Liste Münchner Straßennamen/W

Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift.

Aufgrund der großen Anzahl Münchner Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt.


Waakirchen

Waakirchner Straße, Obersendling

(1901) Waakirchen, oberbayerische Gemeinde[1]

Wachenheimer Straße, Ramersdorf

(1935) Wachenheim an der Weinstraße, Stadt in Rheinland-Pfalz[1]

Wacholderweg, Johanneskirchen

(1936) Wacholder, Pflanzengattung in der Unterfamilie Cupressoideae innerhalb der Familie der Zypressengewächse[1]

Wachtelweg, Waldtrudering

(1933) Wachtel, Vogelart[1]

Wachterstraße, Milbertshofen

(1937) Wachter, Münchner Handwerksfamilie um 1310[1]

Wackenroderstraße, Waldperlach

(1931) Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773–1798), deutscher Schriftsteller[1]

Wackersberger Straße, Sendling

(1904) Wackersberg, oberbayerische Gemeinde[1]

Wadlerstraße, Großhadern

(1957) Wadler, Münchner Kaufmannsfamilie; Burkhard Wadler stiftete 1318 die mit dem Brezenreiter verbundene Wadler-Spende[1]

Waffenschmiedstraße, Englschalking

(1936) Der Waffenschmied, komische Oper von Albert Lortzing[1]

Wagenbauerstraße, Steinhausen

(1899) Max Josef Wagenbauer (1775–1829), deutscher Maler und Lithograf[1]

Wageneggerstraße, Ramersdorf

(1910) Johann Josef Benno Wagenegger (1726–1789), Geistlicher Rat und Hofkaplan in München, Gründungsmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften[1]

Waginger Straße, Obergiesing

(1937) Waging a.See, Marktgemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein[1]
Michael Wagmüller

Wagmüllerstraße, Lehel

(1897) Michael Wagmüller (1839–1881), deutscher Bildhauer[1]

Wagnerstraße, Schwabing

(1899) Wagnereien in dieser Straße lagen[1]

Wagnerweg, Solln

1947 umbenannt in Ockertweg[2]

Wagrainweg, Freimann

(1966) Wagrain, 991 erwähnte Siedlung in dieser Gegend[1]

Wahnfriedallee, Bogenhausen

(1933) Haus Wahnfried, Richard Wagners Villa in Bayreuth[1]

Waidachanger, Lochhausen

(1947) alter Flurname[1]

Waidachwiesenweg, Lochhausen

(1952) alter Flurname[1]

Waidbrucker Straße, Harlaching

(1929) Waidbruck, im unteren Eisacktal gelegene Gemeinde in Südtirol (Italien)[1]

Waisenhausstraße, Neuhausen

(1903) Städtisches Waisenhaus, 1896–99 erbaut in dieser Straße[1]

Walchenseeplatz, Obergiesing

(1906) Walchenseein den Bayerischen Voralpen[1]

Walchstadter Straße, Sendling-Westpark

(1934) Walchstadt, Ortsteil der Gemeinde Wörthsee im oberbayerischen Landkreis Starnberg[1]

Waldeckstraße, Untergiesing

(1899) Waldeck, altbayerisches Adelsgeschlecht[1]

Walderbachweg, Nymphenburg

(1982) Walderbach, ehemalige Abtei der Zisterzienser in Walderbach im Landkreis Cham[1]

Waldeslust, Großhadern

(1956) Flurname[1]

Waldesruhe, Großhadern

(1947) nahegelegenes Waldgebiet[1]

Waldfriedhofstraße, Sendling-Westpark

(1901) Waldfriedhof München[1]

Waldgartenstraße, Großhadern

(1938) nahegelegenes Waldgebiet[1]

Waldheim, Großhadern

(1938) Waldheim, ehemalige Gaststätte[1]

Waldheimplatz, Waldperlach

(1938) siehe vorstehend[1]

Waldhornstraße, Obermenzing, Untermenzing, Moosach

(1947) Waldhorn, Blechblasinstrument aus Messing oder Goldmessing[1]

Waldhüterstraße, Neuhadern

(1947) Waldhüter, ehemalige Berufsbezeichnung[1]

Waldklausenweg, Großhadern

(1947) Waldklause, Bildstock oder kleine Kapelle in der Gegend[1]

Waldmeisterstraße, Solln

1947 umbenannt in Rungestraße[3]
Waldmeister

Waldmeisterstraße, Lerchenau

(1938) Waldmeister, Pflanzenart aus der Gattung der Labkräuter[1]

Waldmüllerstraße, Solln

(1947) Ferdinand Georg Waldmüller (1793–1865), österreichischer Maler. Zuvor hieß die Straße Enzianstraße.[4]

Waldmünchener Straße, Südgiesing

(1931) Waldmünchen, Stadt in der Oberpfalz[1]

Waldperlacher Straße, Waldperlach

(1930) Waldperlach, Münchner Stadtviertel[1]

Waldrebenstraße, Hasenbergl

(1945) Waldreben, auch Klematis genannt, Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse[1]

Waldsassener Straße, Südgiesing

(1931) Waldsassen, Stadt in der Oberpfalz[1]

Waldsaumstraße, Großhadern

(1938) Lage der Straße am Waldrand[1]

Waldschmidtstraße, Harlaching

(1916) Maximilian Schmidt, genannt Waldschmidt (1832–1919), bayerischer Heimatschriftsteller[1]

Waldschulstraße, Waldtrudering

(1933) dortige Schule, früher von Wald umgeben[1]

Waldstraße, Berg am Laim

(1920) ehemalige Waldungen in diesem Gebiet[1]

Waldtruderinger Straße, Waldtrudering

(1932) Waldtrudering, Münchner Stadtviertel[1]

Waldvögeleinstraße, Lerchenau

(1947) Waldvöglein, Pflanzengattung in der Familie der Orchideen[1]

Waldwiesenstraße, Neuhadern

(1947) Verlauf der Straße ehemals über Waldwiesen[1]

Walhallastraße, Nymphenburg

(1901)
Walhall, in der nordischen Mythologie der Ruheort gefallener Kämpfer
Walhalla, Ruhmeshalle bei Regensburg[1]

Wallbergstraße, Obergiesing

(2007) Wallberg im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen[5]

Wallensteinplatz, Milbertshofen

(1931) Albrecht von Wallenstein (1583–1634), böhmischer Feldherr und Politiker[1]

Wallensteinstraße, Milbertshofen

(1913) siehe vorstehend[1]

Walliser Straße, Fürstenried

(1960) Wallis, Kanton im Südwesten der Schweiz[1]

Wallmenichstraße, Mittersendling

(1955) Karl von Wallmenich (1854–1929), Oberstleutnant und Militärschriftsteller[1]

