Liste Münchner Straßennamen/L

Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift.

Aufgrund der großen Anzahl Münchner Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt.


Laberstraße, Sendling-Westpark

(1925) Laber, Berg südöstlich von Oberammergau[1]
Karl Lachmann

Lachenhofstraße, Perlach

(1981) Lachenhof, alter Hof- und Hausname in Altperlach[1]

Lachenmeyrstraße, Waldtrudering

(1933) Ignaz Lachenmeyr (1862–1914), Schulleiter und Gemeindeschreiber in der ehemals selbständigen Gemeinde Trudering[1]

Lachmannstraße, Neuhausen

(1929) Karl Lachmann (1793–1851), Altphilologe und Germanist[1]

Lachnerstraße, Neuhausen

(1891) Franz Lachner (1803–1890), Komponist Hofkapellmeister und Ehrenbürger der Stadt München[1]

Lackerbauerstraße, Pasing

(1938) Lackerbauer, altes Bauerngeschlecht in der ehemals selbständigen Stadt Pasing[1]

Ladenburger Straße, Freimann

(1932) Ladenburg, baden-württembergische Stadt nordwestlich von Heidelberg[1]

Lämmerstraße, Maxvorstadt

(um 1820) Lämmerställe, die mehrere Metzger hier unterhielten[1]

Ländstraße, Lehel

(1893) "Lände", wie das Westufer der Isar zwischen Corneliusbrücke und den Maximiliansbrücken genannt wurde; es diente den Flößern zum Anlegen, bevor die Zentrallände in Thalkirchen angelegt wurde.[1]

Längsweg, Freimann

(1950) alter Flurname[1]

Lafatscherjochstraße, Gartenstadt Trudering

(1934) Lafatscherjoch, Berg im Karwendelgebirge[1]

Lagerhausstraße, Sendling

(1904) Standort der Lagerhäuser vor dem Bau der Großmarkthalle München[1]

Lahntalstraße, Lerchenau

(1953) Tal des Flusses Lahn durch Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz[1]

Laibacher Straße, Ramersdorf

(1927) Laibach, deutscher Name der Hauptstadt von Slowenien[1]

Laimer Kirchweg, Laim

(2004) Verbindungsweg der Kirchen St. Ulrich und Paul-Gerhardt-Kirche; 2010 umbenannt in Am Laimer Anger[2]

Laimer Platz, Laim

(1901) Laim, selbständige Gemeinde, 1900 nach München eingemeindet[1]
Die Laliderer Wände, gesehen von Norden aus ca. 15 km Entfernung

Laimer Straße, Laim

(1901) siehe vorstehend

Lalidererstraße, Berg am Laim

(1929) Laliderer Wände im Karwendelgebirge[1]

Lamontstraße, Bogenhausen

(1899) Johann von Lamont (1805–1879), Astronom und Physiker, Direktor an der Sternwarte Bogenhausen[1]

Lampadiusstraße, Moosach

(1906) Wilhelm August Lampadius (1772–1842), Professor für Chemie an der Bergakademie Freiberg, Entdecker des Schwefelkohlenstoffs[1]

Lampertstraße, Pasing

(1947) Lampert (um 895–957), Bischof von Freising[1]

Lamprechtstraße, Gartenstadt Trudering

(1931) Lamprecht, genannt Pfaffe Lamprecht, Geistlicher und Dichter[1]

Landaubogen, Sendling-Westpark

(2014) Landau, Stadt in Niederbayern[3]

Landecker Straße, Aubing

(1947) Landeck, Ort mit Burgruine in der Gemeinde Teningen nördlich von Freiburg im Breisgau[1]

Landfriedstraße, Harlaching

(1906) Landfried, Huosigraf aus agilofingischem Geschlecht, der im 8. Jahrhundert mit seinen Brüdern als einer der ersten bayerischen Klosterstifter wirkte und u. a. das Kloster Benediktbeuern gründete[1]

Landlstraße, Obergiesing

(1906) Landl, Ortsteil der österreichischen Gemeinde Thiersee[1]

Landrichterstraße, Fasangarten

(1930) Landrichter, der mehrmals im Jahr die sog. Schranne als Gericht einberief[1]

Landsberger Straße, Schwanthalerhöhe, Laim, Pasing

(1878) Landsberg, Stadt am Lech[1]

Landschaftstraße, Altstadt

(vor 1586) Versammlungshaus der bairischen Landschaft oder Landstände[1]

Landshamer Straße, Riem

(1945) Landsham, Ortsteil der Gemeinde Pliening[1]

Landshoffstraße, Obermenzing

(1958) Ludwig Landshoff (1874–1941), Musikforscher und Fachschriftsteller, Dirigent beim Münchner Bachverein[1]

Landshuter Allee, Neuhausen-Nymphenburg, Milbertshofen-Am Hart, Moosach

(1946) Landshut, Hauptstadt des bayer. Regierungsbezirks Niederbayern; vor 1902 Fabrikstraße, 1902 bis 1917 bereits Landshuter Allee, 1918 bis 1946 Hindenburg-Straße[1]

Landwehrstraße, Ludwigsvorstadt

(1829) G. Ch. Viktor von Klöber, Kaufmann und Oberst des Münchner Landwehrregiments "Älterer Ordnung", überließ die Wiese zwischen Schiller- und Mathildenstraße der Bürgerschaft zur Abhaltung militärischer Übungen[1]

Langackerweg, Freimann

(1950) alter Flurname[1]

Langbehnstraße, Kleinhadern

(1931) August Julius Langbehn (1851–1907), Schriftsteller und Kulturphilosoph[1]

Langbürgener Straße, Ramersdorf

(1962) Langbürgner See bei Bad Endorf im Chiemgau[1]

Langenburgstraße, Alt-Aubing

(2011) Schloss Langenburg im Jagsttal in Baden-Württemberg[4]

Langenpreisinger Straße, Feldmoching

(1954) Langenpreising, Gemeinde im Landkreis Erding, genannt nach dem Geschlecht der Preysing[1]

Langensalzastraße, Milbertshofen

(1925) Bad Langensalza, Gemeinde in Thüringen[1]

Langerhansstraße, Allach

(1945) Paul Langerhans (1847–1888), deutscher Pathologe[1]

