Liste ägyptischer Götter
Die Liste ägyptischer Götter umfasst neben den bekannten und weniger bekannten Göttern des Alten Ägypten auch Götter einzelner Regionen oder Landesteile und Gaue sowie Dämonen, die in vielerlei Gestalt in der ägyptischen Mythologie Erwähnung finden. Ebenso aufgeführt sind „vergöttlichte“ Menschen. Nicht genannt sind die Pharaonen, die einen göttlichen Rang hatten und in ihren Totentempeln im Rahmen des Totenkultes verehrt wurden. Sie sind in der Liste der Pharaonen aufgeführt.
Listendetails
Die Liste ist alphabetisch nach den bekanntesten Namen mit hieroglyphischer Schreibung, Transkription, Kurzbeschreibung und weiteren Namensvarianten angelegt. Die alternativen Namen sind hier nicht verlinkt, sollten aber als Weiterleitungsseite zum Hauptnamen angelegt werden, so dass kein eigener Artikel notwendig ist. Die Götternamen in Hieroglyphen sind fast ausschließlich ohne Ideogramme bzw. Determinative dargestellt. Weitere Schreibungen enthält der jeweilige Artikel zur Gottheit.
Hinweis zu Hieroglyphendarstellung: Zurzeit sind nicht alle Hieroglyphen der Gardiner-Liste darstellbar, so dass statt des Hieroglyphenzeichens unter Umständen nur die Nummer (zum Beispiel „L19“) erscheint.
Die Götternamen
Wie bei den ägyptischen Königen, so gibt es bei den Göttern sowohl gräzisierte Schreibweisen (zum Beispiel Osiris oder Isis) als auch die aus den Hieroglyphen entstandenen (Aker oder Bastet). Da die ägyptische Schrift keine Vokale kennt und die ursprüngliche Aussprache unbekannt ist, erfolgt die Übertragung in unser Schriftsystem zur Lesbarkeit über die Transkription und Transliteration. Durch Einfügen eines „E“ zwischen den Konsonanten werden so in der Ägyptologie die Namen lesbar. Die Umsetzung der Konsonanten in einzelne moderne Sprachen hat darüber hinaus zu weiteren alternativen Namen geführt.
Beispiel: der ägyptische Gott wpj-w3wt kann so als Wepwawet gelesen, beziehungsweise gesprochen werden. Da ein W oft auch als U gelesen wird, entsteht daraus eine weitere Lesart: Upuaut.
Der Sonnengott Re-Harachte | Die Göttin der Magie Isis |
Auflistung
Name | Darstellung in Hieroglyphen | Transkription | kurze Beschreibung/Bedeutung | Namensvariante | Darstellung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | ||||||||||||||||
Aa | ˁ3 | Einer der Schebtiu-Schöpfergötter im alten Ägypten. | ||||||||||||||
Abesch-imi-duat | ˁbš-jmj-dw3t | Gottheit aus dem Amduat | ||||||||||||||
Abi | 3bj | Ein Totengott in der Gestalt eines Panthers. | ||||||||||||||
Aha | ˁḥ3 | Der Kämpfer. Aha beschützte Mutter und Kind und war Gott des Tanzes und der Musik. | ||||||||||||||
Ahat | ˁḥ3t | Weibliches Pendant zu Aha | ||||||||||||||
Aker | 3krw | Ein Erdgott der Unterwelt im alten Ägypten. Beschützt mit Seth Re vor Apophis. | Akar | |||||||||||||
Amenemope | Amn m jpt | Fruchtbarkeits- und Ackergottheit. Beschützer der Ackerbauern. | Amun-Min, Min-Kamutef | |||||||||||||
Am-hehu | ˁm-ḥḥw | Verschlinger der Millionen. Totenrichter im Totenbuch | Am-heh, Am-schut | |||||||||||||
Amaa | ˁm ˁ3 | Ein Unterweltgott im ägyptischen Totenbuch Amduat, Verschlinger des Esels. | Am-aa | |||||||||||||
Amaunet | Jmn.t | Eine schlangenartige Göttin der Spätzeit. Das weibliche Gegenstück zu Amun, Die Verborgene. | Amonet | (Luxor-Tempel) | ||||||||||||
Amenti | Jmntj | Bewacher des Eingangs zur Unterwelt. Das männliche Gegenstück zu Amentet, Der Westliche. | Ament, Amenu | |||||||||||||
Amentet | Jmnt.t | Die altägyptische Göttin des Westens, eine Totengöttin. | Imentet | (KV57, Tal der Könige) | ||||||||||||
Ametdjeru | ˁmt-ḏrw | „Allesverschlingerin“. Fünfte Göttin im oberen Register des Amduat (2. Nachtstunde) | ||||||||||||||
Ammit | ˁmmjt | Die Fresserin der verurteilten Toten. Sie (fr)isst die Herzen der Verstorbenen, wenn die Seelen von Sünde belastet sind. | Amemet, Ammut | |||||||||||||
Amset | Jms.tj | Schutzgott der Kanopen. Einer der vier Horussöhne. Beschützer der Leber. | Imsti, Imset | |||||||||||||
Amun | Jmn | Im Neuen Reich war er einer der Urgötter der Achtheit von Hermopolis. Der Verborgene. Auch Amun-Re. | Amen, Amon, Ammon, Imen, Imenand | (Medinet Habu) | ||||||||||||
Amun-Re | Jmn-Rˁ | Ab Mittlerem Reich belegt. Im Neuen Reich als König der Götter mit Hieroglyphenkartusche geschrieben. | ||||||||||||||
Amun-Re-Kamutef | Jmn-Rˁ-K3-mw.t=f | Ab Mittlerem Reich belegt. | Min-Kamutef | |||||||||||||
Anat | ˁnt | Eine ursprünglich westsemitische/altsyrische Göttin des Krieges. Schutzgöttin gegen wilde Tiere. | Anath | |||||||||||||
Anedjti | ˁnḏ.t.j | Ortsgott von Anedjti im 9. unterägyptischen Gau, aufgegangen in Osiris. | Andjety, Anezti | |||||||||||||
Anhor | Jnj ḥr.t | Schutzgott der Soldaten und der Jäger. | Onuris, Anhuret | |||||||||||||
Anput | Jnpwt | Eine altägyptische Göttin der Mumifizierung, der Beerdigung und des 17. Oberägyptischen Gaus. Weibliches Pendant zu Anubis. | Input, Inpewt, Yineput | |||||||||||||
