Liste Heidelberger Sachsen-Preußen

Diese Liste Heidelberger Sachsen-Preußen führt bedeutende Mitglieder des Corps Saxo-Borussia Heidelberg auf.

Sachsen-Preußen

Im 19. Jahrhundert waren die meisten Sachsen-Preußen unabhängige Rittergutsbesitzer, was ihre „berufliche“ Zuordnung schwierig macht – und im Königreich Preußen für hohe Staatsämter vorausgesetzt wurde.

Fürsten

Parlamentarier und Minister

Juristen

  • Heinrich von Achenbach (1863–1933), Abgeordneter des Nassauischen Landtags
  • Udo von Alvensleben (1895–1970), Landrat, Politiker (DNVP, NSDAP), SA-Führer
  • Adolf von Arnim (1875–1931), Mitglied des IOK
  • Constanz von Baltz (1854–1918), Landrat in Gelsenkirchen, Regierungspräsident in Magdeburg und Trier
  • Friedrich von Barnekow (1848–1908), Regierungspräsident in Osnabrück
  • Bernhard Baumbach (um 1859–1929), Kreisdirektor in Erstein, Polizeipräsident in Metz
  • Theodor von Becherer (1823–1883), Landrat in Wolfhagen
  • Carl von Behr (1865–1933), Bevollmächtigter der Provinz Pommern zum Reichsrat
  • Ernst Immanuel Bekker (1827–1916), Ehrenbürger von Heidelberg
  • Ludwig Bernheim (1884–1974), Landrat
  • Heinrich von Bieler (1877–1945), Landrat in Braunsberg
  • Hans Ulrich von Borcke (1902–1944), Verwaltungsjurist und Offizier, vermisst in Rumänien
  • Wilhelm von Born-Fallois (1878–1934), Rittergutsbesitzer, Landrat in Samter (als Renonce ausgeschieden)
  • Hermann von Borries (1820–1896), Präsident der Finanzdirektion Hannover, Regierungspräsident in Lüneburg
  • Hans von Brandenstein (1849–1938), Regierungspräsident in Hannover, Syndikus der Kur- und Neumärkischen Ritterschaft
  • Ernst von den Brincken (1835–1895), Landrat in Allenstein
  • Heinrich von Brockhausen (1840–1903), Landrat in Franzburg-Barth
  • Hans Joachim von Brockhusen (1869–1928), Landrat in Grünberg
  • Hans-Henning von Burgsdorff (1866–1917), MdHH
  • Robert Busenitz (1860–1917), Landrat
  • Leo von Busse (um 1877–1916), Landrat in Groß Wartenberg, Landeshauptmann des Provinzialverbands Schlesien
  • Otto von Dewitz (1853–1919), Gutsbesitzer, Vorsitzender des Kammer- und Forstkollegiums von Großherzoglichen Mecklenburg-Strelitz, Hausmarschall am Neustrelitzer Hof
  • Fabian zu Dohna-Schlodien (1802–1871), Gutsbesitzer, Landrat in Sagan
  • Adolf Dürr (um 1874–1945), Landrat in Wongrowitz, Verwaltungsgerichtsdirektor
  • Paul Eck (1822–1889), Unterstaatssekretär im Reichskanzleramt
  • Theodor Eggert (um 1864–1941), Landrat des Kreises Darkehmen, Vortragender Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Berlin
  • Karl von Eschwege (1826–1890), Landrat in Fritzlar
  • Friedrich Frhr. v. Falkenhausen (1869–1946), Schriftsteller und Übersetzer
  • Karl Bonaventura Finck von Finckenstein (1872–1950), Landrat in Stolp, Rittergutsbesitzer
  • Erich von Flügge (um 1857–1936), Landrat in Winsen, Rittergutsbesitzer
  • Hermann Franzius (1831–1911), Kreishauptmann, später Landrat in Osterholz
  • Konrad von Goßler (1841–1900), Rittergutsbesitzer, Landrat in Gardelegen
  • Wilhelm von Goßler (1883–1945), Verwaltungsjurist, Landrat in Perleberg