Langerstraße, Haidhausen

(1865) Robert von Langer (1783–1846), deutscher Maler[1]

Langfeldstraße, Freimann

(1997) Walter Langfeld (1886–1986), Kapitänsleutnant und Pionier der Seefliegerei[5]

Langkofelstraße, Josephsburg

(1971) Langkofel, Berg in den Dolomiten[1]

Langkostraße, Perlach

(1985) Dietrich Langko (1819–1896), Maler vor allem der Münchner Hochebene und von Frauenchiemsee[1]
Joseph Lanner by Philipp Steidler

Langobardenstraße, Harlaching

(1960) Langobarden, westgermanischer Volksstamm

Langwieder Hauptstraße, Aubing-Lochhausen-Langwied

(1947) Langwied, Ort, 1942 nach München eingemeindet

Lannerstraße, Nymphenburg

(1948) Joseph Karl Franz Lanner (1801–1843), österreichischer Komponist

Lanzenstielweg, Perlach

(1986) Georg Lanzenstiel (1909–1983), Oberkirchenrat, evangelischer Kreisdekan von München und Oberbayern[1]

Lanzlottstraße, Pasing-Obermenzing

(1960) Rosa Lanzlott (1834–1923), Schauspielerin[1]

Lanzstraße, Laim

(1901) Johann Lanz Jesuitenpater, eine der 42 Münchner Geiseln König Gustavs II. Adolf 1632[1]

Laplacestraße, Bogenhausen

(1908) Pierre-Simon Marquis de Laplace (1749–1827), französischer Mathematiker, Physiker und Astronom[1]

Lappenweg, Schwabing-Freimann

(1950), alter Flurname[1]

Lassallestraße, Moosach, Feldmoching-Hasenbergl

(1963) Ferdinand Lassalle (1825–1864), Schriftsteller, sozialistischer Politiker[1]

Latemarstraße, Giesing

(1930) Latemar, Gebirgsstock zwischen Südtirol und dem Trentino[1]

Laubaner Straße, Daglfing

(1972) Lauban am Quais, schlesische Stadt, heute in Polen[1]

Lauchstädter Straße, Milbertshofen

(1925) Bad Lauchstädt, Stadt in Sachsen-Anhalt[1]

Lauensteinstraße, Ramersdorf

(1936) Lauenstein, Burg und Stadtteil von Ludwigsstadt in Oberfranken[1]

Laufzorner Straße, Harlaching

(1963) Laufzorn, Ortsteil von Oberhaching südlich von München[1]

Lauinger Straße, Moosach

(1960) Lauingen, Stadt an der Donau[1]

Laurentiusplatz,

(1918) 23. Stadtbezirk

Laurinplatz, Harlaching

(1910) Laurin, sagenhafter Zwergenkönig[1]

Lautensackstraße, Laim

(1904) Hans Sebald Lautensack (um 1520 – um 1565), deutscher Kupferstecher und Radierer[1]

Lautenschlägerstraße, Allach-Untermenzing

(1947) Karl Lautenschläger (1843–1906), Bühnentechniker, Pionier der elektrischen Bühneneinrichtung[1]

Lauterbachstraße, Moosach

(1921) Hundt von Lauterbach, Familie im Besitz der dortigen Höfe im 14. Jahrhundert[1]

Lautererstraße, Harlaching

(1912) Max Lauterer (1814–1893), Privatier und Stifter[1]

Lauterseestraße, Obersendling

(1925) Lautersee, Bergsee westlich von Mittenwald[1]

Lauthstraße, Allach-Untermenzing

(1947) Franz Joseph Lauth (1822–1895), deutscher Pädagoge, Orientalist und Fachautor[1]

Lauweg, Solln

(1947) Hermann Lau (1822–1875), Zeichner und Porzellanmaler. Zuvor hieß er Welserweg.[6]

Lavaterstraße, Waldperlach

(1930) Johann Caspar Lavater (1741–1801), Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller[1]

Lavendelweg, Harlaching

(1964) Lavendel, Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler[1]

Lazarethstraße nördliche,

(1879) → Lazarettstraße

Lazarethstraße östliche,

(1879) → Lazarettstraße

Lazerethstraße südliche,

(1879) → Lazarettstraße

Lazarettstraße, Neuhausen-Nymphenburg

(1891) Standort des ehemaligen königlich bayerischen Garnisonslazarettes[1]

Leberblümchenstraße, Lerchenau

(1947) Leberblümchen, Pflanzenart aus der Gattung der Hahnenfußgewächse[1]

Leberlestraße, Feldmoching

(1954) Hans Leberle (1878–1953), deutscher Brauwissenschaftler[1]

Lebermoosweg, Johanneskirchen

(1974) Lebermoos, Unterart der Moose[1]
Lebzelter um 1520

Lebschéestraße, Untergiesing

(1899) Carl August Lebschée (1800–1877), Maler und Zeichner[1]

Lebzelterstraße, Waldtrudering

(1947) Lebzelter (Lebkuchenbäcker), alter Zunftberuf[1]

Lechbrucker Straße, Forstenried

(1935) Lechbruck, Gemeinde im bayerischen Allgäu[1]

Lechelstraße, Allach-Untermenzing, Moosach

(1921) Lechel, ein früheres Jagd- und Waldgebiet bei Moosach[1]

Lechfeldstraße, Laim

(1914) Lechfeld, Schotterebene südlich von Augsburg[1]

Lechnerstraße, Thalkirchen

(1928) Georg Lechner (1833–1884), letzter Bürgermeister der ehemals selbständigen Gemeinde Sendling[1]

Lechstraße, Neuhausen

(1921) Lech, rechter Nebenfluss der Donau[1]

Lederergasse,

(1835)

Ledererstraße, Altstadt

(vor 1381) Lederer, veraltete Bezeichnung für Gerber[1]

Leebstraße, Solln

(1955) Johannes Leeb (1790–1863), Bildhauer[7]

Leerfeldstraße, Hasenbergl

(1954) alter Flurname[1]

Lehárstraße, Pasing

(1955) Franz Lehár (1870–1948), österreichischer Komponist[1]

Lehenweg, Perlach

(1959) alter Flurname[1]