Anty | Anty ist ein kriegerischer Falkengott. | |||||||||||||||
Antywy | Antywy wurde im 10. oberägyptischen Gau verehrt. | |||||||||||||||
Anubis | Jnp.w | Ägyptischer Gott der Totenriten. | Anoubis, Anpu, Inpu | Osiris, Anubis, Horus (KV57, Tal der Könige) | ||||||||||||
Anukis | ˁnq.t | Eine nubische Göttin, die mit Chnum und Satis die Göttertriade von Elephantine bildete. | Anuket | (Elephantine) | ||||||||||||
Aperetiset | ˁpr.t-ꜣs.t | In Achmim als Gefährtin des Min verehrte Göttin mit Hathorkopfschmuck. | ||||||||||||||
Apis | Ḥp | Der heilige Stier von Memphis. | Hap, Hape, Hepi | |||||||||||||
Apophis | ˁ3pp | Ein Schlangendämon, der die Auflösung, die Finsternis und das Chaos verkörpert. | Apep, Apepi | |||||||||||||
Aqedis | Lokaler nubischer Gott mit einer Ikonographie, die Ptah ähnelt. | |||||||||||||||
Arensnuphis | Jrj-ḥms-nfr | „Der gute Gefährte“. Jagd- und Löwengott, Beiname des Schu in Unternubien, Wächtergottheit in Obernubien. | ||||||||||||||
Asch | 3š | Falkenköpfiger Gott der westlichen Wüste. | ||||||||||||||
Astarte | In der 18. Dynastie wurde der Kult der Astarte auch in Ägypten eingeführt.[1] | (wahrscheinlich) | ||||||||||||||
Astennu | Isdes ist eine kleine Beerdigungsgottheit. | Asten, Isten, Astes, Isdes | ||||||||||||||
Aton | Jtn | Sonnengott. Bildliche Darstellung unter Echnaton als Sonnenscheibe mit Sonnenstrahlen, die in Händen enden und das Anch halten; zudem erhielt der Gott den sogenannten „lehrhaften Namen“, der in zwei Kartuschen geschrieben wurde. | Aten, Iten | |||||||||||||
Atum | J(t)tm | Schöpfergott aus Heliopolis | Tem, Tum | |||||||||||||
B | ||||||||||||||||
Ba’al | Bˁr | im Neuen Reich verehrt.[2] | ||||||||||||||
Ba‘alat Gebal | später übernommen[3] | |||||||||||||||
Ba-pef | B3-pf | Lokalgott der Gauhauptstadt Mendes | ||||||||||||||
Ba-djedet | B3-ḏdt | Diese/jene Seele, im Amduat; eine kleine, boshafte altägyptische Gottheit. | ||||||||||||||
Babi | B3bj auch B3b3 | Ein dämonischer Gott im alten Ägypten, der in den menschlichen Eingeweiden lebt. | Baba, Baby, Bebon | |||||||||||||
Basepef | B3 (s)p=f | Widdergestaltiger Ernte-Gott. | Bapef | |||||||||||||
Bastet | B3stjt | Ägyptische Katzen-, Glücks- und Fruchtbarkeitsgöttin. | Bast | |||||||||||||
Basti | B3stj | Einer der 42 Totenrichter des Totengerichts. | ||||||||||||||
Bat | B3t | Lokalgöttin des 7. oberägyptischen Gaues. | ||||||||||||||
Bata | B3t3 | Stiergottheit aus dem Neuen Reich stammend aus der Stadt Sako/Kasa (17. oberägyptischer Gau). | ||||||||||||||
Behdeti | (Horus von Edfu) | Ḥrw Bḫdtj | „Der von Edfu“. Ursprünglich aus dem 4./5. unterägyptischen Gau. | Horus von Edfu | ||||||||||||
Benu | Bnw | „Der Jäger von Heliopolis“. Symbol der Verjüngung und Auferstehung. Im Totenglauben Herstellung einer Wesensverwandtschaft zwischen Benu-Reiher und dem Ba-Vogel. | ||||||||||||||
Bes | Bs | Ein Zwergengott, der vor gefährlichen Wüstentieren schützt. Er wird auch als Gott der Zeugung und der Geburt angesehen. | (Dendera) | |||||||||||||
Beset | Weibliches Pendant zu Bes | |||||||||||||||
Buchis | Bẖ | Der heilige Orakelstier des Gottes Month. | ||||||||||||||
C | ||||||||||||||||
Chemy | Ḫmj | „Umstürzender“. Einer der 42 Totenrichter des Totengerichts. | ||||||||||||||
Chensit | Ḫnswt | Kronen- und Feuergöttin, Gefährtin des Sopdu. | Chensut | |||||||||||||
Chentechtai | Ḫntj ẖtj | Als Krokodil, später als Falke, dargestellter Lokalgott aus der Stadt Athribis (10. unterägyptischer Gau). | Chenti-Cheti | |||||||||||||
Chenti-irti | Ḫntj-jrtj | Falkengottheit; Heilgott, Gott der Blinden und Augenkranken. | Mechenti-en-irti | |||||||||||||
Chenti-cheti | Ḫntj ẖtj | Chenti-cheti war ein Krokodil-Gott, obwohl er später als Falken-Gott dargestellt wurde, dargestellter Lokalgott aus der Stadt Athribis (10. unterägyptischer Gau). | ||||||||||||||
Chepesch | Ḫpš | Eine altägyptische Gottheit des Sternbildes Chepesch, erstmals im Neuen Reich belegt. | ||||||||||||||
Chepre | Ḫpr(j) | Sonnengott, der als Skarabäus dargestellt wird. | Cheper, Chepri, Khepera | (KV6 – Tal der Könige) | ||||||||||||
Cheribakef | Ḫrj b3q=f | Memphitische Baumgottheit. | Cheribaqef | |||||||||||||
Cherti | Ḫrtj | Gott der Unterwelt. Fährmann des Todes. | ||||||||||||||
Chet-aat | Ḫt-ˁ3t | „Die große (Götter)-Körperschaft“. Urgöttergemeinschaft als Vorläufer der Neunheit. | ||||||||||||||
Chnum | Ḫnmw | Widderköpfiger Schöpfergott, ursprünglich aus Esna stammend. | Chnubis, Chnumis, Chnuphis, Knuphis | Menhit und Chnum (Esna) | ||||||||||||
Chons | Ḫnsw | Mondgott. Sohn in der thebanischen Triade. | Chonsu, Khensu, Khonsu, Khonshu | (Medinet Habu) | ||||||||||||
Chontamenti | Ḫntj jmntjw | „Der Erste der Westlichen / der Verstorbenen“. Totengott in der Nekropole von Abydos. | Chenti-Imentiu | |||||||||||||
D | ||||||||||||||||
Dedwen | später auch | Ddwn | Nubischer Gott, Bringer des Weihrauchs | Arensnuphis-Dedun, Dedun | ||||||||||||
Djefa | Ḏf3 | Speisegott, personifizierte Speise | ||||||||||||||
Duamutef | Dw3 mwt=f | Schutzgott der Kanopen, einer der vier Horussöhne, Beschützer des Magens. | ||||||||||||||
Dunanui | Dwn ˁnwj | Falkengott im 18. oberägyptischen Falkengau. | ||||||||||||||
E | ||||||||||||||||
F | ||||||||||||||||
G | ||||||||||||||||
Geb | Gb | Erdgott | ||||||||||||||
Gengen Wer | Ngg-wr | Gott in Gestalt einer Gans, die das Ei (Ursprung neuen Lebens) trägt | ||||||||||||||
Gereh | Qerḥ | der Mangel | ||||||||||||||
Gerhet | Qerḥet | weibliches Gegenstück von Gereh | ||||||||||||||
H | ||||||||||||||||
Ha | Ḥ3 | Als Mensch dargestellter Herr der Libyer. Er trägt die Hieroglyphe für Wüste auf der Stirn. Er begleitet die Toten an ihrer linken Seite in die Unterwelt. | ||||||||||||||
Hapi | Ḥ3pj | Gott der Nilflut | (Ägyptisches Museum Berlin) | |||||||||||||
Hapi (Horussohn) | Ḥpj | Schutzgott der Kanopen. Einer der vier Horussöhne. Beschützer der Lunge. | ||||||||||||||
Harachte | Ḥrw 3ḫtj | „Der horizontische Horus“, „Horus der beiden Horizonte“. Gott der Morgensonne. Eine Unterform des Gottes Horus. | Hor-Achti | |||||||||||||
Harendotes | Ḥr n ḏ jt=f | „Horus, der seinen Vater schützt“. Schutzgottheit. | ||||||||||||||
Harmachis | Ḥrw m 3ḫt | „Horus im Horizont“. Personifikation der aufgehenden Sonne. Berühmteste Darstellung: Große Sphinx von Gizeh. | Houroun (französisch) | |||||||||||||
Harmachis-Chepre-Re-Atum | Ḥr-m-3ḫt-Ḫpr-Rˁ-Tm | Als altägyptische Sphinx-Gottheit von Gizeh in der 18. Dynastie unter Thutmosis IV. belegt. | Hor-em-achet-Chepre-Re-Atum | |||||||||||||
Haroeris | Ḥr wr | Horus der Große oder Horus der Alte | Her-ur, Her-wer | |||||||||||||
Harpokrates | Kindgottheit während der griechisch-römischen Zeit | |||||||||||||||
Harsiese | Ḥr S3 3st | Horus, Sohn der Isis. Bezeichnung für den Gott Horus als Kind. | ||||||||||||||
Hathor | Ḥt Ḥrw | Haus des Horus. Göttin des Westens, der Liebe, des Friedens, der Schönheit, des Tanzes, der Kunst und der Musik. | ||||||||||||||
Hatmehit | Ḥ3.t mḥ.jt | Göttin des 16. unterägyptischen Gaues. In der Spätzeit als Gattin des Widder von Mendes angesehen. | ||||||||||||||
Horon/ Hurun | Ḥwrn | Urspr. kanaanitischer Gott, der ab der 18. Dynastie auch in Ägypten verehrt wurde. Er wurde evtl. mit Harmachis identifiziert. | Hurun, Horonu, Hauron | |||||||||||||
Hededet | Ḥddt | Vereinigung der Schutzgöttin Selket und der Muttergöttin Isis. | ||||||||||||||
Hedj-hotep | Ḥḏ-ḥtp | Gott der Weberei | ||||||||||||||
Heh | Ḥḥ | Gott der Endlosigkeit und Ewigkeit. | ||||||||||||||
Hehet | Ḥḥt | In der Achtheit von Hermopolis Gott der Unendlichkeit (des Raumes). | ||||||||||||||
Heka | Ḥk3 | Die Personifikation der Schöpferkraft. | Hike | |||||||||||||
Heket | Ḥ qt | Wassergöttin, Göttin der Geburt | Heqet | |||||||||||||
Hemen | Ḥmn | Als Falke dargestellter Schutzgott der oberägyptischen Stadt El-Moalla. | ||||||||||||||
Hemsut | Ḥmwst | weibliche Gegenstücke der Kas | Hemuset | |||||||||||||
Herischef | Ḥr.j šj=f | Fruchtbarkeitsgott und Lokalgottheit von Herakleopolis. | Arsaphes, Harischef, Harsaphes | |||||||||||||
Hermanubis | Kombination aus Hermes und Anubis | |||||||||||||||
Hesat | Ḥs3t | Eine Kuhgöttin. | Hesahet, Hesaret | |||||||||||||
Hetepbakef | Ḥtp b3q=f | Memphitische Baumgottheit. | Hetepbaqef | |||||||||||||
Horus | Ḥr.w | Der Ferne. Himmel-, Welten-, Lichtgott und Beschützer der Kinder; Hauptgott der frühen Mythologie. | Arueris, Har-pa-Re (Harp-Re) | (Edfu) | ||||||||||||
Horus Iunmutef | Ḥr.w Jwn mw.t=f | Horus, der Pfeiler seiner Mutter. Stütze und Beschützer seiner Mutter Isis. | Sa-meref | |||||||||||||
Hu | Hw | Der Ausspruch. Schöpfungsgott des gesprochenen Wortes. | ||||||||||||||
I | ||||||||||||||||
Iaret | Jˁr.t | Die Aufgebäumte. Toten- und Wiedergeburtsgöttin. | Jaret, Uaret, Aret | |||||||||||||
Iat | Göttin der Milch und je nach Assoziation auch der Pflege oder der Geburt | |||||||||||||||
Igai | Jg3j | Herr der Oasen. | ||||||||||||||
Ihi | Jḥ j | Gott der Musik. Einziger der Hathor. | Ehi | |||||||||||||
Imhotep | Jy m ḥtp | Der in Frieden kommt. Vergöttlichter Mensch: Genialer Baumeister, Schriftgelehrter, Arzt, Erfinder, Magier und Ratgeber von Pharao Djoser. | ||||||||||||||
Ipet | Jpt | Nilpferdgöttin | Ipi, Opet | |||||||||||||
Ipet-weret | Jpt-wrt | Nilpferdgöttin: „Die große Haremsgöttin“ | Ipi-weret | |||||||||||||
Ipet-weret-em-chet-Nut | jpt-wrt-m-ẖt-Nwt | eine der zwölf Monats-Nilpferdgöttinnen | ||||||||||||||
Isfet | Jsft | Ein Begriff aus der altägyptischen Weltanschauung für das Chaos oder das Böse und galt als Antithese der Maat. | ||||||||||||||
Isis | 3st | Neben anderen Zuschreibungen ein Vorbild aller Mütter und Schutzherrin der Kinder, Mutter des Horus und Schwester wie auch Gemahlin des Osiris. Beschützerin der Kanope des Amset. | Aset, Iset | (Abydos) | ||||||||||||
Isis-Sopdet | 3st-spdt | Schutzherrin des Osiris und der beiden Länder, Verkünderin der Nilschwemme und des Sedfestes. | Aset-Sopdet, Iset-Sopdet | |||||||||||||
