Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Rheinland-Pfalz

In der Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Rheinland-Pfalz sind Kneipp-Anlagen in Rheinland-Pfalz aufgeführt. Sie ist primär nach Orten sortiert, unabhängig davon, ob es sich um Ortsteile, Gemeinden oder Städte handelt. Kneipp-Anlagen können laut Kneipp-Bund in Form von Wassertretanlagen oder Armbecken vorliegen und unterliegen grundsätzlich nicht der Trinkwasserverordnung.[1] Kneipp-Anlagen werden häufig künstlich angelegt. Daneben gibt es in den natürlichen Verlauf von Fließgewässern eingebettete Wassertretstellen. Kneippen ist eine Behandlungsmethode der Hydrotherapie, die auf der Grundlage von Sebastian Kneipp angewendet wird. Hierbei wird in kaltem Wasser auf der Stelle geschritten.[2][3] In Armbecken werden die Arme bis zur Mitte der Oberarme ins kalte Wasser getaucht.[2][4] Der Artikel ist Teil der übergeordneten Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Deutschland. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Liste

Die folgende Liste umfasst für Rheinland-Pfalz 17 öffentliche Kneipp-Anlagen (Stand: 4. Oktober 2021):

BildOrtKreisBeschreibung↴ Zufluss /
↳ Abfluss
Standort
Bad BergzabernSüdliche Weinstraße
Kurpark
(c) giggel, CC BY 3.0
AuenBad Kreuznach↴↳ Aubach

(weitere Bilder)
Bad DürkheimBad Dürkheim
Kurpark
Bad NeuenahrAhrweilerKneippbecken Bad Neuenahr[5]
Kurpark
BechhofenSüdwestpfalz
Lambsborner Straße
Bockenheim an der WeinstraßeBad Dürkheim
Enkenbach-AlsenbornKaiserslauternKneippanlage am Schwimmbad Enkenbach-Alsenborn
Burgstraße
FachbachRhein-Lahn-Kreis↴↳ Hungerbach
FalkensteinDonnersbergkreis1997 wurde eine Kneippanlage eröffnet
GonbachDonnersbergkreis
(c) K.-M.Luettgen, CC BY-SA 3.0
MehringTrier-Saarburg
OffenheimLandkreis Alzey-WormsKneipp-Tretbecken Offenheim↴↳ Weidenbach
RockenhausenDonnersbergkreis
SohrenRhein-Hunsrück-KreisAm Waldrand befindet sich eine Kneipp-Anlage[6]
WachenheimLandkreis Alzey-WormsAm Ortsrand befindet sich eine Kneipp-Anlage. Die Anlage war der frühere Mühlbrunnen und wurde 1984 erbaut.
Niefernheim (Zellertal)DonnersbergkreisDer gusseiserne Laufbrunnen in der Ortsmitte aus dem Jahr 1879 wurde zu einer Kneipp-Anlage umgebaut.
Zell (Zellertal)DonnersbergkreisDer gusseiserne Laufbrunnen in der Ortsmitte aus dem Jahr 1877 wurde zu einer Kneipp-Anlage umgebaut.
Commons: Öffentliche Kneipp-Anlagen in Rheinland-Pfalz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kneipp-Bund e. V.: Bauhinweise Kneipp-Anlage. Online unter www.kneippbund.de. Abgerufen am 22. November 2018.
  2. a b Robert M. Bachmann: Kneipp - mehr als Güsse und Wassertreten. Veröffentlicht in: Naturheilmagazin. Online unter www.naturheilmagazin.de. Abgerufen am 5. August 2018.
  3. Kneipp.com: Wassertreten. Online unter www.kneipp.com. Abgerufen am 22. November 2018.
  4. Kneipp.com: Kaltes Armbad – oder der Kneippsche Espresso. Online unter www.kneipp.com. Abgerufen am 22. November 2018.
  5. Kurpark Bad Neuenahr
  6. Kneipp-Anlage - Sohren …in der Mitte des Hunsrücks. In: www.sohren.de. Abgerufen am 20. November 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Briese kneippanlage.jpg
Autor/Urheber: Havelbaude, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kneippanlage
Wachenheim, Wassertretanlage (1).jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Wachenheim, Wassertretanlage
Kneipp-Anlage Bechhofen Apr2016.jpg
Autor/Urheber: Pfalz39, Lizenz: CC0
Kneipp-Anlage Bechhofen
Auen - Kneippanlage - panoramio.jpg
(c) giggel, CC BY 3.0
Auen - Kneippanlage
Zell, Brunnen 1877.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Zell, Brunnen 1877
Niefernheim, Brunnen, 1879.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Niefernheim, Brunnen, 1879
Bad Dürkheim Kneipp-Anlage 2011.JPG
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kneipp-Anlage in Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Weidenbach Kneipp Tretbecken Offenheim.jpg
Autor/Urheber: Thomas73az, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weidenbach Kneipp Tretbecken Offenheim
Kneip - Wassertretbecken - panoramio.jpg
(c) K.-M.Luettgen, CC BY-SA 3.0
Kneipp-Wassertretbecken