  • Klaus von der Groeben (1902–2002), Staatssekretär in Schleswig-Holstein, Nestor der deutschen Verwaltungsgeschichte
  • Hans Lauchlan von Guenther (1864–1934), Unterstaatssekretär im preußischen Staatsministerium, Oberpräsident in der Provinz Schlesien
  • Georg von Guenther (1858–1942), Landrat in Fraustadt, Regierungspräsident in Bromberg
  • Heinrich Otto Guenther (1857–1910), Regierungspräsident in Stettin
  • Ernst von Gustedt (1845–1924), Generallandschaftsdirektor der Provinz Sachsen, MdHdA
  • Arnold Haacke (1832–1899), Reichsgerichtsrat, MdHdA
  • Friedrich Hagemann (um 1836–1894), Kreisdirektor in Bernburg
  • Robert Eduard von Hagemeister (1827–1902), Oberpräsident in Westfalen
  • Albrecht von Hagen (1904–1944), Jurist, Reserveoffizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus im Attentat vom 20. Juli 1944
  • Ernst von Haugwitz († 1880), Rittergutsbesitzer, Landrat in Görlitz
  • Heinrich von Helldorff (1799–1873), Landrat und Politiker, Stifter des Corps
  • Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), Verwaltungsbeamter
  • Eduard Herold († 1872), Landrat in Schleusingen
  • Günther von Hertzberg (1855–1937), Landrat, Polizeipräsident in Charlottenburg
  • Otto von Hinckeldey (1838–1878), Landrat in Meseritz
  • Hugo Prinz zu Hohenlohe-Öhringen (1864–1928), Landrat, Finanzinvestor
  • Hans Heinrich von Holstein (1888–1978), Landrat in Pommern
  • Ferdinand von Itzenplitz (1835–1917), Regierungspräsident in Koblenz
  • Alfred Jachmann (1829–1918), Landrat in Königsberg i. Pr., Gründer und Erster Direktor der Deutschen Centralbodenkredit-Aktiengesellschaft
  • Thure von Klinckowström (1887–1973), Oberpräsident in der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, Polizeipräsident von Elbing
  • Bogislaw von Klitzing (1861–1942), Landrat in Obornik, Generallandschaftsdirektor in der Provinz Posen
  • Detlef von Köller (um 1868–1931), Landrat in Pyritz
  • Eberhard von Koerber (1938–2017), Vorstandsvorsitzender der Asea Brown Boveri AG, Co-Präsident des Club of Rome
  • August von Kospoth (1864–1917), Landrat in Schlesien
  • Willy Kramer (1880–1940), Landrat in Ostpreußen
  • Friedrich Wilhelm von Kröcher (1810–1891), Rittergutsbesitzer, Landrat in Gardelegen
  • Hans von Krosigk (1866–1942), Landrat in Neuhaldensleben, Generaldirektor der Land-Feuersozietät der Provinz Sachsen
  • Friedrich Küchler (1822–1898), Provinzialdirektor in Mainz, Ehrenbürger der Stadt Mainz
  • Gustav Adolf von Liebenstein (1853–1913), Kreisdirektor in Saarburg, Polizeipräsident in Metz
  • Waldemar von Lilienthal (um 1856–1892), Landrat in Wongrowitz und Emden
  • Gustav von Loeper (1822–1891), Verwalter des preußischen Kronbesitzes, Goethe-Forscher
  • Philipp von Lucke (1872–1931), Rittergutsbesitzer, Landrat in Rothenburg/Oberlausitz
  • Eberhard von Lücken (1864–1925), Landrat in Strehlen
  • Anton Maerker († 1866), Landrat in Calau
  • Nikolaus von Manteuffel (1870–1933), Rittergutsbesitzer, kurländischer Kreismarschall
  • Kaspar Heinrich von der Marwitz (1865–1945), Landrat in Seelow, Generaldirektor der Brandenburgischen Landfeuersozietät