Wallnerstraße, Freimann

(1957) Eduard Wallner (1872–1952), bayerischer Orts- und Flurnamenforscher[1]

Wallstraße, Altstadt

(1829) Straßenverlauf auf der Fläche der einstigen Stadtbefestigung[1]

Walpurgisstraße, Bogenhausen

(1906) Walpurgis (710–779/780), angelsächsische Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Heidenheim, in der katholischen Kirche als Heilige verehrt[1]

Walserstraße, Haidhausen

(1876) Johann Georg Walser (1807–1871), Stadtpfarrer und Schulinspektor in Haidhausen[1]

Walsertalstraße, Fürstenried

(1935) Walsertal, Großes und Kleines Walsertal, Seitental des Walgaues, Vorarlberg, Österreich[1]

Wälsungenstraße, Neuhausen

(1929) Wälsungen, sagenhaftes germanisches Geschlecht[1]

Waltenbergerstraße, Allach-Untermenzing

(1954) Donat Waltenberger (1854–1940), Ziegeleibesitzer[1]

Walter-Brecht-Straße, Aubing

(1955) Walther Brecht (1876–1950), deutscher Germanist und Literaturhistoriker[1]

Walter-Flex-Straße, Moosach

(1927) Walter Flex (1887–1917), deutscher Schriftsteller und Lyriker[1]
Walter Gropius

Walter-Gropius-Straße, Schwabing

(2001) Walter Gropius (1883–1969), Architekt[6]

Walter-Heerde-Weg, Steinhausen

(1979) Walter Heerde (1891–1979), Schulrat und Heimatforscher[1]

Walter-Hopf-Weg, Hadern

(1972) Walter Hopf (1911–1969), Stadtrat in München[1]

Walter-Klingenbeck-Weg, Maxvorstadt

(1998) Walter Klingenbeck (1924–1943), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus[7]

Walter-Meckauer-Weg, Denning

(1984) Walter Meckauer (1889–1966), Schriftsteller[1]

Walter-Otto-Straße, Untermenzing

(1947) Walter Otto (1878–1941), Historiker[1]

Walter-Schnackenberg-Weg, Aubing

(1984) Walter Schnackenberg (1880–1961), Maler[1]

Walter-Scott-Straße, Laim

(1959) Walter Scott (1771–1832), schottischer Schriftsteller[1]

Walter-Sedlmayr-Platz, Feldmoching

(2000) Walter Sedlmayr (1926–1990), Volksschauspieler[8]

Walter-von-Cube-Weg, Untermenzing

(1987) Walter von Cube (1906–1984), deutscher Journalist[1]

Walther-Bathe-Weg, Milbertshofen

(1971) Walther Bathe (1892–1959), mehrfacher Weltrekordinhaber im Brustschwimmen, Olympiasieger[1]

Walther-Meißner-Straße, Laim

(1983) Walther Meißner (1882–1974), deutscher Physiker[1]

Waltherstraße, Ludwigsvorstadt

(1877) Philipp Franz von Walther (1782–1849), deutscher Chirurg und Augenarzt[1]

Waltramstraße, Giesing

(1906) Waltram, Graf aus dem Geschlecht der Huosi, Stifter des Klosters Benediktbeuern[1]

Wamslerstraße, Trudering

(1981) Friedrich Wamsler (1852–1913), Unternehmer und Gründer der Firma Wamsler[1]

Wandletstraße, Schwabing

(1952) Wandlet, Name des Schwabinger Föhrenwaldes[1]

Wangener Straße, Fürstenried

(1956) Wangen, Stadtteil der Stadt Starnberg[1]

Wankstraße, Sendling-Westpark

(1934) Wank, Berg im Estergebirge bei Garmisch-Partenkirchen[1]

Wardeinstraße, Kirchtrudering

(1963) Wardein, alte Berufsbezeichnung für einen Münzprüfer[1]
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Gut Warnberg

Warnberg, Solln

(1938) Gut Warnberg, ehemaliger Gutshof, heute Kloster Marienanstalt Warnberg[9]

Warnbergstraße, Solln

(1947) siehe vorstehend[9]

Warngauer Straße, Obergiesing

(1904) Warngau, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach[1]

Warschauer Straße, Moosach

(1925) Warschau, Hauptstadt Polens[1]

Wartburgplatz, Schwabing

(1925) Wartburg, Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes[1]

Warthestraße, Englschalking

(1966) Warthe, rechter Nebenfluss der Oder[1]

Warthof,

(1876) westlich von Harlaching

Warthofstraße, Obergiesing

(1910) Warthof, ehemaliges Hofgut in Giesing[1]

Washingtonstraße, Neuhausen

(1932) George Washington (1732–1799), 1789 bis 1797 der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika[1]

Waskestraße, Neuhausen

(1929) Waske, Name des Schwertes von Iring, Recke aus den germanischen Heldensagen[1]

Wasserburger Landstraße, Trudering

(1932) Wasserburg am Inn, Stadt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim[1]

Wasserburger Straße

(bis 1955) heute Delpstraße

Wasserstrasse,

(1835)→Wasserstraße

Wasserstraße,

(1876)

Wasserturmstraße, Waldtrudering

(1933) früher Standort eines Wasserturmes[1]

Wastelbauerstraße, Obermenzing

(1947) Wast(e)lbauer, alter Hausname[1]
Wastl-Witt-Straße

Wastl-Witt-Straße, Hadern

(1964) Wastl Witt (1882–1955), bayerischer Volksschauspieler[1]

Waterbergstraße, Waldtrudering

(1933) Waterberg, Tafelberg in Namibia, ehemals deutsche Kolonie Deutsch-Südwestafrika[1]

Waterloostraße, Forstenried

(1934) Waterloo, Gemeinde in Belgien etwa 15 Kilometer südlich von Brüssel, am 18. Juni 1815 Ort der Schlacht bei Waterloo[1]

Watteaustraße, Solln

(1947) Antoine Watteau (1684–1721), französischer Maler. Zuvor hieß die Straße Saarlandstraße.[10]

Wattplatz, Freiham

(1947) James Watt (1736–1819), schottischer Erfinder[1]

Watzmannstraße, Obergiesing

(1877) Watzmann, zentraler Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen[1]

Waxensteinstraße, Sendling-Westpark

(1934) Waxenstein, Gebirgsgruppe im nordwestlichen Wettersteingebirge[1]

Weberstraße, Bogenhausen

(1897) Carl Maria von Weber (1786–1826), deutscher Komponist, Dirigent und Pianist[1]

Weckerweg, Allach-Untermenzing

(1966) Mathias Wecker, Besitzer eines dortigen Anwesens[1]

