Liste bayerischer Adelsgeschlechter

Die Liste bayerischer Adelsgeschlechter enthält alle 1605 bei Johann Siebmacher genannten 338 bayerischen Adelsfamilien mit weiteren Ergänzungen.[1]

Die Liste ist eine alphabetische Übersicht über bayerische Adelsfamilien. Sie enthält Hinweise über Namensvarianten, Herkunft, Verbreitung und bekannte Persönlichkeiten der Geschlechter. Wo noch kein Wappenbild vorhanden ist, ist die Bildposition aus Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 angegeben nach dem Schema: Seitenzahl der Wappentafel und Position des Wappens auf der Tafel (es wurden also nicht die Seitenzahlen der Neudrucke verwendet).

A

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
AbensbergAbensberg
Adelzhausen
Adelshausen
Adelzhausen,[2] Schloss Unterweikertshofen[3]
AdelshofenAdelshofen
Aham (Ahalm) zu WildenauAham zu Wildenau
AlbrechtsheimAlbrechtsheimSiebmacher 1605:81,7
AllerspachAllerspachSiebmacher 1605:80,13
AlnbachAlnbachSiebmacher 1605:83,15
AltendorfAltendorfunbekannt
Altmann von RegeldorfDie Altmänner von RegeldorfSiebmacher 1605:95,14
Altmann von VilswertDie Altmänner von VilswertSiebmacher 1605:95,12
AmsheimAmsheimSiebmacher 1605:85,5
ArmanspergArmansberg oder Arnsberg
ArnoltArnoltSiebmacher 1605:98,4
Aschca. 1000–1883Schloss Asch
Auer von AubergDie Auer von AubergSiebmacher 1605:90,1
Auer von PullachDie Auer von PuelachSiebmacher 1605:80,3
Auer von TobelDie Auer von TobelSiebmacher 1605:80,7
Auer von WinckelDie Auer von WinckelSiebmacher 1605:80,9
AurachAürachSiebmacher 1605:94,2
AurbergAurbergSiebmacher 1605:81,11
Aycher von HerngiesdorfDie Aygner von HerngiesdorfSiebmacher 1605:97,15

B

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
Bart zu KoppenhausenDie Bärtt zu Kopenhausen, Barth (Patrizierfamilie)
BaurenfreundBaurenfreund
BaymundtSchloss Boymont
Behaim von Abensberg[4]1120–vor 1681Ortschaft Behaim bei Moosburg, Abensberg, Freising[5]
Beheim von Adelshausen
Behem von Adelzhausen
Pehaim von Adelshausen
Beheim von Bernhardswald (zweite Linie)
?–Mitte 16. Jh.[6]Schloss Adelshausen[7]
(in Böhmen Sachselhauer genannt)
Berchtoltzhofen (Beroltzhofen)Schloss Pertolzhofen
BerwangBergwangSiebmacher 1605:83,6
BetzensteinBetzensteinSiebmacher 1605:89,13
BlankfelsBlanckenfels
Blittersdorf (Plitersdorf)PlitersdorfSiebmacher 1605:97,14
Bogen1125–1242Bogenberg (Burg Bogen) bei StraubingAlbert I. von Bogen, Albert II. von Bogen, Berthold II. von Bogen, Albert III. von Bogen, Albert IV. von Bogen
BraidenbachBraidenpach
Breitenstein
Braidenstein
?–1644[8]Breitenstein, Hetzles
BrandtBrandt
BreckendorfBreckendorfSiebmacher 1605:97,3
BreitenbuchBreitenbach (Thüringen)
BüllingBüllingSiebmacher 1605:82,6

C

Name (siehe auch K)ZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
CammerDie CammerSiebmacher 1605:91,7
CasselCasselSiebmacher 1605:92,12
Chamerauer Burg ChamerauPeter der Chamerauer, Kammermeister (1375)

Heinrich der Chamerauer (1358), Hauptmann in Bayern,

Ulrich der Chamerauer (1304), Vizedom zu Straubing

Friedrich der Chamerauer, Hofmeister

Closenbis 1856Closen
Stammsitz Arnstorf in Niederbayern sowie in Gern bei Eggenfelden
Wolfgang von Closen, Bischof

D

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
DabertzhofenDabertzhofenSiebmacher 1605:90,5
DachspergDachspergerSiebmacher 1605:93,10
DiepoldDiepoldinger-Rapotonen
Doles von RosenbergDie Doles von RosenbergSiebmacher 1605:89,15
DoneckhDoneckhSiebmacher 1605:96,6
DonnersteinDonnersteinSiebmacher 1605:83,12
DortzerDie DortzerSiebmacher 1605:94,4
Dreschwitz (Adelsgeschlecht), Dreschwitz (Draschwitz)Burg Treswitz Burgstall AltentreswitzMinisteriale der Grafen von Ortenburg
DüchtelDie Düchtel zu Dützing – Dichtl von Tutzing, Münchner PatriziergeschlechterBernhard Dichtl (1523–1599), bayerischer Hofrat und Inhaber der Hofmark Tutzing
DumpergDumperg

E

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
EberspachEberspachSiebmacher 1605:92,7
Ebron von Wildenberg
Ebran von Wildenberg
Die Ebron von WildenbergChristoph Ebran von Wildenberg
Edelbeck (auch Edlweck genannt)benannten sich „zu Schönau“, Hauptsitz Grasensee
EgkBurg Wolfsegg
Ecker zu Egg Schloss Egg
EgkEgk
Eckher von KapfingDie Egkher
Egkher von PaeringDie Egkher von Paering
EhrenfelserBurg Ehrenfels
ElrichingElrichingSiebmacher 1605:86,2
ElsenbeckElsenbeckSiebmacher 1605:97,7
EngelshofenEngelshofenSiebmacher 1605:97,8
Epsauch Ebser
ErlbachErlbachSiebmacher 1605:95,6
Erlbeck zu SiningenDie Erlbecken zu Siningen
EschelbachEschelpachSiebmacher 1605:92,9
EubingEybingSiebmacher 1605:80,5
EysenEysenSiebmacher 1605:98,10
Eysenreich von WeilbachDie EysenreichSiebmacher 1605:94,13

F

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
Falkenstein1115–1272 (?)
Feuer von Au (Aw, Ow)Die Feuer von AuSiebmacher 1605:85,15
FlitzingFlitzzingSiebmacher 1605:91,12
FlorianDie FlorianerSiebmacher 1605:91,9
Floss (Adelsgeschlecht)12.–17. Jh.FloßAltes Pflegschloss Floß
Förtsch von ThurnauThurnau 1059/1096 bis 1564
Forster von PhilippsbergPosen
FranckenreiterDie FranckenreiterSiebmacher 1605:97,11
FrankingFraengking
FraunbergFraunberg
FreisingFreisingSiebmacher 1605:95,1
FreudenbergFreidenberg
FreybergFreyberg
Freyberg zu AschauFreyberg zu AschauSiebmacher 1605:78,2
Freymann auf RandeckDie Freymänner uf Hohen RandeckSiebmacher 1605:95,3
FronbergFronbergSiebmacher 1605:81,15
Fronheim zu MalchingDie Fronheimer zu MalchingSiebmacher 1605:93,9
Fröschel von MartzelDie Fröschel von MartzelSiebmacher 1605:81,6
FuchssteinFuchssteinSiebmacher 1605:93,14

G

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
GabelkofenGäbelthofen
GartnerDie GartnerSiebmacher 1605:98,12
GasmerDie Gasmer
Gebeck
Geböckh
Gepeckh
Geebeckhen
GibingGibingSiebmacher 1605:98,9
GieserDie GieserSiebmacher 1605:86,3
GleißenthalerSchloss Zandt

Schloss Döltsch

Johann Georg von Gleißenthal
GmainerDie GmainerSiebmacher 1605:85,6
Godinseit 1765Bernhard von Godin

Christoph von Godin

Emmerich von Godin

Ignaz von Godin

Ludwig von Godin

Marie Amelie von Godin

Michael von Godin

René von Godin

GoldackerDie GoldackerSiebmacher 1605:87,7
GöltlingDie GöltlingSiebmacher 1605:92,13
Gradl von BodenDie Gradel von BodenSiebmacher 1605:98,15
Gransey von UttendorfDie Gransey von UttendorfSiebmacher 1605:91,14
GravenreuthGravenreuth
Gruber von GrubDie Gruber von GrubSiebmacher 1605:86,8
Gruber von PeterskirchDie Gruber von PeterskirchSiebmacher 1605:85,14
GumppenbergReichsfreiherren von Gumppenberg, Pöttmes

H

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
Häckel zu der AltenstatDie Hackel zu AltenstatSiebmacher 1605:95,7
HäckelöderSchloss Hackledt
HalderDie HalterSiebmacher 1605:88,12
HallerDie HallerSiebmacher 1605:98,5
Hals

Kamm-Hals

1112–1375Die Grafen von Hals; die heutig Burgruine Hals, im gleichnamigen Stadtteil von Passau war ihr Stammsitz.
HaslangHaslang
Hauner1412Hauner oder Hawnär (Altbayerischer Adel)Jacob der Hawnär, der Grafen von Ortenburg Purchhüter[9] Johannes I. Hauner, Abt Kloster St. Emmeram von 1395-1402Siebmacher 1605: T1, F149
Hausner von TreusaDie Hausner von Treusa
HautzenbergHautzenberg
HaydenreichDie HaydenreichSiebmacher 1605:93,5
Heel gen. SchabDie Heein gen. SchwabSiebmacher 1605:95,15
HegnenbergHägnenbergSiebmacher 1605:84,4
HeinbergHeinbergSiebmacher 1605:82,10
HermsdorfHermsdorf
HertzenkraftDie HertzenkraftSiebmacher 1605:98,13
HertzheimHertzheimSiebmacher 1605:95,4
HeynspachHeynspachSiebmacher 1605:93,2
HilingerDie HilingerSiebmacher 1605:96,14
HintzenhausenHintzenhausenSiebmacher 1605:90,15
HocholtingHocholtingSiebmacher 1605:90,13
Hofer von Lobensteinab 1150Burgen Hof und Stefling am Regen; ab 1342 Burg Lobenstein bei Zell (alles Nähe Roding)

Erbmarschälle des Hochstifts Regensburg Familie der Freiherrn Hofer von Lobenstein besteht weiterhin

Karl Heinrich Hermann Freiherr Hofer von Lobenstein (1804-1874), 1864 Generalleutnant der königlich-preußischen Armee
Hohenfels
Linie der Raitenbuch
Hohenfelser, Burg Hohenfels[10]Albrecht I. von Hohenfels
HohenkirchHohenkirchSiebmacher 1605:85,4
HohenreisHohenreisSiebmacher 1605:95,9
Hohenwart10./11. Jh.Burg Hohenwart (Oberbayern)Bischof Konrad von Konstanz, Bischof Albuin von Brixen, Bischof Gebhard I. von Regensburg, Bischof Norbert von Chur
HolnsteinHolnstein
HonheimHönheimSiebmacher 1605:87,1
Hundt zu LautterbachDie Hundt von Lauterbach
Hütte zu HeuspachVon Hütten zu HeuspachSiebmacher 1605:93,12

I

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
IngelsteterDie IngelsteterSiebmacher 1605:96,15

J

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
JagensdorfJagensdorf
Jahenstorf (Johansdorf)Jahrstorf, Jahrstorf[11]Albrecht von Jahenstorf, Minnesänger
Eberhard von Jahenstorf, Domherr zu Passau
JarsdorfJahrsdorf (Hilpoltstein), später: Schloss Oberstotzingen, im 16. Jahrhundert erbaut.
Jud von BruckbergDie Juden von BruckbergSiebmacher 1605:84,11
Judman(n)1284-1490Judmann von Rohrenfels, Staingriff, Affecking und Oberernbach; Erbschenken im Hochstift FreisingAlbrecht, 1306-1317 oberster Marschall der Herzöge Rudolf I. (1274-1319) + Ludwig IV. (1286-1347)
Wappen Judmann (Wiguläus Hund, BayerischStammenbuch)
JungAmbrosius Jung (senior), Ambrosius Jung (junior), Ulrich Jung[12]

K

Name (siehe auch C)ZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
KapfelmannDie KapfmänerSiebmacher 1605:93,11
KärglDie Karg
Kastner von Unterschnaittenbach[13][14]1398 bis 1748Schnaittenbach
Keckh von MaurstettenDie Kecken von Maursteten
KemnatKemnatSiebmacher 1605:79,7
KienburgKienburgSiebmacher 1605:81,10
KlammensteinKlammensteinSiebmacher 1605:79,15
KlugheimKlugheimSiebmacher 1605:83,11
Kolb von HaylsbergDie Kolben von HaylsbergSiebmacher 1605:90,4
Kölderer zu HoheDie Kölderer zu HöheSiebmacher 1605:87,8
Königsfeld13. Jh. bis 1808KönigsfeltJohann Georg von Königsfeld, Joseph Anton von Königsfeld
KrafthofenKrafthofenSiebmacher 1605:82,9
KranichspergKranigsperg
KrätztlDie KrätzlSiebmacher 1605:81,1
KreitKreitSiebmacher 1605:87,5
KrottendorfKrotendorfSiebmacher 1605:80,14
Kühbacher11. Jh.KühbachPapst Viktor II.

Fürsterzbischof Gebhard II. von Grögling

KürmreuthKürmreuthSiebmacher 1605:89,4
KuttenauCottenau

L

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
LammingerDie Lamminger
LambotingLambotingSiebmacher 1605:85,8
LangofenLangkhofenSiebmacher 1605:93,3
LaumingLauming ErbschenckenSiebmacher 1605:78,4
Lautenschlager zu WilmannsbergDie Lautenschlaher zu WilmansbergSiebmacher 1605:93,4
Lautenschlager zu WilmannsbergDie Lautenschlaher zu WilmansbergSiebmacher 1605:93,4
LemmingDie LemmingerSiebmacher 1605:89,9
LemmingDie LemmingerSiebmacher 1605:95,11
Lenberg[15]
Leonberg
Lemberg
Leumberg
Um 1200 oft erwähnt
1319 erloschen
Die im 16. Jahrhundert niedergegangene Stammburg der Grafen von Leonberg stand in der heutigen Gemeinde Marktl, Ortsteil Altwies, hoch über dem Inn, in deren Nähe es heute den Ortsteil Leonberg gibt. Beim Bau der gleichnamigen Filialkirche seien Steine aus der ursprünglichen Schlosskapelle mit verwendet worden.
LeneysDie LeneysenSiebmacher 1605:84,9
Herren von Lengenbach(10.?)12.–13. Jh.Burg Neulengbach
LengenfeldLengenfeldtSiebmacher 1605:83,10
LerbingenLerbingenSiebmacher 1605:91,11
LerchenfeldDie Lerchenfelder
Lesch von HilgartshausenDie Leschen von HilckhertzhausnSiebmacher 1605:82,13
LeublfingLeublfing
LeubrechtingLeubrechtingSiebmacher 1605:80,10
LeuchtenbergLeuchtenbergUlrich I. von Leuchtenberg
Lichtenstern18.–20. Jh.Burg Treswitz
LigsalzDie Ligsaltz
LossnitzLossnitzSiebmacher 1605:88,15
Lung von PlaneckDie Lungen von Planeck
Planegg

M

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
Edelfreie von Maisach11. und 12. Jh.Maisach
MangsreuterDie MangsreuterSiebmacher 1605:85,13
ManshoferDie ManshoferSiebmacher 1605:97,2
Manteuffel1810Die Manteuffel auf BroitzGottlieb Joseph von Manteuffel
MaxlrainMaxlrainWolf Dietrich von Maxlrain
MayrhofenMayrhofenSiebmacher 1605:94,14
Mendel von SteinfelsDie Mendel von Steinfels
MendorffMendorf

siehe auch: Siebmacher 1605:90,12

MermoserMermoser
MersuckhofenMersuckshofenSiebmacher 1605:90,7
MessenbachMessenbachSiebmacher 1605:91,3
MistelbachMistelbach
Moller von HeytzensteinDie Moller von HeytzensteinSiebmacher 1605:96,12
Mönch zu RampaurDie Mönchen zu RamspaurSiebmacher 1605:84,8
MoosVom MoosSiebmacher 1605:91,15
Moosburg1055–1281Moosburg an der IsarBerthold von Moosburg
Moro1815Kager/Pemfling, Hof/ChamAndreas von Moro
Moro
Konrad Tyroff
Morolding zu HornbachDie Morolding zu HornbachSiebmacher 1605:85,3
MörsbachMorspachSiebmacher 1605:82,1
MüfflingMüffling genannt Weiß
MuggenthalMugkenthal
MünchauMünchauSiebmacher 1605:86,4
MurachMurach
MurhaimerDie MurhaimerSiebmacher 1605:92,14

N

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
NeichingNeichingSiebmacher 1605:82,11
NeubergNeubigSiebmacher 1605:92,10
Neuhaus zu RuettingRuettingSiebmacher 1701–1705 C064
NothaftDie Nothaft
NussdorffNusdorf

O

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
Oberndorff1244KemnathFranz Albert Leopold von Oberndorff, Reichsgraf

Maria von Oberndorff, Gräfin

Alfred von Oberndorff, Graf

OedenbergOedenbergSiebmacher 1605:88,7
Offenheimer zu SeibersdorfDie Offenheimer zu Seybersdorf, auch Angehörige in der Schreibweise OffenhaimerSiebmacher 1605:88,9
Ortenburg1134 bis 1805Reichsgrafen von Ortenburg im heutigen Landkreis PassauEtzel I. von Ortenburg, Reichsgraf, Kämmerer König Karls VI. von Frankreich
Wolfgang von Ortenburg, Reichsgraf
Joachim von Ortenburg, Reichsgraf, Reformator Ortenburgs
OttenbergerOttenpergSiebmacher 1605:88,8
Öttling
Otelingen
Ettling
ÖttlingEberhard II. von Otelingen

P

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
PaehelPaehelSiebmacher 1605:81,14
Panichner von Walkersdorf und GartenauDie PanichnerSiebmacher 1605:79,12
Parsberg[16]1224-1730ParsbergFriedrich II., Bischof von Eichstätt 1237-46

Friedrich II., Bischof von Regensburg 1437-49

Werner (1), Reichsschultheiß von Nürnberg 1442-55

Wolfgang (1), Reichsschultheiß von Nürnberg 1493-99

Haug (2), Reichsschultheiß von Nürnberg 1548-1554

Leonhard, Oberster Tressler des Deutschen Ritterordens 1447-1453

Totenschild Werner (1) († 1455), St. Lorenz Nürnberg
PaulsdorfPaulsdorf
PaumgartnerDie PaumgartnerSiebmacher 1605:84,14
PayrstorfPayrstorfSiebmacher 1605:93,1
PeffenhausenPeefenhausenSiebmacher 1605:77,2
PeffenhausenPeffenhausnSiebmacher 1605:94,6
PelckhofenPelckhofen, Pelkhoven, Pelkoven, PelkhofenJohann Nepomuk von Pelkhoven
Maximilian von Pelkhoven
PelheimPelheimSiebmacher 1605:83,14
PenzkoferPenzkofen
PergerDie PergerSiebmacher 1605:93,13
Perghauser zu WeichsDie Pergkheüser zu WeichsSiebmacher 1605:97,12
PerghofenPerghofenSiebmacher 1605:80,12
Pötzlinger (auch Petzlinger)Pötzling (Ortsteil von Leinburg)Hans Pötzlinger, Regensburger Bildhauer des 16. Jahrhunderts im DonauraumSiebmacher 1605:98,2
PfahlerDie PfahlerSiebmacher 1605:81,13
Pfäffinger (auch Pfaffinger)Das Geschlecht der Pfäffinger gelangte zu zahlreichen Schlössern und Gütern, darunter die Schlösser Salmanskirchen bei Mühldorf am Inn, Steeg und Zangberg.Genitiflor Pfäffinger
Degenhart Pfäffinger
Casper I. Pfäffinger
Maria Pfäffinger
Peter I. Pfäffinger
PfettenAbkömmlinge der Herren von Pürgen mit Sitz in Landsberg am Lech
PienzenauPientzenauHans von Pienzenau
Pilgram1778–?Pilgram, nah verwandt mit der österreichischen Linie
PiringPiringSiebmacher 1605:85,7
PöllingPöllingSiebmacher 1605:82,7
Portner von AugsburgSchloss Wellenburg
Portner zu TeurnHammerschloss Theuern
Pötting von PersingDie Pötinger von PersingSiebmacher 1605:87,6
Poysel zu HackenbergDie Poysel zu HackenbergSiebmacher 1605:84,13
PrackbachPrachbachSiebmacher 1605:93,15
PrandnerDie BrandnerSiebmacher 1605:94,12
PrenbergBrennberg
Wappen des erloschen Geschlechts von Prennberg
Wappen des erloschen Geschlechts von Prennberg
Preu28. März 1538Weißenburg
PreysingLangenpreising
ProckendorfBreckendorfSiebmacher 1605:97,3
Pronner von TalhausenDie Pronner von TahlhausenSiebmacher 1605:98,7
Proy von FindelsteinDie Proy von FindelsteinSiebmacher 1605:88,14
PuchausenPuechhausenSiebmacher 1605:82,2
PuchbergPuchberg
PudendorfPudensdorfSiebmacher 1605:92,8
PulnhofenPülnhofenSiebmacher 1605:97,9
Putzner zu der PutznDie Putzner zu der PutznSiebmacher 1605:91,1

R

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
RadwitzRadwitzSiebmacher 1605:88,11
Raitenbuch[17]Schloss RaitenbuchKonrad I. von Raitenbuch

Konrad II. von Raitenbuch

RambseidenDie RambseiderSiebmacher 1605:96,5
Rammelsteiner12. bis 16. Jh.Burg Loch
RamingRamingSiebmacher 1605:88,6
RammingRammingen
RatzDie RatzenSiebmacher 1605:88,10
RegauRegauSiebmacher 1605:85,1
RegeldorfRegeldorfSiebmacher 1605:86,5
Reichhart von RechthalDie Reichharter von PechthalSiebmacher 1605:96,4
Reigher von HausteinDie Reigher von HausteinSiebmacher 1605:97,10
ReinbergReinbergSiebmacher 1605:91,10
ReindörferDie ReindorferSiebmacher 1605:88,13
ReinoldtDie ReinoldtSiebmacher 1605:85,12
ReitmohrDie ReitmohrenSiebmacher 1605:90,14
Riederer von PaarDie Riederer von Paar
RohrRohr
RorbachRorbach
Rosenbusch zu Notzing15. bis 18. Jh.Die Rosenbusch zu Notzing
RuesdorfRuesdorfSiebmacher 1605:88,1
Rummel14. Jh. bis heuteNürnberg, LichtenauFranz Ferdinand von Rummel, Friedrich von Rummel (Diplomat)

S

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
SachsenhausenFrankfurt-Sachsenhausen
Sachsenkam (Adelsgeschlecht)1020-1102Sachsenkam Burg GrubAdalpero von Sachsenkam
SalldorfSalldorfSiebmacher 1605:87,11
Salrer1095–1307SallernAdelgoz de Allaris, Heinrich von Salrer, Otto von Sallern, Dietrich von Sallern
SandizellSandicell
SattelbogenDie Satelböger
SatzenhofenSatzenhofen
Saurzapf13. bis 19. Jh.Die Saurzapfen
Schaetzl zu HermansbergDie Schaetzel zu HermanspergSiebmacher 1605:90,6
SchaldorfSchaldorfSiebmacher 1605:87,12
SchlammersdorfSchlamersdorf
ScharffenbergScharffenbergSiebmacher 1605:87,4
ScheufelDie ScheufelSiebmacher 1605:95,13
SchildlDie Schildl
SchirndingSchirnding
SchirsdorfSchürsdorfSiebmacher 1605:90,10
Schlaher von der NimkauDie Schlaher von der Nimkau
SchmihenSchmihen
SchölhammerDie SchölhamerSiebmacher 1605:84,12
SchönbühelSchönbühelSiebmacher 1605:86,9
SchönburgSchönburgSchönburg ?
SchondorfSchondorf am Ammersee
SchönsteinSchönstein
SchönstettenSchönstetten
Schrenck von NotzingDie Schrenken von Notzing
SchwartzdorfSchwartzdorfSiebmacher 1605:87,2
SchwartzensteinSchwartzensteinSiebmacher 1605:77,6
Schwarzenburger Ältere Linie: 1048–1148

Jüngere Linie: Um 1240–1391

Burg Schwarzenburg
SchwebelDie SchwebelSiebmacher 1605:92,15
SchweickhartDie SchweickhardtSiebmacher 1605:92,6
SchweinböckDie SchweinböckSiebmacher 1605:96,1
SchwendtSchwendtnerSiebmacher 1605:80,11
Seemann von MangernDie SeemänerHeinrich Seemann (Domherr)
Senfft von PilsachDie Senft von Bilsach
SeubersdorfSeubersdorfSiebmacher 1605:82,14
Seiboldsdorfca. 740 bis 1957SeyboldsdorfHieronymus Graf von Seyboltstorff, Johann Georg Graf von Seiboldsdorf, Ludwig Graf von Freyen-Seyboldsdorf
SeyfridsdorfSeyfriedstorf
SigenheimSigenheimSiebmacher 1605:79,14
SigenhofenSigenhofenSiebmacher 1605:86,12
SigershofenSigershofenSiebmacher 1605:87,9
SigmershausenSigmershausenSiebmacher 1605:90,2
SingenhofenSintzenhofenSiebmacher 1605:80,8
Sinzendorf13. Jh. bis 1822SintzendorfGeorg Ludwig von Sinzendorf
Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf
Sinzinger (Adelsgeschlecht)11. bis 13. Jh.Sinzing
Stainer von RockendorfDie Satiner von RockendorfSiebmacher 1605:87,15
Staringer von KalchingDie Staringer von KalchingSiebmacher 1605:90,9
StarzhausenStartzhausen
StaudingerStaudingerSiebmacher 1605:86,15
Staufer zu ThunauDie Staufer von ThunauSiebmacher 1605:91,2
Stauff von Ehrenfels13. bis 16. JahrhundertBurg Stauf

