Lion (Schiff, 1929)

Lion
Baugleiche Bison (ca. 1932)
Schiffsdaten
FlaggeFrankreich Frankreich
Italien Italien
andere Schiffsnamen

FR 21

SchiffstypGroßzerstörer
KlasseGuépard-Klasse
BauwerftAteliers et Chantiers de France, Dünkirchen
Kiellegung6. August 1928
Stapellauf5. August 1929
Indienststellung21. Januar 1931
Verbleib9. September 1943 selbstversenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
130,2 m (Lüa)
123,1 m (Lpp)
Breite11,76 m
Tiefgangmax. 4,68 m
VerdrängungStandard: 2.436 ts
maximal: 3.220 ts
 
Besatzung224–236 Mann
Maschinenanlage
Maschine4 × Penhoët-Kessel
2 × Parsons-Turbine
2 × Welle
Maschinen-
leistung
73.738 PS (54.234 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
38,46 kn (71 km/h)
Propeller2
Bewaffnung
  • 5 × Sk 13,86 cm L/40 Modell 1923 (5 × 1)
  • 4 × Flak 3,7 cm L/60 Modell 1925 (4 × 1)
  • 6 × Torpedorohr ⌀ 55,0 cm (2 × 3)
  • 28 Wasserbomben,
    4 Werfer, 2 Abwurfgestell

Die Lion war ein Großzerstörer der Guépard-Klasse, der für die französische Marine gebaut wurde und 1931 in Dienst gestellt wurde. Bei der Besetzung Rest-Frankreichs durch deutsche Truppen versenkte die Besatzung das Schiff am 27. November 1942 in Toulon. 1943 stellte die italienische Regia Marina die gehobene Lion als FR 21 wieder in Dienst. Am 9. September 1943 versenkte die italienische Besatzung die Lion dann erneut in La Spezia.

Maschinenanlage

Die Antriebsanlage der Lion bestand aus vier Penhoët-Kesseln und zwei Parsons-Turbinen. Diese trieben über zwei Antriebswellen die beiden Schrauben an. Die Maschinen leisteten 73.738 WPS. Damit konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 38,46 kn (etwa 71 km/h) mit einer Verdrängung von 2.600 ts erreicht werden.

Bewaffnung

Die Hauptartillerie der Lion bestand aus fünf 13,86-cm-Geschützen L/40 des Modells 1923 in Einzelaufstellung. Diese Kanone konnte eine 40,4 Kilogramm schwere Granate über eine maximale Distanz von 19.000 m feuern.[1] Als Flugabwehrbewaffnung verfügte der Zerstörer bei Indienststellung über vier 3,7-cm-Flugabwehrkanonen (L/60) des Modells 1925 in Einzelaufstellung. Diese befanden sich links und rechts neben dem achteren Schornstein. Als Torpedobewaffnung verfügte die Lion über sechs Torpedorohre in zwei Dreiergruppen für den Torpedo 23DT, Toulon.[2]

Einsätze und Verbleib

Am 14. Juni 1940 nahm die Lion am Vorstoß des III. Geschwaders der französischen Mittelmeerflotte unter Vizeadmiral Émile Duplat (1880–1945) mit vier Schweren Kreuzern (Flaggschiff Algerie) und elf Groß-Zerstörern (darunter die Schwesterschiffe Guépard, Valmy, Verdun und Vauban) gegen die ligurische Küste bei Genua teil.[3] Nach der Niederlage Frankreichs verblieb die Lion im Dienst der Marine des Vichy-Regimes. Bei der Besetzung Restfrankreichs durch das Dritte Reich versenkte die Besatzung das Schiff am 27. November 1942 in Toulon.[4]

Italien hob das Schiff 1943 und stellte es für die Regia Marina als FR 21 wieder in Dienst. Nach der Kapitulation Italiens versenkte die italienische Besatzung die FR 21 am 9. September 1943 im Hafen von La Spezia.[5] Dort wurde das Wrack abgebrochen.

Literatur

  • Jean Moulin: Les contre-torpilleurs type Guépard 1928–1942. Marines Éditions 2010, ISBN 2-35743-049-4.
  • Mike J. Whitley: Zerstörer im Zweiten Weltkrieg. Technik, Klassen, Typen. Motorbuchverlag, Stuttgart 1991, ISBN 3-613-01426-2.
  • John Jordan, Jean Moulin: French Destroyers: Torpilleurs d'Escadre & Contre-Torpilleurs 1922–1956. Seaforth Publishing, Barnsley ISBN 978-1-84832-198-4.

Weblinks

Commons: Guépard-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. 138.6 mm/40 (5.46") Model 1923 Geschützdaten auf navweaps.com. Abgerufen am 22. Oktober 2019. (englisch)
  2. 23 DT, Toulon Torpedodaten auf navweaps.com. Abgerufen am 22. Oktober 2019. (englisch)
  3. Rohwer:Seekrieg, 14. Juni 1940 Mittelmeer
  4. Rohwer:Seekrieg, 27. November 1942 Mittelmeer, Unternehmen Lila
  5. Rohwer:Seekrieg, 8.–11. September 1943 Italien / Mittelmeer

Auf dieser Seite verwendete Medien

Civil and Naval Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Flag of Italy (1861-1946) crowned.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
French destroyer Bison at anchor c1932.jpg
The French destroyer Bison during 1931 to 1934 when the ship had no distinctive identification number painted on the hull side forward.