Lisbon Challenger 1991

Lisbon Challenger 1991
Datum22.4.1991 – 28.4.1991
Auflage7
Navigation1989 ◄ 1991 ► 2000
ATP Challenger Tour
AustragungsortLissabon
Portugal Portugal
Turniernummer269
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Russland Andrei Tscherkassow
Vorjahressieger (Doppel)Spanien Tomás Carbonell
Spanien Carlos Costa
Sieger (Einzel)Belgien Bart Wuyts
Sieger (Doppel)Sudafrika 1961 David Adams
Brasilien Jaime Oncins
Stand: Turnierende

Der Lisbon Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 22. bis 28. April 1991 in Lissabon stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Tomás Carbonell1. Runde
02.Tschechoslowakei Petr KordaAchtelfinale
03.Sudafrika 1961 Wayne FerreiraHalbfinale
04.Brasilien 1968 Jaime OncinsHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Portugal João Cunha e SilvaViertelfinale

06.Chile Pedro RebolledoViertelfinale

07.Portugal Nuno MarquesFinale

08.DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Christian Saceanu1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCSpanien T. Carbonell42
QSowjetunion A. Võsand66QSowjetunion A. Võsand725
WCPortugal E. Couto062 Frankreich O. Delaître567
 Frankreich O. Delaître636 Frankreich O. Delaître612
 Spanien C. Costa0747Portugal N. Marques366
 Spanien F. Luna656 Spanien F. Luna622
 Spanien J. F. Altur037Portugal N. Marques466
7Portugal N. Marques667Portugal N. Marques466
3Sudafrika 1961 W. Ferreira663Sudafrika 1961 W. Ferreira644
 Tschechoslowakei S. Doseděl323Sudafrika 1961 W. Ferreira66
 Argentinien R. Azar76 Argentinien R. Azar13
QArgentinien M. Stringari633Sudafrika 1961 W. Ferreira362
 Italien S. Pescosolido4636Chile P. Rebolledo630r
QArgentinien G. Garetto636QArgentinien G. Garetto631
 Tschechoslowakei V. Roubíček0636Chile P. Rebolledo366
6Chile P. Rebolledo6367Portugal N. Marques24
5Portugal J. Cunha e Silva66 Belgien B. Wuyts66
QChile J. A. Fernández045Portugal J. Cunha e Silva76
 Sowjetunion A. Olchowski66 Sowjetunion A. Olchowski53
 Spanien G. López Montoya445Portugal J. Cunha e Silva42
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold J. Wöhrmann414Brasilien 1968 J. Oncins66
 Spanien F. Roig66 Spanien F. Roig752
WCPortugal J. Nunes014Brasilien 1968 J. Oncins676
4Brasilien 1968 J. Oncins664Brasilien 1968 J. Oncins361
8DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold C. Saceanu23 Belgien B. Wuyts626
 Uruguay D. Pérez66 Uruguay D. Pérez603
WCPortugal B. Mota76WCPortugal B. Mota466
 Tschechoslowakei M. Střelba64WCPortugal B. Mota615
 Frankreich T. Benhabiles45 Belgien B. Wuyts467
 Belgien B. Wuyts67 Belgien B. Wuyts66
 Spanien M. A. Górriz6012Tschechoslowakei P. Korda33
2Tschechoslowakei P. Korda466

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Tomás Carbonell
Sudafrika 1961 Wayne Ferreira
Viertelfinale
02.Tschechoslowakei Petr Korda
Tschechoslowakei Tomáš Anzari
1. Runde
03.Spanien Carlos Costa
Spanien Francisco Roig
1. Runde
04.Niederlande Hendrik Jan Davids
Venezuela 1954 Alfonso González Mora
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien T. Carbonell
Sudafrika 1961 W. Ferreira
376
 Schweden C. Allgårdh
Schweden O. Jonsson
6531Spanien T. Carbonell
Sudafrika 1961 W. Ferreira
724
 Sudafrika 1961 D. Adams
Brasilien 1968 J. Oncins
66 Sudafrika 1961 D. Adams
Brasilien 1968 J. Oncins
566
 Schweden N. Holm
Niederlande T. Kempers
21 Sudafrika 1961 D. Adams
Brasilien 1968 J. Oncins
66
4Niederlande H. J. Davids
Venezuela 1954 A. González Mora
273QBelgien X. Daufresne
Argentinien G. Garetto
20
QBelgien X. Daufresne
Argentinien G. Garetto
656QBelgien X. Daufresne
Argentinien G. Garetto
166
 Spanien J. L. Aparisi
Spanien V. Solves
66 Spanien J. L. Aparisi
Spanien V. Solves
612
 Spanien G. López Montoya
Uruguay D. Pérez
13 Sudafrika 1961 D. Adams
Brasilien 1968 J. Oncins
566
 Frankreich T. Benhabiles
Frankreich O. Delaître
66 Frankreich T. Benhabiles
Frankreich O. Delaître
723
 Sowjetunion A. Olchowski
Ukraine D. Poljakow
34 Frankreich T. Benhabiles
Frankreich O. Delaître
66
 Spanien J. Clavet
Spanien M. A. Górriz
366 Spanien J. Clavet
Spanien M. A. Górriz
22
3Spanien C. Costa
Spanien F. Roig
643 Frankreich T. Benhabiles
Frankreich O. Delaître
647
WCSchweden M. Renström
Schweden M. Tillström
22 Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
466
 Italien C. Brandi
Italien F. Mordegan
66 Italien C. Brandi
Italien F. Mordegan
 Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
66 Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
w.o.
2Tschechoslowakei P. Korda
Tschechoslowakei T. Anzari
33

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.