Weddigenstraße, Perlach

(1931) Otto Weddigen (1882–1915), deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitänleutnant sowie U-Boot-Kommandant[1]
Frank Wedekind

Wedekindplatz, Schwabing

(1959) Frank Wedekind (1864–1918), deutscher Schriftsteller[1]

Wegenerstraße, Am Hart

(1938) Alfred Lothar Wegener (1880–1930), deutscher Meteorologe sowie Polar- und Geowissenschaftler[1]

Wegscheider Straße, Südgiesing

(1931) Wegscheid, Marktgemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau[1]

Wehnerstraße, Pasing

(1947) Anton von Wehner (1850–1915), bayerischer Verwaltungsbeamter und Politiker[1]

Wehrlestraße, Bogenhausen

(1955) Hermann Josef Wehrle (1899–1944), katholischer Priester und Widerstandskämpfer[1]

Wehrsteg, Lehel

(?) Wehranlagen zur Wasserregulierung zwischen innerem und äußerem Isararm[1]

Weichselbaumerstraße, Laim

(1932) Matthias Weichselbaumer († 1829), Schulkommissar in München und Direktor des Lehrerseminars[1]

Weichselgartenstraße, Obersendling

(1928) alter Flurname[1]

Weichselstraße, Englschalking

(1932) Weichsel, längster Fluss in Polen[1]

Weidener Straße, Perlach

(1931) Weiden, Stadt in der Oberpfalz[1]

Weidenstraße obere,

(1876)

Weidenstraße untere,

(1876)

Weidmannstraße, Moosach

(1921) Weidmann (Waidmann), alte Bezeichnung für einen Jäger[1]

Weiglstraße, Neuhausen

(1901) Joseph Weigl (1766–1846), österreichischer Komponist und Dirigent[1]

Weihenstephaner Straße, Berg am Laim

(1927) Weihenstephan, ehemalige Abtei der Benediktiner und früheres Säkularkanonikerstift in Freising/Bayern[1]

Weiherweg, Moosach

(1953) Weiher entlang des Weges[1]

Weilerstraße, Au

(1898) Weiler (Weyler) von Garatshausen#Geschichte, Münchner Patriziergeschlecht[1]

Weilheimer Straße, Mittersendling

(1904) Weilheim, Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Weilheim-Schongau[1]

Weimarer Straße, Freimann

(2013) Weimar, Stadt in Thüringen[11]

Weinbauernstraße, Obergiesing

(1856) Zum Giesinger Weinbauern, ehemalige Gaststätte[1]

Weinbergerstraße, Pasing

(1938) Georg Weinberger (1861–1932) Ökonomierat und Bürgermeister von Pasing[1]

Weinbierlhof,

(1876)

Weingartnerstraße, Pasing

(1956) Felix Paul von Weingartner (1863–1942), österreichischer Dirigent, neuromantischer Komponist, Pianist und Schriftsteller[1]

Weinschenkstraße, Obermenzing

(1947) Ernst Weinschenk (1865–1921), deutscher Mineraloge und Petrologe[1]

Weinstrasse,

(1835)→Weinstraße

Weinstraße, Altstadt

(vor 1353) vermutlich nach den dort ansässigen Weinhändlern[1]

Weisgerberstraße, Schwabing

(1928) Albert Weisgerber (1878–1915), deutscher Maler und Grafiker[1]

Weishauptstraße, Moosach

(1947) Viktor Weißhaupt (1848–1905), deutscher Maler[1]

Weiskopfstraße, Ramersdorf

(1908) Georg († 1895) und Maria († 1902) Weiskopf, wohltätige Stifter[1]
Weiß-Ferdl-Brunnen

Weiß-Ferdl-Straße, Laim

(1953) Weiß Ferdl, bürgerlicher Name Ferdinand Weisheitinger (1883–1949), bayerischer Volkssänger und Schauspieler[1]

Weißdornstraße, Lerchenau

(1938) Weißdorn, Gattung von Sträuchern oder kleinen Bäumen der Kernobstgewächse innerhalb der Familie der Rosengewächse[1]

Weißenböckstraße, Moosach

(1962) Weißenböck, alter Hof- und Familienname in Moosach[1]

Weißenburger Platz, Haidhausen

(1897) Weißenburg, französische Gemeinde im Unterelsass[1]

Weißenburger Straße, Haidhausen

(1872) siehe vorstehend[1]

Weißenfelderplatz, Laim

(1932) Weißenfelder, Münchner Patrizierfamilie[1]

Weißenfelderstraße, Laim

(1922) siehe vorstehend[1]

Weißenhofweg, Schwabing

(2014) Weißenhofsiedlung, in Stuttgart 1927 vom Deutschen Werkbund unter der Leitung von Ludwig Mies van der Rohe von führenden Vertretern des Neuen Bauens errichtet[12]

Weißenseestraße, Obergiesing

(1947) Weißensee, See und gleichnamiger Ortsteil der Stadt Füssen im Landkreis Ostallgäu in Bayern[1]

Weißensteinstraße, Aubing

(1947) Schloss Weißenstein in Pommersfelden bei Bamberg[1]

Weißkirchner Straße, Forstenried

(1935) Weißkirchen, serbische Kleinstadt im Bezirk Južni Banat der Vojvodina nahe der Grenze zu Rumänien[1]

Weißpfennigweg, Berg am Laim

(1933) Weißpfennig, silberne Groschenmünze des Spätmittelalters[1]

Weißtannenweg, Freimann

(1950) Weißtanne, europäische Nadelbaumart aus der Gattung Tannen[1]

Weitestrasse,

(1835)→Weite Straße

Weite Gasse, Altstadt

1710 bis 1886, auch Jesuitengasse und Jesuitenpflaster, siehe unter dem heutigen Namen Ettstraße.[13]

Weite Straße,

(1876)

Weitlstraße, Feldmoching-Hasenbergl

(1953) Georg Weitl (1859–1926), Oberlehrer in Feldmoching, Gründer mehrerer gemeinnütziger Vereine[1]

Weizenfeldstraße, Schwabing

(1935) Johann Nepomuk von Weizenfeld, Hofkammerrat in München, Galeriedirektor[1]

Welfenstraße, Au

(1898) Welfen, Hochadelsgeschlecht Europas[1]

Wellenkampstraße, Hasenbergl

(1960) Jürgen Wellenkamp (1930–1956), Bergsteiger und Kletterer[1]

Welschstraße, Daglfing

(1934) Anderl Welsch (1842–1906), deutscher Volkssänger und Unterhaltungskünstler[1]

Welserstraße, Sendling-Westpark

(1907) Welser, Augsburger und Nürnberger Patrizierfamilie von Großkaufleuten[1]

