Liste der österreichischen Vizekanzler
Vizekanzler der Republik Österreich
Legende
- Nr.: chronologische Reihenfolge der Vizekanzler
- Vizekanzler: Name
- Lebensdaten: Geburts- und Sterbedatum mit Ortsangaben
- Partei: politische Herkunft des Vizekanzlers
- SDAP: Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (1918–1933)
- CS: Christlichsoziale Partei
- GDVP: Großdeutsche Volkspartei
- VF: Vaterländische Front
- NSDAP: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
- SPÖ: Sozialdemokratische Partei Österreichs (1945–1991: Sozialistische Partei Österreichs)
- ÖVP: Österreichische Volkspartei
- KPÖ: Kommunistische Partei Österreichs
- FPÖ: Freiheitliche Partei Österreichs
- BZÖ: Bündnis Zukunft Österreich
- GRÜNE: Die Grünen - Die Grüne Alternative
- Periode: Nummerierung der Amtsperioden eines Vizekanzlers, wenn diese nicht unmittelbar aufeinander folgten, arabisch, sonst die Kabinette (Regierungsmannschaften) römisch. Mit der jeweiligen Liste der Regierungsmitglieder verlinkt.
- Regierung: An erster Stelle wird die Kanzlerpartei angeführt, darauf folgen weitere in der Regierung vertretene Parteien.
- Amtszeit: Dauer der jeweiligen Amtsperiode. In der Ersten Republik sind Zeiten, in denen der zurückgetretene Kanzler mit der Fortführung der Geschäfte betraut wurde, inkludiert; in der Zweiten Republik sind solche Zeiten in Fußnoten eigens ausgewiesen.
Liste
Erste Republik (1919–1934) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nr. | Vizekanzler | Lebensdaten | Partei | Peri- ode | Regierung | Amtszeit | Ministerium | |
1 | Jodok Fink | CS | II. III. | SDAPDÖ – CS – GDVP | 15.03.1919 – 26.04.1920 | Vizekanzler der Staatsregierung | ||
2 | Ferdinand Hanusch | SDAPDÖ | I. | CS – SDAPDÖ[1] | 07.07.1920 – 22.10.1920 | Staatssekretär und „Stellvertreter im Vorsitze im Kabinett“ | ||
3 | Eduard Heinl | CS | I. | CS – SDAPDÖ[2] | 22.10.1920 – 20.11.1920 | Staatssekretär und „Stellvertreter im Vorsitze im Kabinett“, seit 10. November 1920 Vizekanzler | ||
4 | Walter Breisky | CS | II. | CS – SDAPDÖ[3] | 20.11.1920 – 31.05.1922 | |||
5 | Felix Frank | GDVP | I.II.III. | CS – GDVP – Beamte | 31.05.1922 – 20.11.1924 | |||
6 | Leopold Waber | GDVP | (I.) | CS – GDVP | 20.11.1924 – 20.10.1926 | |||
7 | Franz Dinghofer | GDVP | IV. | CS – GDVP – Landbund | 20.10.1926 – 19.05.1927 | |||
8 | Karl Hartleb | Landbund | V. | CS – GDVP – Landbund | 19.05.1927 – 04.05.1929 | |||
9 | Vinzenz Schumy | Landbund | (I.) | CS – Landbund | 04.05.1929 – 26.09.1929 | |||
10 | Carl Vaugoin | CS | 3. | CS | 26.09.1929 – 30.09.1930 | |||
11 | Richard Schmitz | CS | (I.) | CS[4] | 30.09.1930 – 04.12.1930 | |||
12 | Johann Schober | Beamter | (I.) I. | CS – Beamte | 04.12.1930 – 29.01.1932 | |||
13 | Franz Winkler | Landbund | II. | CS – Beamte – Landbund CS – Landbund – Heimatblock/ Diktatur[5] | 29.01.1932 – 21.09.1933 | seit 5. März 1933 ohne Kontrolle durch den Nationalrat | ||
14 | Emil Fey | Heimatblock bzw. VF | I. II. | CS – Landbund – Heimatblock/ Diktatur[6] | 21.09.1933 – 01.05.1934 | ohne Kontrolle durch den Nationalrat, seit 12. Februar 1934 Diktatur (Ständestaat) | ||
