Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Boudicca

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Boudicca auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago. Sie ist Teil der Liste der 999 Frauen des Heritage Floor, die den jeweiligen Gedecken auf dem Tisch zugeordnet sind. Die Namen der 999 Frauen befinden sich auf den Kacheln des Heritage Floor, der unterhalb des Tisches angeordnet, zur Kunstinstallation gehört.

Beschreibung

Die Installation besteht aus einem dreiseitigen Tisch, an dem jeweils 13 historische oder mythologische Persönlichkeiten, somit insgesamt 39 Personen, von der Urgeschichte bis zur Frauenrechtsbewegung Platz finden. Diesen Personen wurde am Tisch jeweils ein Gedeck bestehend aus einem individuell gestalteten Tischläufer, einem individuell gestalteten Teller sowie einem Kelch, Messer, Gabel, Löffel und einer Serviette zugeordnet. Die erste Seite des Tisches widmet sich der Urgeschichte bis zur Römischen Kaiserzeit, die zweite der Christianisierung bis zur Reformation und die dritte von der Amerikanischen Revolution bis zur Frauenbewegung. Jedem Gedeck auf dem Tisch sind weitere Persönlichkeiten zugeordnet, die auf den Fliesen des Heritage Floor, der den Raum unter dem Tisch und die Mitte des Raumes zwischen den Seite des Tisches einnimmt, einen Eintrag erhalten haben. Diese Liste erfasst die Persönlichkeiten, die dem Gedeck der Boudicca zugeordnet sind. Ihr Platz befindet sich an der ersten Tischseite.

Hinweise

Zusätzlich zu den Namen wie sie in der deutschen Transkription oder im wissenschaftlichen Sprachgebrauch benutzt werden, wird in der Liste die Schreibweise aufgeführt, die von Judy Chicago auf den Kacheln gewählt wurde.

Die Angaben zu den Frauen, die noch keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia haben, sind durch die unter Bemerkungen angeführten Einzelnachweise referenziert. Sollten einzelne Angaben in der Tabelle nicht über die Hauptartikel referenziert sein, so sind an der entsprechenden Stelle zusätzliche Einzelnachweise angegeben. Bei Abweichungen zwischen belegten Angaben in Wikipedia-Artikeln und den Beschreibungen des Kunstwerks auf der Seite des Brooklyn Museums wird darauf zusätzlich unter Bemerkungen hingewiesen.

Gedeck für Boudicca

Boadicea Haranguing The Britons (etwa: Boudicca predigt den Briten), John Opie

Boudicca war Königin der Icener, eines keltischen Stammes. Nach dem Tod ihres Mannes, des Königs Prasutagus, wurde Boudicca durch die römische Regierung nicht als Königin akzeptiert. Durch die römische Okkupationspolitik kam es zunehmend zu Problemen und Boudicca wurde öffentlich ausgepeitscht, zudem wurden ihre jungfräulichen Töchter vergewaltigt. Dieser Frevel führte zum Boudicca-Aufstand im Jahr 60 n. Chr., bei dem Boudicca mit ihrem Heer, welches vermutlich mehr als 50.000 Kämpfer umfasste, nach Süden zog und römische Siedlungen angriff und plünderte. Das heutige Colchester wurde bis auf die Grundmauern niedergebrannt und alle Einwohner getötet. Ebenso erging es London und St Albans.

Zwar konnte sie ein großes Heer um sich versammeln und die anfänglichen Erfolge brachten weitere Kämpfer in ihre Reihen, doch der ausgefeilten Kriegskunst der Römer hatte sie nicht genug entgegenzusetzen. Der römische Feldherr und Statthalter Britanniens Gaius Suetonius Paulinus stellte sich ihr mit zwei Legionen in einer Schlacht auf offenem Feld entgegen und schlug die Briten, die bisher immer nur guerillaartige Angriffe geführt hatten, vernichtend.

Über das weitere Schicksal Boudiccas gibt es zwei Versionen: Tacitus berichtet, dass sich Boudicca das Leben durch Gift genommen habe (Annalen 14,37,3), Cassius Dio hingegen meint, dass Boudicca erkrankt und schließlich gestorben sei (62,12,6).

Ihr Gedeck auf der Dinner Tafel wurde in kraftvollen, durch die keltische Mythologie inspirierten Bildern gestaltet, um sie als Kriegerkönigin darzustellen. Für die Gestaltung auf dem Läufer wurde Filz benutzt, der vermutlich vor den ersten gewebten Textilien bereits genutzt wurde. Nach Chicago stellen die mächtigen, krummlinigen Formen, die den Teller umgeben, sowohl die persönliche Stärke Boudiccas dar, als auch den Eingriff der Römer in ihre Autonomie und Macht.

