Liste der Althistoriker an der Ludwig-Maximilians-Universität München

In der Liste der Althistoriker an der Ludwig-Maximilians-Universität München werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München Alte Geschichte lehrten. Das umfasst im Normalfall alle regulären Hochschullehrer, die Vorlesungen halten durften, also habilitiert waren. Namentlich sind das Ordinarien, Außerplanmäßige Professoren, Juniorprofessoren, Gastprofessoren, Honorarprofessoren, Lehrstuhlvertreter und Privatdozenten. Althistoriker des Mittelbaus (Dozenten: Assistenten und Mitarbeiter) sind nur in begründeten Ausnahmefällen (etwa als Akademische Räte auf Lebenszeit) berücksichtigt.

Entwicklung

Alte Geschichte wurde vor allem seit Mitte des 19. Jahrhunderts, allerdings von Altphilologen und Historikern anderer Bereiche angeboten. Die Einrichtung eines althistorischen Lehrstuhls wurde an der LMU erst relativ spät, 1899, beschlossen. 1901 wurde der Lehrbetrieb vom ersten Inhaber des Lehrstuhls, dem 1900 berufenen Robert von Pöhlmann, aufgenommen. Zunächst war der Lehrstuhl eng mit der Klassischen Philologie verbunden. So teilten sich die vier Professoren der Altphilologie und der Professor für Alte Geschichte nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch den einzigen Assistenten. Mit jeder neuen Berufung konnte sich die Situation in den ersten Jahrzehnten verbessern. 1967 wurde die Außerordentliche Professur Siegfried Lauffers nach eine Rufablehnung auf eine Professur in Salzburg in einen zweiten althistorischen Lehrstuhl umgewandelt. Der zweite Lehrstuhl hatte eine besondere Gewichtung auf der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Zwischen der zweiten Hälfte der 1960er und den frühen 1980er Jahren war das Institut sehr gut ausgestattet. Es gab zwei Lehrstühle (C4), zwei Akademische Räte, vier Wissenschaftliche Assistenten und zwei Vollzeitsekretärinnen. 1978 kam eine weitere C3-Professur hinzu. Gegen Ende der 1990er Jahre hatte sich die Personalsituation etwas verschlechtert. Das Seminar hatte zwei C4- und eine C3-Professur, zwei Akademische Räte auf Lebenszeit, drei wissenschaftliche Assistenten und zwei Teilzeitsekretärinnen.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts fiel auch die C3-Professur weg, so dass zum regulären Betrieb zwei C4-Professoren, zwei Akademische Räte auf Lebenszeit, zwei wissenschaftliche Assistenten und eine Teilzeitsekretärin zählte. Eine Zäsur stellte 2015 die Einrichtung eines zusätzlichen dritten Lehrstuhls dar, einer Alexander von Humboldt-Professur für die Alte Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens. Neben dieser thematischen Erweiterung der Alten Geschichte stieg die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung sprunghaft um mehr als das Doppelte.

Angegeben ist in der ersten Spalte der Name der Person und ihre Lebensdaten, in der zweiten Spalte wird der Eintritt in die Universität angegeben, in der dritten Spalte das Ausscheiden. Spalte vier nennt die höchste an der LMU erreichte Position. An anderen Universitäten kann der entsprechende Dozent eine noch weitergehende wissenschaftliche Karriere gemacht haben. Die nächste Spalte nennt Besonderheiten, den Werdegang oder andere Angaben in Bezug auf die Universität oder das Institut. In der letzten Spalte werden Bilder der Dozenten gezeigt, was derzeit aufgrund der Bildrechte jedoch zum Teil schwer ist.