Lehrer-Götz-Weg, Trudering

(1933) Ludwig Götz (1867–1932), Lehrer und Schulleiter in Trudering[1]

Lehrer-Wirth-Straße, Riem

(1998) Josef Lorenz Wirth (1928–1984), Rektor der Hauptschule in Trudering[8]

Leibengerstraße, Alt-Riem

(1937) ehemaliges Leibenger-Anwesen, dessen Besitzer I. B. Leibenger (1834–1896) war Mitglied des Gemeindeausschusses in Riem

Leiblstraße,

(1918) 18.er Stadtbezirk

Leibnizstraße, Laim

(1938) Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716), deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker[1]

Leibweg, Bogenhausen

(1954) Georg Leib (1846–1910), Hofzimmermeister[1]

Leidingerplatz, Moosach

(1947) Georg Leidinger (1870–1945), deutscher Historiker und Bibliothekar[1]

Leienfelsstraße, Aubing

(1947) Burgruine Leienfels in der Fränkischen Schweiz[1]

Leifstraße, Südgiesing

(1954) Leif Eriksson (* um 970; † um 1020), isländischer Entdecker[1]

Leimbachstraße, Solln

(1956) Carl von Leimbach (1814–1891), Architekten, baute unter anderem das Wilhelmsgymnasium München[9]

Leinbergerstraße, Ramersdorf

(1935) Hans Leinberger (* um 1470/1480; † 1531 oder wenig später), Bildhauer[1]

Leinthalerbrücke, Schwabing-Freimann

(1959) Leinthaler, Familie, Besitzer mehrerer Bauernhöfe in der Gegend[1]

Leinthalerstraße, Schwabing-Freimann

(1959) siehe vorstehend

Leinweberweg, Lochhausen

(2019) Leinweber, historische Berufsbezeichnung für Weber von Leinen[10]

Leipartstraße, Untersendling

(1949) Theodor Leipart (1867–1947), Drechsler und Gewerkschafter[1]

Leipheimer Weg, Moosach

(1995) Leipheim, Stadt an der Donau[1]

Leipziger Straße, Moosach

(1913) Leipzig, Großstadt in Sachsen, Erinnerung an die Völkerschlacht von Leipzig 1813[1]

Leisaustraße, Neuaubing

(1947) Leisau, Ortsteil mit Schloss von Goldkronach in Oberfranken[1]

Leisewitzstraße, Hasenbergl

(1957) Karl Leisewitz (1831–1916), Professor an der TH München[1]

Leisnerweg, Johanneskirchen

(1984) Karl Leisner (1915–1945), als Seliger verehrter Märtyrer der katholischen Kirche, starb an den Folgen seiner KZ-Haft[1]

Leitmeritzer Weg, Am Hart

(1977) Leitmeritz, Stadt in Tschechien[1]

Leitzachstraße, Harlaching

(1906) Leitzach, Nebenfluss der Mangfall in Oberbayern[1]

Lemckestraße, Am Hart

(1956) Karl Lemcke (1831–1913), deutscher Ästhetiker, Kunsthistoriker, Lieddichter und Romanautor[1]

Lemgostraße, Hasenbergl

(2007) Lemgo, Stadt in Nordrhein-Westfalen[11]

Lena-Christ-Straße, Milbertshofen

(1937) Lena Christ (1881–1920), bayerische Schriftstellerin[1]

Lenardstraße,

Lenaustraße, Sendling-Westpark

(1907) Nikolaus Lenau (1802–1850), österreichischer Schriftsteller[1]

Lenbachplatz, Altstadt

(1905/1906) Franz von Lenbach (1836–1904), deutscher Maler[1]

Lengefeldplatz,

(1918) 13. Stadtbezirk

Lenggrieserstraße,

(1918) 24. Stadtbezirk

Lenggrieser Straße, Sendling

(1971) Lenggries, Ort im Isarwinkel am Fuß des Braunecks[1]

Lengmoosstraße, Giesing

(1937) Lengmoos, Ortsteil von Ritten in Südtirol[1]

Lentnerweg, Englschalking

(1932)
Josef Lentner (1755–1815), Buchdrucker und Buchhändler
Adolf Lentner (1851–1932), Maler und Marionettenspieler[1]

Lenzfriederstraße,

(1918) 28. Stadtbezirk

Lenzfrieder Straße, Neuhausen

(1810) Lenzfried, Ortsteil der Stadt Kempten im Allgäu[1]

Leo-Graetz-Straße, Obersendling

(1961) Leo Graetz (1856–1941), deutscher Physiker[1]

Leonburgstraße, Giesing

(1935) Leonburg, mittelalterliche Höhenburganlage südlich von Lana in Südtirol[1]

Leonhard-Bugl-Straße, Lerchenau

(1961) Leonhard Bugl (1886–1959), Mitglied des Gemeinderates von Feldmoching[1]

Leonhard Eckstraße,

(1918) 29. Stadtbezirk

Leonhard-Frank-Straße, Schwabing-West

(1963) Leonhard Frank (1882–1961), deutscher Schriftsteller[1]

Leonhard-Moll-Bogen, Sendling-Westpark

(1989–2014) Leonhard Moll (1870–1945), Bauunternehmer,[1] 2014 Umbenennung in Landaubogen

Leonhardiweg, Trudering

(1933) Leonhardifahrten in Trudering[1]

Leonhardstraße, Haidhausen

(1856) Leonhardifahrten zur Leonhardikirche in Siegertsbrunn[1]

Leonistraße, Forstenried

(1957) Leoni, Ortsteil der Gemeinde Berg am Starnberger See[1]

Leonrodplatz, Neuhausen-Nymphenburg

(1927) Leopold Freiherr v. Leonrod (1829–1905), Justizminister von Prinzregent Luitpold; früherer Name Kasernenstraße; seit 1938 hat nur noch das Teilstück zwischen Rotkreuzplatz und dem an der Dachauer Straße liegenden Leonrodplatz den Namen[1]

Leonrodstraße, Neuhausen-Nymphenburg

(1906) siehe vorstehend
Leopoldstraße, Blick Richtung Süden auf das Siegestor

Leopoldstraße, Maxvorstadt, Schwabing-West, Schwabing-Freimann, Milbertshofen

(1891) Prinz Leopold von Bayern (1846–1930); vor der Eingemeindung Schwabings nach München hieß der südliche Teil dieser Straße Schwabinger Weg[1]

