Liste der österreichischen Vizekanzler

Vizekanzler der Republik Österreich

Legende

  • Nr.: chronologische Reihenfolge der Vizekanzler
    Farblegende
    SPÖ/SDAP
    ÖVP/CSP
    FPÖ
    GRÜNE
    LB
    GDVP
    VF
    NSDAP
    parteilos
  • Vizekanzler: Name
  • Lebensdaten: Geburts- und Sterbedatum mit Ortsangaben
  • Partei: politische Herkunft des Vizekanzlers
    • SDAP: Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (1918–1933)
    • CS: Christlichsoziale Partei
    • GDVP: Großdeutsche Volkspartei
    • VF: Vaterländische Front
    • NSDAP: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    • SPÖ: Sozialdemokratische Partei Österreichs (1945–1991: Sozialistische Partei Österreichs)
    • ÖVP: Österreichische Volkspartei
    • KPÖ: Kommunistische Partei Österreichs
    • FPÖ: Freiheitliche Partei Österreichs
    • BZÖ: Bündnis Zukunft Österreich
    • GRÜNE: Die Grünen - Die Grüne Alternative
  • Periode: Nummerierung der Amtsperioden eines Vizekanzlers, wenn diese nicht unmittelbar aufeinander folgten, arabisch, sonst die Kabinette (Regierungsmannschaften) römisch. Mit der jeweiligen Liste der Regierungsmitglieder verlinkt.
  • Regierung: An erster Stelle wird die Kanzlerpartei angeführt, darauf folgen weitere in der Regierung vertretene Parteien.
  • Amtszeit: Dauer der jeweiligen Amtsperiode. In der Ersten Republik sind Zeiten, in denen der zurückgetretene Kanzler mit der Fortführung der Geschäfte betraut wurde, inkludiert; in der Zweiten Republik sind solche Zeiten in Fußnoten eigens ausgewiesen.

Liste

Erste Republik (1919–1934)
Nr.VizekanzlerLebensdatenParteiPeri-
ode
RegierungAmtszeitMinisterium
01Jodok FinkCSII.
III.
SDAPDÖCSGDVP15.03.1919 – 26.04.1920Vizekanzler der Staatsregierung
02Ferdinand HanuschSDAPDÖI.CSSDAPDÖ[1]07.07.1920 – 22.10.1920Staatssekretär und „Stellvertreter im Vorsitze im Kabinett“
03Eduard HeinlCSI.CSSDAPDÖ[2]22.10.1920 – 20.11.1920Staatssekretär und „Stellvertreter im Vorsitze im Kabinett“, seit 10. November 1920 Vizekanzler
04Walter BreiskyCSII.

1.

CSSDAPDÖ[3]

CSGDVPBeamte

20.11.1920 – 31.05.1922
05Felix FrankGDVPI.II.III.CSGDVPBeamte31.05.1922 – 20.11.1924
06Leopold WaberGDVP(I.)CSGDVP20.11.1924 – 20.10.1926
07Franz DinghoferGDVPIV.CSGDVPLandbund20.10.1926 – 19.05.1927
08Karl HartlebLandbundV.CSGDVPLandbund19.05.1927 – 04.05.1929
09Vinzenz SchumyLandbund(I.)CSLandbund04.05.1929 – 26.09.1929
10Carl VaugoinCS3.CS26.09.1929 – 30.09.1930
11Richard SchmitzCS(I.)CS[4]30.09.1930 – 04.12.1930
12Johann SchoberBeamter(I.)

I.

CSBeamte

CSBeamteLandbund

04.12.1930 – 29.01.1932
13Franz WinklerLandbundII.

I.

II.

CSBeamteLandbund

CSLandbundHeimatblock/

Diktatur[5]

29.01.1932 – 21.09.1933seit 5. März 1933 ohne Kontrolle durch den Nationalrat
14Emil FeyHeimatblock bzw. VFI.
II.
CSLandbundHeimatblock/
Diktatur[6]
21.09.1933 – 01.05.1934ohne Kontrolle durch den Nationalrat, seit 12. Februar 1934 Diktatur (Ständestaat)
15Ernst Rüdiger StarhembergHeimatblock bzw. VFI.II.

II.

III.

IV.