Liste

WissenschaftlervonbisFunktionenBemerkungenBild
Heinrich von Sybel (1817–1895)18561861OrdinariusOrdinarius für Geschichte, lehrte Alte Geschichte nebenherSybel
Maximilian Duncker (1811–1886)????????HonorarprofessorHonorarprofessor für Alte Geschichte, auf Betreiben Sybels berufenDuncker
Franz Reber (1834–1919)18581863PrivatdozentAltphilologe und Archäologe, der die Alte Geschichte als Privatdozent betreute, dessen Antrag zum Professor für Alte Geschichte ernannt zu werden 1861 abgelehnt wurde
Wilhelm von Giesebrecht (1814–1889)1862????OrdinariusOrdinarius für GeschichteGiesebrecht
Moriz Ritter (1840–1923)????????Veranstaltungen zur Alten Geschichte, eigentlich aber Neuzeithistoriker mit dem Schwerpunkt Reformationsgeschichte
Nikolaus Wecklein (1843–1926)18691873PrivatdozentKlassischer Philologe und Althistoriker, wechselte als Gymnasialdirektor nach Passau, später an das Maximiliansgymnasium München
Friedrich von Bezold (1848–1928)18751884PrivatdozentMitarbeiter der Historischen Kommission; wechselte als ordentlicher Professor an die Universität ErlangenBezold
Robert von Pöhlmann (1852–1914)19011914OrdinariusErster Inhaber des Lehrstuhls
Ulrich Wilcken (1862–1944)19151917OrdinariusNachfolger Pöhlmanns; Mitvorstand des Seminars für Papyrusforschung und Antike Rechtsgeschichte
Walter Otto (1878–1941)19181941OrdinariusNachfolger Wilckens; Mitvorstand des Seminars für Papyrusforschung und Antike Rechtsgeschichte
Helmut Berve (1896–1979)19431954OrdinariusNachfolger Ottos; 1943 Ordinarius, 1945 zunächst als Nationalsozialist entlassen, 1949 erneute Lehrbefugnis aber nicht mehr Inhaber des Lehrstuhls
Fritz Wüst (1912–1993)19441962Außerplanmäßiger Professor1944 Dozent, 1949 Privatdozent; 1953 Außerplanmäßiger Professor, gab 1962 seine Lehrbefugnis zurück; eigentlich seit 1948 Oberstudienrat am Wilhelmsgymnasium MünchenFritz Wüst
Ernst Kornemann (1868–1946)19461946ProfessorKommissarischer Inhaber des LehrstuhlsKornemann
Hermann Strasburger (1909–1985)19471948ProfessorKommissarischer Inhaber des Lehrstuhls nach Kornemanns Tod
Alexander Schenk Graf von Stauffenberg (1905–1964)19481964OrdinariusIndirekter Nachfolger Berves; Ordinarius; 1951 bis 1956 Vorsitzender der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
Stauffenberg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-53829-0001 / CC-BY-SA 3.0
Hermann Bengtson (1909–1989)19491977OrdinariusNachfolger Stauffenbergs; 1939 Habilitation ohne Erreichung der Lehrbefugnis in München, bis 1941 nicht an der LMU, 1941 nach München aus Heidelberg umhabilitiert und 1942 Diätendozent, 1942 Lehrstuhlvertretung, bis 1949 nicht an der LMU, 1949 Rückhabilitierung aus Jena, 1949 bis 1952 Außerplanmäßiger Professor, 1952 bis 1966 nicht an der LMU, 1966 Ordinarius; Mitvorstand des Instituts für Papyrusforschung und Antike Rechtsgeschichte
Konrad Kraft (1920–1970)19551960PrivatdozentNumismatiker; 1951 bis 1959 Konservator an der Staatlichen Münzsammlung München
Siegfried Lauffer (1911–1986)19551980Ordinarius1955 Universitätsdozent, 1963 Außerplanmäßiger Professor, 1967 Ordinarius; Erster Inhaber des zweiten Lehrstuhls
Friedrich Cornelius (1893–1976)19581974Lehrbeauftragterlehrte zunächst altorientalische Geschichte, später antike Rechtsgeschichte
Robert Werner (1924–2004)19591966Universitätsdozent1959 Privatdozent, 1961 Universitätsdozent
Georg Spitzlberger (1931–2021)19652017HonorardozentArchivdirektor; 1965–1970 Wissenschaftlicher Assistent, ab 1971 Lehrauftrag für den Bereich „Römer in Bayern“
Peter Robert Franke (1926–2018)19651967Privatdozent1965 Privatdozent, 1967 Universitätsdozent
Jakob Seibert (* 1939)1969????Professor1969 Privatdozent, kurz darauf Universitätsdozent, 1975 Außerplanmäßiger Professor, 1978 Außerordentlicher Professor
Hartmut Beister (* 1941)19692006 (?)Akademischer Direktor1969 Akademischer Rat (Konservator)
Heinz Heinen (1941–2013)19701970Privatdozent
Wilhelm Kaltenstadler (* 1936)19721977Akademischer Rat1972 Akademischer Rat, 1974 auch Lehrbeauftragter für antike Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Wolfgang Günther (* 1940)19732005 (?)Akademischer Oberrat1973 Akademischer Rat
Werner Huß (* 1936)19751978Privatdozent
Wolfgang Orth (1944–2017)19761977Privatdozent
Ralf Urban (* 1943)19771978Privatdozent
Hatto H. Schmitt (* 1930)19781998OrdinariusNachfolger Bengtsons
Christian Meier (* 1929)19811997OrdinariusNachfolger LauffersMeier
Harald Küthmann (1922–2013)HonorardozentNumismatiker; Direktor der Staatlichen Münzsammlung München
Hans Roland Baldus (1942–2011)HonorardozentNumismatiker; Wissenschaftlicher Oberrat bei der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
Johannes Nollé (* 1953)1991Außerplanmäßiger Professor1991 Privatdozent, 1998 Außerplanmäßiger Professor
Linda-Marie Günther (* 1952)19911999Außerplanmäßige Professorin1991 Privatdozentin, 1997 Lehrstuhlvertretung, 1998 Außerplanmäßige Professorin
Monika Bernett (* 1959)1994Privatdozentin1994 bis 1998 Wissenschaftliche Assistentin, 2011 Privatdozentin
Kai Brodersen (* 1958)19951996PrivatdozentBrodersen
Maria H. Dettenhofer (1960–2016)19962016Außerplanmäßige Professorin1990 bis 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin. 1996 Privatdozentin, 2004 außerplanmäßige Professorin
Jens-Uwe Krause (* 1957)1998OrdinariusNachfolger Meiers
Tanja Scheer (* 1964)19982004PrivatdozentinScheer
Christian Witschel19992005Akademischer Rat
Kay Ehling1999PrivatdozentNumismatiker; 1999 Lehrbeauftragter, 2005 Privatdozent
Stefan Rebenich (* 1961)20002001ProfessorLehrstuhlvertreter
Christian Reitzenstein-Ronning2007Akademischer Oberrat2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2004 Wissenschaftlicher Assistent, 2007 Akademischer Rat
Martin Zimmermann (* 1959)2001OrdinariusNachfolger Schmitts
Werner Tietz20052017Akademischer Oberrat2002 Wissenschaftlicher Assistent, 2005 Akademischer Rat
Helmut Müller (* 1957)2008Privatdozent
Christof Schuler (* 1965)2005Außerplanmäßiger Professorseit 2004 Erster Direktor der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
Rudolf Haensch (* 1959)2005Privatdozentseit 2004 Zweiter Direktor der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
Ralf Behrwald (* 1967)20052007Privatdozent2005 Privatdozent und Akademischer Rat
Claudia Tiersch (* 1967)20072010ProfessorinLehrstuhlvertreterin für Martin Zimmermann, danach Lehrbeauftragte
Karen Radner2015ProfessorinInhaberin der Alexander von Humboldt-Professur für die 