Leoprechtingstraße, Waldperlach

(1958) Karl Freiherr von Leoprechting (1818–1864), Volkskundler und Genealoge[1]

Leostraße, Neuhadern

(1938) Leo, Münchner Bürgerfamilie[1]

Lerchenauer Straße, Schwabing, Milbertshofen, Feldmoching

(1958) Lerchenau, Siedlungskolonie, entstanden ab 1901 im damals noch selbständigen Feldmoching[1]

Lerchenfeldstraße, Lehel

(1891) Lerchenfeld, bayerisches Adelsgeschlecht[1]

Lerchenplatz, Villenkolonie Solln

1947 umbenannt in Malerwinkel.[12]

Lerchenstraße, Feldmoching

(1938) Lerchen, Vogelart[13]

Lerchenstrasse,

(1835) → Lerchenstraße

Lerchenstraße, Solln

1947 umbenannt in Karl-Marr-Straße.[14]

Lermooser Weg, Sendling-Westpark

(1972) Lermoos, Gemeinde in Österreich[1]

Leschkircher Straße, Trudering

(1934) Leschkirch, Gemeinde in Siebenbürgen, heute Rumänien[1]

Lessingstraße, Ludwigsvorstadt

(1886) Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), deutscher Dichter[1]

Leuchsstraße, Feldmoching

(1947) Georg Leuchs (1876–1944), Arzt und Bergsteiger[1]

Leuchtenbergring, Haidhausen, Berg am Laim

(1960) Eugène Beauharnais Herzog von Leuchtenberg (1781–1824), Stiefsohn Napoleons I.[1]

Leuchtenbergring-Tunnel,

(1960) siehe vorstehend

Leuchtenbergstraße,

(1918) 14. Stadtbezirk

Leuschnerstraße, Hasenbergl

(1954) Wilhelm Leuschner (1890–1944), hessischer Innenminister, stellv. Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB)[1]

Leutascher Straße, Mittersendling

(1926) Leutascher Ache, Nebenfluss der Isar[1]

Leuthener Straße, Forstenried

(1934) Leuthen, Dorf in der Gemeinde Miękinia in Niederschlesien in Polen[1]

Leutholdstraße, Waldperlach

(1930) Heinrich Leuthold (1827–1879), Schweizer Dichter, Übersetzer und Journalist[1]

Leutkircher Straße, Freimann

(1932) Leutkirch, Stadt in Baden-Württemberg[1]

Leutstettener Straße, Obersendling

(1921) Leutstetten, Ortsteil von Starnberg[1]

Leutweinstraße, Bogenhausen

(1935) Theodor Leutwein (1849–1921), Kommandeur der Kaiserlichen Schutztruppe und Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika[1]

Levelingstraße, Berg am Laim

(1935) Elisabeth von Leveling (1825–1910), errichtete mehrere Stiftung für Augenkranke[1]

Levkojenplatz, Blumenau

(1938) Levkojen, Pflanzengattung[1]

Levkojenstraße, Blumenau

siehe vorstehend

Lewaldstraße, Allach-Untermenzing

(1947) August Lewald (1792–1871), deutscher Schriftsteller und Publizist[1]

Libauer Straße, Englschalking

(1956) Libau, Stadt in Lettland[1]

Libellenstraße, Schwabing-Freimann

(1932) Libellen, Insektengruppe[1]

Lichtenbergerweg, Solln

(1970) Hans Reinhold Lichtenberger (1876–1957), Maler, Mitglied der Münchner Neuen Secession[15]

Lichtenbergstraße,

(1918) 17. Stadtbezirk

Lichteneckstraße, Alt-Aubing

(1947) Lichteneck, Burgruine in Baden-Württemberg[1]

Lichtenfelser Straße, Aubing

(1959) Lichtenfels, Kreisstadt in Oberfranken[1]

Lichtensteinstraße, Neuhadern

(1947) Schloss Liechtenstein in Baden-Württemberg[1]

Lichtingerstraße, Pasing

(1947) Adolf Lichtinger (1881–1945), Stadtrat in Pasing[1]

Lichtweg, Freimann

(1950) alter Flurname[1]

Lidelstraße, Alt-Aubing

(1950) Lidel (oder Liedl), altes Aubínger Geschlecht[1]

Liebensteinstraße, Aubing

(1945) Burg Liebenstein in Thüringen[1]

Liebergesellstraße, Freimann

(1963) Paul Liebergesell (1871–1932), deutscher Architekt und Bauunternehmer[1]

Lieberweg, Am Hart

(1945) Franz Lieber (1800–1872), ein deutsch-amerikanischer Jurist, Publizist und Rechts- und Staatsphilosoph[1]

Liebfrauenstraße, Altstadt

(1872) Liebfrauendom[1]

Liebherrstraße, Lehel

(1899) Joseph Liebherr (1767–1840), Uhrmacher und Professor der Feinmechanik[1]

Liebigstraße, Lehel

(1876) Justus Freiherr von Liebig (1803–1873), deutscher Chemiker[1]

Liegnitzer Straße, Moosach

(1924) Liegnitz, Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien[1]

Liendlweg, Englschalking

(1957) Liendl, Hofbezeichnung für Anwesen in der Nachbarschaft[1]

Lierstraße, Nymphenburg

(1900) Adolf Heinrich Lier (1826–1882), deutscher Landschaftsmaler[1]

Liesel-Beckmann-Straße, Mittersendling

(1983) Liesel Beckmann (1914–1965), Betriebswirtin und erste Professorin für Betriebswirtschaftslehre in Deutschland[1]

Liesl-Karlstadt-Straße, Forstenried

(1964) Liesl Karlstadt (eigentlich Elisabeth Wellano; 1892–1960), deutsche Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin[1]

Ligsalzstraße, Schwanthalerhöhe

(1878) Ligsalz, Münchner Patriziergeschlecht[1]

Ligusterstraße, Schwabing-Freimann

(1932) Liguster, Pflanzengattung aus der Familie der Ölbaumgewächse[1]

Lilienberg am,

(1835)
(1918) 16. Stadtbezirk

Lilienstraße, Au

(1857) Verlauf am Fuß des Lilienbergs, neben dem Nockher- und Gebsattelberg typische Erhebung des Stadtteils[1]

Lilienthalallee, Freimann

(1990) Otto Lilienthal (1848–1896), deutscher Luftfahrtpionier[1]

Lilli-Kurowski-Straße, Feldmoching-Hasenbergl

(2021) Lilli Kurowski (1939–2019), deutsche Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin[16]
Lilli Palmer

Lilli-Palmer-Straße, Neuhausen

(2004) Lilli Palmer (1914–1986), Schauspielerin, Malerin und Schriftstellerin[17]

Lillian-Board-Weg, Milbertshofen

(1971) Lillian Board (1948–1970), englische Leichtathletin[1]

Lillweg, Freimann

(1957) Georg Lill (1883–1951), deutscher Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Fachautor[1]

Lilly-Reich-Straße, Schwabing-Freimann

(2001) Lilly Reich (1885–1947), Innenarchitektin[18]

Lily-Braun-Weg, Neuhausen-Nymphenburg

(1989) Lily Braun (1865–1916), deutsche Schriftstellerin, Sozialdemokratin, Frauenrechtlerin und Journalistin[1]

Limburgstraße, Ramersdorf

(1935) Burgruine Limburg in Rheinland-Pfalz[1]

Limesstraße, Aubing

(1945) Limes, Grenzwall aus der Römerzeit[1]

Limmatstraße, Forstenried

(1984) Limmat, rechter Nebenfluss der Aare in der Schweiz[1]

Lina-Hähnle-Straße, Allach

(1953) Lina Hähnle (1851–1941), Gründerin des Bundes für Vogelschutz[1]

Lina-Meittinger-Straße, Laim

(1931) Lina Meittinger (1856–1928), Schauspielerin und Soubrette[1]

Linastraße, Solln

(vor 1920) Lina, Tochter von Jakob Heilmann, der beim Bau der Villenkolonien Solln und Prinz-Ludwigs-Höhe tätig war.[19] Wurde bei der Eingemeindung Sollns 1938 Teil von München.

Lincolnstraße, Südgiesing

(1962) Abraham Lincoln (1809–1865), 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika[1]

Lindacher Straße, Alt-Aubing

(1947) Lindach, Name mehrerer Ortschaften bei München, z. B. bei Fürstenfeldbruck[1]

Lindauerstraße, Ramersdorf

(1931) Lindauer, Münchner Buchhändlerfamilie[1]

Lindberghstraße, Freimann

(1990) Charles Augustus Lindbergh (1902–1974), US-amerikanischer Pilot, Schriftsteller[1]

Lindemannstraße, Allach

(1947)
Ferdinand von Lindemann (1852–1939), deutscher Mathematiker
Heinrich Simon Lindemann (1807–1855), deutscher Philosoph und Hochschullehrer[1]

Lindenfelser Straße, Freimann

(1932) Lindenfels, hessische Stadt im Odenwald[1]

Lindenschmitstraße, Sendling

(1891) Wilhelm Lindenschmit der Ältere (1806–1848), Historienmaler und Professor[1]

Lindenstraße, Harlaching

(1912) Linden, Baumgattung[1]

Linderhofstraße, Sendling-Westpark

(1904) Schloss Linderhof bei Ettal[1]

Lindpaintnerstraße, Obermenzing

(1958) Peter Joseph von Lindpaintner (1791–1856), deutscher Komponist und Dirigent[1]

Lindwurmstraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Sendling

(1878) Joseph von Lindwurm (1824–1874), Arzt; hieß bis 1487 Sendlinger Weg, dann Sendlinger Hauptstraße und Sendlingerlandstraße Arzt[1]

Linkstraße, Hasenbergl

(1960) Albert Link (1868–1944), Bergsteiger[1]

Linnenbrüggerstraße, Kirchtrudering

(1936) Fritz Linnenbrügger (1878–1919), wurde von Rotgardisten der Räteregierung erschossen[1]

Linnéstraße,

(1918) 23. Stadtbezirk
Johann Georg Dominicus von Linprun

Linprunstraße, Maxvorstadt

(1875) Johann Georg Dominicus von Linprun (1714–1787), Mitbegründer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften[1]

Lintnerweg, Am Hart

(1977) Karl Lintner (1855–1926), deutscher Brauwissenschaftler[1]

Linus-Funke-Weg, Lerchenau

(1963) Linus Funke (1877–1961), deutscher Gewerkschafter und Politiker[1]

Linus-Pauling-Straße, Schwanthalerhöhe

(2002) Linus Pauling (1901–1994), US-amerikanischer Chemiker, Nobelpreisträger[20]

Linzer Straße, Pasing

(1954) Linz, Landeshauptstadt von Oberösterreich[1]

Lipowskystraße, Sendling

(1912) Felix Joseph von Lipowsky (1764–1842), Jurist, Historiker und Archivar[1]

Lipperheidestraße, Obermenzing

(1947) Franz Josef Freiherr von Lipperheide (1838–1906), deutscher Verleger[1]

Lippertstraße, Allach-Untermenzing

(1947) Johann Caspar von Lippert (1724–1800), Historiker[1]

Lippweg, Allach-Untermenzing

(1966) Lipp (Lippl), Haus- und Hofname vom früheren Besitzer Philipp (Lippl) Gottsmann[1]

Lisbergstraße, Neuaubing

(1947) Lisberg, Gemeinde in Oberfranken[1]

Liscowstraße, Waldperlach

(1931) Christian Ludwig Liscow (1701–1760), deutscher Diplomat und satirischer Schriftsteller[1]

Lise-Meitner-Weg, Waldperlach

(1991) Lise Meitner (1878–1968), österreichische Kernphysikerin[1]

Liselottstraße, Trudering

(1935) Elisabeth Charlotte (1652–1722), Herzogin von Orléans[1]

Lissi-Kaeser-Straße, Schwabing-West

(2011) Lissi Kaeser (eigentlich Elisabeth Kaeser, 1882–1953), Lehrerin und Abgeordnete im |Bayerischen Landtag[21]

Listerstraße, Allach-Untermenzing

(1947) Joseph Baron Lister (1827–1912), britischer Mediziner[1]

Listseeweg, Obersendling

(1925) Listsee bei Bad Reichenhall[1]

Lisztstraße, Bogenhausen

(1906) Franz Liszt (1811–1886), ungarisch-österreichischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller[1]

Littmannstraße, Solln

(1955) Max Littmann (1862–1931), Architekt[22]

Lobelienweg, Blumenau, Pasing

(2006) Lobelien, Pflanzengattung in der Familie der Glockenblumengewächse[23]

Lochhamer Straße, Obersendling

(1921) Lochham, Ortsteil der Gemeinde Gräfelfing[1]

Lochhausener Straße, Lochhausen, Obermenzing, Allach-Untermenzing

(1947) Lochhausen, Ort im Westen von München, 1942 eingemeindet[1]

Lödenseestraße, Berg am Laim

(1935) Lödensee bei Reit im Winkl[1]

Löfflerstraße, Allach-Untermenzing

(1947) Friedrich August Johannes Löffler (1852–1915), deutscher Hygieniker und Bakteriologe[1]

Löfftzstraße, Moosach

(1928) Ludwig von Löfftz (1845–1910), deutscher Maler[1]

Löherweg, Allach-Untermenzing

(1956) Franz von Löher (1818–1892), deutscher Rechtshistoriker und Politiker[1]

Loehleplatz, Ramersdorf

(1908) Adolf Loehle (1838–1905), Rentier und Stifter[1]

Löwengrube, Altstadt

(vor 1640) Namensherkunft unklar[1]

Löwenhofstraße,

(1918) 19. Stadtbezirk

Löwenstrasse,

(1835)

Löwenzahnweg, Hasenbergl

(1959) Löwenzahn, Blumengattung[1]

Löwithstraße, Schwabing

(1947) Wilhelm Löwith (1861–1932), österreichischer Maler[1]

Loferer Straße, Berg am Laim

(1931) Loferer Steinberge, Gebirgsgruppe in Österreich[1]

Lohengrinstraße, Oberföhring

(1933) Lohengrin, Oper von Richard Wagner[1]

Lohensteinstraße, Pasing

(1947) Daniel Casper von Lohenstein (1635–1683), deutscher Jurist, Diplomat, Übersetzer und Dichter[1]

Loherhofstraße, Gartenstadt Trudering

(1991) Loher, alter Hofname[1]

Lohmeierweg, Alt-Aubing

(1983) Franziska Lohmeier (1896–1977), Münchner Stifterin[1]

Lohnrößlerweg, Trudering

(1957) Lohnrössler, alter Zunftname für Fuhrunternehmer[1]

Lohstraße, Untergiesing

(1814) Lohe war der Name eines früheren Dorfes in der Gegend[1]

Lohwiesenweg, Alt-Aubing

(1966) Lohwiesen, alter Flurname[1]

Loichingerstraße, Obermenzing

(1947) Nikolaus Loichinger, Pfleger der Hofmark Menzing im 14. Jahrhundert[1]

Loignystraße,

(1918) 14. Stadtbezirk

Loisachstraße, Sendling-Westpark

(1904) Loisach, linker Nebenfluss der Isar[1]

Lomeweg, Waldtrudering

(1933) Lomé, Hauptstadt von Togo[1]
Eugen Cornelius von Lommel

Lommelstraße, Solln

(1927) Eugen Cornelius von Lommel (1837–1899), Mathematiker, Physiker, Rektor der Universität München. Zuvor hieß sie Böcklinstraße.[24]

Londonstraße, Riem

(2011) London, Hauptstadt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und des Landesteils England[25]

Longinusstraße, Obermenzing

(1947) Longinus, Heiliger, dessen Lanzenspitze in der Dorfkirche von Obermenzing verwahrt wird[1]

Longobardenstraße,

(1918) 18. Stadtbezirk

Lorenz-Hagen-Weg, Perlach

(1975) Lorenz Hagen (1885–1965), deutscher Gewerkschafter und Politiker[1]

Lorenz-Huber-Weg, Neuperlach

(1981) Lorenz Huber (1862–1910), katholischer Priester, Begründer und Verbandspräses des süddeutschen Verbandes der katholischen Arbeitervereine[1]

Lorenzonistraße, Harlaching

(1900) Lorenz Lorenzoni (1733–1817), Stifter[1]

Lorenzstraße, Perlach

(1930) Lorenz Huber (1863–1919), Landwirt in Perlach[1]

Lorettoplatz, Großhadern

(1962) Lorettohöhe, Soldatenfriedhöfe für Gefallene aus dem Ersten Weltkrieg[1]

Loristraße, Maxvorstadt

(1877) Johann Georg von Lori (1723–1787), bayerischer Beamter, Jurist und Historiker[1]

Lorschstraße, Neuhausen

(1929) Lorsch, hessische Stadt mit Kloster[1]

Lortzingstraße, Pasing

(1957) Albert Lortzing (1801–1851), deutscher Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger und Dirigent[1]

Lossenstraße, Allach-Untermenzing

(1947) Max Lossen (1842–1898), deutscher Historiker[1]

Lothringer Straße, Haidhausen

(1872) Lothringen, Landschaft im Nordosten Frankreichs[1]

Lothstraße Schwabing-West, Maxvorstadt, Neuhausen-Nymphenburg

(1877) Johann Ulrich Loth (vor 1599–1662), bayerischer Hofmaler[1]

Lotte-Branz-Straße, Freimann

(1996) Lotte Branz (1903–1987), deutsche Politikerin (SPD) und Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime[26]

Lottlisa-Behling-Weg, Freimann

(1996) Lottlisa Behling (1909–1989), Professorin für Botanik und Kunstgeschichte[27]

Lotzbeckstraße,

(1918) 5. Stadtbezirk

Louisenstraße,

(1835) → Luisenstraße

Lovelockweg, Milbertshofen-Am Hart

(1971) Jack Lovelock, neuseeländischer Mittelstreckenläufer und Olympiasieger[1]

Lublinitzer Straße, Daglfing

(1930) Lublinitz, polnische Stadt in Oberschlesien[1]

Lucia-Popp-Bogen, Obermenzing

(1994) Lucia Popp (1939–1993), slowakische Opernsängerin[1]

Lucile-Grahn-Straße, Steinhausen

(1906) Lucile Grahn-Young (1819–1907), dänische Tänzerin und Ballettmeisterin[1]

Lucile-Grahnstraße,

14. und 29. Stadtbezirk
→ Lucile-Grahn-Straße

Ludlstraße, Laim

(1956) Josef Ludl (1868–1917), österreichischer Schauspieler und Operettensänger[1]

Ludmillastraße, Untergiesing

(1899) Ludmilla von Böhmen (um 1170–1240), böhmische Prinzessin und Herzogin von Bayern[1]

Ludwig-Anderl-Weg, Neuperlach

(1977) Ludwig Anderl (1909–1967), Diözesanpräses[1]

Ludwig-Beck-Straße, Feldmoching-Hasenbergl

(2021) Ludwig Beck (1832–1885), Unternehmer[28]

Ludwig-Braille-Straße, Thalkirchen

(1956) Louis Braille (1809–1852), französischer Blindenlehrer und Erfinder der nach ihm benannten Blindenschrift[1]

Ludwig-Brück-Straße, Daglfing

(1954) Ludwig Freiherr von Brück (1812–1893), königlicher Kammerherr[1]

Ludwig-Dill-Weg, Perlach

(1985) Ludwig Dill (1848–1940), Maler, Präsident der Münchener Secession sowie Mitbegründer der Künstlerkolonie Neu-Dachau[1]
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F004204-0003 / Adrian, Doris / CC-BY-SA 3.0
Ludwig Erhard 1957 mit seinem Buch Wohlstand für Alle

Ludwig-Erhard-Allee, Neuperlach

(1986) Ludwig Erhard (1897–1977), ehemaliger Bundeskanzler und Wirtschaftsminister[1]

Ludwig-Ferdinand-Brücke, Nymphenburg

(1904) Ludwig Ferdinand Prinz von Bayern (1859–1949), Arzt, Künstler und Philanthrop[1]

Ludwig-Ferdinand-Platz, Nymphenburg

(1904) siehe vorstehend

Ludwig Ferdinand Platz,

(1918) 23. Stadtbezirk

Ludwig Ferdinand Straße,

(1918) 23. Stadtbezirk

Ludwig-Gramminger-Straße, Feldmoching

(2004) Ludwig Gramminger (1906–1997), Münchner Bergwacht-Pionier[29]

Ludwig-Hilberseimer-Straße, Schwabing-Freimann

(2001) Ludwig Hilberseimer (1885–1967), Architekt[30]

Ludwig-Hunger-Straße, Neuhadern

(1996) Ludwig Hunger (1898–1977), Gründer der Siedlungsgesellschaft Großhadern[31]

Ludwig Jungstraße,

(1918) 17. Stadtbezirk

Ludwig-Jung-Straße, Berg am Laim

(2016) Ludwig Jung (1835–1906), Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr München und Gründer des bayerischen Feuerwehrverbandes[32]

Ludwig-Koch-Straße, Freiham

(2006) Ludwig Koch (1909–2002), Maschinenschlosser, Mitglied des Stadtrats von 1960 bis 1972[33]

Ludwig-Krafft-Straße, Sendling

(1981) Ludwig Krafft (1901–1977) gründete 1940 die städtische Puppentheatersammlung im Münchner Stadtmuseum[1]

Ludwig-Linsert-Straße, Neuperlach

(1986) Ludwig Linsert (1907–1981), sozialdemokratischer Politiker, Gewerkschafter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus[1]

Ludwig-Merk-Straße, Freimann

(1932) Ludwig Merk (1864–1916), erster Pfarrer der Pfarrei Freimann[1]

Ludwig-Radlkofer-Straße, Allach-Untermenzing

(1964) Ludwig Radlkofer (1829–1927), deutscher Botaniker und Hochschulprofessor[1]

Ludwig-Richter-Straße, Laim

(1932) Adrian Ludwig Richter (1803–1884), Maler und Zeichner[1]

Ludwig-Schmid-Straße, Freiham

(2006) Ludwig Schmid (1900–1987), Rechtsanwalt, Mitglied des Münchner Stadtrats von 1945 bis 1975[34]

Ludwig-Thoma-Straße, Pasing

(9147) Ludwig Thoma (1867–1921), deutscher Schriftsteller[1]

Ludwig-Werder-Weg, Solln

(1957) Johann Ludwig Werder (1808–1885), Ingenieur, u. a. Erbauer der Großhesseloher Brücke, der Schrannenhalle und des Glaspalastes[35]

Ludwig-Wörl-Weg, Hadern

(1995) Ludwig Wörl (1906–1967), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus[1]

Ludwigsbrücke, Isarvorstadt, Au

(1828) König Ludwig I. von Bayern (1786–1868)[1]

Ludwigsfelder Straße, Allach-Untermenzing

(1938) Ludwigsfeld, ehemals selbständige Gemeinde, 1938 nach München eingemeindet[1]

Ludwigsfeldstraße,

(1918) 28. Stadtbezirk

Ludwigshafener Straße, Sendling-Westpark

(1959) Ludwigshafen am Rhein, Großstadt in Rheinland-Pfalz[1]

Ludwigshöher Straße, Thalkirchen

(um 1900) Prinz Ludwig von Bayern (1845–1921)[1]

Ludwigshöherstraße,

(1918) 24. Stadtbezirk

Ludwigstraße, Maxvorstadt

(1822) König Ludwig I. von Bayern (1786–1868)[1]

Lübecker Straße, Johanneskirchen

(1984) Lübeck, Hansestadt in Schleswig-Holstein[1]

Lüderitzstraße, Bogenhausen

(1932) Adolf Lüderitz (1834–1886), deutscher Großkaufmann[1]

Lüdersstraße, Neuperlach

(1973) Marie-Elisabeth Lüders (1878–1966), deutsche Politikerin (DDP, später FDP) und Frauenrechtlerin[1]

Lueg ins Land, Altstadt

(vor 1806) Lueger Turm, Wachtturm, 1807 abgetragen[1]

Lueg in's Land,

(1918) 1. Stadtbezirk

Lüneburger Straße, Milbertshofen

(1935) Lüneburg, Stadt in Niedersachsen[1]

Lützelsteiner Straße, Freimann

(1932) Lützelstein, Ort und ehemalige Grafschaft im Elsass[1]