Welserweg, Solln

Benannt nach dem angrenzenden Welserhof der Sollner Bauernfamilie Welser. Wurde 1947 umbenannt in Lauweg.[14]

Weltenburger Straße, Bogenhausen

(1925) Kloster Weltenburg in Weltenburg, Ortsteil von Kelheim an der Donau in Niederbayern[1]

Weltistraße, Solln

(1955) Albert Welti (1862–1912), Schweizer Maler, wohnte mehrere Jahre in Solln[15]

Welzenbachstraße, Moosach

(1934) Wilhelm „Willo“ Welzenbach (1899–1934), ein deutscher Bergsteiger[1]

Wemdinger Straße, Ramersdorf

(1926) Wemding, Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern[1]

Wendelsteinstraße, Obergiesing

(1876) Wendelstein, Berg der Bayerischen Alpen im Mangfallgebirge[1]

Wendl-Dietrich-Straße, Neuhausen

(1890) Wendelin Dieterlin (1532– um 1622), Kunstschreiner und Baumeister[1]

Wengleinstraße, Solln

(1981) Joseph Wenglein (1845–1919), Münchner Maler[1]

Weningstraße, Giesing

(1899) Michael Wening (1645–1718), Hofkupferstecher[1]

Wensauerplatz, Pasing

(1945) Josef Wensauer (1809–1878), Arzt[1]

Wenzelstraße, Am Hart

(1954) Wenzel von Böhmen (um 908–929 oder 935), böhmischer Fürst und Nationalheiliger[1]

Werdenfelsstraße, Sendling-Westpark

(1904) Burg Werdenfels, Burgruine im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen[1]

Werinherstraße, Obergiesing

(1899) Werinher, vermutlich aus Augsburg stammender Kleriker, frühmittelhochdeutscher Dichter[1]

Werkbundstraße, Schwabing

(2013) Deutscher Werkbund, Vereinigung von Künstlern, Architekten, Unternehmern und Sachverständigen[16]

Werlingstraße, Solln

(1959) Josef Werling (1877–1953), Sollner Gemeinderat und Bezirksausschussmitglied[1]

Werneckstraße, Schwabing

(1891) Reinhard Freiherr von Werneck (1757–1842), bayerischer Generalleutnant[1]

Werner-Eckert-Straße, Riem

(1998) Werner Eckert (1936–1993), Mitglied des Münchner Stadtrats[17]

Werner-Egk-Bogen, Freimann

(1985) Werner Egk (1901–1983; eigentlich Werner Joseph Mayer), deutscher Komponist[1]

Werner-Finck-Weg, Neuperlach

(1981) Werner Finck (1902–1978), deutscher Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller[1]

Werner-Friedmann-Bogen, Moosach

(1970) Werner Friedmann (1909–1969), deutscher Journalist[1]

Werner-Heisenberg-Allee, Freimann

(1996) Werner Heisenberg (1901–1976), Atomphysiker und Philosoph[18]

Werner-Seelenbinder-Weg, Milbertshofen

(1971) Werner Seelenbinder (1904–1944), deutscher Ringer, als Gegner des NS-Regimes im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet[1]

Werner-Schlierf-Straße, Obergiesing

(2011) Werner Schlierf (1936–2007), deutscher Schriftsteller[19]

Wernerstraße, Daglfing

(1958) Heinrich Werner (1800–1833), deutscher Komponist[1]
Werner von Siemens

Werner-von-Siemens-Straße, Maxvorstadt

(2016) Werner von Siemens (1816–1892), deutscher Erfinder und Industrieller[20]

Wertachplatz, Neuhausen

(1967) Wertach, linker Zufluss des Lechs in Bayern[1]

Wertheimer Straße, Aubing

(1947) Wertheim, Stadt in Baden-Württemberg[1]

Wertherstraße, Schwabing-West

(1934) Werther, literarische Figur im Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774) von Johann Wolfgang von Goethe[1]

Wesendonkstraße, Oberföhring

(1960) Mathilde Wesendonck (1828–1902), deutsche Schriftstellerin[1]

Weserstraße, Englschalking

(1932) Weser, deutscher Strom durch das norddeutsche Tiefland[1]

Wesselystraße, Hasenbergl

(1967) Karl Wessely (1874–1953), deutscher Ophthalmologe[1]

Weßlinger Straße, Laim

(1914) Weßling, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg[1]

Wessobrunner Platz, Sendling-Westpark

(1904) Wessobrunn, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau[1]

Wessobrunner Straße, Sendling-Westpark

(1904) siehe vorstehend[1]

Westendstraße, Schwanthalerhöhe, Laim, Sendling-Westpark

(1877) Straße führte zum Zeitpunkt der Benennung zum westlichen Ende der Stadt[1]
Lorenz Westenrieder

Westenriederstraße, Altstadt

(1848) Lorenz von Westenrieder (1748–1829), bayerischer Geschichtsschreiber; frühere Namen: Gässel hinter den Mauern, An der Stadtmauer, Theater-Straße[1]

Westerhamer Straße, Berg am Laim

(1929) Westerham, Name mehrerer Orte in Oberbayern[1]

Westerholzstraße, Obermenzing

(1947) Westerholz, Name für einen Wald im früheren Menzing[1]

Westerlandanger, Johanneskirchen

(1935) Westerland, Ortsteil der Gemeinde Sylt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein und Hauptort der Nordseeinsel Sylt[1]

Westermeierstraße, Kirchtrudering

(1932) Josef Westermeier (1854–1914), Bauer und Dorfschmied in Trudering[1]

Westermühlstraße, Isarvorstadt

(1873) Westermühle, ehemalige Mühle, 1345 als Peckstainmühle entstanden[1]

Westfalenstraße, Schwabing

(1937) Westfalen, nordöstlicher Landesteil Nordrhein-Westfalens[1]

Westpreußenstraße, Englschalking

(1930) Westpreußen, ehemalige preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig[1]

Wettersteinplatz, Giesing

(1906) Wetterstein, Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen[1]

Wettersteinstraße, Giesing

(1936) siehe vorstehend[1]

Wetzelstraße, Solln

(1959) Franz Wetzel (1888–1956), Sollner Buchverleger[1]

Weyarner Straße, Harlaching

(1932) Kloster Weyarn, ehemaliges Stift der Augustiner-Chorherren, heutiges Kloster des Deutschen Ordens in Weyarn in Bayern[1]

Weyprechtstraße, Am Hart, Hasenbergl

(1945) Carl Weyprecht (1838–1881), Marineoffizier, Polarforscher und Geophysiker[1]

Whistlerweg, Solln

(1947) James McNeill Whistler (1834–1903), US-amerikanischen Maler. Zuvor hieß die Straße Wilhelm-Bertsch-Straße/Edelweisstraße.[21]

