Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Hessen
In der Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Hessen sind Kneipp-Anlagen in Hessen aufgeführt. Sie ist primär nach Orten sortiert, unabhängig davon, ob es sich um Ortsteile, Gemeinden oder Städte handelt. Kneipp-Anlagen können laut Kneipp-Bund in Form von Wassertretanlagen oder Armbecken vorliegen und unterliegen grundsätzlich nicht der Trinkwasserverordnung.[1] Kneipp-Anlagen werden häufig künstlich angelegt. Daneben gibt es in den natürlichen Verlauf von Fließgewässern eingebettete Wassertretstellen. Kneippen ist eine Behandlungsmethode der Hydrotherapie, die auf der Grundlage von Sebastian Kneipp angewendet wird. Hierbei wird in kaltem Wasser auf der Stelle geschritten.[2][3] In Armbecken werden die Arme bis zur Mitte der Oberarme ins kalte Wasser getaucht.[2][4] Der Artikel ist Teil der übergeordneten Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Deutschland. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Liste
Die folgende Liste umfasst 80 der öffentlichen Kneipp-Anlagen in Hessen. Hinzu kommen zwei ehemalige Anlagen (Stand: 23. März 2024):
Bild | Ort | Kreis | Beschreibung | ↴ Zufluss / ↳ Abfluss | Standort |
---|---|---|---|---|---|
Bad Sooden-Allendorf-Ahrenberg | Werra-Meißner-Kreis | Wassertretstelle Dohrenbach[5] | ↴↳ Dohrenbach | ⊙ | |
Bad Sooden-Allendorf-Ahrenberg | Werra-Meißner-Kreis | Wassertretstelle Dohrenbach[5] | ↴↳ Dohrenbach | ⊙ | |
Alsbach-Hähnlein-Alsbach | Bergstraße | 1966 wurde Alsbach vom Land Hessen als Erholungsort staatlich anerkannt. Bürgermeister Günther Breitstadt ließ daraufhin drei Kneipp-Anlagen, darunter 1971 die an der Herzog-Ulrichs-Ruhe errichten. Auch wenn die Anerkennung als Erholungsort 1983 auslief, besteht die Anlage weiter.[6] | ⊙ an der Herzog-Ulrichs-Ruhe | ||
Alsbach-Hähnlein-Alsbach | Bergstraße | 1966 wurde Alsbach vom Land Hessen als Erholungsort staatlich anerkannt. Bürgermeister Günther Breitstadt ließ daraufhin drei Kneipp-Anlagen, darunter 1870 der Anlage Sperbergrund am Ende der Hauptstraße errichten.[6] | ⊙ am Sperbergrund | ||
Sinntal-Altengronau | Main-Kinzig-Kreis | Altengronau mit Barfußpfad (Aspenweg)[7] | ⊙ | ||
Wächtersbach-Aufenau | Main-Kinzig-Kreis | Wächtersbach-Aufenau (Bornweg)[7] | ⊙ | ||
Bad Camberg | Kreis Limburg-Weilburg | Wassertretanlage im Kurpark oberhalb der Tennisplätze. | ⊙ | ||
Bad Camberg | Kreis Limburg-Weilburg | Wassertretanlage im Kurpark unterhalb des Kräutergartens. | ⊙ | ||
(weitere Bilder) | Bad Camberg | Kreis Limburg-Weilburg | Wassertretanlage „Eichbornsbach“ im Stadtwald.[8] | ⊙ | |
(weitere Bilder) | Bad Camberg | Kreis Limburg-Weilburg | Wassertretanlage Obertorstraße | ⊙ | |
Bad Nauheim | Wetteraukreis | Wassertretanlage im Gesundheitsgarten.[9] | ⊙ Am Gradierwerk | ||
Bad Endbach | Landkreis Marburg-Biedenkopf | Kneipp-Kurpark Bad Endbach: Neben der Teichanlage, ein 550 Meter langer Kneipp-Barfußpfad mit kleinem geraden Tretbecken, daneben noch ein modernes rundes größeres Kneipp-Tretbecken. | ↴↳ Salzböde | ⊙ | |
Bad Orb | Main-Kinzig-Kreis | Bad Orb im Haselbachtal.[7] Etwa ein Kilometer unterhalb des Jagdhauses befindet sich eine Kneipp-Anlage ("Förster-Storck-Anlage") mit Wassertret- und Armtauchbecken in ausgehöhlten Baumstämmen.[10] | ↴↳ Hasel | ⊙ | |
Bad Orb | Main-Kinzig-Kreis | Bad Orb im Orbtal[7][10] | ↴ Kaiserborn ↳ Orb | ⊙ | |
(weitere Bilder) | Bad Orb | Main-Kinzig-Kreis | Bad Orb am Kurpark[7][10] | ⊙ | |
Bad Orb | Main-Kinzig-Kreis | Bad Orb am Wanderheim (kurz vor der Orbquelle)[11] | ⊙ | ||
Bad Schwalbach-Ramschied | Rheingau-Taunus-Kreis | Wassertretanlage Ramschied | ⊙ Nördlich des Ortes | ||
Bad Sooden-Allendorf | Werra-Meißner-Kreis | Bad Sooden-Allendorf Am Scheiderasen | ⊙ | ||
Bad Sooden-Allendorf | Werra-Meißner-Kreis | Bad Sooden-Allendorf Balzerborn | ⊙ | ||
Bad Soden-Salmünster | Main-Kinzig-Kreis | Bad Soden-Salmünster (Wasser-Barfuß-Parcours im Generationenpark und an den Hirschbornteichen in Hausen)[7] | ⊙ | ||
Bad Soden-Salmünster-Mernes | Main-Kinzig-Kreis | Direkt neben dem Quellschwimmbad befindet sich eine kleine aber feine Naherholungsanlage mit Barfußpfad und integrierter Kneippanlage (Barfußbecken). Kneippanlage am Barfußpfad[12][13] | ⊙ | ||
Biebergemünd-Bieber | Main-Kinzig-Kreis | Bieber[7] | ⊙ Richard-Rother-Straße | ||
Birkenau | Bergstraße | Kneipp-Anlage in Birkenau am Grambach.[14] | ↴↳ Grambach (linker Weschnitz-Zufluss) | ⊙ | |
Birstein | Main-Kinzig-Kreis | Birstein[7] | ⊙ Schloss Birstein | ||
Brachttal | Main-Kinzig-Kreis | Brachttal (Naturlehrpfad Wasser gegenüber Schloss Eisenhammer)[7] | ⊙ Schloss Eisenhammer | ||
Burgjoß | Main-Kinzig-Kreis | Die Kneipp-Anlage befindet sich im Burgwiesenpark und besteht aus jeweils einem Kneippbecken für Arm- und Fußanwendungen.[7][15] | ⊙ Burgwiesenpark | ||
Diemelsee-Adorf | Landkreis Waldeck-Frankenberg | Tretbecken Adorf | ⊙ | ||
(c) Uwe Seibert, CC BY-SA 2.0 | Dillenburg-Eibach | Lahn-Dill-Kreis | ⊙ | ||
Eschwege | Werra-Meißner-Kreis | Die Wassertretanlage Am Hospitalbrunnen, Ecke Birkengrund/Boyneburger Straße, in Eschwege, liegt direkt an dem Hessischen Fernradweg R5.[16] | ⊙ Am Hospitalbrunnen | ||
Eschwege-Niederdünzebach | Werra-Meißner-Kreis | Die Wassertretanlage an der Freizeitanlage Dammstraße ist mit besonderen Kunstwerken, den Sinnensteinen, versehen.[16] | ⊙ Freizeitanlage Dammstraße | ||
Eschwege-Eltmannshausen | Werra-Meißner-Kreis | [5] | ⊙ | ||
Flörsbachtal-Flörsbach | Main-Kinzig-Kreis | Flörsbach[7], Anlage nördlich der beiden Teiche am Flörsbach westlich des Ortes: Im Hartgrund 16 | ↴↳ Flörsbach | ⊙ am Hartgrundsee | |
(weitere Bilder) | Frankfurt am Main-Bergen-Enkheim | Frankfurt am Main | Kneipp-Anlage mit öffentlichem Zugang am Riedbad in Bergen-Enkheim. | ⊙ Riedbad | |
Frankfurt am Main-Sachsenhausen | Frankfurt am Main | Historische Kneippanlage. | ⊙ am Jacobiweiher | ||
(weitere Bilder) | Fulda | Fulda | Kneipp-Anlage in der Fuldaaue | ⊙ | |
Fürth | Bergstraße | Kneipp-Anlage am Wiesenteich beim Steinbach.[14] | ↴↳ Steinbach | ⊙ | |
(weitere Bilder) | Weilrod-Gemünden | Hochtaunuskreis | Wassertretanlage bei Weilrod-Gemünden im Taunus. | ⊙ | |
Gründau-Gettenbach | Main-Kinzig-Kreis | Gettenbach[7]: Kneipp-Anlage Gut Hühnerhof 6[17] | ↴↳ Hühnerflüsschen, Zufluss der Gründau | ⊙ Gut Hühnerhof | |
Grasellenbach | Bergstraße | Kneipp-Anlage im unteren Gaßbachtal.[14] | ↴↳ Gaßbach | ⊙ | |
Grasellenbach | Bergstraße | Kneipp-Anlage im Kurpark.[14] | ↴↳ Ulfenbach | ⊙ | |
Grasellenbach | Bergstraße | im Osten von Grasellenbach[14]: bekannt als Kneippanlage Grasellenbach, unweit der Grillhütte | ↴↳ unbenamter kleiner östlicher Zufluss des Ulfenbachs | ⊙ | |
(weitere Bilder) | Grebenhain | Vogelsbergkreis | Meyerbruch-Quelle | ⊙ | |
Hanau-Steinheim | Main-Kinzig-Kreis | Hanau-Steinheim[7] | ↴↳ Hellenbach | ⊙Hellenbachtal | |
Hessisch Lichtenau | Werra-Meißner-Kreis | [5] | ⊙ An der Grillhütte Waldfrieden | ||
Otzberg-Hering | Darmstadt-Dieburg | Verlängerung der Straße „Am Pfarrweiher“ | ⊙ | ||
Groß-Umstadt-Heubach | Darmstadt-Dieburg | Kneippanlage im Ausgang des Kellergrundes östlich von Heubach. | ↴↳ namenloser linker Zufluss des Ohlebachs (Gersprenz-Zufluss) | ⊙ | |
Freigericht-Horbach | Main-Kinzig-Kreis | Horbach[7] | ↴↳ Näßlichbach | ⊙ im Näßlichgrund am Festplatz | |
Grebenhain-Ilbeshausen-Hochwaldhausen | Vogelsbergkreis | Neben dem Schwimmbad | ⊙ | ||
Sinntal-Jossa | Main-Kinzig-Kreis | Freizeitanlage in der Talaue mit Kneipp-Anlage[7] | ⊙ am Sportplatz | ||
Flörsbachtal-Kempfenbrunn | Main-Kinzig-Kreis | Kempfenbrunn[7] | ⊙ am Dorfgemeinschaftshaus | ||
Bad Sooden-Allendorf-Kleinvach | Werra-Meißner-Kreis | Wassertretstelle Kleinvach[5] | ⊙ | ||
Sontra-Krauthausen | Werra-Meißner-Kreis | [5] | ⊙ | ||
Kriftel | Main-Taunus-Kreis | ⊙ Im Freizeitpark Kriftel | |||
(weitere Bilder) | Kronberg im Taunus | Hochtaunuskreis | Das Becken befindet sich in Kronberg am Taunus bei den Kronthaler Quellen. | ↴ Kronthaler Quellen | ⊙ |
Langenselbold | Main-Kinzig-Kreis | Das Kneippbecken Langenselbold ist im Park an der Gründauaue am nordöstlichen Ende an der Gründau gelegen.[18] | ↴↳Gründau | ⊙ an der Gründau | |
Jossgrund-Lettgenbrunn | Main-Kinzig-Kreis | Die Kneippanlage fügt sich in das Bachbett an der Jossaquelle ein.[7][19] | ↴ Jossaquelle ↳ Jossa | ⊙ | |
Jossgrund-Pfaffenhausen, Hatchesgrund | Main-Kinzig-Kreis | Die nach eigenen Angaben größte Kneippanlage Deutschlands steht östlich von Lettgenbrunn im Hatchesgrund: die Kneippanlage Pfaffenhausen.[20][21] Auf einem größeren Areal mit einem aufgestauten Teich stehen drei Becken (zwei große Fuß- und ein Armkneippbecken) mit frischem Quellwasser bereit. Ausgedehnte Liegewiesen sind vorhanden.[20] | ↴↳ Kalbach | ⊙ Im Hatchesgrund | |