Der Teller selbst ist mit einer Steinformation gestaltet, die den Formationen in Stonehenge ähnelt und die britischen Inseln darstellen soll, von denen Boudiccas Volk stammte. Ein stilisierter goldener Helm, der ebenfalls mit keltischen Mustern verziert ist, zeigt Boudiccas Status als Kriegerin. Handgefertigte emaillierte Juwelen zieren die wirbelnden Muster des Tischläufers. Sie sollen an den traditionellen keltischen Schmuck erinnern, ebenso die Ausschmückung des initialen Buchstaben „B“.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Aretaphila von KyreneAretaphilia of Cyreneetwa 50 v. Chr.Antikes Griechenland, KyreneFrau aus Kyrene, die sich dem Tyrannen Nikokrates entgegengestellt haben soll.
Arsinoë II.Arsinoe IIum 315 v. Chr.Antikes GriechenlandKönigin von Thrakien, Makedonien und später Mitregentin ihres Bruders und dritten Ehemannes von Ägypten. Sie teilte alle Titel ihres Bruders und gewann Wagenrennen bei den Olympischen Spielen. Ihr Bild war auf Münzen abgebildet, und sie gründete ihren eigenen Kult.Statuette of Arsinoe II for her Posthumous Cult MET DT562.jpg
Artemisia I.Artemisia I5. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandDie Königin von Halikarnassos kämpfte während der zweiten persischen Invasion Griechenlands für Xerxes I. gegen die Griechen.Artemisia at the Battle of Salamis.jpg
Artemisia II.Artemisia II4. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandSchwester und Frau des berühmten Königs Maussolos, sie ließ das Mausoleum, später als eines der sieben Weltwunder der Antike angesehen, in Erinnerung an ihren Ehemann errichten.Artemisia Prepares to Drink the Ashes of her Husband, Mausolus.jpg
BasileiaBasileaN/AAntikes GriechenlandTochter des Uranos und der Titaia, erste Königin des Königreichs Atlantis in der altgriechischen Volkstradition.Altar Pérgamo Theia 02.JPG
BrünhildBrynhildN/AGermanischer KulturkreisFigur aus dem nordischen Sagenkreis.Ring48.jpg
CartimanduaCartismandua43BritannienKönigin der Briganten. Sie kam um die Zeit der römischen Eroberung Britanniens an die Macht und bildete eine große Stammesagglomeration, die Rom gegenüber loyal wurde.Cartimandua.jpg
ChiomaraChiomara2. Jh.GalatienPrinzessin und Gattin des Ortiagon, eines Führers des Volksstammes der Tolistobogier.Woodcut illustration of Chiomara, wife of Orgiagon of Galatia - Penn Provenance Project.jpg
EachtachEachtachN/AIrische MythologieEachtach kommt in einer Version der Sage von Diarmuid und Gráinne als Tochter von Diarmuid und Gráinne und Nebenfigur der Geschichte vor.[2]
Kleopatra VII.Cleopatra69 v. Chr.Altes ÄgyptenLetzte Königin des ägyptischen Ptolemäerreiches und zugleich letzter weiblicher Pharao.Василий Александрович Котарбинский - Клеопатра.jpg
KynaneCynane3. Jh. v. Chr.MakedonienPrinzessin aus dem Haus der Argeaden mit einem besonders kriegerischen Charakter.
Macha MongruadhMacha of the Red TressesN/AIrische MythologieMacha Mongruadh, Tochter von Áed Rúad (Dagda), war nach mittelalterlicher Legende/historischer Überlieferung die einzige Königin in der Liste der Hochkönige von Irland.
MedbMeaveN/AIrische MythologieFigur der keltischen Mythologie Irlands, Tochter von Eochaid Fedlech, Schwester Mugains, Königin von Connacht, die im Königssitz Cruachain (siehe auch Echtrae Nerai) wohnte.Maev.jpg
MedbMedb of ConnachtN/AIrische MythologieFigur der keltischen Mythologie Irlands, Tochter von Eochaid Fedlech, Schwester Mugains, Königin von Connacht, die im Königssitz Cruachain (siehe auch Echtrae Nerai) wohnte.
MuirgelMuirgelN/AIrlandIrin, die ihrem Land half, einen mächtigen Feind abzuwehren, indem sie 882 einen ihrer Anführer tötete.[3]
Olympias von EpirusOlympiasum 375 v. Chr.MakedonienUm 357 v. Chr. heiratete sie den makedonischen König Philipp II. und wurde die Mutter Alexanders des Großen.Coin olympias mus theski.JPG
Salome AlexandraAlexandra of Jerusalem140 v. Chr. (unsicher)JudäaKönigin von Judäa, Ehefrau und Nachfolgerin des hasmonäischen Königs Alexander Jannäus.Salome Alexandra.jpg
TomyrisTomyris6. Jh. v. Chr.MassagetenAls Witwe die Alleinherrscherin der Massageten. Der Perserkönig Kyros II. wollte ihr Reich erobern, zunächst, indem er ihr die Ehe anbot, danach per Eroberungszug, auf dem er von ihr geschlagen und getötet wurde.Tomyris BnF Français 599 fol. 43v.jpg
VeledaVeleda1. Jh. v. Chr. oder 1. Jh.GermanenGermanische Seherin vom Stamm der Brukterer zur Zeit Vespasians. Historische Bedeutung kommt ihr durch ihre Beteiligung am Bataveraufstand des Iulius Civilis bei, in dem sie den Sieg für die aufständischen Germanen weissagte.Velleda.jpg
ZenobiaZenobiaum 240PalmyraHerrscherin Palmyras und des römischen Orients. Sie war die zweite Gemahlin des Exarchen der Oasenstadt Palmyra, Septimius Odaenathus. Ihr aramäischer Name lautete Bat-Zabbai.Sir Edward Poynter, Zenobia Captive 1878.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Boadaceia. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 16. Oktober 2019.
  2. Patricia Monaghan: Encyclopedia of goddesses and heroines. 2. Auflage. Greenwood, Santa Barbara, CA 2010, ISBN 0-313-34990-8, S. 316 (google.de).
  3. James F. Cassidy: The women of the Gael. Stratford Company, Boston 1922, S. 76.

