Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 4. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 4. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Salzburger Landtag, dem Landtag (Österreich-Ungarn) des Kronlandes Herzogtum Salzburg der Monarchie Österreich-Ungarn, in dessen 4. Wahlperiode auf.

Die Angelobung der Abgeordneten erfolgte am 14. September 1871, wobei der Landtag 26 Abgeordnete umfasste. Dem Landtag gehörten dabei 5 Vertreter des Großgrundbesitzes, 2 Vertreter der Handelskammer, 10 Vertreter der Städte und Märkte und 8 Vertreter der Landgemeinden. Hinzu kam die Virilstimme des Salzburger Erzbischofs.

Sessionen

Die 4. Wahlperiode war in sieben Sessionen unterteilt:

  • I. Session: vom 14. September 1871 bis zum 14. Oktober 1871 (14 Sitzungen)
  • II. Session: vom 5. November 1872 bis zum 7. Dezember 1872 (15 Sitzungen)
  • III. Session: vom 26. November 1873 bis zum 22. Dezember 1873 (13 Sitzungen)
  • IV. Session: vom 15. September 1874 bis zum 15. Oktober 1874 (12 Sitzungen)
  • V. Session: vom 6. April 1875 bis zum 1. Mai 1875 (10 Sitzungen)
  • VI. Session: vom 7. März 1876 bis zum 1. April 1876 (10 Sitzungen)
  • VII. Session: vom 5. April 1877 bis zum 21. April 1877 (9 Sitzungen)

Landtagsabgeordnete

Name: der Vorsitzende (Landeshauptmann) fettgesetzt, der Stellvertreter kursiv
WK … Wahlklasse: V … Virilstimme, GG … Großgrundbesitz, HK … Handelskammer, SM … Städte und Märkte, LG … Landgemeinden
Anmerkung: sortiert sich nach Amtszeit
NameWKWahlbezirkAnmerkung
Adolf AuersbergGG1872 (II. Session) auf Josef Halter nachgefolgt, Mandatsverzicht mit Schreiben vom 21. März 1875, am 17. März 1876 erneut angelobt
Johann BuchnerLGZell am Seeseit 1870 (3. WP) abgeordnet
Johann BürglerLGSt. Johann1870 (3. WP) bis 1883 (5. WP, diese für den Großgrund) abgeordnet
Maximilian ChiariSMRadstadtam 7. November 1872 (II. Session) für Josef von Weiß angelobt (war schon 2. WP, III. Sess. bis 3. WP für Tamsweg abgeordnet)
Franz Albert EderVam 5. April 1877 (VII. Session) für Maximilian von Tarnóczy angelobt, bis 1889 (6. WP) im Amt (war vorher schon in der 1. und 3. WP für Salzburg abgeordnet)
Andrä EislLGSalzburgam 15. September 1874 (IV. Session) für Simon Rehrl angelobt
Anton EmbacherGGseit 1861 (1. WP, diese für die Landgemeinden) abgeordnet
Johann GrohSMNeumarktam 6. April 1875 (V. Session) für Ludwig Kalteis angelobt
Josef Halter[1]GGseit 1861 (1. WP) abgeordnet; 11. Mai 1872 im Amt verstorben (nach I. Session)
Ignaz HarrerSMSalzburg1867 (2. WP, diese für die Handelskammer) bis 1896 (7. WP) abgeordnet
Blasius HolausLGZell am See
Eduard HueberSMSalzburg1869 (2. WP, III. Session) bis 1887 (6. WP) abgeordnet
Ludwig KalteisSMNeumarkt1875 im Amt verstorben
Franz KeilHK
Emil KoflerSMHalleinseit 1867 (2. WP) abgeordnet
Johann LacknerLGSt. Johannam 26. November 1873 (III. Session) für Alexander Winkler angelobt
Hugo Graf LambergGG
Georg LienbacherSMGolling1870 (3. WP) bis 1895 (7. WP) abgeordnet
Mathias LienbacherLGSalzburg1870 (3. WP) bis 1883 (5. WP) abgeordnet
Mathias LindnerLGSalzburg
Franz PeitlerGGseit 1861 (1. WP) abgeordnet; am 18. Jänner 1877 verstorben
August PlonnerSMTamswegam 26. November 1873 (III. Session) für Johann Wallner angelobt
Simon RehrlLGSalzburgseit 1870 (3. WP) abgeordnet; Mandatsverzicht mit Schreiben vom 5. Juni 1874 (vor VI. Sess.)
Leopold ScheiblSMSalzburgseit 1870 (3. WP) abgeordnet
Franz SchleindlLGTamswegseit 1870 (3. WP) abgeordnet (und schon 1865–1867, 1. WP, ab IV. Session)
Josef SiglGGseit 1867 (2. WP, diese für Salzburg) abgeordnet
Rudolf SpänglerHK
Adolf SteinhauserGGam 6. April 1877 (VII. Session) für Franz Peitler angelobt (war schon 1865, 1. WP, IV. Sess. bis 1871, 3. WP für Werfen/St. Johann abgeordnet)
Maximilian Joseph von TarnóczyVseit 1861 (1. WP) abgeordnet; am 4. April 1876 verstorben
Friedrich WallnerSMZell am See(war schon 1867–1869, 2. WP abgeordnet)
Johann WallnerSMTamswegvor der III. Session 1873 ausgeschieden
Johann WegscheiderSMSt. Johann1870 (3. WP) bis 1883 (5. WP) abgeordnet
Josef Ritter von WeißSMRadstadtseit 1861 (1. WP) abgeordnet; Mandatsverzicht mit Rücktritt als Landeshauptmann 20. September 1872 (vor II. Session)
Alexander WinklerLGSt. Johannvor der III. Session 1873 ausgeschieden

Quellen

Einzelnachweise

  1. Dr. Josef Halter (* 30. März 1811 in Schwaz, Tirol; † 11. Mai 1872 in Salzburg), Kapitular des Kollegiatstifts Mattsee und Salzburger Landespolitiker; Josef Halter. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.

Auf dieser Seite verwendete Medien