Linha do Norte (Portugal)

Porto–Lissabon
Endbahnhof Porto Campanhã
Endbahnhof Porto Campanhã
Streckenlänge:336 km
Spurweite:1668 mm (Iberische Spur)
Stromsystem:25 kV 50 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:220 km/h
Zugbeeinflussung:EBICAB
Strecke
Linha do Minho von Valença
Bahnhof
336Porto-Campanhã
Abzweig geradeaus und nach rechts
Linha do Minho von/nach Porto São Bento
Brücke über Wasserlauf
Douro
Bahnhof
332,3Vila Nova de Gaia
Strecke mit Straßenbrücke
A1
Haltepunkt / Haltestelle
Madalena
Haltepunkt / Haltestelle
327,8Valadares
Haltepunkt / Haltestelle
Francelos
Haltepunkt / Haltestelle
Miramar
Haltepunkt / Haltestelle
Aguda
Haltepunkt / Haltestelle
320,4Granja
Tunnelanfang
Bahnhof (im Tunnel)
317,1Espinho
StreckeKopfbahnhof Streckenanfang
Espinho-Vouga
StreckeStrecke nach links
Linha do Vouga von Vouga
Tunnelende
Haltepunkt / Haltestelle
Silvalde
Haltepunkt / Haltestelle
Paramos
Haltepunkt / Haltestelle
311,9Esmoriz
Haltepunkt / Haltestelle
Cortegaça
Haltepunkt / Haltestelle
Carvalheira-Maceda
Bahnhof
300,8Ovar
Haltepunkt / Haltestelle
Válega
Haltepunkt / Haltestelle
Avanca
Haltepunkt / Haltestelle
287,2Estarreja
Haltepunkt / Haltestelle
Salreu
Haltepunkt / Haltestelle
Canelas
Haltepunkt / Haltestelle
Cacia
StreckeStrecke von links
Linha do Vouga nach Vouga
BahnhofKopfbahnhof Streckenende
272,7Aveiro
Haltepunkt / Haltestelle
Quintãs
Strecke mit Straßenbrücke
A17
Strecke mit Straßenbrücke
A1
Haltepunkt / Haltestelle
Oiã
Haltepunkt / Haltestelle
252,2Oliveira do Bairro
Haltepunkt / Haltestelle
Paraimo-Sangalhos
Bahnhof
Mogofores
Bahnhof
Curia
Haltepunkt / Haltestelle
Aguim
Bahnhof
Mealhada
Abzweig geradeaus und nach links
Linha da Beira Alta von/nach Guarda
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Ramal da Figueira da Foz von/nach Figueira da Foz
Abzweig geradeaus und von links
Linha da Beira Alta von/nach Guarda
Bahnhof
231,3Pampilhosa
Bahnhof
224,9Souselas
Haltepunkt / Haltestelle
Vilela-Fornos
Haltepunkt / Haltestelle
Adémia
Bahnhof
217,3Coimbra–B
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Ramal da Lousã nach Lousã
Brücke über Wasserlauf
Mondego
Haltepunkt / Haltestelle
Bencanta
Haltepunkt / Haltestelle
Espadaneira
Haltepunkt / Haltestelle
Casais
Haltepunkt / Haltestelle
211,2Taveiro
Haltepunkt / Haltestelle
Pereira
Haltepunkt / Haltestelle
Vila Pouca do Campo
Haltepunkt / Haltestelle
Amial
Haltepunkt / Haltestelle
Formoselha
Bahnhof
198,3Alfarelos
Abzweig geradeaus und nach rechts
Ramal de Alfarelos nach Bifurcação de Lares
Haltepunkt / Haltestelle
Vila Nova de Anços
Haltepunkt / Haltestelle
185,4Soure
Haltepunkt / Haltestelle
Simões
Strecke mit Straßenbrücke
A1
Haltepunkt / Haltestelle
Pelariga
Bahnhof
169,6Pombal
Haltepunkt / Haltestelle
161,2Vermoil
Haltepunkt / Haltestelle
149,3Albergaria dos Doze
Haltepunkt / Haltestelle
139,0Caxarias
Haltepunkt / Haltestelle
Seiça-Ourém
Haltepunkt / Haltestelle
129,6Fátima
Haltepunkt / Haltestelle
Fungalvaz
Haltepunkt / Haltestelle
120,7Paialvo
Haltepunkt / Haltestelle
114,4Lamarosa
Abzweig geradeaus und von links
Ramal de Tomar von/nach Tomar
Strecke mit Straßenbrücke
A23
Abzweig geradeaus und von links
Linha da Beira Baixa nach Castelo Branco
Bahnhof
106,3Entroncamento
Haltepunkt / Haltestelle
102,1Riachos-Torres Novas-Golegã
Haltepunkt / Haltestelle
93,7Mato de Miranda
Haltepunkt / Haltestelle
83,8Vale de Figueira
Bahnhof
74,4Santarém
Haltepunkt / Haltestelle
66,3Vale de Santarém
Haltepunkt / Haltestelle
Santana-Cartaxo
Abzweig geradeaus, nach links und von links
Linha de Vendas Novas
(Verbindung zur Linha do Alentejo)
Bahnhof
56,4Setil
Haltepunkt / Haltestelle
Reguengo-Vale da Pedra-Pontével
Haltepunkt / Haltestelle
Virtudes
Bahnhof
46,9Azambuja
Haltepunkt / Haltestelle
Vila Nova da Rainha
Strecke mit Straßenbrücke
A10
Haltepunkt / Haltestelle
Carregado
Haltepunkt / Haltestelle
Castanheira do Ribatejo
Bahnhof
30,2Vila Franca de Xira
Haltepunkt / Haltestelle
Quinta das Torres
Haltepunkt / Haltestelle
Alhandra
Haltepunkt / Haltestelle
22,6Alverca
Haltepunkt / Haltestelle
Póvoa de Santa Iria
Haltepunkt / Haltestelle
Bobadela
Haltepunkt / Haltestelle
Sacavém
Haltepunkt / Haltestelle
Moscavide
Bahnhof
6,5Lissabon-Oriente
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Linha de Cintura nach Alcântara-Terra
Haltepunkt / Haltestelle
2,5Braço de Prata
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
TTT nach Barreiro/Pinhal Novo
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
TTT zwischen ChelasBarreiro/Pinhal Novo
Kopfbahnhof Streckenende
0,0Lissabon Santa Apolónia