Iunmutef | Jwn mw.t=f | Pfeiler seiner Mutter | Inmutef | |||||||||||||
J | ||||||||||||||||
Jah (Jah-djehuti) | Jˁḥ-ḏḥwtj | Mondgott | Jah-Djehuti, Yah, Joh | |||||||||||||
Janiu | Jˁnjw | altägyptischer Paviangott, seit dem Alten Reich belegt. | Joniu, Ianiu | |||||||||||||
Junit | Jwnjt | Die vom südlichen Heliopolis, Göttin aus dem Amduat | Iunit, Init | |||||||||||||
Jusaas | Jw=s ˁ3=s | Eigentlich eine theologische Konstruktion, die die Gotteshand personifiziert, mit der Atum aus sich selbst die Welt erschaffen hat. | Jusas, Iuesaes, Juesaaes, Saosis | |||||||||||||
K | ||||||||||||||||
Kakau | K3-k3w | Stier der Stiere | ||||||||||||||
Kamutef | K3 mwt=f | Stier seiner Mutter. Kann durch seine Darstellung mit Amun gleichgesetzt werden. | Kamephis | |||||||||||||
Kebechsenuef | QbḤ snw=f | Schutzgott der Kanopen. Einer der vier Horussöhne. Beschützer der Gedärme. | Kebehsenuef, Qebehsenuef | |||||||||||||
Kek | Kkw | Er und seine Frau Keket sind die Urgötter der Finsternis. Er verkörpert die Finsternis selbst. | Keku, Kuk | |||||||||||||
Keket | Kkw.t | Sie und ihr Mann Kek sind die Urgötter der Finsternis. Sie verkörpert das urzeitliche Chaos. | Kauket | |||||||||||||
Kematef | Km-3.t=f | Der seine Zeit vollendet hat. Urform des Amun in Darstellung einer Schlange. | Kneph | |||||||||||||
Kemwer | Km-wr | Totengottheit Der große Schwarze | ||||||||||||||
L | ||||||||||||||||
M | ||||||||||||||||
Maat | M3ˁ.t | Die Ordnung, die Gerechtigkeit. | ||||||||||||||
Mafdet | M3fd.t | Zunächst Himmelspanther, dann Katzengöttin und schließlich löwenköpfige Schlangengottheit. | ||||||||||||||
Mafed | M3fd | Ein Katzengott, der die Wege für die Verstorbenen in der Dunkelheit erschließt. | Gleichsetzung mit Behdeti | |||||||||||||
Mahaf | M33 ḥ3=f | Er ist der himmlische Fährmann im altägyptischen Totenbuch. | ||||||||||||||
Mahes | M3ḥs | Der lebende Löwe, bereits in den Pyramidentexten erwähnt. | Mechit, Mios, Miysis | |||||||||||||
Mandulis | Mrwl | Sonnengottheit, der ursprünglich aus Unternubien kam. | Merwel | |||||||||||||
Mechenti-en-irti | Mḫntj-n-jrtj | Stadtgott von Letopolis. | siehe Chenti-irti | |||||||||||||
Medjed | Mḏd | Medjed wurde im Ägyptischen Totenbuch erwähnt. | ||||||||||||||
Mehen | Mḥn | Schlangengott aus dem Amduat, Schutzgott. | ||||||||||||||
Mehet-weret | Mḥt-wrt | Die große Flut. Verkörperung des Urgewässers, aus dem der Sonnengott auftaucht. | Ihet, Meheturet, Methyer | (KV62) | ||||||||||||
Mehit | Mḥjt | Gemahlin des Stadtgottes Onuris. | Mehyt | |||||||||||||
Menhit | Mnḥjt | Göttin des Kampfes („Die Schlächterin“), aber auch Kronengöttin | Menhyt | Menhit und Chnum (Esna) | ||||||||||||
Meret | Mr.t | Erstmals König (Pharao) Djoser (3. Dynastie) belegt | Mert | |||||||||||||
Meretseger | Mr=s gr | Die das Schweigen liebt | Meretserger, Merserger, Meretserger | |||||||||||||
Merimutef | Mr mw.t=f | Geliebter Sohn der Mutter, Totengott als Erscheinungsform von Osiris. | ||||||||||||||
Merimutef-em-taentem | Mr mw.t=f-m-t3 n tm. | Merimutef in Dendera, Totengott als Erscheinungsform von Horus in Chemnis. | ||||||||||||||
Mesechenet | Msḫnt | altägyptische Geburts- und Totengöttin; Personifizierung der Geburtsstätte einer göttlichen oder königlichen Geburt | früher: Meschenet | |||||||||||||
Min | Mnw | Fruchtbarkeits- und Totengott. | ||||||||||||||
Min-Amun | Mnw-Jmn | Fruchtbarkeits- und Totengott. | ||||||||||||||
Min-Kamutef | Mnw-K3 mwt=f | Min, Stier seiner Mutter, Fruchtbarkeits- und Totengott | Kamutef, Amun-Re-Kamutef, Amenemope | |||||||||||||
Mnevis | Mr wr | Stier von Heliopolis | Mer-wer (im Neuen Reich) | |||||||||||||
Month | Mnṯw | Falkenköpfiger Gott von Theben. Gott des Krieges und Beschützer der Waffen. | Mentu, Montu, Muntu | |||||||||||||
Mut | Mwt | Wie Isis oder Hathor die symbolische Mutter des Pharao. Mutter des Chons. | Mut, Amaunet, Amun | |||||||||||||
N | ||||||||||||||||
Naunet | N3wnt | Weibliches Gegenstück zu Nun. | ||||||||||||||
Nebet-achu | Nbt 3ḫw | Herrin der Verklärten, Göttin aus dem Amduat. | ||||||||||||||
Nebet-anch | Nbt ˁnḫ | Herrin des Lebens, Göttin aus dem Amduat. | ||||||||||||||
Nebethetepet | Nbt ḥtpt | Heliopolitanische Göttin, weibliches Pendant zu Atum | ||||||||||||||
Neb-taui-djeser | Nb-t3-ḏsr | Herr des Heiligen Landes, Gott aus dem Amduat | ||||||||||||||
Nebtuwi | Nb-t3-ḏsr | Ehefrau von Chnum | ||||||||||||||
Nechbet | Nḫbt | Schutzgöttin der Pharaonen. | (bei Kom Ombo) | |||||||||||||
Nedjitef | Nḏj-t=f | Himmelsgottheit, später Totengott | ||||||||||||||
Nefertem | Nfr tm | Gott der Lotusblume, entstieg dem Urgewässer | Nefertum | (in Abydos) | ||||||||||||
Nehebkau | Nḥb k3w | Wächter über den Eingang zum Jenseits. | ||||||||||||||
Nehemetawai | Nḥmt ˁw3y | Beinamen: „Herrin der Stadt“; „Herrscherin auf der Flammeninsel“. | Nehemet-await, Nehemety-awai, Nehmetaui | |||||||||||||
Neith | Nt | Beschützerin der Kanope des Duamutef. | Nit | (in Luxor) | ||||||||||||
Nemti | nmti oder nmtjwj | Der Wanderer; falkengestaltiger Gaugott des 12. oberägyptischen Bergviper-Gaues (Adfet-Gau). | Anti, Antaios | |||||||||||||
Neper | Npr / Npj | Korngottheit | Nepri | |||||||||||||
Nephthys | Nb.t ḥw.t | Schwester von: Isis, Osiris und Seth (auch dessen Gemahlin). Beschützerin der Kanope des Hapi. | Nebet-hut | (Sarkophag Ramses III.) | ||||||||||||
Niau | Oft Teil des letzten Paares der Achtheit von Hermopolis | Nia | ||||||||||||||
Niaut | Weibliches Gegenstück zu Niau. | Niat | ||||||||||||||
Nun | Nnj | Personifizierung des Urgewässers, aus dem der Urhügel auftauchte. | Niu, Nu | |||||||||||||
Nut | Nwt | Himmelsgöttin. Stellt das Himmelsgewölbe dar. | (Grabschatz des Tutanchamun) | |||||||||||||
O | ||||||||||||||||
Osiris | Wsjr | Der erste der Westlichen (der Toten), Herr von Abydos, Gott des Jenseits. | Wenen-nefer (Beiname), Omphis, Onnophris, Onophrios | |||||||||||||
P | ||||||||||||||||
Pa-neb-taui | P3-nb-t3wj | Bekannt aus der Spätzeit aus dem Doppeltempel von Kom Ombo. Er gilt dort als Sohn der Ta-senet-nofret. | ||||||||||||||
Pachet | P3ḫt | Die Kratzende /Die Zerreißende, eine kriegerische Göttin | Pechet | (im Speos Artemidos) | ||||||||||||
Penpen | Pnpn | |||||||||||||||
Petbe | Gott der Rache | |||||||||||||||
Petet | Einer der sieben Skorpione der Isis | |||||||||||||||
Petesuchos | P3 ḏsbk | Lokale Nebenform des Gottes Sobek im Faijum. | ||||||||||||||
Ptah | Ptḥ | Schutzpatron der Stadt Memphis, der Handwerker und der Künstler. | ||||||||||||||
Ptah-Sokar | Verschmelzung von Ptah und Sokar | |||||||||||||||
Ptah-Sokar-Osiris | Verschmelzung von Ptah, Osiris und Sokar | |||||||||||||||
Ptah-Tatenen | Verschmelzung von Ptah und Tatenen | (rechts) | ||||||||||||||
Q | ||||||||||||||||
Qadesch | Qdš | Ursprünglich im syrisch/kanaanäischen Raum verehrt; bildet später mit Min und Reschef eine eigene Götter-Triade. | Qedeschet, Qadschu | |||||||||||||
Qebehut |
| QbḤw.t | Göttliche Himmelsschlange, die dem verstorbenen König bei der Wiedergeburt zu neuem Leben verhilft. | Qebehet, Kebehut, Kebehet | ||||||||||||
Qebui | Gott des Nordwinds | |||||||||||||||
R | ||||||||||||||||
Rait | Rˁt | Weibliche Parallelbildung zum Sonnengott Re (seit dem Neuen Reich). | Rat | |||||||||||||
Rat-taui | Rˁt-t3wj | Gattin des Month und Mutter des Harpare. | Rattaui, Rattawi | |||||||||||||
Re | Rˁ | Gott der Sonne, Vater aller Götter. | Ra, Rê | |||||||||||||
Re-Harachte | Rˁ.w-ḥr.w-3ḫ.tj | Verschmelzung der Götter Re und Harachte; lokale Sonderform; Verehrung in Heliopolis. | Re-Harachte und Amentet (in Gestalt der Hathor, QV66) | |||||||||||||
Rem | Fischgott | Rem-Rem, Remi | ||||||||||||||
Renenutet | Rnnwt | Göttin mit lebenserhaltender Macht. „Die an Zauberkraft Große.“ Auch Thermuthis. | Renenwetet | |||||||||||||
Repit | Rpwt; Rpjt; Rp.yt | Horusauge auf der Westseite von Achmim, Löwengöttin aus Athribis. | Reput, Triphis | |||||||||||||
Reschef | Ršp | Kanaanitischer Gott, der in der Mitte der 18. Dynastie auch in Ägypten verehrt wurde, zunächst als Kriegsgott. Er ist verbunden mit der Göttin Qadschu. | Reshep, Reschep | |||||||||||||
Ruti | Rwtj | Doppellöwe, Sonnengott, einer der Totenrichter. | ||||||||||||||
S | ||||||||||||||||
Sachmet | Sḫmt | Löwenköpfige Göttin, Göttin des Krieges, der Krankheit, aber andererseits auch der Heilung. | Sechmet | (Ägyptisches Museum Berlin) | ||||||||||||
Sachmet-wasit | Sḫmt-w3sjt | „Sachmet, die zum Was-Zepter Gehörige“. Löwenköpfige Göttin im Amduat (2. Nachtstunde) | Sechmet-wasit, Sachmet-wasyt, Sechmet-wasyt | |||||||||||||
Sah | Personifikation Orions und Ehemanns Sopdet | |||||||||||||||
Satis | Sṯ t | Herrin von Elephantine. Spenderin „des kühlen Wassers, das aus Elephantine kommt“. | Satet, Satjit | |||||||||||||
Schai | Š3j | Das Schicksal, die Vorbestimmung | Schay, Shai | |||||||||||||
Sched | Šd | Retter vor gefährlichen Tieren. | ||||||||||||||
Schentait | Šnt3yt | Wichtige Helferin bei der Wiederbelebung von Osiris. | Schentajet, Schentajit | |||||||||||||
Schenut | Šnwt | Der Hofstaat und Schützer des Osiris, Hauptkultorte Edfu und Dendera. | ||||||||||||||
Schepsi | Špsj | Der Herrliche, Verehrung in Hermopolis als lokaler Sonnengott. | ||||||||||||||
Schesemtet | Šsmtt | Löwengöttin, die Bastet und Sachmet sehr nahesteht. | Schesmetet, Shesmetet, Smithis | |||||||||||||
Schesemu | Šzmw | Herr der Parfüm- und Salbenherstellung, Balsamierungsgott und gleichzeitig Gott der Weinpresse. | Schesmu, Shesmu | |||||||||||||
Schu | Šw | Personifizierte die Luft zwischen Himmel und Erde. | Chu, Schow, Shu | (Louvre) | ||||||||||||
Sebiumeker | nubischer Gott, meroitischer Schöpfergott, Partner von Arensnuphis/Dedwen[4] | Sebioumeker | ||||||||||||||
Sed | Sd | Schakalgottheit | ||||||||||||||
Sefegiru | Sfg jrw | Der mit geheimer Gestalt | ||||||||||||||