Alte Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens

Robert Schiestl2015Wissenschaftlicher Mitarbeiter (unbefristet)
Jamie Novotny2015Akademischer Oberrat

Literatur

  • Jakob Seibert: 100 Jahre Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1901 - 2001). Duncker und Humblot, Berlin 2002 (Ludovico Maximilianea : Forschungen, Bd. 19) ISBN 3-428-10875-2

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ernst Kornemann.jpg
Autor/Urheber:

Philipp Uhl, Photogr. Atelier, Gießen

, Lizenz: PD-alt-100

Ernst Kornemann als Gießener Teutone

Friedrich von Bezold.jpg
Friedrich von Bezold, Porträtfoto
Akademientag 2015 Berlin - Christian Meier 1.JPG
Autor/Urheber: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY 3.0
Akademientag 2015 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt. Thema: "Alte Welt heute: Perspektiven und Gefährdungen". Bild: Althistoriker Professor Christian Meier.
Giesebrecht.jpg
Wilhelm von Giesebrecht (1814-1889), deutscher Historiker
Scheer Foto wikipedia.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Tanja Scheer
Heinrich Sybel.jpg
Heinrich Sybel (1817-1895)
Kai Brodersen.png
Autor/Urheber: Meowayne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prof. Dr. Kai Brodersen, Präsident der Universität Erfurt
Bundesarchiv Bild 183-53829-0001, Alexander Schenk v. Stauffenberg - Ausschnitt.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-53829-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Alexander Schenk v. Stauffenberg

Zentralbild 17.3.1958 44 westdeutsche Professoren appelieren an Gewerkschaften: Gemeinsam für atomwaffenfreie Zone 4 Universitäts- und Hochschulprofessoren der Bundesrepublik veröffentlichten am 26. Februar 1958 einen Appell für die Schaffung einer atomwaffenfreien Zone und gegen die Atomaufrüstung, der sich besonders an die westdeutschen Gewerkschaften wendet und sie zu gemeinsamen Aktionen aufruft. UBz: Prof. Dr. Alexander Schenk von Stauffenberg, einer der Unterzeichner des Appells.

Abgebildete Personen:

  • Stauffenberg, Alexander Schenk von Prof. Dr.: Wissenschaftler, Bundesrepublik Deutschland
Fritz Rudolf Wüst..jpg
Autor/Urheber: Axino1982, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fritz Rudolf Wüst