Wichernweg, Perlach

(1936) Johann Heinrich Wichern (1808–1881), deutscher Theologe, Sozialpädagoge, Gründer der Inneren Mission[1]

Wichertstraße, Moosach

(1925) Ernst Wichert (1831–1902), deutscher Schriftsteller und Jurist[1]

Wichnantstraße, Lochhausen

(1947) Wichnant von Lochhausen aus dem Adelsgeschlecht der Lochhauser[1]

Wickenstraße, Hasenbergl

(1947) Wicken, Pflanzengattung in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler[1]

Widarkisstraße, Laim

(1955) Widarkis, Edelmann aus der frühen Pasinger Geschichte[1]

Widdersteinstraße, Harlaching

(1921) Widderstein, Berg in Vorarlberg im westlichen Österreich[1]

Widderstraße, Bogenhausen

(1910) Anton von Widder (1809–1893), deutscher Jurist[1]

Widenmayerstraße, Lehel

(1896) Johannes von Widenmayer (1838–1893), Münchner Bürgermeister 1888–1893[1]

Widmannstraße, Riem

(1937) Johann Widmann (1840–1907), Bürgermeister der ehemals selbständigen Gemeinde Dornach-Riem[1]

Widweg, Obermenzing

(1962) alter Flurname[1]

Wiebekingstraße, Allach-Untermenzing

(1947) Carl Friedrich von Wiebeking (1762–1842), deutscher Architekt, Wasserbau-Ingenieur und Landvermesser[1]

Wiedehopfweg, Lochhausen

(1970) Wiedehopf, Art aus der Vogelfamilie der Wiedehopfe[1]

Wiegandweg, Am Hart

(1938) Theodor Wiegand (1864–1936), deutscher Klassischer Archäologe[1]

Wiener Platz, Haidhausen

(1891) Wien, Hauptstadt Österreichs[1]

Wienerstraße äußere,

(1876)

Wienerstraße innere,

(1876)

Wienerstrasse,

(1835)→Wienerstraße

Wienerstraße,

(1879)

Wiesbachhornstraße, Gartenstadt Trudering

(1933) Großes Wiesbachhorn, Bergmassiv der Glocknergruppe in Österreich[1]

Wiesbadener Straße, Aubing

(1961) Wiesbaden, Landeshauptstadt des deutschen Landes Hessen[1]

Wiesengrund, Pasing

(1951) Lage der Straße an der Würm[1]

Wiesenstraße, Moosach

(1913) Verlauf der Straße durch die Wiesen[1]

Wiesenstraße, Solln

1947 umbenannt in Fröhlichstraße.[22]

Wiesentfelser Straße, Aubing

(1947) Wiesentfels, Dorf in der Fränkischen Schweiz, gehört zur Stadt Hollfeld im Landkreis Bayreuth[1]

Wiesenthauer Straße, Aubing

(1947) Wiesenthau, Gemeinde in der Nähe der Wiesent im oberfränkischen Landkreis Forchheim[1]

Wieskirchstraße, Obergiesing

(1952) Wieskirche, prächtig ausgestattete Wallfahrtskirche im zur Gemeinde Steingaden gehörenden Ortsteil Wies im sogenannten bayerischen „Pfaffenwinkel“[1]

Wieslocher Straße, Freimann

(1932) Wiesloch, Stadt im nördlichen Baden-Württemberg[1]

Wiguläus-Hundt-Weg, Obermenzing

(1965) Wiguläus Hundt (1514–1588), bayerischer Rechtsgelehrter, Geschichtsschreiber[1]

Wikingerstraße, Südgiesing

(1954) Wikinger, kriegerische, seefahrende Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes[1]

Wilbrechtstraße, Solln

(1927) Wilbrecht, Münchner Patrizierfamilie. Zuvor hieß die Straße Schwanenstraße.[23]

Wildalpjochstraße, Berg am Laim

(1922) Wildalpjoch, Berg in den Bayerischen Alpen[1]

Wildanger, Neuhadern

(1958) Wildanger, benachbartes Naturschutzgebiet[1]

Wildenburgstraße, Aubing

(1985) Wildenburg, stauferzeitliche Burgruine im Odenwald im unterfränkischen Landkreis Miltenberg in Bayern[1]

Wildenfelser Straße, Aubing

(1947) Wildenfels, Gemeindeteil von Simmelsdorf im Landkreis Nürnberger Land in Bayern[1]

Wildenholzener Straße, Ramersdorf

(1959) Wildenholzen, Ort nördlich von Schloss Zinneberg bei Glonn/Oberbayern[1]

Wildenrother Straße, Aubing

(1976) Wildenroth, Ortsteil von Grafrath im Landkreis Fürstenfeldbruck[1]

Wildenwarter Straße, Berg am Laim

(1930) Wildenwart, Dorf in der Gemeinde Frasdorf im Chiemgau in Oberbayern[1]

Wilderich-Lang-Straße, Neuhausen

(1898) Max Wilderich Lang († 1895), wohltätiger Stifter[1]

Wildermuthstraße, Moosach

(1925) Ottilie Wildermuth (1817–1877), deutsche Schriftstellerin und Jugendbuchautorin[1]

Wildrosenweg, Bogenhausen

(2002) Wildrosen, Pflanzenart[24]

Wildtaubenweg, Neuhadern

(1947) Wildtauben, volkstümlicher Sammelname für frei lebende, nicht gezüchtete Tauben[1]

Wilhelm-Busch-Straße, Solln

(1964) Wilhelm Busch (1832–1908), humoristischer Dichter und Zeichner[1]

Wilhelm-Dieß-Weg, Englschalking

(1963) Wilhelm Dieß (1884–1957), deutscher Erzähler, Jurist und Theaterdirektor[1]
Wilhelm Dörpfeld

Wilhelm-Dörpfeld-Weg, Milbertshofen

(1971) Wilhelm Dörpfeld (1853–1940), deutscher Archäologe[1]

Wilhelm-Düll-Straße, Neuhausen

(1908) Wilhelm Düll (1845–1920), Vorstand des Messungsamtes München I[1]

Wilhelm-Hale-Straße, Nymphenburg

(1930) William Bayard Hale (1869–1924), amerikanischer Journalist[1]

Wilhelm-Hausenstein-Weg, Bogenhausen

(1966) Wilhelm Hausenstein (1882–1957), deutscher historischer Schriftsteller und Diplomat[25]

Wilhelm-Herbert-Weg, Au

(19656) Wilhelm Herbert, Pseudonym für Wilhelm Mayer (1863–1925), Landgerichtspräsident und Schriftsteller[1]