Selket | Srqt | Schutzgöttin des Königs und Beschützerin der Kanope des Kebechsenuef. | Selqet, Selkis, Serket | (Grabschatz des Tutanchamun) | ||||||||||||
Sem | Sm | Totengottheit | Gleichgesetzt mit Thot und Anubis. | |||||||||||||
Semataui | Sm3 t3wj | Vereiniger der beiden Länder | Harsomtus, Somtus | |||||||||||||
Sepa | Sp3 | Verehrung unter dem Namen seines Tieres, dem Tausendfuß, in Heliopolis; spielt in Beschwörungen bösartiger Tiere als Schutzgott eine Rolle. | ||||||||||||||
Serapis | Wsjr ḥjpj | Memphitische Form des Osiris, der mit Apis verbunden wurde. | Sarapis | |||||||||||||
Seschat | Sš3t | Göttin der Schreib- und Rechenkunst. | Safech, Sefchet-Abwi, Seschet | (Luxor-Tempel) | ||||||||||||
Seschmet | Sšmt | Totengöttin, Leiterin der Verstorbenen im Duat. | Manchmal Gleichsetzung mit Seschmut | |||||||||||||
Seth | Stẖ / Stš | Gott der Wüste und damit des Unwetters, des Chaos, der Gewalt, der Verwirrung und des Verderbens, aber auch Schutzgott der Oasen, Gott der Metalle und Totengott, der die Verstorbenen abholt. | Setech, Setek, Setes, Sutech, Suty | |||||||||||||
Sia | Sj3 | Personifikation der göttlichen Erkenntnis (im Amduat). | ||||||||||||||
Sobek | Sbk | Krokodilgott mit vielen Eigenschaften. | Sebak, Sebek, Suchos | (Kom Ombo) | ||||||||||||
Sokar | Skr | Einer der ältesten Totengötter. | Thutmosis III. vor Sokar (Deir el-Bahari) | |||||||||||||
Sopdet | Spdt | Göttin, die den Sirius (Hundsstern) verkörpert. Auch die Göttin der Nilflut, der Überschwemmung, der Fruchtbarkeit und des Ursprungs der Welt. | Sothis, Sotis | |||||||||||||
Sopdet-Nesret | Spdt-Nsrt | Kämpfende Göttin des Amun-Re sowie Stütze des Himmels und eine der Trägerinnen vom Auge des Re. | ||||||||||||||
Sopdu | Spdw | Herr der Fremdländer, sehr alter Falkengott. | Sopedu | (Grabschatz des Tutanchamun) | ||||||||||||
T | ||||||||||||||||
Ta-Bitjet | T3-bjṯt | Eine Frau des Horus. | ||||||||||||||
Ta-senet-nofret | T3-snt-nfrt | Die schöne Schwester, Bezeichnung für die altägyptische Göttin Hathor. | Senetnofret, Ta-Sent-Neferet | |||||||||||||
Tajet | T3jtt | Göttin der Webkunst. | Tait, Taitet, Tayet | |||||||||||||
Tatenen | T3 ṯ}nn | Erdgott, Gott des Urgewässers und des Urhügels, Schöpfungsgott. | ||||||||||||||
Taweret | T3wrt | Schutzgöttin schwangerer Frauen. | Taueret, Tauret, Taurt, Thoeris, Toeris, Tueris | |||||||||||||
Tefnut | Tfnt | Eine der neun Schöpfergottheiten der heliopolitanischen Kosmogonie. Göttin des Feuers. | Tefenet, Tefnet | |||||||||||||
Temet | Tmt | Tochter des Atum, Schutzgöttin des Toten | Temit, (Itemet) | |||||||||||||
Tenem | Tnm | Steht für das Verschwinden bzw. die Weglosigkeit. | ||||||||||||||
Tenemu | Tnmw | Gemahlin des Tenem. Göttin der Weglosigkeit. | ||||||||||||||
Thot | Ḏḥwtj | Gott des Mondes, der Magie, der Gelehrten, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders. Trägt den Kopf eines Ibisses. | Tehut | (Abydos, Tempel Ramses II.) | ||||||||||||
Tithoes | Twtw | spätzeitliche Schutzgottheit | Tutu | |||||||||||||
Tjaisepef | Ṯ3j sp=f | Stiergott | ||||||||||||||
Tjenemit | Ṯnmjt | Göttin des Bieres | Tenemit | |||||||||||||
Tjenenet | Ṯnnt | Tenenit, Tjnenet | ||||||||||||||
U | ||||||||||||||||
Unut | Wnwt | Die Eilende. Göttin aus dem 15. oberägyptischen Gau mit dem Titel „Unut an der Stirn des Königs“. | Wenut | |||||||||||||
Upuaut | Wp w3wt | Ein als Hund oder Schakal dargestellter Kriegs- und Totengott. | Ophois, Upwaut, Wepwawet | (Kom Ombo) | ||||||||||||
Upiu | Wpjw | Canidengott. | ||||||||||||||
V | ||||||||||||||||
W | ||||||||||||||||
Wadj-wer | W3ḏwr | Großer Grüner, Fruchtbarkeitsgott mit einem Hauptkultort im Nildelta. | ||||||||||||||
Wadjedj | W3ḏḏ | Der, der entscheidet, seit der Spätzeit belegte Schutzgottheit. | ||||||||||||||
Wadjet | W3ḏjt | Schlangengöttin des Deltagebietes mit der Hauptkultstätte Buto. | Buto, Edjo, Ouazet (französisch), Udjat, Uto | |||||||||||||
Wai | Schebtiu-Schöpfergottheit. Erschaffer des Getreides. | |||||||||||||||
Weneg | Wng | Erwähnung als Totengott in den Pyramidentexten. | weibliche Form des Gottes: Weneget | |||||||||||||
Wepset | wps.t | Personifikation der Uräusschlange | ||||||||||||||
Weret-hekau | Wrt ḥk3w | Göttin aus dem neuen Reich. „Die an Zauber Große“. | Werethekau, Urethekau | (Luxor-Tempel) | ||||||||||||
Widder von Mendes | B3-nb-ḏdt | Lokalgott der Hauptstadt des 16. Gaues Mendes. Er galt als Verkörperung der Ba-Seelen der Gottheiten Re, Schu, Geb und Osiris. | Ba-neb-djedet („Ba, Herr von Djedet“) | (KV19 – Tal der Könige) | ||||||||||||
Wosret | Wsrt | Die Mächtige, die Starke, Schutzgöttin der Jugend. | Useret, Usret | |||||||||||||
X | ||||||||||||||||
Y | ||||||||||||||||
Yam | tyrannische, monströse Gottheit des Meeres und anderer Gewässer | Yaw, Yammu, Yamm | ||||||||||||||
Z |
Anmerkungen
- ↑ Das abschließende Sonderzeichen des Stiers auf der Standarte gehört nicht zum Standard-Zeichensatz der ägyptischen Hieroglyphen und kann deshalb aus technischen Gründen nicht dargestellt werden.
Siehe auch
Literatur
(chronologisch sortiert)
- Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. de Gruyter, Berlin 1952 (Reprint: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6).
- Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten. 2. erweiterte und verbesserte Auflage, R. Felde Eigenverlag, Wiesbaden 1995.
- Mary Barnett: Götter und Mythen des alten Ägypten. Gondrom, Bindlach 1998, ISBN 3-8112-1646-5.
- Manfred Lurker: Lexikon der Götter und Symbole der alten Ägypter: Handbuch der mystischen und magischen Welt Ägyptens. Sonderausgabe, 1. Auflage, Scherz, Bern / München / Wien 1998, ISBN 3-502-16430-4.
- Lucia Gahlin: Ägypten: Götter, Mythen, Religionen; ein faszinierender Führer durch Mythologie und Religion des Alten Ägypten zu den großartigen Tempeln, Grabmälern und Schätzen der ersten Hochkultur der Menschheit. Edition XXL, Reichelsheim 2001, ISBN 3-89736-312-7.
- Dagmar Budde, Peter Dils, Lothar Goldbrunner, Christian Leitz, Daniela Mendel, Christian Leitz (Hrsg.): Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen. Band 1 (= Orientalia Lovaniensia analecta. Band 110). Peeters Publishers & Department of Oriental Studies, Löwen 2002, ISBN 90-429-1146-8 (Online, abgerufen am 25. Juli 2011).
- Ruth Schumann Antelme, Stéphane Rossini: Dictionnaire illustré des dieux de l’Égypte. Éditions du Rocher, Monaco / Paris 2003, ISBN 2-268-04793-8.
- Richard H. Wilkinson: Die Welt der Götter im Alten Ägypten. Glaube, Macht, Mythologie. Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1819-6.
- Erik Hornung: Der Eine und die Vielen. Altägyptische Götterwelt. 6. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-14984-X.
Einzelnachweise
- ↑ Jean Leclant: Astarté a cheval: d’apres̀ les représentations égyptiennes (= Syria. Band 37, Heft 1/2). Librairie Orientaliste Paul Geuthner, Paris 1960, S. 3.
- ↑ George Hart: The Routledge Dictionary of Egyptian Gods and Goddesses. Second Edition, Routledge, London / New York 2005, ISBN 0-203-02362-5, S. 43.
- ↑ G. Hart: The Routledge Dictionary of Egyptian Gods and Goddesses. London / New York 2005, S. 43–44.
- ↑ Piotr O. Scholz: Nubien – Geheimnisvolles Goldland der Ägypter. Theiss, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8062-1885-5, S. 153 f.
Weblinks
- Alexandra von Lieven: Götter / Götterwelt Ägyptens. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff., abgerufen am 2. Oktober 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
- Tomb_KV19_(Kairoinfo4u).jpg: Kairoinfo4u photographer: Manna
- derivative work: JMCC1 (talk)
King’s Valley (KV) tomb No.19 belongs to Prince Mentuherkhepsef, a son of pharaoh Ramesses IX. It was originally designated to be the burial place of pharaoh Ramesses VIII until this king’s premature death aborted this plan. KV19 is only partly decorated but it features some of the finest reliefs dating to the Late New Kingdom period of Egypt.
Autor/Urheber: fi:Käyttäjä:kompak; improving by User:Perhelion, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ra-Horakhty, the egyptian god was the god of sun and kings
The Weighing of the Heart from the Book of the Dead of Ani. Tefnut.
Autor/Urheber: Hajor, Oct.2004. Released under cc.by.sa and/or GFDL., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Apophis wounded by Miuty, the "Great Cat of Heliopolis"
(c) I, Rémih, CC BY-SA 3.0
Relief of Wadjet, Hatshepsut temple, Deir el-Bahari, Theban Necropolis, Egypt
Autor/Urheber: Jon Bodsworth, Lizenz: Copyrighted free use
A scene on the west wall of the Osiris Hall that is situated beyond the seven chapels and entered via the Osiris Chapel. It shows the raising of the Djed pillar.
Autor/Urheber: Steve F-E-Cameron (Merlin-UK), Lizenz: CC BY-SA 3.0
The temple of Khnum, Esna - wall carving shows Khnum and Menhit...
Autor/Urheber: Amaunet in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: GFDL
Autore: Amaunet - Fonte: propria - Descrizione:Letto funerario zoomorfo di Tutankhamon con sponde laterali con la forma di Mehetueret - Licenza:GFDL, sono l'autore.
Autor/Urheber: Neithsabes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefs of the funerary temple of Sahure. The god « Set of Nubt » - 5th dynasty of Egypt - Egyptian museum of Berlin
Autor/Urheber:
détail de l'image centrale gauche ; Shou.
Autor/Urheber: Hajor (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue of Horus, Edfu Temple, Egypt
Autor/Urheber: Hedwig Storch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deir el-Bahari, links Sokar, rechts Thutmosis III.
