Lise Gregory
Lise Gregory ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 29. August 1963 | ||||||||||||
Spielhand: | Links | ||||||||||||
Preisgeld: | 244.382 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 88:76 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 1 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 167 (7. Dezember 1987) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 182:105 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 7 WTA, 7 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 17 (8. April 1991) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Lise Gregory (* 29. August 1963 in Durban) ist eine ehemalige professionelle südafrikanische Tennisspielerin der 1980er und früheren 1990er Jahre.
Karriere
Gregory begann ihre Karriere an der University of Miami und wurde während ihrer vier Jahre jeweils zum All-American gewählt. Zusammen mit ihrer langjährigen Doppelpartnerin Ronnie Reis, mit der sie später auch teilweise im professionellen Tennis auf der WTA Tour zusammen spielte, gewann sie im Jahr 1986 die ITA National Indoor Championship.[1]
Ihre größten Erfolge erzielte Gregory im Doppel, in dem sie neben sieben Titeln auf der WTA-Tour auch sieben Titel in ITF-Turnieren gewann. Ihre beste Platzierung im Doppel erreichte sie mit Weltranglistenrang 17 am 8. April 1991, nachdem sie mit dem Viertelfinaleinzug bei den Australian Open 1991 ihren größten Erfolg auf Grand-Slam-Ebene feierte.
Nach ihrer aktiven Karriere wurde sie Tennistrainerin an verschiedenen US-amerikanischen Universitäten, unter anderem an der Florida State University und der University of North Carolina, und wurde während ihrer Tätigkeit mit diversen Auszeichnungen bedacht.[2]
Turniersiege
Doppel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 18. Oktober 1987 | ![]() | WTA | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 7:5 |
2. | 31. Juli 1988 | ![]() | WTA Tier V | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
3. | 26. Februar 1989 | ![]() | WTA Tier V | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:6 |
4. | 22. Juli 1990 | ![]() | WTA Tier III | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:1 |
5. | 30. September 1990 | ![]() | WTA Tier III | Teppich (Halle) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 4:6, 6:3 |
6. | 17. Februar 1991 | ![]() | WTA Tier V | Hartplatz (Halle) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
7. | 28. Juli 1991 | ![]() | WTA Tier V | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:4 |
Weblinks
- WTA-Profil von Lise Gregory (englisch)
- ITF-Profil von Lise Gregory (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ University of Miami Women’s Tennis Records ( vom 3. März 2016 im Internet Archive). Abgerufen am 14. Dezember 2014.
- ↑ UNC Ashville Bulldogs – Lise Gregory ( vom 18. Juli 2011 im Internet Archive). Abgerufen am 14. Dezember 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gregory, Lise |
KURZBESCHREIBUNG | südafrikanische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 29. August 1963 |
GEBURTSORT | Durban, Südafrika |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.