Wilhelm-Hertz-Straße, Schwabing

(1906) Wilhelm Hertz (1835–1902), deutscher Dichter und Germanist[1]

Wilhelm-Hey-Straße, Pasing

(1947) Wilhelm Hey (1789–1854), deutscher Pfarrer, Lied- und Fabeldichter[1]

Wilhelm-Hoegner-Straße, Neuperlach

(1981) Wilhelm Hoegner (1887–1980), Bayerischer Ministerpräsident[26]

Wilhelm-Kuhnert-Straße, Untergiesing

(1958) Friedrich Wilhelm Kuhnert (1865–1926), Maler und Illustrator[1]

Wilhelm-Leibl-Platz, Solln

(1947) Wilhelm Leibl (1844–1900), Maler und Illustrator[27] Vorher hieß der Platz Pullacher Platz.[28]

Wilhelm-Leibl-Straße, Solln

(1947) siehe vorstehend

Wilhelm-Mayr-Straße, Laim

(1947) Wilhelm Mayr, eine der 42 Münchner Geiseln im Dreißigjährigen Krieg[1]

Wilhelm-Meister-Straße, Schwabing-West

(1934) Wilhelm Meister, Name des Titelhelden in mehreren Romanen von Johann Wolfgang von Goethe[1]

Wilhelm-Ostwald-Straße, Schwabing

(1939) Wilhelm Ostwald (1853–1932), deutsch-baltischer Chemiker und Philosoph[1]

Wilhelm-Raabe-Straße, Milbertshofen

(1924) Wilhelm Raabe (1831–1910), deutscher Schriftsteller[1]

Wilhelm-Riehl-Straße, Laim . (1925) Wilhelm Heinrich Riehl (1823–1897), deutscher Journalist, Novellist und Kulturhistoriker[1]

Wilhelm-Tell-Straße, Steinhausen

(1926) Wilhelm Tell, legendärer Schweizer Freiheitskämpfer[1]

Wilhelm-Wagenfeld-Straße, Schwabing

(2001) Wilhelm Wagenfeld (1900–1990), deutscher Produktdesigner[29]

Wilhelm-Weigand-Straße, Oberföhring

(1964) Wilhelm Weigand (1862–1949), deutscher Schriftsteller und Dichter[1]
Wilhelm Weitling

Wilhelm-Weitling-Straße, Großhadern

(1938) Wilhelm Weitling (1808–1871), deutscher Theoretiker des Kommunismus[1]

Wilhelm-Zwölfer-Straße, Allach-Untermenzing

(1972) Wilhelm Zwölfer (1897–1967), Zoologe und Ökologe[1]

Wilhelmshavener Straße, Moosach

(1936) Wilhelmshaven, deutsche Hafenstadt an der Nordsee[1]

Wilhelmstraße, Schwabing

(1894) Wilhelm I. Friedrich Ludwig (1797–1888), ab 1871 erster Deutscher Kaiser[1]

Wilhelmine-Reichard-Straße, Hasenbergl

(2012) Wilhelmine Reichard (1788–1848), erste Ballonfahrerin Deutschlands[30]

Will-Dohm-Weg, Neuperlach

(1982) Will Dohm (1897–1948), deutscher Schauspieler[1]

Willi-Daume-Platz, Milbertshofen

(1988) Willi Daume (1913–1996), Unternehmer und Sportfunktionär, Mitinitiator der Olympischen Spiele 1972 in München
Willibald Gebhardt

Willi-Gebhardt-Ufer, Milbertshofen

(1971) Willibald Gebhardt (1861–1921), Naturforscher, Mitbegründer des IOC, Vorkämpfer für die olympische Idee in Deutschland. Früherer Bezeichnung: Melcherstraße[31]

Willi-Graf-Straße, Freimann (nördlich), Schwabing (südlich)

(1963) Willi Graf (1918–1943), deutscher Angehöriger der katholischen Jugendbewegung und Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose[32]

Willi-Wien-Straße, Allach-Untermenzing

(1947) Wilhelm Wien (1864–1928), Physiker und Nobelpreisträger[1]

Willibaldplatz, Laim

(1947) Willibald (um 700–787), Missionar in Deutschland und erster Bischof von Eichstätt[1]

Willibaldstraße, Hadern, Laim, Pasing

(1901) siehe vorstehend[1]

Willinger Weg, Ramersdorf

(1935) Willing, Ortsteil der Stadt Bad Aibling, Landkreis Rosenheim, Bayern[1]

Willroiderstraße, Harlaching

(1912) Ludwig Willroider (1845–1910), österreichischer Landschaftsmaler und Radierer[1]

Willstätterstraße, Allach-Untermenzing

(1947) Richard Willstätter (1872–1942), deutscher Chemiker[1]

Willy-Brandt-Allee, Riem

(1996) Willy Brandt (1913–1992), von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland[33]

Willy-Brandt-Platz, Riem

(1996) siehe vorstehend[34]

Wilramstraße, Ramersdorf

(1908) Wilram (vor 1010–1085), Mönch, Gelehrter und Abt im bayerischen Benediktinerkloster Ebersberg[1]

Wiltrudenstraße, Schwabing

(1897) Wiltrud Marie Alix Prinzessin von Bayern (1884–1975), Tochter von König Ludwig III.[1]

Wimbachtalstraße, Waldtrudering

(1949) Wimbachtal, Hochtal der Berchtesgadener Alpen[1]

Wimmerstraße, Englschalking

(1931) Bonifaz Wimmer (1809–1887), bayerischer Benediktiner und Begründer des benediktinischen Mönchtums in den USA[1]

Wimpfener Straße, Laim

(1912) Bad Wimpfen, Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg[1]

Winckelmannweg, Am Hart

(1978) Johann Joachim Winckelmann (1717–1768), deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller[1]

Winckelstraße, Isarvorstadt

(1918) Franz von Winckel (1837–1911), deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer[1]

Windbauerstraße, Trudering

(1953) Windbauer, alter Familien- und Hausname in Trudering[1]

Windeckstraße, Hadern

(1947) Windeck, Ruine einer Höhenburg auf dem Schlossberg in Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg[1]

Windelbandweg, Obermenzing

(1961) Wilhelm Windelband (1848–1915), deutscher Philosoph und Professor[1]

Windenmacherstraße, Altstadt

(vor 1780) Windenmacher, Handwerkerzunft, die Winden herstellte[1]

Windhuker Straße, Waldtrudering

(1933) Windhoek, Hauptstadt Namibias[1]

Windröschenstraße, Lerchenau

(1947) Windröschen, Pflanzengattung in der Familie der Hahnenfußgewächse[1]

Winfriedstraße, Nymphenburg

(1900) Winfried, Geburtsname des Bonifatius (um 673–754/55), frühmittelalterlicher Missionar[1]

