Lindy Remigino

Lindy Remigino Leichtathletik
Voller NameLindy John Remigino
NationVereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag3. Juni 1931
GeburtsortNew York
Größe173 cm
Gewicht67 kg
Sterbedatum11. Juli 2018
Karriere
DisziplinSprint
Bestleistung10,4 s (100 m)
VereinNew York Athletic Club
Medaillenspiegel
Olympische Spiele2 × Gold0 × Silber0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldHelsinki 1952100 m
GoldHelsinki 19524 × 100 m

Lindy John Remigino (* 3. Juni 1931 in New York; † 11. Juli 2018[1]) war ein US-amerikanischer Sprinter. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde er zweifacher Olympiasieger.

Biografie

Bereits Remiginos Qualifikation für die Olympischen Spiele kam überraschend: denn obwohl er in den Vorjahren nur wenig überzeugende Leistungen gebracht hatte, wurde er bei den olympischen Vorausscheidungskämpfen, den so genannten Trials, Zweiter.

Das olympische Finale über 100 Meter in Helsinki war eine der spannendsten Entscheidungen in der Geschichte der Spiele. Alle sechs Läufer lagen im Ziel mit einer Zeit zwischen 10,4 und 10,5 Sekunden nahezu gleichauf. Zunächst schien der Jamaikaner Herb McKenley der Sieger zu sein, die Auswertung des Zielfotos zeigte aber schließlich Remigino als Sieger. Im Verlauf der Spiele gewann Remigino mit der US-amerikanischen Mannschaft in der 4-mal-100-Meter-Staffel eine zweite Goldmedaille.

Nach seiner sportlichen Laufbahn wurde Remigino Leichtathletiktrainer an einer High School.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lindy Remigino, 1952 Olympic 100m champion, dies at 87. In: nbcsports.com. 12. Juli 2018, abgerufen am 13. Juli 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1891-1896).svg
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago