Liste der österreichischen Botschafter in Luxemburg
Der Österreichische Botschafter in Luxemburg ist der Botschafter, der oberste ständige diplomatische Beauftragte der Republik Österreich im Großherzogtum Luxemburg (Grand-Duché de Luxembourg, luxemburgisch Groussherzogtum Lëtzebuerg).
Sitz der Botschaft ist die Hauptstadt Ville de Luxembourg (3, rue des bains, L-1212 Luxembourg).[1]
Liste der Österreichischen Botschafter
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Österreich → Luxemburg | |||
Heinrich Pfusterschmid-Hardtenstein | 1967 | Geschäftsträger für die Eröffnung; 1960–1967 Delegation EGKS; danach 1971–1978 Botschafter in Finnland, 1978–1986 Direktor Diplomatische Akademie, 1986–1992 Botschafter in den Niederlanden | |
Franz Weidinger | 1967–1971 | ||
Georg Roessler | 1972–1978 | davor 1969–1972 Sektionschef, Aussenministerium Wien, 1963–1968 Österreichischer Botschafter in Argentinien, 1960–1963 Protokollchef, Aussenministerium, Wien, 1958–1959 Generalkonsul Triest, 1952–1957, Konsul Istanbul, 1947–1952 2. Sekretär, Österreichische Botschaft Rom | |
Gerhard Heible | 1979–1985 | ||
Tassilo Ogrinz | 1985–1988 | davor Botschafter in Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste); danach Botschafter in Marokko, St.V. bei der UNESCO in Paris | |
Klaus Ziegler | 1988–1992 | ||
Hans Legtmann | 1992–1996 | ||
Josef Magerl | 1997–2000 | ||
Christian Strohal | 2000–2003 | vorher am Außenministerium (BMaA, Leiter der Menschenrechtsabteilung), danach Direktor des Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte der OSZE | |
Walter Hagg | 2003–2007 | vorher am Außenministerium (BMeiA, Leiter der Abteilung II/2 Südtirol und Südeuropa), danach Botschafter in Irland | |
Christine Stix-Hackl | 2007–2011 | vorher 2000–2006 Generalanwältin am EuGH | |
Thomas Oberreiter | 2011–2015 | vorher Missionschef der ÖB Liechtenstein | |
Gregor Schusterschitz | 2015–2019 | ||
Melitta Schubert | seit Oktober 2019 |
- Quelle: BMeiA, Stand 1/2012[1]
Siehe auch
Weblinks
- Suche → Luxemburg, bmeia.gv.at, Österreichische Vertretungsbehörden
- Homepage der Österreichischen Botschaft Luxemburg
Einzelnachweise
- ↑ a b Österreichische Botschafter Luxemburg. Frühere Botschafter (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. bmeia.gv.at (doc; 22 kB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:
Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“
Autor/Urheber: Willy Puchner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porträt von Heinrich Pfusterschmid-Hardtenstein
Autor/Urheber: TUBS , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von XY (siehe Dateiname) in der Welt.
Autor/Urheber:
- 2. UN Briefing zu speziellen UN-Themen
- cropped by Gugganij (Diskussion)
Christine Stix-Hackl, österreichische Juristin und Diplomatin (April 2015)
(c) Jwh at Wikipedia Luxembourg, CC BY-SA 3.0 lu
D'Journée de la commémoration nationale erënnert un d'Lutte vum Lëtzebuerger Vollek géint d'Nazi-Okkupatioun am Zweete Weltkrich.
D'Commemoratioun ass am Oktober, um Sonnden deen am nooste beim 10. Oktober läit. Se erënnert domat un den Echec vun der Personenstandsaufnahme vum 10. Oktober 1941. Feierlechkeete ginn a ville Gemengen ofgehal, an der Stad Lëtzebuerg sinn et der gläich dräi: Beim Nationalmonument vun der Lëtzebuerger Solidaritéit um Kanounenhiwwel, bei der Gëlle Fra op der Constitutiounsplaz a beim Hinzerter Kräiz um Nikloskierfecht.
Um Kanounenhiwwel huet de Grand-duc den 9. Oktober 2016 e Kranz néierleeë gelooss an d'Erënnerungsflam vrum Monument raniméiert. No der Heemecht huet hien zesumme mam Chamberpresident, dem Premier an der Stater Buergermeeschtesch d'Monument besicht. Mat der Begréissung vun de Fändeldréier, de Vertrieder vun de patrioteschen Organisatiounen a vun den Holocaust-Affer, den auslänneschen Ambassadeuren, den Autoritéite vu Staat a Gesellschaft an och de Studente vum Stater Kolléisch an der Universitéit goung d'Zeremonie hei zu Enn.
- Den éisträicheschen Ambassadeur Gregor Schusterschitz.
(c) Jwh at Wikipedia Luxembourg, CC BY-SA 3.0 lu
* Thomas Oberreiter, Ambassadeur d'Autriche à Luxembourg, au Cube 521 à Marnach.
Le 18 décembre 2014, sur initiative de l'ambassade du Royaume-Uni, une délégation de diplomates visita le couvent de Cinqfontaines. Entre 1941 et 1943 ce site servait à l'occupant allemand de camp d'internement de la population juive.
La délégation fut accueillie par le Père Jean-Jacques Flammang de la Congrégation des prêtres du Sacré-Coeur qui offrit le petit déjeuner et présenta le couvent. Lors d'une visite des lieux, l'historien Marc Schoentgen décrivit les conditions de vie extrêmes des personnes internées qui furent transférées par après vers les camps de concentration d’Auschwitz, de Theresienstadt (Térézin), de Litzmannstadt (Lodz) et d’Izbica. L'architecte Christoph Rosenberg présenta le projet d'un «Centre de rencontre et de mémoire de la Shoah» à cet endroit historique et Henri Juda, président de MemoShoah, détailla en profondeur le concept, qui a le support de la Congrégation des prêtres du Sacré-Coeur.
La délégation se rendit ensuite à Marnach au Cube 521 où elle fut accueillie par la directrice Odile Simon qui présenta le Centre culturel et invita à un déjeuner campagnard. L'historien Paul Dostert y retraça l'histoire de la persécution de la population juive luxembourgeoise pendant la Seconde Guerre mondiale et informa des récentes découvertes historiques à ce sujet.