  • Walter von der Marwitz (1880–1945), Verwaltungsjurist, Rittergutsbesitzer
  • John Menger (1876–1941), Landrat
  • Christian-Friedrich Menger (1915–2007), Professor für Öffentliches Recht an der Universität Münster
  • Siegfried Michelly (1833–1898), Ministerialbeamter, MdHH
  • Julius von Minutoli (1804–1860), Polizeidirektor
  • Erich Moewes (1875–1951), Landrat in Jork und Rinteln
  • Carl Oldwig von Natzmer (1878–1943), Landrat in Pleschen
  • Gustav von Oertzen (1836–1911), Kolonialbeamter
  • Hans von Oldershausen (1876–1956), Landrat in Duderstadt und Hannover
  • Georg Oppenheimer (1805–1884), Oberappellationsgerichtsrat in Hamburg, Ehrenmitglied des Corps
  • August von der Osten (1855–1895), Landrat in Labes und Rittergutsbesitzer
  • Julius Rudolf von der Osten (1801–1861), Landrat in Pyritz und Rittergutsbesitzer
  • Ernst von Philipsborn (1853–1915), Regierungspräsident in Hildesheim und Hannover
  • Arthur von Pieschel († 1924), Landrat in Jerichow I
  • Albert von Pommer Esche (1837–1903), Oberpräsident in der Provinz Sachsen
  • Ludwig Curt von Ponickau († 1890), Landrat in Torgau
  • Diethardt von Preuschen (1935–2016), Bevollmächtigter des Saarlandes beim Bund
  • Botho von Pusch (1834–1904), Landrat in Marienwerder
  • Richard von Puttkamer (1826–1898), Landrat in Stolp
  • Rudolf von Rabe (1805–1883), Oberpräsident in der Provinz Pommern
  • Axel von Rappard (1871–1961), Landrat in Soltau und Monschau
  • Rudolf von Raumer (1843–1882), Landrat in Lebus
  • Karl Rieß von Scheurnschloß (1863–1948), Kammerherr, Landrat in Hofgeismar, Polizeipräsident von Frankfurt am Main
  • Karl von Roeder (1865–1940), Landrat in Görlitz
  • Hans Christoph von Rohr (* 1938), Industriejurist
  • Arnold von Rosenstiel (1864–1926), Landrat in Lissa
  • Conrad von Rosenstiel (1851–1910), Landrat in Konitz und Bunzlau
  • Hans von Rosenstiel (1871–1955), Landrat in Anklam
  • Karl Hermann Rumschöttel (1820–1885), Landrat in St. Wendel
  • Max von Ruperti (1872–1945), Regierungspräsident in Allenstein
  • Ernst von Saldern (1843–1886), Kreisdirektor in Bolchen und Mülhausen, Bürgermeister und Polizeidirektor in Straßburg, Landesdirektor in Waldeck
  • Johannes von Saldern (1839–1907), Landrat in Lauban, Landesdirektor in Waldeck
  • Gustav von Salmuth (1832–1875), Landrat in Ostpreußen
  • Kersten von Schenck (um 1869–1924), Landrat in Genthin
  • Rudolph Schenck zu Schweinsberg (1855–1911), Landrat in Kirchhain, Kammerherr, Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags
  • Ernst Walter Scherz (um 1863–1916), Landrat des Kreises Löbau
  • Karl Graf von Schwerin (1844–1901), Landrat in Schlawe, im Oberlahnkreis und in Anklam
  • Günther von Seherr-Thoß (1859–1926), Regierungspräsident in Liegnitz
  • Erwin Selck (1876–1946), Vorstand der I.G. Farben
  • Armin Sellheim (1929–2002), Jurist im Pressewesen, Leiter der Akademie für Publizistik Hamburg, erster Direktor der Akademie der Bayerischen Presse
  • Damm von Seydewitz (1845–1899), Rittergutsbesitzer, Landrat in Görlitz
  • Julius Siegfried (1835–1901), Kreisdirektor in Diedenhofen, Saarburg und Hagenau
  • Hermann von Somnitz (um 1856–1925), Rittergutsbesitzer, Landrat in Anklam und Lauenburg in Pommern
  • Graf Arthur Strachwitz von Groß-Zauche und Camminetz (1833–1895), Landrat in Tost-Gleiwitz
  • Otto Tellemann (1833–1877), Landrat in Naumburg
  • Leopold von Tettenborn (1853–1917), Landrat in Neumarkt
  • Adolf von Thielmann (1879–1948), Landrat im Kreis Frankenstein und im Kreis Guhrau
  • Bernhard Tieschowitz von Tieschowa (1841–1909), Landrat in Wetzlar, Regierungspräsident in Königsberg
  • Wolf Dietrich von Trotha (1863–1943), Landrat in Hünfeld und Wittenberg
  • Armin von Tyszka (1864–1934), Landrat in Lötzen
  • Max von Uthmann (um 1855–1916), Landrat in Pillkallen und Trebnitz
  • Eugen von Wagenhoff (1874–1958), Landrat in Gifhorn; Bearbeiter der 2. Auflage der Corpsliste der Sachsenpreußen
  • Arnold Wahnschaffe (1865–1941), Chef der Reichskanzlei
  • Ulrich von Waldow (1863–1936), Landrat des Kreises Friedeberg Nm.
  • Hans Heinz von Wangenheim (1889–1981), Landrat in Jauer, Oberverwaltungsgerichtsrat in Jena
  • Hans Walrab von Wangenheim (1884–1947), Agrarpolitiker und Zeitungsverleger
  • Wedego von Wedel (1899–1945), Majoratsherr, Generallandschaftsdirektor
  • Clemens von Wedel-Gödens (1866–1945), Landrat in Leer und Hannover, Abgeordneter zum Hannoverschen Provinziallandtag
  • Ludwig Weidlich († 1877), Landrat in Merseburg
  • Albin von Wentzky (1804–1849), Landrat
  • Hugo von Wilamowitz-Moellendorff (1840–1905), Oberpräsident, Staatsrat, MdHH
  • Friedrich von Winterfeld (1875–1949), Landrat, Vorsitzender der Kur- und Neumärkischen Hauptritterschafts- und Zentrallandschaftsdirektion für Preußen
  • Henning von Winterfeld (1901–1945), Landrat
  • Gustav von Wissmann (1822–1897), Landrat in Gladbach
  • Arthur von Wolff (1828–1898), Oberpräsident in der Provinz Sachsen, Präsident des Rechnungshofs des Deutschen Reiches
  • Jochen-Hilmar von Wuthenau (1887–1965), Landrat
  • Dietrich von Zedlitz-Leipe (1859–1946), Landrat in Schweidnitz
  • Hans von Zedlitz-Leipe (1833–1889), Landrat in Schwetz und Schweidnitz
  • Georg von Zedlitz-Neukirch (1846–1898), Landrat in Schönau
  • Ernst von Zitzewitz (1873–1945), Landrat in Naugard, Landeshauptmann des Provinzialverbandes Pommern

Diplomaten

Militärs

Mediziner

  • Hermann Druckrey (1904–1994), Pharmakologe in Wien und Freiburg
  • Wilhelm Hillebrand (1821–1886), Botaniker, Leibarzt der königlichen Familie im Königreich Hawaiʻi
  • Wilhelm von Horn (1803–1871), Direktor der Charité
  • Eduard von Rindfleisch (1836–1908), Ordinarius für Pathologie in Würzburg
  • Gustav Simon (1824–1876), Ordinarius für Chirurgie in Heidelberg
  • Albrecht Wagner (1827–1871), Ordinarius für Chirurgie in Königsberg

Sonstige

Literatur

  • Louis Werner, Eugen von Wagenhoff: Verzeichnis der Mitglieder der Saxo-Borussia in Heidelberg, 1896
  • Kösener Corpslisten aller Auflagen
  • Louis Werner, Eugen von Wagenhoff, Ernst von Schuckmann: Verzeichnis der Mitglieder der Saxo-Borussia in Heidelberg, 1920