Liste afrikanischer Philosophen

Dies ist eine Liste afrikanischer Philosophen. Die Liste umfasst Philosophen, die in der afrikanischen Tradition theoretisieren (siehe Afrikanische Philosophie), sowie Philosophen vom afrikanischen Kontinent. Sie erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit:[1]

Ungewohntes Bild der Welt, da nicht eurozentrisch
Karte der wichtigsten ethnolinguistischen Gruppen Afrikas (Jahr 1996), erstellt von Library of Congress Geography and Map Division (im Wesentlichen basierend auf G. P. Murdock, Africa, its peoples and their cultural history, 1959).

Namensliste

Ägypten
Algerien
Äthiopien
  • Walda Heywat
  • Zera Yacob
Benin
(Deutschland)
(Eritrea)
  • Tsenay Serequeberhan
(Frankreich)
Gambia
Ghana
Guinea
Guinea-Bissau
Hellenistisch
Kamerun
Kap Verde
Kenia
  • Dismas A. Masolo
  • John Mbiti (Schweiz)
  • Micere Githae Mugo
  • Henry Odera Oruka
  • Ngũgĩ wa Thiong'o
  • PLO Lumumba
  • Ali A. Mazrui (Vereinigte Staaten)
Kongo
  • Jacques Depelchin
  • V. Y. Mudimbe
  • Ernest Wamba dia Wamba
  • Theophile Obenga
Libyen
  • Sextus Julius Africanus
  • Aref Ali Nayed
Malawi
  • Didier Kaphagawani
Mali
Marokko
  • Taha Abdurrahman
  • Alain Badiou
  • Bensalem Himmich
  • Mohammed Abed al-Jabri
  • Mohammed Aziz Lahbabi
  • Judah ben Nissim
  • Mohammed Sabila
  • Abu al-Abbas as-Sabti
  • Mohammed Allal Sinaceur
  • Hourya Sinaceur
  • Ibn Ṭufayl
  • Abdellatif Zeroual
(Martinique)
Mosambik
  • Severino Ngoenha
  • José P. Castiano
Nigeria
Ruanda
  • Alexis Kagame
(Schweiz)
Senegal
Südafrika
Tansania
Tunesien
Uganda
(Vereinigte Staaten)

Siehe auch

Literatur

  • Anke Graneß: Philosophie in Afrika: Herausforderungen einer globalen Philosophiegeschichte. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2390, 2023. ISBN 978-3-518-29990-6
  • Paulin J. Hountondji: African Philosophy: Myth and Reality. 1983. ISBN 0-09-151940-3
  • The Oxford Encyclopedia of African Thought. Edited by F. Abiola Irele and Biodun Jeyifo. Oxford University Press 2010. ISBN 978-0-19-533473-9
  • A Companion to African Philosophy. Edited by Kwasi Wiredu. Blackwell Publishing, Oxford 2004
  • Elmar Holenstein: Philosophie-Atlas: Orte und Wege des Denkens. 2004

Fußnoten

  1. Für die meisten Namen wurde eine englische bzw. 'internationale' Schreibung bevorzugt (zu den Transkriptions- bzw. Transliterationsregeln für die einzelnen afrikanischen Sprachen siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Africa ethnic groups 1996.png
Ethnolinguistic groups of Africa, 1996 publication by the Library of Congress Geography and Map Division.

From the map legend:

NOTE: Principal source: Africa, its peoples and their cultural history, G.P. Murdock, 1959.
Tribal or ethnic names may vary, depending on source
Only large ethnolinguistic areas of intrusiveness are shown
Ethnolinguistic boundaries are generalized
Sparsely populated or uninhabited areas are shown by the absence of color.

Afro-Asiatic

Niger Congo

 
"Guinean" (Volta-Niger, Kru)
 
"Western Bantoid" (Senegambian, Bak)
 
"Central Bantoid" (Gur)
 
"Eastern Bantoid" (Southern Bantoid)

Nilo-Saharan (unity doubtful)

other

 
Khoi-San (unity doubtful; Khoikhoi, San, Sandawe, Hadza)
Reversed Earth map 1000x500.jpg
Eine aus Satellitenaufnahmen zusammengefügte, nach Süden ausgerichtete Weltkarte (Zylinderprojektion) mit Australien in priviligierter Position. Solche Darstellungen gehen auf die 1979 erschienene McArthur’s Universal Corrective Map of the World zurück