Liste der österreichischen Botschafter beim Heiligen Stuhl

Dies ist eine Liste der österreichischen Botschafter beim Heiligen Stuhl in Rom, einschließlich der vormals habsburgischen und kaiserlichen Botschafter (seit 1492). Die österreichische Botschaft beim Heiligen Stuhl befindet sich in der Via Reno 9; der Amtsbereich des Botschafters umfasst neben dem Heiligen Stuhl auch den Malteserorden und die Republik San Marino.

Geschichte

Der Kirchenstaat war vom 17. Mai 1809 bis 24. Mai 1817 von Frankreich annektiert. Durch die Schlussakte des Wiener Kongress von 1815 wurde er restauriert. 1856 wurde die österreichische Gesandtschaft zur Botschaft aufgewertet. Unter dem Vorwand gegen das Risorgimento vorzugehen, griffen 1860 Truppen des Königreich Sardinien den Kirchenstaat an und schlug dessen Truppen. In der Folge wurden die Legationen Bologna, Ferrara und Romagna später Umbrien sowie Marken durch das Königreich Sardinien annektiert.

Missionschefs

Diese Liste enthält nur die ständigen Botschafter und Gesandten. Über die Jahrhunderte kamen zu wichtigen Verhandlungen oder Vertragsabschlüssen immer wieder kaiserliche Sondergesandte in die Ewige Stadt, die dann gegenüber dem ständigen Botschafter eine hervorgehobene Rolle einnahmen.

Ernannt / AkkreditiertNameBemerkungenernannt während der Regierung vonakkreditiert während der Amtszeit vonPosten verlassen
1492Philibert Naturelli[1][2]Maximilian I.Alexander VI.
Luca de Renaldis[1]
Constantin Areniti[1]Pius III.
Jan. 1510Alberto III Pio[1]
Alberto III Pio, Prinz von Carpi (1512), Gemälde von B. Loschi

(* 23. Juli 1475; † 1531) fiel 1520 bei Karl V. in Ungnade, verlor in den italienischen Kriegen all seine Besitztümer und musste Rom bei der Plünderung der Stadt (1527) fluchtartig verlassen.