CSLandbundHeimatblock/

Diktatur[7]

01.05.1934 – 14.05.1936Diktatur (Ständestaat)
16Eduard Baar-BaarenfelsHeimatblockI.II.III.IV.Diktatur14.05.1936 – 03.11.1936Diktatur (Ständestaat)
17Ludwig HülgerthVFI.
II.
III.
IV.
Diktatur03.11.1936 – 11.03.1938Diktatur (Ständestaat)
18Edmund Glaise von HorstenauNSDAP(I.)Von Hitler gesteuerte Diktatur11. März 1938 –

13. März 1938

Diktatur (Ständestaat)
Danach:
Zweite Republik (seit 1945)
Nr.VizekanzlerLebensdatenParteiPeri-
ode
RegierungAmtszeitMinisterium
19Politischer Kabinettsrat (Staatssekretäre ohne Portefeuille):

Leopold Figl

Johann Koplenig

Adolf Schärf

ÖVP/KPÖ/SPÖSPÖÖVPKPÖ27.04.1945 – 20.12.1945Staatssekretäre[8] ohne Portefeuille
im politischen Kabinettsrat der Provisorischen Staatsregierung von Staatskanzler Karl Renner (Renner IV)
20Adolf SchärfSPÖI.

II.

III.

I.

II.

ÖVPSPÖKPÖ[9]

ÖVPSPÖ

20.12.1945 – 22.05.1957
21Bruno PittermannSPÖII.

III.

IV.

I. II.

I.

ÖVPSPÖ22.05.1957 – 19.04.1966ab 29. Juli 1959 betraut mit der Leitung der Agenden des Bundeskanzleramtes -
Verstaatlichte Unternehmungen (Sektion IV)
22Fritz BockÖVPII.ÖVP19.04.1966 – 19.01.1968Betraut mit der Leitung des Bundesministeriums für Handel, Gewerbe und Industrie
23Hermann WithalmÖVPII.ÖVP19.01.1968 – 21.04.1970kein Ministeramt, Obmann des ÖVP-Parlamentsklubs
24Rudolf HäuserSPÖI.

II.

III.

SPÖ[10]21.04.1970 – 30.09.1976Bundesminister für soziale Verwaltung
25Hannes AndroschSPÖIII.

IV.

SPÖ01.10.1976 – 20.01.1981Bundesminister für Finanzen
26Fred SinowatzSPÖIV.SPÖ20.01.1981 – 24.05.1983Bundesminister für Unterricht und Kunst
27Norbert StegerFPÖ(I.)

I.

SPÖFPÖ24.05.1983 – 21.01.1987Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie
28Alois MockÖVPII.SPÖÖVP21.01.1987 – 24.04.1989Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten
29Josef RieglerÖVPIII.SPÖÖVP24.04.1989 – 02.07.1991Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform
30Erhard BusekÖVPIII.

IV.

SPÖÖVP02.07.1991 – 04.05.1995bis 1994: Bundesminister für Wissenschaft und Forschung; ab 1994: Bundesminister für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten
31Wolfgang SchüsselÖVPIV.

V.

(I.)

SPÖÖVP04.05.1995 – 04.02.2000Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten
32Susanne Riess-PasserFPÖI.ÖVPFPÖ04.02.2000 – 28.02.2003Bundesministerin für öffentliche Leistung und Sport
33Herbert HauptFPÖII.ÖVPFPÖ/BZÖ[11]28.02.2003 – 21.10.2003Bundesminister für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz
34Hubert GorbachFPÖ/BZÖII.ÖVPFPÖ/BZÖ[12]21.10.2003 – 11.01.2007Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie1)bis 5. April 2005 FPÖ, ab 6. April 2005 BZÖ
35Wilhelm MoltererÖVP(I.)SPÖÖVP11.01.2007 – 02.12.2008Bundesminister für Finanzen
36Josef PröllÖVPI.SPÖÖVP02.12.2008 – 21.04.2011Bundesminister für Finanzen
37Michael SpindeleggerÖVPI.

II.

SPÖÖVP21.04.2011 – 01.09.2014bis 16. Dez. 2013: Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten; ab 16. Dez. 2013: Bundesminister für Finanzen
38Reinhold MitterlehnerÖVPII.

(I.)

SPÖÖVP01.09.2014 – 17.05.2017Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
39Justizminister Wolfgang Brandstetter.jpgWolfgang Brandstetterparteilos (von ÖVP nominiert)(I.)SPÖÖVP17.05.2017 – 18.12.2017Bundesminister für Justiz
402013 Heinz-Christian Strache (10008576264).jpgHeinz-Christian StracheFPÖ(I.)ÖVPFPÖ18.12.2017 – 22.05.2019ab 8. Jänner 2018 Bundesminister für öffentlichen Dienst und Sport
412017 Finanzminister Hartwig Löger (39136614571) (cropped).jpgHartwig LögerÖVP(I.)ÖVP22.05.2019 -

28.05.2019[13]

Bundesminister für Finanzen
42Clemens Jablonerparteilos(I.)Experten03.06.2019 – 07.01.2020Bundesminister für Justiz
43Werner KoglerGrüne(II.)

(I.)

ÖVPGrüne07.01.2020Bundesminister für öffentlichen Dienst und Sport
Nr.VizekanzlerLebensdatenParteiPeri-
ode
RegierungAmtszeitMinisterium

Zeitleiste der Vizekanzler (seit 1945)

Bundesregierung SchallenbergBundesregierung Kurz IIBundesregierung BierleinBundesregierung Kurz IBundesregierung KernBundesregierung Faymann IIBundesregierung Faymann IBundesregierung GusenbauerBundesregierung Schüssel IIBundesregierung Schüssel IBundesregierung KlimaBundesregierung Vranitzky VBundesregierung Vranitzky IVBundesregierung Vranitzky IIIBundesregierung Vranitzky IIBundesregierung Vranitzky IBundesregierung SinowatzBundesregierung Kreisky IVBundesregierung Kreisky IIIBundesregierung Kreisky IIBundesregierung Kreisky IBundesregierung Klaus IIBundesregierung Klaus IBundesregierung Gorbach IIBundesregierung Gorbach IBundesregierung Raab IVBundesregierung Raab IIIBundesregierung Raab IIBundesregierung Raab IBundesregierung Figl IIIBundesregierung Figl IIBundesregierung Figl IProvisorische Staatsregierung Renner 1945Werner KoglerClemens JablonerHeinz-Christian StracheWolfgang BrandstetterReinhold MitterlehnerMichael SpindeleggerJosef PröllWilhelm MoltererHubert GorbachHubert GorbachHerbert HauptSusanne Riess-PasserWolfgang SchüsselErhard BusekJosef RieglerAlois MockNorbert StegerFred SinowatzHannes AndroschRudolf HäuserHermann WithalmFritz BockBruno PittermannAdolf Schärf

Einzelnachweise

  1. Am 22. Oktober 1920 schieden die Sozialdemokraten aus der Regierung aus, danach regierten die Christlichsozialen allein weiter.
  2. Am 22. Oktober 1920 schieden die Sozialdemokraten aus der Regierung aus, danach regierten die Christlichsozialen allein weiter.
  3. Am 22. Oktober 1920 schieden die Sozialdemokraten aus der Regierung aus, danach regierten die Christlichsozialen allein weiter.
  4. Minderheitsregierung mit zwei Vertretern des Heimatblocks
  5. Dollfuß regierte ab 5. März 1933 diktatorisch.
  6. Dollfuß regierte ab 5. März 1933 diktatorisch.
  7. Dollfuß regierte ab 5. März 1933 diktatorisch.
  8. Bis 20. Dezember 1945 wurden die Ressortchefs als Staatssekretäre bezeichnet, die heutigen Staatssekretäre als Unterstaatssekretäre
  9. Am 20. November 1947 schied die KPÖ aus der Regierung aus.
  10. Minderheitsregierung
  11. Am 17. April 2005 spaltete das BZÖ sich von der FPÖ ab und die gesamte FPÖ-Regierungsmannschaft wechselte zum BZÖ, weswegen aus der ÖVP-FPÖ-Koalition eine ÖVP-BZÖ-Koalition wurde.
  12. Am 17. April 2005 spaltete das BZÖ sich von der FPÖ ab und die gesamte FPÖ-Regierungsmannschaft wechselte zum BZÖ, weswegen aus der ÖVP-FPÖ-Koalition eine ÖVP-BZÖ-Koalition wurde.
  13. Nina Weißensteiner: Provisorische Regierung ohne Vizekanzler. In: Der Standard. 28. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Bundesadler.png
Wappen der Republik Österreich (Bundeswappen): Österreichisches Staatswappen in der offiziellen Version entsprechend dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz), BGBl. Nr. 159/1984.

Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch ein Wappen mit Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Es versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“

Mit Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981 mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurde das Wappengesetz von 1945 außerkraftgesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 wurde das Wappen der Republik Österreich (Bundeswappen) in seiner aktuellen Version eingeführt.
Justizminister Wolfgang Brandstetter.jpg
Autor/Urheber: Bundesministerium für Europa, Integration und Äusseres, Lizenz: CC BY 2.0
Arbeitsbesuch Albanien. Justizminister Wolfgang Brandstetter. Tirana, Albanien, 17.06.2014, Foto: Dragan Tatic
2013 Heinz-Christian Strache (10008576264).jpg
Autor/Urheber: Gregor Tatschl from Österreich, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Heinz-Christian Strache (FPÖ)
2017 Finanzminister Hartwig Löger (39136614571) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Bundesministerium für Finanzen, Lizenz: CC BY 2.0

18.12.2017. Amtsübergabe im Finanzministerium von Dr. Hans Jörg Schelling

an den neuen Finanzminister Hartwig Löger und Staatssekretär Hubert Fuchs.
Quelle/Copyright (c): BMF/Bruckberger