Winkelmooser Straße, Berg am Laim

(1934) Winklmoos-Alm, weitläufiges Almgebiet in den Chiemgauer Alpen auf dem Gebiet der oberbayerischen Gemeinde Reit im Winkl im Landkreis Traunstein[1]

Winkstraße, Untersendling

(1930) Christian Wink (1738–1797), Maler und Radierer[1]

Winlandstraße, Südgiesing

(1956) Winland, Bezeichnung der Wikinger für das Mündungsgebiet des St.-Lorenz-Stroms in Nordamerika[1]

Winninger Straße, Perlach

(19300) Winning, alte Nachbarsiedlung von Perlach[1]

Winsauerstraße, Forstenried

(1953) Oskar Winsauer (1872–1947), Stadtpfarrer und Schuldekan in Forstenried[1]
Franz Xaver Winterhalter

Winterhalterstraße, Solln

(1947) Franz Xaver Winterhalter (1805–1873), Maler. Zuvor hieß die Straße Pasinger Weg.[35]

Winternitzstraße, Perlach

(1931) Richard Winternitz (1861–1929), deutscher Maler[1]

Wintersteinstraße, Hasenbergl

(1963) David und Heinrich Winterstein, Goldschmiede und Johann Georg Winterstein, Holzbildhauer[1]

Winterstraße, Lehel/Englischer Garten

(1853) am Anfang des Englischen Gartens nahe Rumforddenkmal

Winterstraße, Untergiesing

(1897) Jahreszeit Winter[1]

Winterthurer Straße, Fürstenried

(1960) Winterthur, Schweizer Stadt[1]

Winthirplatz, Neuhausen

(1900) Winthir, englischer Wanderprediger, der im 8. oder 12. Jahrhundert die oberbayerische Region östlich der Würm, westlich der Isar christianisierte[1]

Winthirstraße, Neuhausen

(1890) siehe vorstehend[1]

Wintrichring, Moosach

(1959) Josef Marquart Wintrich (1891–1958), deutscher Bundesverfassungsgerichtspräsident[1]

Winzererstraße, Maxvorstadt, Schwabing-West

(1891) Kaspar III. Winzerer (1465/75–1542), deutscher Pfleger und Lehnsherr zu Tölz sowie von Dürnstein[1]

Wirtsbreite, Freimann

(1950) alter Flurname[1]

Wirtshofweg, Lochhausen

(1966) Wirtshof, ehemalige Tafernwirtschaft in der Gegend[1]

Wirtstraße, Obergiesing

(1856) Verlauf der Straße zur Wirtschaft Zum letzten Pfennig[1]

Wißmannstraße, Englschalking

(1932) Hermann von Wißmann (1853–1905), deutscher Afrikaforscher, Offizier und Kolonialbeamter[1]

Wittelsbacherbrücke, Isarvorstadt

(um 1888) Wittelsbacher, eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter[1]

Wittelsbacherplatz, Maxvorstadt

(1827) siehe vorstehend[1]

Wittelsbacherstraße, Isarvorstadt

(1888) siehe vorstehend[1]

Wittenberger Straße, Moosach

(1989) Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt[1]

Witzlebenstraße, Lerchenau

(1955) Erwin von Witzleben (1881–1944), deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall und während des Zweiten Weltkrieges Armeeoberbefehlshaber und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944[1]

Wöhlerstraße, Obermenzing

(1945) Friedrich Wöhler (1800–1882), deutscher Chemiker[1]

Wölzlstraße, Daglfing

(1934) Gotthard Wölzl (1851–1932), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags[1]

Wörishofener Weg, Forstenried

bis 2000, danach Karl-Wieninger-Weg

Wörnbrunner Platz, Harlaching

(1945) Wörnbrunn, Forsthaus und Gaststätte im Grünwalder Forst[1]

Wörnzhoferstraße, Pasing

(1938) Josef Wörnzhofer (1833–1912), Prälat und Ehrenbürger der Stadt Pasing[1]

Wörthplatz,

(1876)

Wörthstraße, Haidhausen

(1872) Wörth, französische Gemeinde im Département Bas-Rhin[1]

Woferlstraße, Ramersdorf

(1930) Woferlhof, altes Bauernwanwesen in Perlach[1]

Wohlfartstraße, Freimann

(1932) Thomas Wohlfart (1855–1929), langjähriger Gemeindediener in Freimann[1]
Ermanno Wolf-Ferrari

Wolf-Ferrari-Weg, Freimann

(1985) Ermanno Wolf-Ferrari (1876–1948), deutsch-italienischen Komponist[1]

Wolfgang-Borchert-Weg, Johanneskirchen

(1983) Wolfgang Borchert (1921–1947), Schriftsteller[1]

Wolfgang-Früchtl-Straße, Neuhausen

(1952) Wolfgang Früchtl (1870–1935), Gründer der Baugenossenschaft München-West der Eisenbahner München[1]

Wolfgangstraße, Haidhausen

(1856) Kapelle St. Wolfgang (abgebrochen 1878)[1]

Wolf-Huber-Weg, Ramersdorf

(1957) Wolf Huber (um 1485–1553), österreichisch-deutscher Maler, Zeichner und Baumeister der Renaissance[1]

Wolfoltstraße, Hasenbergl

(1953) Wolfolt, Edelmann und Mühlenbesitzer in Feldmoching[1]

Wolframstraße, Perlach

(1930) Wolfram, alte Perlacher Familie[1]

Wolfratshauser Straße, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

(1900) Wolfratshausen, Stadt im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen[1]

Wolfratshauser Straße, Pullach

Die Fortsetzung der Wolfratshauser Straße mit neuer Nummerierung gehört zu Pullach, die Häuser 1, 3 und 5 liegen aber im Münchner Stadtgebiet.

