Liste der österreichischen Botschafter in Dänemark

Dies ist eine Liste der österreichischen Gesandten und (seit 1961) Botschafter im Königreich Dänemark.[1][2]

Missionschefs

Habsburgische Gesandte (bis 1804)

1691: Aufnahme diplomatischer Beziehungen

...

k.k. Österreichische Gesandte

Rudolf v. Lützow (1840)
Heinrich v. Haymerle (1878)

1864: Unterbrechung der Beziehungen vom 18.1 bis 8.12. infolge der dänischen Novemberverfassung

k.u.k. Österreichisch-ungarische Gesandte

  • 1866–1869: Ludwig von Paar
  • 1869–1872: Karl von Eder
  • 1872–1873: Ludwig von Paar
  • 1873–1874: Emanuel von Salzberg (Geschäftsträger)
  • 1874–1879: Gustav Kálnoky von Köröspatak (1832–1898)
  • 1880–1888: Karl von und zu Franckenstein (1831–1898)
  • 1888–1888: Maximilian von Gagern (1810–1889) (Geschäftsträger)
  • 1888–1889: Konstantin von Trauttenberg (1841–1914)
  • 1889–1907: Christoph von Wydenbruck (1856–1917)
  • 1907–1908: Ivan von Rubido-Zichy (1908–1995) (Geschäftsträger)
  • 1908–1917: Dionys Széchényi (1866–1936)
  • 1917–1918: Otto von Franz (1871–1930) (Geschäftsträger)
  • 1918: unbesetzt vom 19.7. bis 11.11.

Österreichische Botschafter (seit 1919)

Österreichische Botschaft im Kopenhagener Stadtbezirk Østerbro (2013)

...

...

  • 1975–1980: Hedwig Wolfram
  • 1980–1981: Erich Pichler

...

  • 1989–1993(?): Gerhard Gmoser
  • 1992(?)–199?: Franz Wunderbaldinger (mitakkreditiert in Litauen 1992–1994)

...

  • 200?–2003: Helmut Wessely
  • 2003–2008: Erich Buttenhauser
  • 2008–2009: Erwin Kubesch
  • 2009–2013: Daniel Krumholz
  • 2013–: Ernst-Peter Brezovszky
  • 2017–2021: Maria Rotheiser-Scotti
  • seit 2021: Alice Irvin

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Erwin Matsch: Der Auswärtige Dienst von Österreich(-Ungarn) 1720-1920. Böhlau Verlag, Wien 1986, S. 116 f. (online).
  2. Rudolf Agstner: Österreichs Spitzendiplomaten zwischen Kaiser und Kreisky: Biographisches Handbuch der Diplomaten des Höheren Auswärtigen Dienstes 1918 bis 1959. Fassbaender, Wien 2009.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Bundesadler.svg
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:

Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“

Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt.
Embassy of Austria in Copenhagen.jpg
Autor/Urheber: Leif Jørgensen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The embassy of Austria at Sølundsvej in Østerbro in Copenhagen.
Heinrich Haymerle.jpg
Heinrich von Haymerle (1828-1881), österreichischer Staatsmann
Rudolf Lützow Litho.jpg
Rudolf Lützow (1779-1852), Diplomat Lithographie von Josef Kriehuber, 1840