Julius II.1520
Karl V.Leo X.
März 1691Anton Florian zu LiechtensteinDer Einzug von Anton Florian zu Liechtenstein in den Palazzo Pontificio auf dem Quirinal im März 1691 wurde von Gomar Wouters 1692 graviert.[3]Leopold I.Innozenz XII.1691
1696Georg Adam von MartinitzEleonore Magdalene von der Pfalz1700
1700Leopold Joseph von LambergLeopold I.Clemens XI.1705
1714Wolfgang Hannibal von SchrattenbachKarl VI.1719
13. Sep. 1719Francesco del Giudice(* 1647; † 1725)13. Juli 1720
13. Juli 1720Michael Friedrich von Althann8. Mai 1722
8. Mai 1722Francisco Xavier Álvarez de CienfuegosInnozenz XIII.3. Sep. 1735
3. Sep. 1735Johann Philipp HarrachGesandterClemens XII.17. Dez. 1739
28. Dez. 1739Joseph Maria von Thun und HohensteinGesandter14. Nov. 1744
28. Nov. 1744Alessandro AlbaniMaria TheresiaBenedikt XIV.21. März 1748
31. Dez. 1779Franziskus von Paula Herzan von HarrasPius VI.19. Feb. 1799
19. Feb. 1799Franz II.4. Apr. 1814
4. Apr. 1814Ludwig von Lebzeltern(* 20. Oktober 1774 in Lissabon; † 13. Januar 1854 in Neapel)Pius VII.19. Apr. 1816
19. Apr. 181620. Mai 1817
20. Mai 1817Aloys von Kaunitz-Rietberg27. Juni 1820
27. Juni 1820Anton von Apponyi8. Jan. 1826
25. Jan. 1826Rudolf von Lützow(* 1780; † 1858) mit über 20 Jahren, war Rudolf von Lützow der dienstlängste österreichische Botschafter beim Heiligen StuhlLeo XII.1847
16. Mai 1848Pius IX.31. Dez. 1848
31. Dez. 1848Moritz Esterházy de GalanthaFranz Joseph I.1856
25. Jan. 1856Franz de Paula von Colloredo-Wallsee1859
19. Juni 1859Alexander von Bach29. Sep. 1865
29. Sep. 1865Alexander von Hübner1867
13. Dez. 1867Albert von Crivelli(* 1816; † 1868)2. Mai 1868
1867Moritz Franz von Ottenfels-GeschwindGesandter (* 3. Juni 1820 in Wien; † 7. März 1907 in Golf-Juan)
19. Sep. 1868Ferdinand von Trauttmansdorff-Weinsberg25. Apr. 1872
25. Apr. 1872Alois Karl Kübau von Kübeck(* 1818; † 1873)14. Mai 1873
1872Raphael von HübenerGesandter
19. Nov. 1873Ludwig von Paar(* 26. März 1817; † 6. Januar 1893) hatte Michelangelo-Briefe besessen die Henriette Hertz erwarb.14. Okt. 1888
29. Nov. 1888Friedrich Revertera von SalandraLeo XIII.29. Nov. 1901
29. Nov. 1901Nikolaus Szécsen von Temerin, Nicolò Szécsen di Temerin23. Jan. 1911
25. März 1911Johann Prinz von Schönburg-Hartenstein(* 1864; † 1937)Pius X.11. Nov. 1918
1911Moritz von PálffyGesandter
1918Maurizio Pálffy di ErdödGeschäftsträgerKarl RennerBenedikt XV.1920
1920Ludwig von PastorGeschäftsträgerMichael Mayr1921
18. März 1928GesandterIgnaz SeipelPius XI.1928
1928Rudolf KohlrussGesandter (* 1884; † 1959); Absolvent der Orientalischen Abteilung der Konsularakademie, zwischen 1908 und 1918 verschiedenen Balkankonsulaten Österreich-Ungarns zugeteilt, 1918 in Disponibilität gestellt.1938
1946Rudolf KohlrussGesandterLeopold FiglPius XII.1951
30. Apr. 1952Bernhard Joseph KrippGesandter1961
22. Sep. 1961Johannes CorethBotschafterAlfons GorbachJohannes XXIII.1966
20. Juni 1966Johannes SchwarzenbergBotschafterJosef KlausPaul VI.1969
19. Juli 1969Hans ReichmannBotschafter; Österreichischer Vertreter beim Europarat, Botschafter1974
16. Dez. 1974Gordian GudenusBotschafterBruno Kreisky1980
1980Karl DiemGeschäftsträgerJohannes Paul II.1981
1981Johannes ProkschBotschafter (* 15. August 1918); Dienstantritt am 1. April 1948, 1949–1951 Rom, 1953–1956 Belgrad1983
1983Karl DiemGeschäftsträgerFred Sinowatz1984
1984Hans Pasch(* 4. Juli 1927 in Wien) 1970 Botschafter in Tunesien; 1979 Botschafter in Prag1988
1988Georg Hohenberg1993
1994Christoph CornaroFranz Vranitzky1997
1997Gustav OrtnerViktor Klima2000
2001Walter GreinertWolfgang Schüssel2005
2005Helmut TürkBenedikt XVI.2006
18. Sep. 2006Martin Bolldorf2011
2011Alfons M. Kloss[4][5]Werner Faymann2018
2018Franziska Honsowitz-Friessnigg[6]Alexander Van der BellenFranziskus2022
2022Marcus Bergmann

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d Walter Höflechner: Die Gesandten der europäischen Mächte, vornehmlich des Kaisers und des Reiches 1490-1500 (= Historische Kommission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]: Archiv für österreichische Geschichte. Band 129). VÖAW, 1972, ISBN 3-7001-1454-0, ISSN 0003-9322, S. 490.
  2. Silvia Vollmann: Philibert Naturelli im Dienste der habsburgischen Politik. Universität Graz, 1980
  3. Einzug von Anton Florian (Liechtenstein) in den Palazzo Pontificio bildindex.de
  4. Alfons M. Kloss (* 19. September 1953 in Graz) verheiratet mit Anna Maria Gudenus, drei Töchter, youtube.com
  5. Martin Wolters: Das beim Hl. Stuhl akkreditierte Diplomatische Korps In: Die Apostolische Nachfolge
  6. Österreichischer Vatikan-Botschafter verabschiedet sich. Die Tagespost, 18. Juni 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Bundesadler.svg
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:

Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“

Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt.