Liste antiker Monolithen
Die Liste antiker Monolithen umfasst Monolithen aller Art aus der Zeit der Antike (etwa von 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr.), die in altgriechischen (ca. 900 v. Chr.–100 n. Chr.) und römischen Bauwerken (ca. 500 v. Chr.–400 n. Chr.) verbaut wurden; auch monolithische Skulpturen wie Kolossalstatuen werden aufgeführt.
Der Transport vom Steinbruch an den Bestimmungsort wurde über den Land- und vorzugsweise Wasserweg durchgeführt, wobei häufig eigens für den Anlass Trägerschiffe wie die Obeliskenschiffe gezimmert wurden.[1] Zur vertikalen Beförderung an der Baustelle lösten seit dem späten 6. Jahrhundert v. Chr. antike Kräne mit Flaschenzug, wie sie etwa bei der Errichtung der Trajanssäule zum Einsatz kamen,[2] die ältere Rampentechnik ab.[3]
Da Monolithen nur in den seltensten Fällen tatsächlich gewogen wurden, beruhen die Gewichtsangaben auf Schätzungen des Volumens und der Dichte der Steine (Gewicht = Volumen × Dichte), weswegen die in der Fachliteratur genannten Werte mitunter starken Abweichungen unterliegen. Die Hauptquelle für das griechische Zeitalter, J. J. Coulton, legt einheitlich 2,75 t/m³ für Marmor und 2,25 t/m³ für andere Gesteinsarten zugrunde.[4]
Griechische Monolithen
Eine Auswahl griechischer Monolithen:
Römische Monolithen
Eine Auswahl römischer Monolithen; die Liste führt auch Bauarbeiten an griechischen Tempeln auf, die in der römischen Epoche fortgeführt wurden, sowie pharaonische Obelisken, die aus Ägypten herantransportiert wurden.
Bauzeit[A 4] | Bauwerk / Objekt | Ort | Region | Monolith | Gewicht (in t) | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Jh. v. Chr. | Apollon-Statue[6] | Vitr. 10.2.13[8] | Basis | 51? | ||
10 v. Chr. | Obelisco Flaminio[9] | Rom | Italia | Obelisk | 263 | Aus Aegyptus mit Obeliskenschiff[9] |
10 v. Chr. | Obelisco di Montecitorio[9] | Rom | Italia | Obelisk | 230 | Aus Aegyptus mit Obeliskenschiff[9] |
37–41 n. Chr. | Vatikan-Obelisk[10] | Rom | Italia | Obelisk | 361 | Aus Aegyptus mit Obeliskenschiff[9] |
1.–2. Jh. | Stein der schwangeren Frau[11] | Baalbek | Syria (Libanon) | Mauerstein unverbaut, noch im Steinbruch | 1000 | auch Stein des Südens genannt |
? | Unbenannter Monolith I[12] | Baalbek | Syria (Libanon) | Mauerstein unverbaut, noch im Steinbruch | 1242 | zweitgrößter menschengemachter Monolith aller Zeiten, im gleichen Steinbruch wie Stein des Südens |
? | Unbenannter Monolith II | Baalbek | Syria (Libanon) | Mauerstein unverbaut, noch im Steinbruch | 1650 | größter menschengemachter Monolith aller Zeiten, im gleichen Steinbruch wie Stein des Südens |
1.–2. Jh. | Jupitertempel | Baalbek | Syria (Libanon) | Mauersteine im Podium | ∅ 350 | sieben Mauersteine im Podium des Jupitertempels, Steinlage unter Trilith |
1.–2. Jh. | Jupitertempel | Baalbek | Syria (Libanon) | Mauersteine im Podium | ∅ 800 | drei Mauersteine („Trilith“ genannt)[13] im Podium des Jupitertempels |
1.–2. Jh. | Jupitertempel[6] | Baalbek | Syria (Libanon) | Säulentrommel, untere | 48,5 | |
1.–2. Jh. | Jupitertempel[6] | Baalbek | Syria (Libanon) | Architrav-Friesblock, mittlerer | 63 | Mit Kränen 19 m emporgehoben[14] |
1.–2. Jh. | Jupitertempel[6] | Baalbek | Syria (Libanon) | Gesimsblock, Eck- | 108 | Mit Kränen 19 m emporgehoben[14] |
1.–3. Jh. | Granitsäule[15] | Mons Claudianus | Aegyptus (Ägypten) | Säulenschaft im Steinbruch | 207 | |
113 | Trajanssäule[16] | Rom | Italia | Piedestal | ≈77 | |
113 | Trajanssäule[17] | Rom | Italia | Basis | 55 | |
113 | Trajanssäule[18] | Rom | Italia | Säulentrommel, typische | ≈32 | |
113 | Trajanssäule[17] | Rom | Italia | Kapitell | 53,3 | Mit Kränen 34 m emporgehoben[17] |
2. Jh.? | Tempel des Apollon[6] | Didyma | Kleinasien (Türkei) | Architravblock | 20,5 | |
297 | Pompeiussäule[19] | Alexandria | Aegyptus (Ägypten) | Säulenschaft | 285 | |
306–313 | Basilica Nova[6] | Rom | Italia | Säulenschaft | 103 | |
357 | Lateran-Obelisk[9] | Rom | Italia | Obelisk | 500 | Aus Aegyptus mit Obeliskenschiff[9] |
530 | Mausoleum des Theoderich[20] | Ravenna | Italia | Kuppeldach | 230 | Errichtet durch die Ostgoten, zählt nicht mehr zur klassischen Römischen Architektur, aber teils noch zur Antike, siehe auch: Ende der Antike |
Galerie
Griechische Monolithen
Statue der Nikandre (0,25 t)
Sounion-Kouros (≈2 t)
Die U-förmigen Auskehlungen an den Schmalseiten der Steinblöcke (hier des Heraklestempels) weisen auf den Einsatz von Kränen hin.[21]
Kouros von Apollonas (≈69 t)
Säulentrommel(n) in Cave di Cusa (73 t)
Römische Monolithen
Obelisco Flaminio (263 t)
Obelisco di Montecitorio (230 t)
Obelisco Vaticano (330 t)
Stein der schwangeren Frau (≈1.000 t)
Unbenannter Monolith (1.242 t)
Kapitell der Trajanssäule (53,3 t)
Schaft der Pompeiussäule (285 t)
Obelisco Lateranense (500 t)
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Falls in zwei Blöcken.
- ↑ Falls monolithisch.
- ↑ Falls monolithisch.
- ↑ Bei ägyptischen Obelisken das Jahr des Schifftransports nach Rom.
Einzelnachweise
- ↑ Wirsching 2000 & 2003.
- ↑ Lancaster 1999, S. 419–439.
- ↑ a b Coulton 1974, S. 7, 16.
- ↑ Coulton 1974, S. 14.
- ↑ Josef Maier: Handbuch Historisches Mauerwerk: Untersuchungsmethoden und Instandsetzungsverfahren. Birkhäuser, Basel 2002, S. 15 f.; Spyros Iakovidis: Mykene-Epidauros. Argos-Tiryns-Nauplia. Vollständiger Führer durch die Museen und archäologischen Stätten der Argolis. Athen 1996, S. 30.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj Coulton 1974, S. 17–19 (Anhang); übrige Angaben aus Fließtext
- ↑ Coulton 1974, S. 16.
- ↑ Vitruvius: De Architectura, Book 10 (engl.)
- ↑ a b c d e f g Wirsching 2000, S. 271 (Tafel 1)
- ↑ Lancaster 1999, S. 428.
- ↑ Ruprechtsberger 1999, S. 15.
- ↑ Ruprechtsberger 1999, S. 17.
- ↑ Adam 1977, S. 52.
- ↑ a b Coulton 1974, S. 16, 19.
- ↑ Maxfield 2001, S. 158.
- ↑ Lancaster 1999, S. 430.
- ↑ a b c Lancaster 1999, S. 426.
- ↑ Jones 1993, S. 32.
- ↑ Adam 1977, S. 50 f.
- ↑ Robert Heidenreich, Heinz Johannes: Das Grabmal Theoderichs zu Ravenna. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1971, S. 63.
- ↑ Coulton 1974, S. 7.
Literatur
- Valerie A. Maxfield: Stone Quarrying in the Eastern Desert with Particular Reference to Mons Claudianus and Mons Porphyrites. In: David J. Mattingly, John Salmon (Hrsg.): Economies Beyond Agriculture in the Classical World (= Leicester-Nottingham Studies in Ancient Society. Band 9). Routledge, London 2001, ISBN 0-415-21253-7, S. 143–170.
- Mark Wilson Jones: One Hundred Feet and a Spiral Stair: The Problem of Designing Trajan's Column. In: Journal of Roman Archaeology. Band 6, 1993, S. 23–38.
- Jean-Pierre Adam: À propos du trilithon de Baalbek: Le transport et la mise en oeuvre des mégalithes. In: Syria. Band 54, 1977, S. 31–63.
- Armin Wirsching: Supplementary Remarks on the Roman Obelisk-Ships. In: The International Journal of Nautical Archaeology. Band 32, Nr. 1, 2003, S. 121–123.
- M. J. T. Lewis: Roman Methods of Transporting and Erecting Obelisks. In: Transactions of the Newcomen Society. Band 56, Nr. 1, 1984, S. 87–110.
- Armin Wirsching: How the Obelisks Reached Rome: Evidence of Roman Double-Ships. In: The International Journal of Nautical Archaeology. Band 29, Nr. 2, 2000, S. 273–283.
- Erwin M. Ruprechtsberger: Vom Steinbruch zum Jupitertempel von Heliopolis/Baalbek (Libanon). In: Linzer Archäologische Forschungen. Band 30, 1999, S. 7–56.
- Lynne Lancaster: Building Trajan's Column. In: American Journal of Archaeology. Band 103, Nr. 3, 1999, S. 419–439.
- J. J. Coulton: Lifting in Early Greek Architecture. In: The Journal of Hellenic Studies. Band 94, 1974, S. 1–19.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Livioandronico2013, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flaminio obelisk. The obelisk, known as the obelisco Flaminio or the Popolo Obelisk, is the second oldest and one of the tallest obelisks in Rome (some 24 m high, or 36 m including its plinth). The obelisk was brought to Rome in 10 BC by order of Augustus and originally set up in the Circus Maximus. It was re-erected here in the piazza by the architect-engineer Domenico Fontana in 1589 as part of the urban plan of Sixtus V. The piazza also formerly contained a central fountain, which was moved to the Piazza Nicosia in 1818, when fountains, in the form of Egyptian-style lions, were added around the base of the obelisk.
Giovanni Crupi (1849-1925): "Selinunte - Ruins". Catalogue # 275.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Kit36a in der Wikipedia auf Ungarisch, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Giovanni Crupi (1849-1925), "Girgenti - Temple of Heracles". Catalogo # 1217. Cm. 16,9 x 23,2.
Pompey's Pillar
Autor/Urheber: Ralph Ellis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ralph Ellis on the largest stone at Baalbek, in the second quarry.
Kouros-Statue aus dem National Archaeological Museum in Athen
Obelisk of Montecitorio, in Piazza Montecitorio, Rome, Italy.
A statue of Saint Peter was placed by Pope Sixtus V in 1588 on top of Trajan's column in Rome. Rome, Trajan's Forum. Personal photo (september 2005) by MM in it.wiki.
Autor/Urheber: Livioandronico2013, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obelisk of St. Peter
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC0
Rocche di Cusa, Campobello di Mazara
Quarry for Selinunte, raw columns for unfinished temple GAutor/Urheber: Ralph Ellis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stein der schwangeren Frau, ein römischer Riesenbaustein in Baalbek (Libanon)