Im 19. Jahrhundert waren die meisten Preußen unabhängige Rittergutsbesitzer, was ihre „berufliche“ Zuordnung schwierig und selten eindeutig macht – und im Königreich Preußen für hohe Staatsämter vorausgesetzt wurde.
Max Egon II. zu Fürstenberg (1863–1941), österreichischer bzw. deutscher hochadeliger Großgrundbesitzer und Politiker, enger Vertrauter Kaiser Wilhelms II.
Victor II. Amadeus von Ratibor, Fürst Corvey, Prinz von Hohenlohe (1847–1923), Vorsitzender des Schlesischen beziehungsweise Oberschlesischen Provinziallandtags, Mitglied des Preußischen Herrenhauses, Ehrenbürger von Breslau
Karl Hermann Bitter (1813–1885), preußischer Finanzminister, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
Petru Carp (1837–1919), moldauischer Großbojar, rumänischer Ministerpräsident 1911–1912
Johann von Dallwitz (1855–1919), Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, Ministerpräsident von Anhalt, Kaiserlicher Statthalter im Reichsland Elsaß-Lothringen, Innenminister des Königreichs Preußens
Botho Graf zu Eulenburg (1831–1912), preußischen Innenminister und Präsident des Staatsministeriums
Wilhelm Freiherr von Gayl (1879–1945), Reichsinnenminister 1932–1933
Albert von Goßler (1807–1869), Premierminister in Dessau, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
Arved von Hahn (1872–1948), russischer Staatsrat, Mitglied des kurländischen Landesrats, Mitglied des Baltischen Regentschaftsrats
Richard von Below (1833–1875), Gutsbesitzer, Landrat, MdHH
Eduard Georg von Bethusy-Huc (1829–1893), Großgrundbesitzer, Landrat, Mitglied des Schlesischen Provinziallandtags, MdHdA, Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes, MdR
Wilhelm von Bismarck-Briest (1803–1877), Rittergutsbesitzer, Mitglied im Erfurter Unionsparlament, MdHdA, Mitglied des Konstituierenden Reichstags und des Reichstags des Norddeutschen Bundes, MdR
Rudolf von Bitter der Ältere (1811–1880), Unterstaatssekretär ins Ministerium des Inneren, Bevollmächtigter im Bundesrat, Präsident der preußischen Seehandlung, MdHH
Carl von Bodelschwingh-Plettenberg (1821–1907), westfälischer Gutsbesitzer, Landtagsmarschall und Vorsitzender des Westfälischen Provinziallandtags, MdHH
Adolf von Fürstenstein (1818–1895), Rittergutsbesitzer, Vizeoberschlosshauptmann, Obertruchsess, Kammerherr, Landeshauptmann und Landesältester der Oberlausitz, Landrat, MdHdA
Carl Hermann Moritz von Gärtner (1808–1871), Forstmann, Gutsbesitzer, Mitglied des Schlesischen Provinziallandtags
Arthur von Goltstein (1813–1882), Reichsgraf, erbliches Mitglied des Preußischen Herrenhauses und des Rheinischen Provinziallandtages
Oskar von Heydebrand und der Lasa (1815–1888), Landrat, Landesältester, Abgeordneter zum Schlesischen Provinziallandtag und zum Preußischen Abgeordnetenhauses
Ludwig Alexander von Jordan (1806–1889), Anhaltischer Zolldirektor, Provinzialsteuerdirektor der Provinz Sachsen, Vizepräsident des Preußischen Herrenhauses, Abgeordneter zum Staatenhaus des Erfurter Unionsparlaments, Mitglied des Preußischen Staatsrats
Albrecht von Kameke (1831–1897), Gutsbesitzer, MdHdA, Generallandschaftsdirektor von Pommern, Mitglied des Provinziallandtags der Provinz Pommern
Heinrich von Keyserlingk (1861–1941), Rittergutsbesitzer, Landrat, Generallandschaftsdirektor und Mitglied des Provinziallandtags von Westpreußen, MdHH
Friedrich von Rauch (1823–1890), deutscher Papierfabrikant, Mitglied der Abgeordnetenkammer der Württembergischen Landstände
Wilhelm von Rauchhaupt (1828–1894), Rittergutsbesitzer, Landrat, MdHdA, Mitglied des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes
Otto von Rechberg (1833–1918), Präsident der württembergischen Kammer der Standesherren
Heinrich von Reichenbach-Goschütz (1865–1946), MdHH, Mitglied des Provinziallandtags von Schlesien, Landesältester der Breslau-Brieger Fürstentumslandschaft
Karl von Reichmeister (1810–1860), Landrat, Mitglied der Preußischen Nationalversammlung, MdHdA
Ferdinand von Reitzenstein (1838–1905), Rittergutsbesitzer, MdR
Kurt von Reventlou (1834–1914), Landrat, MdHdA, Landtagsmarschall und Erster Vorsitzender des Provinziallandtags von Schleswig-Holstein, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
August von Risselmann (1828–1886), Rittergutsbesitzer, Mitglied des Provinziallandtags von Brandenburg
Alexander von Roenne (1811–1881), kurländischer Gutsbesitzer, Stadthauptmann von Tuckum, Adelsmarschall, Deputierter zum kurländischen Landtag
Alfred von Rosenberg-Lipinsky (1824–1901), Landgerichtsrat, MdHdA
Oskar von Rosenberg-Lipinsky (1823–1883), Landrat, MdHdA
Ernst Theodor von Rothkirch-Trach (1820–1892), Landrat, MdHdA
Georg von Rottenhan (1831–1914), Mitglied des Landtags und der Landessynode des Großherzogtums Sachsen
Ernst Heinrich Rummel (1805–1872), Stadtrat und Beigeordneter der Stadt Halle an der Saale, MdHH
Albert Theodor Schier (1809–1858), Kreisgerichtsrat, MdHdA
Friedrich von Schierstaedt (1825–1905), Rittergutsbesitzer, Stiftungskurator, MdHdA
Joachim von Schierstaedt (1858–1907), Rittergutsbesitzer, MdHdA
Ernst von Schönfeldt (1805–1858), Landrat im Kreis Cottbus, Mitglied der 2. Kammer des Preußischen Landtags, stellvertretender Vorsitzender des Provinziallandtags
Edo Friedrich von der Schulenburg (1816–1904), Gutsbesitzer, Landrat, Mitglied des Provinziallandtags der Provinz Sachsen und der Generalsynode, MdHH
Friedrich von Jagwitz (1819–1881), Rittergutsbesitzer, Landrat
Hans von Kemnitz (1853–1922), Landrat
Hermann von Keyserlingk (1812–1880), Gutsbesitzer, residierender Kreismarschall der kurländischen Ritter- und Landschaft
Konstantin von Kleist (1812–1886), kurländischer Landmarschall, Oberburggraf, Kanzler, Landhofmeister und stellvertretender Präsident des kurländischen Oberhofgerichts in Mitau
Thure von Klinckowström (1887–1973), Oberpräsident der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, Polizeipräsident von Elbing
Gustav von Pfuel (1829–1897), Fideikommissherr, Kreishauptmann und Polizeidirektor, Präfekt, Zivilkommissar, Hauptritterschaftsdirektor, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
Wolfgang von Plotho (1849–1926), Rittergutsbesitzer, Landrat, Schriftsteller
August von Pückler (1864–1937), Regierungspräsident des Regierungsbezirkes Erfurt
Gustaf Braun von Stumm (1890–1963), deutscher Diplomat, stellvertretender Abteilungsleiter in der Pressestelle des Auswärtigen Amtes im Zweiten Weltkrieg
Hippolyt von Bray-Steinburg (1842–1913), Ministerresident des Deutschen Reichs in Belgrad, Lissabon, Stockholm und Bukarest
Georg von Broich-Oppert (1897–1979), Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen
Hans Adolf von Bülow (1857–1915), preußischer Gesandter
Alexander von Dörnberg (1901–1983), deutscher Jurist, Diplomat und SS-Ehrenführer, Leiter der Protokollabteilung des Auswärtigen Amtes von 1938 bis 1945
Robert Heinrich Ludwig von der Goltz (1817–1869), Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, Botschafter in Athen, Konstantinopel, St. Petersburg und Paris
Ernst von Heintze-Weißenrode (1862–1951), deutscher Gesandter in Havanna, Kammerherr
Viktor Henckel von Donnersmarck (1854–1916), preußischer Gesandter in Braunschweig, Bückeburg und Oldenburg, deutscher Gesandter in Kopenhagen und Luxemburg
Gottlieb von Jagow (1863–1935), Gesandter in Luxemburg, Botschafter in Rom, Staatssekretär im Auswärtigen Amt
Martin von Janson (1887–1945), Diplomat, Generalkonsul in der Freien Stadt Danzig
Heinrich von Keyserlingk-Rautenburg (1831–1874), preußischer Gesandter in Athen, deutscher Generalkonsul in Bukarest und Gesandter in Konstantinopel
Dietrich von Kyaw (* 1934), Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union
Hermann Prinz von Schönburg-Waldenburg (1865–1943), deutscher Generalkonsul, preußischer Gesandter, Fideikommissherr und Rittergutsbesitzer
Carl von Schubert (1882–1947), deutscher Staatsbeamter und Diplomat, von 1924 bis 1930 Staatssekretär im Auswärtigen Amt
Konrad von Schubert (1901–1973), deutscher Botschafter in Amman und Addis Abeba
Werner Ludwig Botho Hubertus Graf von der Schulenburg (* 1929), Chef des Protokolls im Auswärtigen Amt, deutscher Botschafter in Griechenland, der Schweiz und Liechtenstein
Paul Graf Yorck von Wartenburg (1902–2002), letzter Fideikommissherr auf Klein-Öls, Widerstandskämpfer, erster Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich
Otto von Wickede (1823–1899), Chef des Großherzoglichen Haushalts, Kammerherr und Gesandter zum Bundestag des Deutschen Bundes von Mecklenburg-Schwerin
Heinrich IX. Reuß zu Köstritz (1827–1898), Landrat, Generalmajor à la Suite, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und Schlesischen Provinziallandtags
Louis-François de Pourtalès (1824–1880), Professor für Meeresgeologie und -biologie an der Harvard University, Direktor des Museum of Comparative Zoology
René von Schöfer (1883–1954), Architekt, Professor für Formenlehre, Bauformenlehre, Städtebau und Baugestaltung
Erik von Arnim (1873–1945), Rittergutsbesitzer, Kammerherr
Friedrich von Bassewitz (1855–1928), Rittergutsbesitzer, Mitglied des Engeren Ausschusses der Ritter- und Landschaft Mecklenburgs
Cuno von Bassewitz (1856–1930), Gutsbesitzer und letzter Provisor im Kloster Dobbertin
Gerd von Bassewitz (1856–1945), Rittergutsbesitzer, Kammerherr, mecklenburg-schwerinscher Zeremonienmeister
Felix von Behr-Bandelin (1834–1894), Rittergutsbesitzer, Kammerherr, Gründer der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, Gründer und Leiter der Deutsch-Ostafrikanischen Plantagengesellschaft
Philipp Christian Paul von Berckheim (1883–1945), Mitglied des Aufsichtsrates der Dillinger Hütte
Eberhard von Bodenhausen (1868–1918), Landrat z.D., Gründungsmitglied der Genossenschaft Pan, Gründer der Tropon GmbH, Generaldirektor und Aufsichtsratsvorsitzender der Friedrich Krupp AG
Ludwig von dem Bongart (1819–1878), Rittergutsbesitzer, Erbkämmerer des Herzogtums Jülich
Daniel von Borries (* 1965), Mitglied des Vorstands der ERGO Versicherungsgruppe AG
Gottfried von Freier (1869–1910), Kammerherr, Schlosshauptmann
Werner von Freier (1854–1921), Oberlandforstmeister der Preußischen Staatsforstverwaltung
Eberhard von Garnier (1881–1939), Generaldirektor der Graf von Tiele-Winckler'schen Hauptverwaltung in Zellin, Präsident der Hofkammer der Familiengüter des vormals regierenden Preußischen Königshauses
Heinrich von Grävenitz (1842–1927), Rittergutsbesitzer, Erbtruchsess
Gernand Graf Grote (1870–1950), Königlicher Hofmarschall und Hofjägermeister
Friedrich von Gundlach (1822–1871), mecklenburgischer Rittergutsbesitzer und Kammerherr, Legationsrat
Rüdiger vom Hagen (1868–1947), Großgrundbesitzer, Erbschenk im Herzogtum Magdeburg
Gustav von Johnston (1869–1933), Rittergutsbesitzer, Landesältester, Kammerherr
Rudolf Kleffel (1815–1895), Vorsitzender des Verwaltungsrates der Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft und der Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschaft
Lionel von dem Knesebeck (1849–1916), Generalstabsoffizier, Hofchef
Gustav Kolbe (1809–1867), Direktor der Königlichen Porzellan-Manufaktur
Bernhard von der Lancken (1813–1892), Rittergutsbesitzer, Kammerherr
Kurt von Mutzenbecher (1866–1938), Kammerherr, Intendant des Hoftheaters Wiesbaden
Georg von Oertzen (1829–1910), deutscher Generalkonsul, Kammerherr, Schriftsteller
Eduard Karl von Oppersdorff (1844–1924), Bergwerksbesitzer, K.u.k. Kämmerer
Sklode von Perbandt (1902–1983), Ministerialdirigent im Bundesministerium des Innern
Erich von Prittwitz und Gaffron (1888–1969), Mitglied im Verwaltungsrat des Carnegie-Instituts in Paris und im Kuratorium der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin, Direktor der Bäder- und Kurverwaltung Baden-Baden