Burg Ehrenfels

Argula von Grumbach
SteinlingerDie SteinlingerSiebmacher 1605:97,4
SteurerDie SteurerSiebmacher 1605:98,1
StingelheimStingelheimSiebmacher 1605:84,5
Stör von Störnstein12.-17. Jh.Burg Störnstein
StrahlenfelsBurg Strahlenfels?
StrasslDie Stresler
Sterner von MisbrunDie Stern von MisburnSiebmacher 1605:98,8
Sulzberger zu KrapfenbergDie Sultzberger zu KrapfenbergSiebmacher 1605:82,15

T

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
TachingTachingSiebmacher 1605:85,10
TamdorfTamdorfSiebmacher 1605:84,7
Tattenbach

Reinstein-Tattenbach

1280–1821Der Ursprung ist ein altes österreichisches Adelsgeschlecht mit dem Namen Tättenpeck, das nach Bayern gekommen war und im Ort (Ober-Unter-)Tattenbach seit 1972 Gemeinde Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn), vorerst ihren Stammsitz hatte.
TaufkirchenTaufkirchen
TaufkircherTaufkirchen (bei München)
Wappen der Taufkircher
Wappen der Taufkircher
Teufel von BühelTeufel von Bühel
Teuffel von BirkenseeDie Teufel von Pirckensee
ThaimerDie Thaimer
ThannhausenTanhauen
Thonn (Tunau)ThonnSiebmacher 1605:93,6
Thorer von EyrasburgDie Thorer von Eyraspurg
Thurn (Durner zu Thurn)Die Durner zum ThurnSiebmacher 1605:98,11
TieffenbachTieffenbachSiebmacher 1605:85,2
TippelskirchLippertskirchen
TobelheimTobelheimSiebmacher 1605:92,4
Toerring (Freiherren)[18]um 1120–?Tittmoning
Trauner12. Jh. – 1788Die Trauner
Tren(n)bach1163–1637Stammsitz derer von Trennbach (auch: Trenbach) ist Obertrennbach in der heutigen Gemeinde Gangkofen im (Landkreis Rottal-Inn).

Die Herren von Trennbach erbten das Wappen der Schwendt und der Intobler St. Martin im Innkreis; St. Erasmus Waldkraiburg

TrugenhofenTrugenhofen
Türlinger von TürlingsteinDie Türlinger von TürlingsteinSiebmacher 1605:89,1
Türriegel von RiegelsteinDie Türriegel von Riegelstein
Tuschl1259–1397Söldenau bei Ortenburg

U

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
UeberackerDie Überäcker
UhrmühlUhrmühlSiebmacher 1605:98,14
UnruhUnruhe
UrsenbekDie Ursenbecken
UttingenUttingenSiebmacher 1605:82,5

V

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
Grafen von Valley1002-1268Burg Valley Burg GrubOtto I. von Dachau-Valley
Vetter von der GilgenDie Vetter von der GilgenSiebmacher 1605:92,3
VilseggerDie VilseggerSiebmacher 1605:95,2
Visler15. bis 17. JahrhundertDie Visler waren von 1464 bis 1634 im Besitz der Hofmark Malgersdorf, sowie im Besitz der Hofmark Zell in Niederbayern bis 1533
Vogt von FundingenDie Vögt von FündingenSiebmacher 1605:94,10
Voith von Voithenberg

W

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
WaldkirchenWaldkirchenSiebmacher 1605:86,7
Waldthurner1217-1308Waldthurn
WaldauerBurg Waldau (Vohenstrauß) Burg Schellenberg (Oberpfalz)
WarthVon der WarthSiebmacher 1605:77,3
WatzmannsdorfWatzmannsdorfSiebmacher 1605:82,3
WeichsVon der Weichs an der Glan
WeichsnerDie WeichsnerSiebmacher 1605:86,11
WeilerDie Weiler
WeinsbrunWeinsbrunSiebmacher 1605:83,4
WelspergWelsberg
WemdingWembdingSiebmacher 1605:78,14
WengerDie WengerSiebmacher 1605:83,3
Wensing zu KranwinckelDie Wensing zu KramwinckelSiebmacher 1605:87,14
Weveldseit 1644Weveldhaus

Schloss Sinning

Schloss Steinfels

WidersbachWiderspachSiebmacher 1605:82,4
WildDie WildenSiebmacher 1605:89,14
Wildenstein von WildensteinDie Wildensteiner von Wildenstein
WilwartWilwartSiebmacher 1605:94,11
WineckWinegkSiebmacher 1605:97,5
WispeckDie Wisbecken, auch Wiespach, Wißbach oder WisbeckGeorg von Wispeck von Velburg
WisenfeldtWisenfeldtSiebmacher 1605:96,10
Wolf11. bis 15. Jh.Gögglbach, Burg Wolfsegg
Wolrab zu HautzendorfDie Wolrab zu HautzendorfSiebmacher 1605:84,1

Z

NameZeitraumStammsitz/Ursprung
Kanton
Anmerkungen
PersönlichkeitenWappen
ZandtZandt
Ritterkanton Kraichgau im schwäbischen Ritterkreis
Ferdinand Karl von Zandt (1783–1826), königlich westfälischer General, preußischer Generalmajor, Inspektionsoffizier des bayrischen Militär-Gestütwesens
Leopold Balduin von Zandt (1784–1851), bayerischer Generalmajor und Generaladjutant
Therese von Zandt (1771–1858) deutsche Pianistin und Sängerin
Walter von Zandt († 1629), Mitglied im Ritterkanton Kraichgau, Ortsherr zu Mönchzell (1598 bis 1629) und Obervogt von Pforzheim (1601 bis 1609)

Siebmacher 1605:86,13


Freiherren von Zandt
ZartlDie ZärtlSiebmacher 1605:92,11
ZeilhofenZeilhofenSiebmacher 1605:84,10
Zellerum 1140Die Zeller, de Celle aus Zell in Niederbayern
Regensburg, Wappen am Haidplatz, Goldenes Kreuz
Straubing
Ratsherrn Hermann Zeller (Straubing) um 1450
Zenger10. bis 17. JahrhundertDie ZengerBurg Nabburg, Burg Trausnitz im Tal, Burg Zangenstein, Burg Schwarzeneck
Zwergerseit 1295 (Chunrat der Zwerger)altbayerisches Adelsgeschlecht vom Walchensee