15 | Ernst Rüdiger Starhemberg | Heimatblock bzw. VF | I.II. II. III. | CS – Landbund – Heimatblock/ Diktatur[7] | 01.05.1934 – 14.05.1936 | Diktatur (Ständestaat) | ||
16 | Eduard Baar-Baarenfels | Heimatblock | I.II.III.IV. | Diktatur | 14.05.1936 – 03.11.1936 | Diktatur (Ständestaat) | ||
17 | Ludwig Hülgerth | VF | I. II. III. IV. | Diktatur | 03.11.1936 – 11.03.1938 | Diktatur (Ständestaat) | ||
18 | Edmund Glaise von Horstenau | NSDAP | (I.) | Von Hitler gesteuerte Diktatur | 11. März 1938 – 13. März 1938 | Diktatur (Ständestaat) | ||
Danach:
| ||||||||
Zweite Republik (seit 1945) | ||||||||
Nr. | Vizekanzler | Lebensdaten | Partei | Peri- ode | Regierung | Amtszeit | Ministerium | |
19 | Politischer Kabinettsrat (Staatssekretäre ohne Portefeuille): | ÖVP/KPÖ/SPÖ | SPÖ – ÖVP – KPÖ | 27.04.1945 – 20.12.1945 | Staatssekretäre[8] ohne Portefeuille im politischen Kabinettsrat der Provisorischen Staatsregierung von Staatskanzler Karl Renner (Renner IV) | |||
20 | Adolf Schärf | SPÖ | I. | ÖVP – SPÖ – KPÖ[9] | 20.12.1945 – 22.05.1957 | |||
21 | Bruno Pittermann | SPÖ | II. | ÖVP – SPÖ | 22.05.1957 – 19.04.1966 | ab 29. Juli 1959 betraut mit der Leitung der Agenden des Bundeskanzleramtes - Verstaatlichte Unternehmungen (Sektion IV) | ||
22 | Fritz Bock | ÖVP | II. | ÖVP | 19.04.1966 – 19.01.1968 | Betraut mit der Leitung des Bundesministeriums für Handel, Gewerbe und Industrie | ||
23 | Hermann Withalm | ÖVP | II. | ÖVP | 19.01.1968 – 21.04.1970 | kein Ministeramt, Obmann des ÖVP-Parlamentsklubs | ||
24 | Rudolf Häuser | SPÖ | I. | SPÖ[10] | 21.04.1970 – 30.09.1976 | Bundesminister für soziale Verwaltung | ||
25 | Hannes Androsch | SPÖ | III. | SPÖ | 01.10.1976 – 20.01.1981 | Bundesminister für Finanzen | ||
26 | Fred Sinowatz | SPÖ | IV. | SPÖ | 20.01.1981 – 24.05.1983 | Bundesminister für Unterricht und Kunst | ||
27 | Norbert Steger | FPÖ | (I.) | SPÖ – FPÖ | 24.05.1983 – 21.01.1987 | Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie | ||
28 | Alois Mock | ÖVP | II. | SPÖ – ÖVP | 21.01.1987 – 24.04.1989 | Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten | ||
29 | Josef Riegler | ÖVP | III. | SPÖ – ÖVP | 24.04.1989 – 02.07.1991 | Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform | ||
30 | Erhard Busek | ÖVP | III. | SPÖ – ÖVP | 02.07.1991 – 04.05.1995 | bis 1994: Bundesminister für Wissenschaft und Forschung; ab 1994: Bundesminister für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten | ||
31 | Wolfgang Schüssel | ÖVP | IV. | SPÖ – ÖVP | 04.05.1995 – 04.02.2000 | Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten | ||
32 | Susanne Riess-Passer | FPÖ | I. | ÖVP – FPÖ | 04.02.2000 – 28.02.2003 | Bundesministerin für öffentliche Leistung und Sport | ||
33 | Herbert Haupt | FPÖ | II. | ÖVP – FPÖ/BZÖ[11] | 28.02.2003 – 21.10.2003 | Bundesminister für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz | ||
34 | Hubert Gorbach | FPÖ/BZÖ | II. | ÖVP – FPÖ/BZÖ[12] | 21.10.2003 – 11.01.2007 | Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie1)bis 5. April 2005 FPÖ, ab 6. April 2005 BZÖ | ||
35 | Wilhelm Molterer | ÖVP | (I.) | SPÖ – ÖVP | 11.01.2007 – 02.12.2008 | Bundesminister für Finanzen | ||
36 | Josef Pröll | ÖVP | I. | SPÖ – ÖVP | 02.12.2008 – 21.04.2011 | Bundesminister für Finanzen | ||
