Samenhaar
Als Samenhaare werden Trichome bezeichnet, die sich aus Epidermiszellen von Pflanzensamen bilden. Zu den wohl bekanntesten Samenhaaren zählen die Baumwollfasern und die Kapokfasern.[1]
Samenhaare haben die Funktion, den Samen über große Strecken mit dem Wind auszubreiten (Anemochorie). Auch können sie dazu dienen, die Samen schwimmfähig zu machen (Hydrochorie), oder sie können Haken ausbilden, damit die Samen anhaften können (Epichorie).[2]
Fachsprachlich werden Samenhaare bzw. ein Samenschopf auch als Coma bezeichnet.[3][4]
Nicht zu den Samenhaaren zählt der Pappus der Korbblütler, weil dieser aus den Kelchblättern gebildet wird und dem Perikarp anhaftet. Bei den Achänen der Platanen und Rohrkolben ist ein beständiger Griffel und ein basaler oder gestielter Haarschopf vorhanden, allerdings ist dieser aus dem Perianth oder Schuppen[5] bzw. aus dem Perigon entstanden und daher ebenfalls von Samenhaaren abzugrenzen.
- Feld mit reifer Baumwolle
- Samenhaare, Haarschopf, an der Spitze bei den Samen des Sternjasmins
- Samen von Alstonia scholaris mit doppeltem, beidseitigem Haarschopf
- Samen des Oleanders
Einzelnachweise
- ↑ Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von Eduard Strasburger. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X.
- ↑ L. van der Pijl: Principles of Dispersal in Higher Plants. 3rd Edition, Springer, 1982, ISBN 978-3-642-87927-2 (Reprint), S. 59, 64, 73, 85, 141.
- ↑ Theodor C. H. Cole: Wörterbuch der Biologie Dictionary of Biology: Deutsch/Englisch. 4. Auflage, Springer, 2015, ISBN 978-3-642-55327-1, S. 386.
- ↑ Vít Bojnanský, Agáta Fargašová: Atlas of Seeds and Fruits of Central and East-European Flora. Springer, 2007, ISBN 978-1-4020-5362-7, S. XXIV.
- ↑ James Cullen: Handbook of North European Garden Plants. Cambridge Univ. Press, 2001, ISBN 0-521-65183-2, S. 223.
- ↑ Epilobium in der Flora of China, Vol. 13.
- ↑ Klaus Kubitzki u. a.: The Families and Genera of Vascular Plants. Vol. IV, Springer, 1998, ISBN 978-3-642-08378-5 (Reprint), S. 150.
- ↑ J. H. Schaffner: Duplicate Evolution of Peculiar Perianth Structures in the Sedge Family and the Composites: Studies in Determinate Evolution, VIII. In: The Ohio Journal of Science. 34(5), 1934, S. 306–315, online auf hdl.handle.net, abgerufen am 9. August 2018.
- ↑ Strophanthus hispidus. In: Gustav Pabst (Hrsg.): Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Band 2. Franz Eugen Köhler, Gera-Untermhaus, Erscheinnummer 194 (Tafel Nr. 194, Tafelbeschreibung auf S. 194) (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 11. August 2018]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pappus of various plants
a, willow herb (Epilobium) ; b, two forms of seed of Thrincia hirta ; c, Tamarix ; d, willow (Salix) ; e, cotton grass (Eriophorum) ;f, bulrush {Typha).Autor/Urheber: Shadowmeld Photography, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A close-up macro of Milkweed seed pod coma
Strophantussamenpflanze. A blühender Zweig von Strophanthus hispidus D. C., natürl. Grösse; B desgl. von Strophanthus Kombé Oliv., desgl.; 1 Blumenkrone von Stroph. hispidus, desgl.; 2 dieselbe auseinandergebreitet, desgl.; 3, 4 Blüthe mit Kelch, desgl.; 5—9 innere Blüthentheile (Staubgefässe, Stempel und Fruchtknoten), desgl.; 10 Balgfrucht in 1/2 natürl. Grösse, nach einem Exemplar, welches uns Herr Professor Husemann gütigst übersendet hatte; 10a Same mit Haarkrone, nat. Grösse; 11 u. 12 Samen verschiedener Sorten, ohne Haarkrone, desgl.; 13 ausgebreitete Blumenkrone von Strophanthus Kombé mit abgeschnittenen Zipfeln, desgl.; 13 u. 14 Stempel und Staubgefässe derselben Art, vergrössert.
Autor/Urheber: Florian Pépellin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sight of hairy seeds in a dehisced pod of Nerium oleander cultivar in the surroundings of Chambéry, Savoie, France.
Autor/Urheber: Jegadeeswaran natarajan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
White Calotropis gigantea seeds
Autor/Urheber: Dinesh Valke from Thane, India, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Apocynaceae (dogbane family) » Alstonia scholaris
al-STON-ee-uh -- named for Dr. C. Alston, 18th cent. Scottish Prof. of Botany at Edinburgh skol-lay-riss -- of school, its wood traditional used for making wooden slates, blackboard
commonly known as: alstonia, Australian quinine bark tree, bitter-bark tree, blackboard tree, chatiyan wood, devil's tree, dita bark tree, shaitan, white cheesewood tree • Bengali: chattim • Hindi: चितवन chitvan, शैतान का झाड़ shaitan ka jhar • Kannada: doddapala, janthaila • Malayalam: daivappala • Marathi: सप्तपर्ण saptaparna, satvin • Sanskrit: सप्तपर्ण saptaparna • Tamil: ஏழிலை பிள்ளை ezilai pillai, palegaruda, முகும்பலை mukumpalai • Telugu: ఏడాకులయరటిచెట్టు edakulayaraticettu, సప్తవర్ణము saptavarnamu
Native of: tropical Asia
References: Flowers of India • Dave's Garden • ZipCode Zoo • EcoPortAutor/Urheber: Dwergenpaartje, Lizenz: CC BY-SA 4.0
seeds of Tracheospermum jasminoides, 12 mm long disregarding the seed hairs, photographed on 6 december 2014 in Rozenburg, Netherlands
Hybrid Black Poplar (Populus × canadensis) seed capsules shedding seed. Ukraine, Vinnytsia (Vinnitsa)