Liste bedeutender Friedensschlüsse

Diese Liste enthält bedeutende Friedensschlüsse, Kapitulationen, Waffenstillstandsabkommen und internationale Abkommen zur Verhinderung von Krieg in der Geschichte der Menschheit.

Ältester Friedensvertrag

Friedensschlüsse

Altertum (bis 500 v. Chr.)

Antike (500 v. Chr. bis 568 n. Chr.)

Mittelalter (568 bis 1492)

Demarkationslinien nach Spanisch-Portugiesischen Vereinbarungen im 15. und 16. Jhd.

Frühe Neuzeit (1492 bis 1789)

Flugblatt zum Westfälischen Frieden 1648
  • 1613, 20. Januar, Frieden von Knäred, zwischen Dänemark und Schweden
  • 1617, 9. März, Frieden von Stolbowo, zwischen Schweden und Russland
  • 1618, 11. Dezember, Vertrag von Deulino, zwischen Polen-Litauen und Russland
  • 1621, 31. Dezember, Frieden von Nikolsburg, Slowakei, zwischen Kaiser Ferdinand II. und Bethlen Gábor, Fürst von Siebenbürgen
  • 1629, 22. Mai, Lübecker Frieden, zwischen Hl. Römischen Reich und Dänemark
  • 1631, 16. April, Frieden von Cherasco, Italien, zwischen Frankreich und den Habsburgern
  • 1635, 30. Mai, Prager Frieden, zwischen Kaiser Ferdinand II und Kursachsen
  • 1645, Friede von Brömsebro, zwischen Dänemark und Schweden
  • 1648, 24. Oktober, Westfälischer Friede
    • Friede zu Osnabrück, zwischen dem Hl. Römischen Reich und Schweden
    • Friede zu Münster, zwischen dem Hl. Römischen Reich und Frankreich
  • 1654, 5. April, Friede von Westminster, zwischen England und den Niederlanden
  • 1656, 20. November, Vertrag von Labiau, zwischen Preußen und Schweden
  • 1658, 26. Juni, Frieden von Roskilde, zwischen Dänemark und Schweden
  • 1658, 16. September, Vertrag von Hadjatsch, zwischen Polen-Litauens und den ukrainischen Saporogerkosaken
  • 1659, 7. November, Pyrenäenfriede zwischen Frankreich und Spanien
  • 1660, 3. Mai, Friede von Oliva, Polen, zwischen Schweden und Polen, Brandenburg und Österreich
  • 1661, 1. Juli, Friede von Kardis, zwischen Russland und Schweden
  • 1661, 6. August, Friede von Den Haag zwischen den Niederlanden und Portugal
  • 1664, 10. August, Frieden von Eisenburg, Ungarn, zwischen Kaiser Leopold I. und dem Osmanischen Reich
  • 1666, 15. November, Friede zu Habenhausen, zwischen dem Königreich Schweden und der Stadt Bremen
  • 1667, 21. Juli, Frieden von Breda, zwischen England und den Niederlanden
  • 1668, Friede von Lissabon, zwischen Spanien und Portugal
  • 1668, April, Frieden von Saint-Germain, zwischen Frankreich und Hl. Römischen Reich, England, den Niederlanden, Schweden und Spanien
  • 1668, Mai, Erster Aachener Friede, zwischen Frankreich und Hl. Römischen Reich, England, den Niederlanden, Schweden und Spanien
  • 1674, 19. Februar, Friede von Westminster, zwischen England und den Niederlanden
  • 1678/79, Friedensverträge von Nimwegen
    • 11. August 1678, zwischen Frankreich und den Niederlanden
    • 17. September 1678, zwischen Frankreich und Spanien
    • 5. Februar 1679, zwischen Frankreich und dem Hl. Römischen Reich und Schweden
  • 1697, 20. September, Frieden von Rijswijk, zwischen Frankreich und England, den Niederlanden, Spanien und dem Hl. Römischen Reich
  • 1699, 26. Januar, Friede von Karlowitz, Österreich, zwischen Österreich und dem Osmanischen Reich

Neuere Geschichte (1789 bis 1900)

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert

Kapitulationen

Waffenstillstandsabkommen

Abkommen zur Verhinderung von Krieg

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Andreas Steen: Deutsch-chinesische Beziehungen 1911-1927: Vom Kolonialismus zur „Gleichberechtigung“. Eine Quellensammlung. Berlin, Akademie-Verlag 2006, S. 221.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte Portugiesisch-Spanischer Verträge.png
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der spanischen und portugiesischen Einflussbereiche nach den Verträgen von Tordesillas, Saragossa und Alcaçovas.
Siehe auch: Begründung für die Saragossa-Linie
Flugblatt 1648.jpg
Flugblatt Westfälischer Frieden 1648
Karnak Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag 05.jpg
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag an der westlichen Außenwand des Cachette-Hofes im Tempel von Karnak, Luxor, Ägypten