Weblinks

Commons: The Dinner Party – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Maev.jpg
Queen Maeve
Sir Edward Poynter, Zenobia Captive 1878.jpg
zenobia, queen of Palmyra, by Sir Edward Poynter (1878)
Queen Boudica by John Opie.jpg
Boadicea Haranguing the Britons
Salome Alexandra.jpg
Salome Alexandra was the only Jewish regnant queen, with the exception of her own husband's mother whom he had prevented from ruling as his dying father had wished, and of the much earlier usurper Athaliah.
Cartimandua.jpg
Caractacus, King of the Silures, deliver'd up to Ostorius, the Roman General, by Cartismandua, Queen of the Brigantes. Francesco Bartolozzi (publisher/printer; printmaker; Italian; British; Male; 1728 - 1815), first published by Susanna Vivares (publisher/printer; British; Female; 1781 - 1797; fl.)
Tomyris BnF Français 599 fol. 43v.jpg
Tomyris, reine légendaire des Massagètes célèbre pour avoir décapité Cyrus le Grand. Miniature extraite de la collection De mulieribus claris de Boccace.
Altar Pérgamo Theia 02.JPG
Autor/Urheber: Miguel Hermoso Cuesta, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Theia lucha contra los gigantes. Altar de Pérgamo.
Statuette of Arsinoe II for her Posthumous Cult MET DT562.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Statuette, standing queen, Arsinoe II, deified
Ring48.jpg
Brünnhilde wakes up and greets the day and Siegfried.
Coin olympias mus theski.JPG
Autor/Urheber: Fotogeniss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait of w:Olympias, mother of w:Alexander the Great, on ancient coin
Artemisia at the Battle of Salamis.jpg
Artemisia at the Battle of Salamis. On the identification with Artemisia: "...Above the ships of the victorious Greeks, against which Artemisia, the Xerxes' ally, sends fleeing arrows...". Original German description: "Die neue Erfindung, welche Kaulbach für den neuen hohen Beschützer zu zeichnen gedachte, war wahrscheinlich „die Schlacht von Salamis“. Ueber den Schiffen der siegreichen Griechen, gegen welche Artemisia, des Xerxes Bundesgenossin, fliehend Pfeile sendet, sieht man in Wolken die beiden Ajaxe" in Altpreussische Monatsschrift Nene Folge p.300
Woodcut illustration of Chiomara, wife of Orgiagon of Galatia - Penn Provenance Project.jpg
Autor/Urheber: kladcat, Lizenz: CC BY 2.0

Woodcut illustration (leaf [l]10v, f. c) of Chiomara, wife of Orgiagon of Galatia, hand-colored in red, green, yellow and black, from an incunable German translation by Heinrich Steinhöwel of Giovanni Boccaccio's De mulieribus claris, printed by Johannes Zainer at Ulm ca. 1474 (cf. ISTC ib00720000). One of 76 woodcut illustrations (1 on leaf [e]8v dated 1473), each 80 x 110 mm., depicting scenes from the life of the women chronicled (for a full list of subjects, cf. W.L. Schreiber, Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts (Nendeln: Kraus Reprints, 1969), no. 3506). "Pour la première moitie le nom se trouve inscrit à côte de la tête de chaque femme, pour le reste il es ajouté entre les deux réglettes. Il n'y en a que trois, qui n'ont qu'un seul trait carré."--Schreiber.

Established form: Zainer, Johannes, ‡d d. 1541?.

Penn Libraries call number: Inc B-720 All images from this book

Penn Libraries catalog record