37 | Michael Spindelegger | ÖVP | I. | SPÖ – ÖVP | 21.04.2011 – 01.09.2014 | bis 16. Dez. 2013: Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten; ab 16. Dez. 2013: Bundesminister für Finanzen | ||
38 | Reinhold Mitterlehner | ÖVP | II. | SPÖ – ÖVP | 01.09.2014 – 17.05.2017 | Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft | ||
39 | ![]() | Wolfgang Brandstetter | parteilos (von ÖVP nominiert) | (I.) | SPÖ – ÖVP | 17.05.2017 – 18.12.2017 | Bundesminister für Justiz | |
40 | ![]() | Heinz-Christian Strache | FPÖ | (I.) | ÖVP – FPÖ | 18.12.2017 – 22.05.2019 | ab 8. Jänner 2018 Bundesminister für öffentlichen Dienst und Sport | |
41 | ![]() | Hartwig Löger | ÖVP | (I.) | ÖVP | 22.05.2019 - 28.05.2019[13] | Bundesminister für Finanzen | |
42 | Clemens Jabloner | parteilos | (I.) | Experten | 03.06.2019 – 07.01.2020 | Bundesminister für Justiz | ||
43 | Werner Kogler | Grüne | (II.) | ÖVP – Grüne | 07.01.2020 – 02.10.2024 | Bundesminister für öffentlichen Dienst und Sport | ||
Nr. | Vizekanzler | Lebensdaten | Partei | Peri- ode | Regierung | Amtszeit | Ministerium |
Zeitleiste der Vizekanzler (seit 1945)
Einzelnachweise
- ↑ Am 22. Oktober 1920 schieden die Sozialdemokraten aus der Regierung aus, danach regierten die Christlichsozialen allein weiter.
- ↑ Am 22. Oktober 1920 schieden die Sozialdemokraten aus der Regierung aus, danach regierten die Christlichsozialen allein weiter.
- ↑ Am 22. Oktober 1920 schieden die Sozialdemokraten aus der Regierung aus, danach regierten die Christlichsozialen allein weiter.
- ↑ Minderheitsregierung mit zwei Vertretern des Heimatblocks
- ↑ Dollfuß regierte ab 5. März 1933 diktatorisch.
- ↑ Dollfuß regierte ab 5. März 1933 diktatorisch.
- ↑ Dollfuß regierte ab 5. März 1933 diktatorisch.
- ↑ Bis 20. Dezember 1945 wurden die Ressortchefs als Staatssekretäre bezeichnet, die heutigen Staatssekretäre als Unterstaatssekretäre
- ↑ Am 20. November 1947 schied die KPÖ aus der Regierung aus.
- ↑ Minderheitsregierung
- ↑ Am 17. April 2005 spaltete das BZÖ sich von der FPÖ ab und die gesamte FPÖ-Regierungsmannschaft wechselte zum BZÖ, weswegen aus der ÖVP-FPÖ-Koalition eine ÖVP-BZÖ-Koalition wurde.
- ↑ Am 17. April 2005 spaltete das BZÖ sich von der FPÖ ab und die gesamte FPÖ-Regierungsmannschaft wechselte zum BZÖ, weswegen aus der ÖVP-FPÖ-Koalition eine ÖVP-BZÖ-Koalition wurde.
- ↑ Nina Weißensteiner: Provisorische Regierung ohne Vizekanzler. In: Der Standard. 28. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Bundesministerium für Europa, Integration und Äusseres, Lizenz: CC BY 2.0
Arbeitsbesuch Albanien. Justizminister Wolfgang Brandstetter. Tirana, Albanien, 17.06.2014, Foto: Dragan Tatic
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:
Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“
Autor/Urheber: Gregor Tatschl from Österreich, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Heinz-Christian Strache (FPÖ)
Autor/Urheber: Bundesministerium für Finanzen, Lizenz: CC BY 2.0
18.12.2017. Amtsübergabe im Finanzministerium von Dr. Hans Jörg Schelling
an den neuen Finanzminister Hartwig Löger und Staatssekretär Hubert Fuchs.Quelle/Copyright (c): BMF/Bruckberger