Lipnik (Bielsko-Biała)

Lipnik
?
Hilfe zu Wappen
Lipnik
Basisdaten
Staat:Polen
Woiwodschaft:Schlesien
Powiat:Bielsko-Biała
Gmina:Bielsko-Biała
Fläche:8,9 km²
Geographische Lage:49° 49′ N, 19° 5′ O
Einwohner:5885 (2006-12-31[1])
Telefonvorwahl:(+48) 33
Kfz-Kennzeichen:SB



Überblick (2009)

Lipnik (deutsch Kunzendorf[2]) ist ein Stadtteil (Osiedle[1]) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Geographie

Lipnik liegt etwa 3 km östlich des Stadtzentrums, an der Niwka (= deutsch Au-Bach).

Im Jahre 1900 hatte Lipnik (mit Leszczyny) eine Fläche von 2076 ha.[3] Der heutige Stadtteil hat 893,17 ha.[1]

Historisch wurde es zur zwei Teile abgeteilt: Lipnik Dolny (dolnynieder) und Lipnik Górny (górnyober).

Geschichte

Der Ort entstand im späten 13. Jahrhundert.[4] Es wurde erstmals urkundlich als die Pfarrei Lipnik im Zehntregister des Jahres 1326 im Dekanat Auschwitz des Bistums Krakau erwähnt.[5] Der ursprüngliche Name ist slawischer Herkunft, abgeleitet von Linden (polnisch lipa). Später erschien der deutsche Name Kunzendorf (Cunczendorff [auch fehlerhaft als Cziraczendorff entziffert] in districtu Osuianczimiensi sitam im Jahre 1443 (Abschrift 1510),[6]) und seitdem wurde das Dorf mit Doppelnamen genannt.

Politisch gehörte das Dorf ursprünglich zum Herzogtum Auschwitz, das ab 1315 in der Zeit des polnischen Partikularismus bestand. Seit 1327 stand das Herzogtum unter der Lehnsherrschaft des Königreichs Böhmen. Im Jahre 1457 wurde das Herzogtum mit dem Dorf Lipnyk von Polen abgekauft.[7]

Im Jahre 1499 wurde es der Sitz einer Starostei. 1548 erhielt Lipnik von König Sigismund II. August das Magdeburger Recht. Der erste Schultheiß in den Jahren 1549 bis 1575 war Walenty Krzyszko. Krzyszko gegründete einige Orte am Rande von Lipnik: Die spätere Stadt Biała im Jahr 1560, Straconka (1550–1560), Międzybrodzie Lipnickie und Leszczyny.

Lipnik/Kunzendorf gehörte zur Bielitz-Bialaer Sprachinsel.[2] Im Jahr 1508 hatten etwa 2/3 der Bewohner Namen deutscher Herkunft.[8] Im Jahr 1617 notierte der Bericht einer bischöflichen Visitation aus Krakau, dass das Dorf von Deutschen und Ketzern [Lutheranern] bewohnt war.[9]

Bei der Ersten Teilung Polens kam Lipnik 1772 zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804). Im Jahr 1772 begann der Bau einer Reichsstraße von Wien nach Lemberg durch Lipnik (bisher umging der alte „polnische Weg“ Lipnik im Norden). Im Jahre 1789 wurde die Starostei stillgelegt und Lipnik wurde schrittweise von der Stadt Biała abhängig, später auch an der Grenze mit Biala industrialisiert und urbanisiert.

Im Jahre 1900 hatte das Dorf (ohne Leszczyny) 7643 Einwohner, es waren überwiegend Deutschsprachige (67,7 %), 32,5 % waren polnischsprachig, 81,3 % waren römisch-katholisch, 6,5 % waren Juden und 932 (12,2 %) anderen Glaubens (überwiegend evangelisch).[3]

1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie, kam Lipnik zu Polen.

Lipnik wurde 1925 in die Stadt Biała (seit 1951 Bielsko-Biała) eingemeindet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der östliche, dörfliche Teil von Lipnik aus Biała vorübergehend ausgegliedert.

Persönlichkeiten

Bürgermeister

Bürgermeister von 1867 bis 1925:[10]

  • 1867–1877: Jakob Linnert
  • 1877–1882: Johan Urbanke
  • 1882–1894: Aleksander Gieldanowski
  • 1894–1898: Friedrich Piesch
  • 1898–1907: Wilhelm Zipser
  • 1907–1920: Johan Hoffmann
  • 1920–1925: Walter Piesch

Weblinks

Commons: Lipnik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Rada Miejska w Bielsku-Białej: Program rewitalizacji obszarów miejskich w Bielsku-Białej na lata 2007–2013. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) 7. Dezember 2007, S. 9–10, archiviert vom Original am 22. Mai 2015; abgerufen am 21. Mai 2015 (polnisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bielsko-biala.pl
  2. a b hałcnowski i bielsko-bialska wyspa językowa. Dziedzictwo językowe Rzeczypospolitej, 2014, abgerufen am 12. Oktober 2014 (polnisch).
  3. a b Ludwig Patryn (ed): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien, Wien 1907.
  4. Idzi Panic (Redakteur): Bielsko-Biała. Monografia miasta. 2. Auflage. I. Bielsko od zarania do wybuchu wojen śląskich. Dzieje miasta w czasach prehistorycznych i w średniowieczu. Wydział Kultury i Sztuki Urzędu Miejskiego w Bielsku-Białej, Bielsko-Biała 2011, ISBN 978-83-60136-31-7, Zaplecze osadnicze Bielska, S. 213 (polnisch).
  5. Jan Ptaśnik (Redakteur): Monumenta Poloniae Vaticana T.1 Acta Camerae Apostolicae. Vol. 1, 1207-1344. Sumpt. Academiae Litterarum Cracoviensis, Cracoviae 1913, S. 147–150 (online).
  6. Tomasz Jurek (Redakteur): 9155. In: Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna. PAN, 2010, abgerufen am 22. April 2019 (polnisch).
  7. Krzysztof Rafał Prokop: Księstwa oświęcimskie i zatorskie wobec Korony Polskiej w latach 1438–1513. Dzieje polityczne. PAU, Kraków 2002, ISBN 83-8885731-2, S. 151 (polnisch).
  8. Jerzy Polak, 2001, S. 44
  9. Kościół Narodzenia NMP i św. Walentego, Bielsko-Biała - 1620 rok, stare zdjęcia. Abgerufen am 29. Januar 2023.
  10. Jerzy Polak. Zarys dziejów Lipnika. S. 358

Literatur

  • Jerzy Polak: Zarys dziejów Lipnika. Stowarzyszenie „Lipnik“, Bielsko-Biała 2002, ISBN 83-912192-0-8 (polnisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Bielsko-Biała, podział administracyjny 2.png
Bielitz-Biala — Verwaltungseinheiten
02018 0881 Lipnik (Dolny).jpg
Autor/Urheber: Silar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kunzendorf-Lipnik, Bielitz-Biala
Bielsko-Biała, Lipnik Dolny.jpg
Autor/Urheber: Marek Kocjan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aerial photography of Lipnik Dolny, part of Lipnik - district of Bielsko-Biała, Poland.
Bielsko-Biała, Lipnik.png
Lipnik on the maps of Bielsko-Biała.