Weiterführende Personenlisten

Literatur

Zur Ritterschaft in Bayern allgemein

  • Johann Siebmacher (Begr.), Horst Appuhn (Hrsg.): Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605. Orbis, München 1999, ISBN 3-572-10050-X

Zur Bestimmung der örtlichen Verbreitung der einzelnen Familien

  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Hof. München 1960.
  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Bayreuth. München 1959.
  • Bernhard Hermann Röttger: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Landkreis Wunsiedel und Stadtkreis Marktredwitz. München 1954.
  • Eckard Fruhmann: 800 Jahre Parsberger Ritter und ihre Nachkommen 1224-2024, Bände 1-3, Parsberg 2019-2022

Genealogische Werke

Weblinks

Commons: Siebmachers Wappenbuch – Bayern – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die in der 1808 eingerichteten Bayerischen Adelsmatrikel aufgeführten Personen bzw. Familien finden sich auf ww-person.com
  2. @1@2Vorlage:Toter Link/img.wekacityline.deAdelshausen (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) (PDF; 5,1 MB)
  3. Schloss Unterweikertshofen
  4. Die Beheim von Abensberg
  5. Schild von Roth und Silber gespalten und darüber eine schwarze Zwergstrasse oder Mauer mit vier Zinnen
  6. Die Behem von Adelzhausen
  7. Ortsgeschichte Adelshausen. karlskron.de, abgerufen am 27. Juli 2023.
  8. Geschichte der Gemeinde. gemeinde-hirschbach.de, abgerufen am 27. Juli 2023.
  9. Siebmacher: Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 1. Abt., T. 1: Abgestorbener Bayerischer Adel, 1. Teil, Nürnberg 1884, 144. Abgerufen am 2. Januar 2019.
  10. Burg Hohenfels
  11. siehe Emil Wulzinger: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung des Bezirksamts Eggenfelden und der umliegenden Gegend, oder Lage, Beschaffenheit und früherer Zustand des Ysengaues, Rotach- und Quinzingaues, sammt der geschichtlichen Beschreibung aller darin liegenden Kirchen, Schlösser, Burgen und Ortschaften, und einer Uebersicht der noch blühenden und erloschenen Geschlechter des uralten Rottgaues. Regensburg : Coppenrath, 1878. - XIX, 320 S. Vormalige Burg Jahenstorf (S. 141) und Index (S. 279)
  12. Maximilian J. Kraus Die Familie des Ulrich Jung, Medicus und Duzfreund der Deutschen Kaiser
  13. Hans Nikol: Die Kastner von Amberg – Geschichte eines Montangeschlechts. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. Band 121, 1981, S. 85–181 (bib-bvb.de).
  14. Georg Landgraf: Geschichte des Marktes Schnaittenbach (Amberg) unter besonderer Berücksichtigung der übrigen Pfarrorte. Kaufbeuren 1908.
  15. Baierns alte Grafschaften und Gebiete als Fortsetzung von Baierns Gauen
  16. Chronik Parsberg. Abgerufen am 21. Januar 2021.
  17. Die Raitenbucher, 500 Jahre Adelsgeschlecht im Nordgau 1070 bis 1585 (Memento vom 28. Oktober 2008 im Internet Archive), auf raitenbuch-oberpfalz.de
  18. bei Siebmacher bereits gemehrtes Wappen unter Freiherren 25,2

Auf dieser Seite verwendete Medien

Senfftpilsachsiebmacher.JPG
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Senfft von Pilsach.
HolnsteinSiebmacher.jpg
Wappen des Bayerischen Adelsgeschlechts Holnstein
MendelSteinfelsSiebmacher.jpg
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Mendel von Steinfels
Wappen der Adelshausen.jpg
Wappen der Adelshausen
COA Teufel v Buehel.png
Wappen der Teufel von Bühel
Siebmacher Kuttenau Cottenau.jpg
Ritterschaft und Adel in Bayern
LenbergSiebmacherr090.jpg
Autor/Urheber: Johann Siebmacher , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der altbayerischen Grafen von Lenberg (Leonberg) Stammsitz Marktl am Inn (Siebmacher 1605:90,11)
Tattenbach Scheibler298ps.jpg
Stammwappen der Tattenbach (die vor 1280 Tättenbeck hießen): In Silber ein schrägerechter geschuppter roter Balken. Kleinod: eine armlose Nixe (Melusine) mit rotem Hut.
WappenVoithenberg.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen derer von Voithenberg an der Wand der Schlosskapelle in Voithenberg
Wappen der Ehrenfelser.PNG
Wappen der Ehrenfelser
TrugenhofenSiebmacher.jpg
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Trugenhofen
Preu Wappen.JPG
Autor/Urheber: Herrmann von Preu, Lizenz: CC0
Wappen der Sippe von Preu, verliehen am 28. Maerz 1538 vom Koenig und nachmaligen Deutschen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Ferdinand I in Prag
TaufkirchenSiebmacher.jpg
Wappen der Adelsfamilie Taufkirchen
Braidenbach-Wappen.jpg
Braidenbach Wappen
SeemanerSiebmacher.jpg
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Seemaner
Neues Wappen der Grafen von Oberndorff.png
Wappen der Grafen von Oberndorff
Frauenberg zum Haag-Scheibler279ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Frauenberg zum Haag
Siebmacher105-Weiler.jpg

Ritterschaft und Adel in Franken

Die Weiler
Helmzier des Konrad von Hohenfels.PNG
Spitzhut mit hoher Krempe, belegt mit drei Rauten, auf der Spitze ein Hahnenbusch
RaitenbuchSiebmacher.jpg
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Raitenbuch
COA Mermoser ci311.jpg
Wappen der Mermoser (16. Jahrh.)
Wappen Broitz.jpg
Autor/Urheber: VManteuffel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Gottlieb Joseph v. Manteuffel
Wappen der Waldthurner.png
Wappen der Waldthurner
Riederer Siebmacher088 - Bayern.jpg
Wappen des Bayerischen Adelsgeschlechts Riederer von Paar
Schlaher-Nimkaw-Siebmacher-1605-099.jpg

Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Schlaher von der Nimkaw

eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.): Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989, Bayerische

Blatt 99
Brennberg-Scheibler404ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil; Seite 404

Von Brennberg

Bayr.
LigsalzSiebmacher.png
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Ligsalz
Dreswitz.PNG
Wappen der Dreswitzer
Wildenstein-Scheibler397ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Wildenstein
Wappen der Breitenstein.jpg
Autor/Urheber:

Johann Siebmacher

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Breitenstein (auch Braidenstein)

Iarsdorf Siebmacher.jpg
Wappen der Familie Iarsdorf
Keckh von Mayerstetten-1.png
Wappen der Keckh von Mayerstetten, Siebmacher 1605:95,5
Weichs-Wappen MK1925.jpg
Wappen derer von Weichs
Closen Scheibler212ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil; Seite 212

Von Cloßen

Bayr

Wappen der Closen zu Gern (Niederbayern)
Puchberg-Scheibler389ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Puchberg
Schildl-Siebmacher-1605-099.jpg

Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Schildl

eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.): Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989, Bayerische

Blatt 99
Iohansdorf Siebmacher.jpg
Wappen der Familie Iohansdorf
Kärgl-Scheibler275ps.jpg
Wappen der Kärgl (Chärglein, Kergl) auf Furth und Obersüßbach
Schirndingsiebmacher.JPG
Autor/Urheber:

Reproduction of a painting that is in the public domain because of its age

, Lizenz: Bild-PD-alt

Gemehrtes Wappen der Familie von Schirnding aus Siebmachers Wappenbuch

Wappen Moro (1600 x 1200).jpg
Autor/Urheber: Schlosstoni, Lizenz: CC BY-SA 4.0
geadelt wurden die Brüder und Nachfahren von : Andreas von Moro, Ignatz von Moro, Peter von Moro
Hackledt Siebmacher.jpg
Autor/Urheber:

Johann Siebmacher

, Lizenz: PD-alt-100

Hackledt

GeebeckhenSiebmacher.jpg
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Geebeckhen (Geböckh, Gebeck)
LerchenfelderSiebmacher.jpg
Wappen des Bayerischen Adelsgeschlechts der Lerchenfelder
Stresler-Siebmacher-1605-099.jpg

Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Stresler

eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.): Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989, Bayerische

Blatt 99
Schwarzenburger (Rötz)-1.PNG
Wappen der Schwarzenburger (Rötz)
S-Scheibler328ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Seite 328
SiebmacherOettling091.jpg
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie von Öttling
Siebmacher112-Freyberg von Eysenberg.jpg

Ritterschaft und Adel in Schwaben

von Freyberg von Eysenberg
Wappen der Waldauer.PNG
Wappen der Waldauer
Freudenbergsiebmacher.JPG
Wappen der Familie von Freudenberg nach Siebmachers Wappenbuch
Godin-Wappen Hdb.jpg
Wappen der Freiherren von Godin
Wappen der Stör von Störenstein.PNG
Wappen der der Stör von Störenstein
AschSiebmacher081.jpg
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie von Asch
Siebmacher Sattelbogen.JPG
Wappen der Familie von Sattelbogen nach Siebmachers Wappenbuch
HautzenbergSiebmacher.jpg
Wappen des Bayerischen Adelsgeschlechts Hautzenberg aus dem Wappenbuch Siebmacher 1605
Stralnfels-Siebmacher-1605-099.jpg

Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Stralnfels

eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.): Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989, Bayerische

Blatt 99
SiebmacherZeller.jpg
Autor/Urheber: Johann Siebmacher , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Bayerischen Adelsgeschlechts der Zeller (Siebmacher 1605:90,3)
BreitenbuchSiebmacher094.jpg
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Breitenbuch
Wappen der Herren von Maisach.PNG
Wappen der Herren von Maisach
Egkher von Paering (Siebmacher 1605,7,3).png
Wappen der Eckher (Ecker) von Kapfing
Ebser-Scheibler371ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Seite 371
Wappen der Freiherrn Lichtenstern.png
Wappen der Freiherrn Lichtenstern
Wappen der Blanckenfels.jpg
Autor/Urheber:

Johann Siebmacher

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Blanckenfels

Ramelsteiner-2.png
Wappen der Ramelsteiner
Baymundt-Siebmacher-1605-099.jpg

Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Baymundt

eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989 Bayerische

Blatt 99
Pientzenau-Scheibler26ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Pientzenau
HoferLobensteinSiebmacher.jpg
Wappen des Bayerischen Adelsgeschlechts der Hofer zum Lobenstain
SintzendorfSiebmacher.jpg
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Sintzendorf (Sinzendorf)
Egk.png
Wappen der Eck von Kelheim
TrennbachSiebmacher.jpg
Autor/Urheber: Johannes Siebmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Trenbeck zu Trenbach.
COA Pilgram Bay.png
Wappen der Pilgram (Baiern)
DT-Scheibler374ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Seite 374
Teuffel Siebmacher.JPG
Wappen der Familie der Teuffel von Birkensee
Berchtoldshofen (Siebmacher, Tafel 80, 1).PNG
Wappen der Berchtoltzhofener (Beroltzhofen)
LungPlaneggSiebmacher.jpg
Wappen des Bayerischen Adelsgeschlechts der Lungen von Planeck (Planegg)
COA Rosenbusch zu Notzing col.png
Wappen der Rosenbusch zu Notzing
Wappen der Herren von Lengenbach.jpg
Wappen der Herren von Lengenbach
COA Königsfeld.png
Wappen der von Königsfeld (Konigsfelt)
Baurenfreund.PNG
Wappender Baurenfreund nach Siebmachers Wappenbuch
COA Ursenbeck.jpg
Wappen der Ursenbeck
Lamminger Siebmacher.JPG
Wappen der Familie der Lamminger
Totenschild Werner 1.jpg
Autor/Urheber: Parsberger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Totenschild Werner (1), St. Lorenz Nürnberg
COA Kranichsperg.png
Wappen der von Kranichberg
Ortenberg-Scheibler24ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Ortenberg
Schrenck-Notzing-Wappen-S.png
Autor/Urheber:

Siebmacher von 1605

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Schrenck von Notzing

Rammingen-Siebmacher-1605-099.jpg

Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Rammingen

eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.): Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989, Bayerische

Blatt 99
COA Startzhausen TAB Passau 101.png
Wappen der Starzhausen (Johanna Katharina Antonia Freiin von Starzhausen)
Siebmacher082 (Adelshofen).jpg