Die Linha do Norte, zu Deutsch Hauptbahn des Nordens, ist die wichtigste Eisenbahnstrecke in Portugal. Sie verbindet die beiden Städte Lissabon und Porto auf einer Länge von 336 km. Sie bindet zudem weitere wichtige Städte wie Santarém, Entroncamento, Coimbra und Aveiro an das Schienennetz an. Außerdem zweigen von der Linha do Norte die beiden Strecken Linha da Beira Baixa und Linha da Beira Alta ab, die beide in Richtung spanischer Grenze führen und auf denen der internationale Durchgangszugverkehr nach Spanien und Frankreich verkehrt.

Geschichte

Der historische Bahnhof von Aveiro befindet sich ebenfalls direkt an der Strecke, wird heute aber nicht mehr für den laufenden Betrieb genutzt.

Um Portugal an das spanische Eisenbahnnetz anzuschließen, begann eine englische Gesellschaft ab 1853 von Lissabon aus die damals noch so bezeichnete Linha do Leste zu bauen. Am 30. Oktober 1856 konnte der Abschnitt von Lissabon Santa Apolónia nach Carregado als erste Eisenbahnstrecke in Portugal eröffnet werden. Im Gegensatz zu Spanien wurde der Bau der Strecke aber in Normalspur ausgeführt. Erst mit dem Anschluss an das spanische Eisenbahnnetz wurde die Strecke auf die spanische Breitspur umgenagelt. 1857 erwarb der portugiesische Staat die Strecke durch den Ankauf der Aktien. Mit der Fortsetzung des Bahnbaus wurde der spanische Finanzmann Don José de Salamanca beauftragt, der dazu 1860 die Companhia Real dos Caminhos de Ferro Portugueses gründete. So konnte am 7. November 1862 die Strecke bis nach Santarém eröffnet werden. Ein Jahr später wurde Entroncamento erreicht.