Autor/Urheber: KS_aus_F (Katharina Surhoff), Lizenz: GFDL
Katzenstatuette - ägyptisch - Höhe ca.12cm
Horus the Child within the sun disc resting upon the Akhet lions, surrounded by an ouroboros.
Autor/Urheber: Osama Shukir Muhammed Amin FRCP(Glasg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Crudely carved limestone stela showing king Thutmose IV adoring a goddess (probably Astarte). From Thebes, Egypt. 18th Dynasty.The Petrie Museum of Egyptian Archaeology, London. With thanks to the Petrie Museum of Egyptian Archaeology, UCL.
Autor/Urheber: Hans Ollermann, Lizenz: CC BY 2.0
This stone block portrays Akhenaten as a sphinx, and was originally found in the city of Amarna/Akhetaten. This object is now located in the Kestner Museum of Hanover, Germany.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Snofru~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue "Selket" aus dem Grab TutAnchAmun im Ägyptischen Museum Kairo. Fotografiert 2002 durch user:Snofru
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra, Lizenz: CC BY 2.0
Détail de la frise du puits. Horemheb face à Hathor, l'Occidentale qui lui donne une accolade. Elle porte sur la tête l'enseigne en forme de faucon, symbole de l'Ouest. Horemheb a été le dernier pharaon de la XVIIIème dynastie. Il a rétabli le culte d'Amon en s'efforçant d'effacer toutes traces du prédécesseur de Toutankhamon, son père Aménophis IV : Akhénaton.
Autor/Urheber: Jeff Dahl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ancient Egyptian goddess Isis, wife of Osiris. Isis is usually represented as a woman with the throne-hieroglyph on her head. Isis can also be represented as a bird (called a kite) wearing the same headdress. In another form, Isis bears the headdress used by Hathor, consisting of a sun-disk and cow horns.[1] This image is partially based on images of Isis from the tomb of Nefertari, en:QV66.
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Relief des Gottes Bes neben dem römischen Nordtor des Tempelkomplexes von Dendera, Ägypten
Autor/Urheber:
- Louxor_Amon_Amonette_Mout.jpg: Neithsabes
- derivative work: Anneke Bart
Relief représentant les dieux Amon, Amonet et Mout - Temple de Louxor - XVIIIe dynastie égyptienne
Autor/Urheber:
- Kom_Ombo_0347.JPG: Hedwig Storch
- derivative work: JMCC1 (talk)
Wepwawet. Kom Ombo Temple.
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Tutanchamun Ausstellung in Paris 2012 mit Kopien des Grabschatzes. Die Falken Sopdu und Gemehsu
Autor/Urheber: Dennis G. Jarvis , Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Apis Bull, sacred bull of Memphis, found to the west of Pompeii’s Pillar. Greco-Roman Museum, Alexandria, Egypt
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Relief im Totentempel Sethos I. in Abydos, Ägypten
Autor/Urheber:
- derivative work: A. Parrot (talk)
- La_tombe_de_Horemheb_(KV.57)_(Vallée_des_Rois_Thèbes_ouest)_-4.jpg: Jean-Pierre Dalbéra
Detail of the frieze of the wells in the tomb of Pharaoh Horemheb, showing the gods Osiris, Anubis, and Horus.
(c) I, Rémih, CC BY-SA 3.0
Wall relief of Amun smelling papyrus, mortuary temple of Ramses III, Medinet Habu, Theban Necropolis, Egypt
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Relief im Tempel Ramses II. in Abydos, Ägypten
Autor/Urheber: Hedwig Storch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tempel von Kom Ombo: Relief des Krokodilgottes Sobek
Autor/Urheber:
- SpeosArtemidos015.jpg: Kurohito
- derivative work: JMCC1
Hatshepsut and Pakhet. Interior of the Spéos Artemidos
The Weighing of the Heart from the Book of the Dead of Ani. At left, Ani and his wife Tutu enter the assemblage of gods. At center, Anubis weighs Ani's heart against the feather of Maat, observed by the goddesses Renenutet and Meshkenet, the god Shay, and Ani's own ba. At right, the monster Ammut, who will devour Ani's soul if he is unworthy, awaits the verdict, while the god Thoth prepares to record it. At top are gods acting as judges: Hu and Sia, Hathor, Horus, Isis and Nephthys, Nut, Geb, Tefnut, Shu, Atum, and Ra-Horakhty.
Autor/Urheber: Jon Bodsworth, Lizenz: Copyrighted free use
A figure of the goddess Seshat carved on the back of the throne of the seated statue of Rameses II.
Autor/Urheber:
- Louxor_Ouret_Hekaou.jpg: Neithsabes
- derivative work: JMCC1 (talk)
Relief representing the goddess Uret Hékaou - Temple of Luxor - Kingdom of Ramses II - 19th Egyptian dynasty
Autor/Urheber: Neithsabes, Lizenz: CC BY 3.0
Relief représentant la déesse Neith, maîtresse de Saïs - Temple de Louxor - Règne de Ramsès II - XIXe dynastie égyptienne
(c) I, Rémih, CC BY-SA 3.0
Wall relief of Khonsou, mortuary temple of Ramses III, Medinet Habu, Theban Necropolis, Egypt
Autor/Urheber: Anagoria, Lizenz: CC BY 3.0
Fragment eines Tempelreliefs mit dem Nilgott Hapi. Die Friesinschrift nennt "alles Glück, alles Leben", das man sich von ihm erhoffte; Medinet (Ägypten); 746-655 v. Chr.
Autor/Urheber: Neithsabes, Lizenz: CC BY 3.0
Relief représentant les dieux Amon, Amonet et Mout - Temple de Louxor - XVIIIe dynastie égyptienne
Red granite sarcophagus of Ramses III. Goddess Nephthys seated on the Egyptian language hieroglyph for gold.
Autor/Urheber: Magnus Manske, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Object in the Ägyptisches Museum Berlin (Egyptian museum, building of the New Museum), Berlin.
Autor/Urheber:
- derivative work: Neithsabes (talk)
- Ny_Carlsberg_Glyptothek_-_Ausstellungssaal_1.jpg: Wolfgang Sauber
Statuen von Ramses II. und von Ptah Tatenen - Ägyptische Sammlung in der Ny Carlsberg Glyptothek, Kopenhagen. Ausstellungssaal.
Autor/Urheber: Karen Green, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Anuket. Elephantine Island. IMG_6512
picture of a statue purchased in Egypt
Greenfield papyrus, sheet 12, vignette of god Medjed
Autor/Urheber: -alice-, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Pectoral - Goddess Nut mounted on a gold plaque