Johann Siebmacher: New Wappenbuch

eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989 Bayerische

Blatt 82
Schlammersdorfsiebmacher.JPG
Wappen der Familie von Schlammersdorf nach Siebmachers Wappenbuch.
Paulsdorfsiebmacher.JPG
Wappen der Familie von Paulsdorf nach Siebmachers Wappenbuch.
Jungen Siebmacher208 - Augsburg.jpg
Stammwappen der Augsburger Patrizierfamilie Jungen
Egk (Eckher) (Siebmacher 1605,78,3).png
Wappen der Eckher (Ecker) von Kapfing
Aham-Scheibler323ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil; Seite 323

Von Ahaim

Bayr
Wappen des Wolf von Nabeck-1.PNG
Wappen des Wolf von Nabeck
Pelkoven Siebmacher.jpg

Wappen Pelkoven aus: Johann Siebmacher: New Wappenbuch

eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989 Bayerische

Blatt 84
Armansperg Siebmacher080 - Bayern.jpg
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Armansperg
Ebron von Wildenberg-Scheibler353ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Ebron von Wildenberg
Iagensdorf Siebmacher.jpg
Wappen der Jagensdorf (Iagensdorf)
Saurzapf-Wappen.jpg
Wappen derer Saurzapf, einem bayerischen Adelsgeschlecht
Wappen Sachsenkam.svg
Wappen von de:Sachsenkam (Hirschstange aus dem Wappen des Ortsadelsgeschlechts der Herren von Sachsenkam)
Erlbecksiebmacher.JPG
Wappen der Familie der Erlbeck zu Siningen nach Siebmachers Wappenbuch
Wappen der Ecker von Egg.PNG
Wappen der Ecker von Egg
Sandizell-Scheibler223ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Sandizell
Thaimer-Scheibler367ps.jpg
Wappen der Thaimer (Taimer, Theumer, Thuemayr, Tumer etc.), bayerisches Adelsgeschlecht auf Schloss Mühlheim (Oberösterreich).
DichtlSiebmacher.jpg
Wappen des Bayerischen Adelsgeschlechts Düchtel zu Dützing (Tutzing)
Portner von Augsburg.PNG
Wappen der Portner von Augsburg
Nürnberg St Jakob Wappenscheibe 07.jpg

Nürnberg, Kirche St. Jakob

Aufschwörschild des Deutschen Ordnes; Wolfgang Hausner, 1451, näheres siehe hier
S-Scheibler392ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Seite 392
COA Uberacker.png
Wappen der von Überacker
SachsenhausenSiebmacher.jpg
Wappen der Adelsfamilie Sachsenhausen nach Joh. Siebmacher 1605
W-Scheibler398ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Seite 398
Gäbelthofen-Wappen.png
Wappen der von Gabelkofen
Pfetten-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen derer von Pfetten

Castner-Schnadebach-Siebmacher-1605-099.jpg

Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Castner von Schnadebach

eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989 Bayerische

Blatt 99
Muggenthalsiebmacher.JPG
Wappen der Familie von Muggenthal nach Siebmachers Wappenbuch
Unruh1siebmacher.JPG
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Unruh.
Brandt Siebmacher089 - Bayern.jpg
Wappen des Bayerischen und Fränkischen Adelsgeschlechts Brandt / Prandt.
Grafen von Hals Scheibler475ps.jpg
Wappen der Grafen von Hals, Stammsitz bei Passau.
R-Scheibler285ps.jpg
Wappen derer von Rohrbach
Wittelsbach-Bayern-Wappen.png
Stammwappen der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300)
Abensberg-Scheibler18ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil; Seite 18

Von Abensperg

Bayr
VilserSiebmacher.jpg
Autor/Urheber: Johann Siebmacher , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Adelsgeschlecht die Visler (Siebmacher 1605:94,8)
Sazenhofensiebmacher.JPG
Wappen der Familie von Sazenhofen nach Siebmachers Wappenbuch
Wappen Hundt.gif
Autor/Urheber:

Superhundt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Familie Hundt zu Lautterbach

Remote NTQwMjU=.jpg
Autor/Urheber: Erbrechtler1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Freiherren von Zandt
Wappen der Herren von Floss.png
Wappen der Herren von Floss
Mistelbachsiebmacher.JPG
Wappen der Familie von Mistelbach nach Siebmachers Wappenbuch
COA Tanhaven.png
Wappen der von Tanhauen (Tanhausen)
Rohr Siebmacher096 - Bayern.jpg
Wappen des Bayerischen, Märkischen und Braunschweigischen Adelsgeschlechts Rohr.
SchondorfSiebmacher097.jpg
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Schondorf
Pfaffinger-Wappen (ex Stammbaum 1510).png
Stammbaum der Pfaffinger zu Salmanskirchen
H-Scheibler293ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Seite 293
Gasmer-Siebmacher-1605-099.jpg

Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Gasmer

eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989 Bayerische

Blatt 99
AdelshausenSiebmacher.jpg
Wappen des Bayerischen Adelsgeschlechts Behem von Adelshausen
Freising Dom St. Maria und St. Korbinian Kreuzgang 291.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzgang des Doms St. Maria und St. Korbinian in Freising (Bayern/Deutschland), Stuck und Deckenfresken von Johann Baptist Zimmermann, von 1716; Darstellung: Putten und Wappen
Welsperg Scheibler172ps.jpg
Wappen der Welsperg.
Siebmacher086.jpg

Johann Siebmacher: New Wappenbuch

eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989. Bayerische

Blatt 86
S-Scheibler391ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Seite 391
SchoenburgSiebmacher.jpg
Wappen von Schönburg aus dem Wappenbuch von Johann Siebmacher 1605
Barth-Wappen Sbm.PNG
Autor/Urheber: Johann Siebmacher , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Bayerischen Adelsgeschlechts (Münchner Patriziergeschlechts) der Barth (zu Harmating resp. zu Kopenhausen) (Siebmacher 1605:90,3)
EdelbecknSiebmacher.jpg
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Edelbecken von Schönau
Chamerau-Wappen.jpg
Wappen derer von Charemau
Gleisenthal.PNG
Wappen der Gleißenthaler
Wappen Judmann gemalt Hund bearb.png
Autor/Urheber: Parsberger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen Judmann (Wiguläus Hund, StammenBuch)
Z-Scheibler259ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Seite 259
Seiboldsdorf-Scheibler150ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil; Seite 150

Von Seybolstorff

Bayer
Wappen Stauff von Ehrenfels.png
Wappen der Stauff von Ehrenfels
Gravenreuthsiebmacher.JPG
Wappen der Familie von Gravenreuth aus Siebmachers Wappenbuch, 1605, Blatt 95, 10.
Nothaft2siebmacher.JPG
Wappen der Familie von Notthafft
Wappen der Zwerger.png
Autor/Urheber: Blue Man 1532, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Wappen der von und zu Zwerger.