Lützelsteinstraße,

(1918) 17. Stadtbezirk

Lützenkirchenstraße, Daglfing

(1962) Mathieu Lützenkirchen (1863–1924), Hofschauspieler am Staatstheater in München[1]

Lützowstraße, Obermenzing

(1948) Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow (1782–1834), preußischer Generalmajor[1]

Luganoweg, Fürstenried

(1988) Lugano, Stadt im Schweizer Kanton Tessin[1]

Luise-Kiesselbach-Platz, Sendling-Westpark

(1930) Luise Kiesselbach (1863–1929), deutsche Armenpflegerin, Frauenrechtlerin und Sozialpolitikerin[1]

Luise-Ullrich-Straße, Neuhausen

(2004) Luise Ullrich (1910–1985), österreichische Schauspielerin[36]
Prinzessin Luise (Ludovika Wilhelmine von Bayern)

Luisenstraße, Maxvorstadt

(1812) Prinzessin Ludovika Wilhelmine von Bayern (1808–1892), genannt Luise[1]

Luitfriedstraße, Feldmoching

(1947) Luitfried, um 786 Pfarrer von Feldmoching[1]

Luitpoldbrücke, Lehel

(1901) Luitpold von Bayern (1821–1912), Prinzregent des Königreiches Bayern[1]

Luitpoldsplatz,

(1833) jetzt Stiglmaierplatz

Luitpoldstraße, Ludwigsvorstadt

(1843) siehe vorstehend

Lukasstraße, Ramersdorf

(1930) Lukas, männlicher Vorname[1]

Lungstraße,

(1906) Lung, Münchner Oberrichter im 15. Jahrhundert[1]

Lupinenweg, Großhadern

(1947) Lupinen, Pflanzengattung[1]

Lusenstraße, Bogenhausen

(1980) Lusen, Berg im Bayerischen Wald[1]

Lußweg, Aubing-Lochhausen-Langwied

(2011) historischer Flurname[37]

Lustheimstraße, Obermenzing

(1938) Lustheim, Abkürzung für die Siedlung Neulustheim am Nymphenburger Park[1]
Johann von Lutz

Lutzstraße, Laim

(1901) Johann von Lutz (1826–1890), Politiker[1]

Luxemburger Straße, Schwabing

(1931) Großherzogtum Luxemburg[1]

Luz-Long-Ufer, Milbertshofen

(1971) Dr. Carl Ludwig „Luz“ Long (1913–1943), deutscher Leichtathlet, im Zweiten Weltkrieg in Italien gefallen[1]

Luzernenweg, Blumenau

(1956) Luzerne, Pflanzenart[1]

Lyonel-Feininger-Straße, Schwabing

(2001) Lyonel Feininger (1871–1956), Maler und Grafiker[38]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 7. Auflage. Südwest-Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-517-08370-4
  2. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Laimer Kirchweg. Abgerufen am 23. April 2022.
  3. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Landaubogen. Abgerufen am 23. April 2022.
  4. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Langenburgstraße. Abgerufen am 23. April 2022.
  5. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Langfeldstraße. Abgerufen am 23. April 2022.
  6. Hermann Sand: Sollner Straßennamen. Lauweg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  7. Hermann Sand: Sollner Straßennamen. Leebstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  8. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Lehrer-Wirth-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  9. Hermann Sand: Sollner Straßennamen. Leimbachstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  10. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Leinweberweg. Abgerufen am 23. April 2022.
  11. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Lemgostraße. Abgerufen am 23. April 2022.
  12. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Malerwinkel. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  13. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 177.
  14. Karl-Marr-Straße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 13. Juni 2014.
  15. Hermann Sand: Sollner Straßennamen. Lichtenbergerweg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  16. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Lilli-Kurowski-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  17. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Lilli-Palmer-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  18. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Lilly-Reich-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  19. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Linastraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  20. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Linus-Pauling-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  21. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Lissi-Kaeser-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  22. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Littmannstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  23. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Lobelienweg. Abgerufen am 23. April 2022.
  24. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Lommelstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  25. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Londonstraße. Abgerufen am 23. April 2022.
  26. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Lotte-Branz-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  27. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Lottlisa-Behling-Weg. Abgerufen am 23. April 2022.
  28. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Ludwig-Beck-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  29. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Ludwig-Gramminger-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  30. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Ludwig-Hilberseimer-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  31. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Ludwig-Hunger-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  32. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Ludwig-Jung-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  33. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Ludwig-Koch-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  34. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Ludwig-Schmid-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  35. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Ludwig-Werder-Weg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  36. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Luise-Ullrich-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
  37. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Londonstraße. Abgerufen am 23. April 2022.
  38. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Lyonel-Feininger-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lilli Palmer 1957 cropped.JPG
Publicity photo of Lilli Palmer from a Broadway appearance.
Bundesarchiv B 145 Bild-F004204-0003, Ludwig Erhard mit seinem Buch.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F004204-0003 / Adrian, Doris / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Herr Dr. Wehrenkamp (Ukon Verlag) überreicht Dr. Ludwig Erhard sein Buch "Wohlstand für Alle"
Laliderer Wand von N HQ.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johann Georg Dominicus von Linprun 1714 - 1787.jpg
Johann Georg Dominicus von Linprun (1714 - 1787), Bavarian scientist
München - Leopoldstr. (Blick Richtung Süden).JPG
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.5
München: Leopoldstraße (Blick Richtung Süden)
Ludovika 1808-1892.jpg
Portrait der Prinzessin Ludovika (1808-1892) von Bayern
Lebkuechner Landauer.jpg
Lebküchner, Handschrift Stadtbibliothek Nürnberg Amb. 279.2°, Folio 11 verso (Landauer I), Kategorie:Bruder; Beruf(e):lebküchner (Lebküchner); Arbeitsgeräte:Brotschieber; Backofen Beschreibung: Buel steht an dem Tisch und hält einen großen Lebkuchen in Händen. Dabei hat er einen langen Brotschieber untergeklemmt. Im Hintergrund glüht der gemauerte Ofen.
Johann von Lutz.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt, weder im Buch novh anderweitig zu ermitteln

, Lizenz: PD-alt-100

Porträt Johann von Lutz