Ortenberg-Lißberg | Wetteraukreis | Wassertretanlage am Vulkanradweg[22] | ⊙ | ||
Flörsbachtal-Lohrhaupten | Main-Kinzig-Kreis | Westlich neben den Angelteichen und südwestlich des Freibades in Lohrhaupten auf einer kleinen Wiese findet man die Kneippanlage. Die Nutzung der Anlage ist nur während der Sommermonate möglich.[23] | ⊙ am Angelteich | ||
Neckarsteinach | Bergstraße | Die 2013 neu gebaute, eine Anlage von 1976 ersetzende, Kneipp-Anlage im Schönauertal bei Neckarsteinach wird mit Überlaufwasser aus dem Hochbehälter am Eichelberg gespeist.[24] | ↴ Hochbehälter am Eichelberg | ⊙ | |
Weilrod-Neuweilnau | Hochtaunuskreis | Direkt unterhalb der B275 auf dem Grillplatz am Ortseingang von Neuweilnau.[25] | ⊙ | ||
Ober-Mörlen | Wetteraukreis | Am Ortsrand Richtung Autobahn. | ⊙ | ||
(weitere Bilder) | Eltville am Rhein-Rauenthal | Rheingau-Taunus-Kreis | Wassertretbecken am Rheinsteig in der Nähe von Rauenthal zwischen Schlangenbad und Kiedrich. | ↴ Rauenthaler Quelle | ⊙ |
Biebergemünd-Roßbach | Main-Kinzig-Kreis | Freizeitpark in Biebergemünd-Roßbach, Rosengärtchen[7][26] | ⊙ im Rösengärtchen | ||
Rüsselsheim | Kreis Groß-Gerau | Kneipp-Anlage Im Ostpark[27] | ⊙ Im Ostpark | ||
Lindenfels-Schlierbach | Bergstraße | Kneipp-Anlage Tretbecken Schlierbach und Grillplatz am Briefelbach in Schlierbach.[14] | ↴↳ Briefelbach | ⊙ | |
Schwarzenborn | Schwalm-Eder-Kreis | westlich oberhalb von Schwarzenborn | ⊙ | ||
Schlüchtern | Main-Kinzig-Kreis | In Schlüchtern[7] im Erlebniswald am Acisbrunnenn. | ↴ Acisbrunnen | ⊙ | |
Solms | Lahn-Dill-Kreis | Kneippanlage Tretbecken Burgsolms[28] | Kneippanlage Tretbecken | ⊙ | |
Sontra | Werra-Meißner-Kreis | [5] | ⊙ | ||
Viernheim | Landkreis Bergstraße | Kneipp-Anlage Viernheim im Familiensportplatz West | ⊙ im Familiensportplatz West | ||
Grasellenbach-Wahlen | Bergstraße | Kneipp-Anlage am Schwanenteich.[14] | ↴↳ Bach in Wahlen (Ulfenbach-Zufluss) | ⊙ am Schwanenteich | |
Meißner-Weidenhausen | Werra-Meißner-Kreis | [5] | ⊙ | ||
Fürth-Weschnitz | Bergstraße | Kneipp-Anlage bei Weschnitz,[14] südöstlich des Ortes an einem unbenamten Zufluss der Weschnitz nahe der Förster-Fahrner-Hütte | ⊙ | ||
Wächtersbach-Wittgenborn | Main-Kinzig-Kreis | Die Kneippanlage auf 379 m NHN befindet sich in Wächtersbach, Ortsteil Wittgenborn in der Nähe der beiden Seen Dorfweiher und Erlenwiesenweiher am Bornrad.[29] | ⊙ am Bornrad | ||
Wanfried | Werra-Meißner-Kreis | Auf der Schlagd | ⊙ | ||
Wiesbaden | Wiesbaden | Im Aukammtal 70 m südwestlich des Thermalbades Aukammtal, 2012 in Betrieb gegangen, Durchfluss durch den Aukammbach war zu gering und musste unterbrochen werden.[30] | ↴ (Leitungswasser) | ⊙ | |
Wiesbaden | Wiesbaden | Oberhalb des Chausseehauses am Gehrner Bach[31] | ↴↳ Gehrner Bach | ⊙ | |