Wolfsberger Straße, Aubing

(1947) Wolfsberg, Ortsteil der Gemeinde Obertrubach im oberfränkischen Landkreis Forchheim[1]

Wolfskehlstraße, Englschalking

(1952) Karl Wolfskehl (1869–1948), deutscher Schriftsteller und Übersetzer[1]

Wolfstraße,

(1876)

Wolgemutstraße, Untergiesing

(1963) Michael Wolgemut (1434–1519), Maler und ein Meister des Holzschnitts[1]

Wolkensteinstraße, Harlaching

(1933) Wolkenstein, Burgruine im Grödner Tal in Südtirol[1]

Wolkerweg, Neuhadern

(1970) Ludwig Wolker (1887–1955), deutscher römisch-katholischer Priester und eine führende Gestalt in der katholischen Jugendbewegung[1]

Wollanistraße, Ramersdorf

(1908) Anna Wollani († 1907), wohltätige Stifterin[1]

Wollnystraße, Allach-Untermenzing

(1947) Ewald Wollny (1846–1901), deutscher Agrarwissenschaftler[1]

Wopfnerweg, Oberföhring

(1927) Joseph Wopfner (1843–1927), österreichischer Landschaftsmaler[1]

Wormser Straße, Schwabing-West

(1914) Worms, Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz am westlichen Rheinufer[1]

Wotanstraße, Nymphenburg

(1898) Wotan, Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie[1]

Wredestraße, Maxvorstadt

(1890) Carl Philipp Fürst von Wrede (1767–1838), bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat[1]

Wünscherstraße, Freimann

(1932) Arthur Wünscher (1868–1957), Reichsbahndirektor[1]

Würmhölzlstraße, Feldmoching

(1955) alter Flurname[1]

Würmseeplatz, Forstenried

(1919) Würmsee, frühere Bezeichnung des Starnberger Sees in Oberbayern[1]

Würmseestraße, Forstenried

(1919) siehe vorstehend

Würmstraße, Moosach

(1935) Würm, Nebenfluss der Amper bei Dachau, Abfluss des Starnberger Sees, Bayern[1]

Würmtalstraße, Sendling-Westpark, Hadern

(1938) Würmtal, Region im Südwesten Münchens an der Würm von Mühltal bis Lochham[1]

Würzburger Straße, Sendling-Westpark

(1925) Würzburg, Stadt und Sitz der Regierung von Unterfranken[1]

Wugg-Retzer-Straße, Schwanthalerhöhe

(2002) Wugg Retzer (1905–1984), deutscher Journalist und Schriftsteller[36]

Wunderhornstraße, Harlaching

(1928) Des Knaben Wunderhorn, Liedersammlung von Clemens Brentano und Achim von Arnim von 1805 bis 1808 in drei Bänden[1]

Wunderlichstraße, Pasing

(1954) Adam Wunderlich, Lehrer und Gemeindeschreiber in Pasing[1]

Wundtstraße, Am Hart

(1927) Wilhelm Wundt (1832–1920), deutscher Physiologe, Psychologe und Philosoph[1]

Wurzerstraße, Altstadt

(vor 1826) Wurzertor, Stadttor der zweiten Stadtmauer des mittelalterlichen Münchens[1]

Wurzgartenweg, Freimann

(1950) alter Flurname[1]

Würzstraße, Sendling

(1954) Joseph Würz (1863–1935), Metzgermeister und Geheimer Landesgewerberat, 1909–1933 Gemeindebevollmächtigter und Stadtrat in München[1]

Wüstensteiner Straße, Aubing

(1947) Wüstenstein, Ortsteil der Gemeinde Wiesenttal im oberfränkischen Landkreis Forchheim[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk kl km kn ko kp kq kr ks kt ku kv kw kx ky kz la Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 3. Auflage. Ludwig Verlag, München 1996, ISBN 3-517-01986-0.
  2. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Ockertweg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 22. Juni 2013.
  3. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Rungestraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 23. Juni 2013.
  4. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Waldmüllerstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 26. Juni 2013.
  5. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Wallbergstraße. Abgerufen am 26. April 2022.
  6. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Walter-Gropius-Straße. Abgerufen am 26. April 2022.
  7. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Walter-Klingenbeck-Weg. Abgerufen am 26. April 2022.
  8. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Walter-Sedlmayr-Platz. Abgerufen am 26. April 2022.
  9. a b Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 316.
  10. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Watteaustraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 27. Juni 2013.
  11. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Weimarer Straße. Abgerufen am 26. April 2022.
  12. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Weißenhofweg. Abgerufen am 26. April 2022.
  13. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 75.
  14. Hermann Sand: Sollner Straßennamen. Lauweg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  15. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 319.
  16. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Werkbundstraße. Abgerufen am 26. April 2022.
  17. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Werner-Eckert-Straße. Abgerufen am 26. April 2022.
  18. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Werner-Heisenberg-Allee. Abgerufen am 26. April 2022.
  19. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Werner-Schlierf-Straße. Abgerufen am 26. April 2022.
  20. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Werner-von-Siemens-Straße. Abgerufen am 26. April 2022.
  21. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Whistlerweg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 27. Juni 2013.
  22. Fröhlichstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
  23. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Wilbrechtstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 27. Juni 2013.
  24. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Wildrosenweg. Abgerufen am 26. April 2022.
  25. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 194 (PDF; 1,1 MB (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive))
  26. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 200 (PDF; 1,1 MB (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive))
  27. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 325.
  28. Wilhelm-Leibl-Platz. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 13. Juni 2013.
  29. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Wilhelm-Wagenfeld-Straße. Abgerufen am 26. April 2022.
  30. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Wilhelmine-Reichard-Straße. Abgerufen am 26. April 2022.
  31. Stadtplan von München Ausgabe 1935
  32. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 178 (PDF; 1,1 MB (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive))
  33. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Willy-Brandt-Allee. Abgerufen am 26. April 2022.
  34. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Willy-Brandt-Platz. Abgerufen am 26. April 2022.
  35. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Winterhalterstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 27. Juni 2013.
  36. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Wugg-Retzer-Straße. Abgerufen am 26. April 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wastl-Witt-Str.jpg
Autor/Urheber: Kingofears, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenschild der Wastl-Witt-Straße in München, zu Ehren von Wastl Witt
Weiss-Ferdl-Brunnen Muenchen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weiß-Ferdl-Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München, von Josef Erber, 1953
Werner-von-Siemens.png
Siemens, Werner von
Wilhelm Dörpfeld.jpg
Wilhelm Dörpfeld
WilhelmWeitling.jpg
Porträtfoto von Wilhelm Weitling. Wilhelm Weitling starb am 25. Januar 1871, das Bild ist also in jedem Fall älter als 100 Jahre. Wilhelm Weitling starb am 25. Januar 1871, das Bild ist also in jedem Fall älter als 100 Jahre
Lorenz Westenrieder.jpg
Portrait des Schriftstellers Lorenz von Westenrieder.
Michael Wagmüller.jpg
Portrait des Bildhauers Michael Wagmüller; Stadtmuseum München, inv. G M III/2781
Warnberg Gutshaus (Schloss)-2.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Gut Warnberg
Ottobrunn Wolf-Ferrari-Haus Ermanno Wolf-Ferrari Büste 1.jpg
Autor/Urheber: LepoRello, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ermanno Wolf-Ferrari: Büste im Wolf-Ferrari-Haus, Ottobrunn
Waakirchen.jpg
Autor/Urheber: X, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waakirchen
Geb 1.jpg
Willibald Gebhardt, Germany, member of the IOC 1896-1909 photography, reproduction