Zum Bau der eigentlichen Linha do Norte kam es erst am 9. November 1862, als die Strecke von Gaia an dem gegenüber Porto gelegenen Ufer des Douro nach Estarreja eröffnet wurde. Am 7. Juli 1864 wurde schließlich die Lücke zwischen Estarreja und Entroncamento geschlossen, so dass man von Lissabon bis fast nach Porto mit dem Zug reisen konnte. Die noch fehlende Brücke, der Ponte Maria Pia, wurde am 4. November 1877 dem Betrieb übergeben.

1958 wurde das erste Teilstück der Strecke Lisboa–Entroncamento elektrifiziert. 1991 wurde die altersschwache Ponte Maria Pia geschlossen und dafür die Ponte de São João eröffnet.

Betrieb

Anfangspunkt der wichtigsten Eisenbahnstrecke Portugals, der Bahnhof Lissabon Santa Apolónia

Die gesamte Strecke ist mindestens zweigleisig, im Großraum Lissabon viergleisig, ausgebaut und durchgehend elektrifiziert. Alle Züge auf der Strecke, sowohl der Personen- als auch der Güterverkehr, werden von der portugiesischen Staatseisenbahn Comboios de Portugal betrieben. Heute verkehren alle Zugkategorien auf der Strecke. Während in den beiden Großräumen Lissabon und Porto auch S-Bahnähnliche Vorortszüge der Tochtergesellschaften CP Urbanos de Lisboa (Linha de Azambuja) und CP Urbanos do Porto (Linha de Aveiro) verkehren, gibt es zwischen den jeweils größeren Städten (Entroncamento, Coimbra, Aveiro) Regionalzugverbindungen. Als die höchste Zugkategorie verkehrt der portugiesische Hochgeschwindigkeitszug Alfa Pendular zwischen den beiden Metropolen Lissabon und Porto, zudem verkehren diverse Intercity-Verbindungen zwischen Lissabon und diversen Städten, auch solchen, die per Verbindungsbahnen an die Linha do Norte angeschlossen sind.

Zukunft

Die portugiesische Regierung plante den Bau eines normalspurigen Hochgeschwindigkeitsnetzes zwischen Lissabon und Porto. Die bis zu 320 km/h schnell fahrenden Züge sollten ab 2015 fahren und in der Zukunft dann auch über die portugiesisch-spanische Grenze nach Madrid.[1]

Der Verlauf dieser Strecke ist weitgehend mit der Linha do Norte identisch. In Folge der rigiden Sparpolitik Portugals nach der Finanzkrise ab 2007 wurden die Pläne für den Bau im März 2012 ad acta gelegt.[2]

Im Jahr 2021 gab die Portugiesische Regierung bekannt, den Bau der Strecke voranzutreiben und eine Eröffnung der neuen Strecke per 2026 anzustreben. Bereits im Jahr 2024 soll die erste Teilstrecke Porto-Soure eröffnet werden.[3]

Literatur

  • Freiherr Victor von Röll: Encyclopädie des Eisenbahnwesens, Bd. 8, Wien ²1917
  • Fritz Stöckl: Die Eisenbahnen der Erde, Bd. III. Spanien und Portugal, Wien 1962
Commons: Linha do Norte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rede da Alta Velocidade - Planungen der portugiesischen Regierung zum zukünftigen Hochgeschwindigkeitsnetz (Memento vom 21. Juni 2011 im Internet Archive) (PDF; 548 KiB)
  2. Meldung in der Railway Gazette über die Beendigung des portugiesischen HGV-Programms
  3. Especialistas defendem comboio para viagens inferiores a 700 Km. 3. September 2021, abgerufen am 30. Dezember 2021 (europäisches Portugiesisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Aveiro train station Linha do Norte.jpg
Autor/Urheber: Cornelius, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Der alte Bahnhof von Aveiro an der Eisenbahnstrecke Linha do Norte, Portugal
Fachada Frontal da Estação da Campanhã.jpg
Autor/Urheber: Nuno Morão from Alcácer do Sal, Portugal, Lizenz: CC BY 2.0
Estação da Campanhã.
BSicon tdSTR.svg
dünn Strecke im Tunnel
Estacao station Lisboa Lisbon Santa Apolonia.jpg
Der Lissabonner Bahnhof Santa Apolónia, Portugal