Wiesbaden | Wiesbaden | Freizeitgelände Unter den Eichen: das Luft- und Sonnenbad in der Nähe des Volksparks Unter den Eichen verfügt über einen Spiel-, Sport- und FKK-Bereich, sowie ein Kneippbecken und besteht seit Juli 1921[32] | ⊙ | ||
(weitere Bilder) | Zwingenberg | Bergstraße | Wassertretanlage im Orbistal[33] | ⊙ im Orbistal |
Ehemalige Kneipp-Anlagen
Folgende öffentliche Kneipp-Anlagen in Hessen sind nicht mehr in Betrieb:
Bild | Ort | Kreis | Beschreibung | Zufluss / Abfluss | Standort |
---|---|---|---|---|---|
Alsbach | Bergstraße | 1966 wurde Alsbach vom Land Hessen als Erholungsort staatlich anerkannt. Bürgermeister Günther Breitstadt ließ daraufhin drei Kneipp-Anlagen, darunter 1870 die Anlage „Am Eselsgrund“ am Unteren Herrenweg errichten. Diese Anlage war Stand 2015 nicht mehr in Betrieb.[6] | ⊙ „Am Eselsgrund“ | ||
Rod am Berg | Hochtaunuskreis | Ehemalige Anlage bei Rod am Berg. Das Gelände wird seit 2015 von einem Hundesportverein genutzt.[34] | ⊙ K 723 |
Weblinks
- Kneipp-Tretanlage auf der Webseite www.hessische-heilbaeder.de
- Kneippanlagen und Tretbecken im Odenwald auf der Webseite www.odenwald-wandern.de
- Wassertretbecken auf der Webseite www.wassertretbecken.de
Einzelnachweise
- ↑ Kneipp-Bund e. V.: Bauhinweise Kneipp-Anlage. Online unter www.kneippbund.de. Abgerufen am 22. November 2018.
- ↑ a b Robert M. Bachmann: Kneipp - mehr als Güsse und Wassertreten. Veröffentlicht in: Naturheilmagazin. Online unter www.naturheilmagazin.de. Abgerufen am 5. August 2018.
- ↑ Kneipp.com: Wassertreten. Online unter www.kneipp.com. Abgerufen am 22. November 2018.
- ↑ Kneipp.com: Kaltes Armbad – oder der Kneippsche Espresso. Online unter www.kneipp.com. Abgerufen am 22. November 2018.
- ↑ a b c d e f g h kneippverein-eschwege.de/wassertretstellen
- ↑ a b c Claudia Stehle: Abkühlung in der Kneipp-Anlage, in: Echo Online vom 17. September 2015Online
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Spessart-Tourismus.de: Kneippanlagen. Online unter www.spessart-tourismus.de. Abgerufen am 19. November 2018.
- ↑ Taunus.info
- ↑ Wetterauer Zeitung
- ↑ a b c Kneipp-Anlagen in Bad Orb
- ↑ Im Storchengang zum Kneipp-Heilbad. Neues Tretbecken mit Prominenz aus Stadt, Kreis und Kirche eingeweiht vom 19. August 2019, Online-Ausgabe Gelnhäuser Neue Zeitung www.gnz.de; abgerufen am 25. November 2022
- ↑ Barfußpfad auf www.mernes.de; abgerufen am 26. November 2022.
- ↑ Barfußpfad & Kneippanlage Mernes auf www.spessart-tourismus.de; abgerufen am 26. November 2022.
- ↑ a b c d e f g h Odenwald-Wandern.de: Reisen: Kneippanlagen und Tretbecken im Odenwald. Online unter www.odenwald-wandern.de. Abgerufen am 17. November 2018.
- ↑ Kneippanlage Burgjoß unter www.jossgrund.de
- ↑ a b Zwei besondere Kneipp-Wassertretanlagen in Eschwege und Eschwege-Niederdünzebach auf www.werratal-tourismus.de; abgerufen am 9. Dezember 2022.
- ↑ Kneipp-Anlage Gut Hühnerhof6; abgerufen am 30. November 2022
- ↑ Kneippanlage Langenselbold auf www.spessart-tourismus.de; abgerufen am 26. November 2022
- ↑ Kneippanlage Lettgenbrunn unter www.jossgrund.de
- ↑ a b Kneippanlage Pfaffenhausen auf www.jossgrund.de; abgerufen am 26. November 2022.
- ↑ Deutschlands größte Kneippanlage im Hattchesgrund auf www.spessart-tourismus.de; abgerufen am 26. November 2022.
- ↑ Tretbecken, AG Regionalgeschichte Lißberg; abgerufen am 30. November 2022
- ↑ Kneippanlage Lohrhaupten auf www.spessart-tourismus.de; abgerufen am 26. November 2022
- ↑ Kneipp-Anlage auf www.neckarsteinach.com; abgerufen am 25. November 2022
- ↑ Kneipp-Anlage (Neuweilnau)
- ↑ Rosengärtchen wird zum Anziehungspunkt für Mountainbiker
- ↑ Saison der Wassertreter läuft: Rüsselsheimer Kneipp-Tretbecken im Ostpark seit einem Monat eröffnet ; in: Echo vom 4. Juli 2018
- ↑ IG Kneippanlage Tretbecken e. V. (Burgsolms); erneut abgerufen am 26. November 2022
- ↑ Kneipp-Anlage Wittgenborn auf www.spessart-tourismus.de; abgerufen am 26. November 2022.
- ↑ Kneipp-Wassertretanlage Aukammtal auf Kneipp-Wiesbaden.de; abgerufen am 9. Dezember 2022
- ↑ Kneipp-Wassertretanlage oberhalb Chausseehaus auf Kneipp-Wiesbaden.de; abgerufen am 9. Dezember 2022
- ↑ Luft- und Sonnenbad Unter den Eichen auf www.wiesbaden.de (Stadtlexikon)
- ↑ Im Storchengang den Kreislauf anregen und dabei entspannen; in: Bergsträßer Anzeiger vom 7. September 2017, Online
- ↑ FNP: Hundesportfreunde möchten das Gelände pachten. Agility auf der Wassertretanlage?, abgerufen am 5. Juni 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Havelbaude, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kneippanlage
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Bad Orb, Kurpark, Kneipp-Anlage
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Bad Camberg, Wassertretanlage Obertorstraße
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Bad Camberg, Wassertretanlage im Kurpark oberhalb der Tennisplätze
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Die Wassertretanlage bei Bad Orb
Autor/Urheber: Joschi71, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wassertretbecken am Rheinsteig zwischen Schlangenbad und Kiedrich, Nähe Rauenthal
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Gemünden, Wassertretanlage
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kneipp-Anlage am Werraufer in Wanfried
Autor/Urheber: UuMUfQ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meyerbruch Quelle (Spring with Kneippbad) Herchenhain, Grebenhain, Hesse, Germany
Autor/Urheber: --Peng 14:39, 16 July 2006 (UTC), Lizenz: CC BY 2.5
Frau im Kneippbecken beim Wassertreten. Das Becken befindet sich in Kronberg am Taunus bei den Kronthaler Quellen.
(c) Uwe Seibert, CC BY-SA 2.0
Kneippanlage bei Eibach
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Jossaquelle in Lettgenbrunn
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Bad Camberg, Wassertretanlage Eichbornsbach
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Zwingenberg, Orbishöhe, Kneipp-Anlage
Autor/Urheber: Ballapete, Lizenz: CC0
Kneippkuranlage am Ortsrand und der Einlass ihres Abwassers in den Blüßengraben, bei km 0,5
Autor/Urheber: Simsalabimbam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kneipp-Anlage am Riedbad in Bergen-Enkheim mit (v.l.n.r.) Kinder-Wassertretbecken, 5-Esslinger-Gymnastik-Anlage, Arm-Tauchbecken, Fein- und Grobkiesel-Lauffeld und Erwachsenen-Wassertretbecken. Rechts vom Zugangsweg (außerhalb des Bildes) befinden sich noch 5 Felder mit verschiedenen Oberflächen zum Begehen zur Sohlenmassage.
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Bad Camberg, Wassertretanlage im Kurpark unterhalb des Kräutergartens
Autor/Urheber: Hans Kastellano, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kneipp-Wassertretanlage am Gehrner Bach beim Chausseehaus Wiesbaden