Linda Kisabaka

Linda Kisabaka
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag9. April 1969 (55 Jahre)
GeburtsortWuppertalDeutschland
Größe166 cm
Gewicht51 kg
Karriere
DisziplinSprint
VereinLG Bayer Leverkusen
LAZ Leipzig
TrainerGerd Osenberg (Leverkusen)
Cheick-Idriss Gonschinska (Leipzig)
Karriereende2001
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Deutsche Meisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeAtlanta 19964 × 400 m
Logo der EAA Europameisterschaften
BronzeHelsinki 19944 × 400 m
letzte Änderung: 6. Dezember 2024

Linda Kisabaka (* 9. April 1969 in Wuppertal) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin, die in den 1990er Jahren im 400-Meter-Lauf und im 800-Meter-Lauf erfolgreich war. Ihr größter Erfolg ist die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1996 mit der 4-mal-400-Meter-Staffel.

Karriere

Linda Kisabaka, deren Vater aus Zaire stammt,[1] startete zunächst für die LG Bayer 04 Leverkusen (Trainer: Gerd Osenberg), später für das LAZ Leipzig. Ihr Trainer war Cheick-Idriss Gonschinska, der auch Nico Motchebon trainierte. In ihrer aktiven Zeit war sie 1,66 m groß und wog 51 kg. Sie hat einen Abschluss als Diplom-Kauffrau und promovierte auf dem Gebiet des Marketings.

Nach mehreren Jahren auf der 400-Meter-Strecke spezialisierte Kisabaka sich unter anderem auf Anraten von Nico Motchebon 1996 auf die 800-Meter-Strecke. Sie gelangte damit nicht zu Medaillenerfolgen bei internationalen Höhepunkten, konnte aber mit einer Vorlauf-Zeit von 1:58,54 min bei den Deutschen Meisterschaften 1996 zwischenzeitlich Platz sechs der Weltrangliste belegen. In der Nachsaison gelang ihr eine Zeit von 1:58,24 min; 1996 und 1997 wurde sie Deutsche Meisterin. 2001 beendete sie ihre Sportlerkarriere.

Nach ihrer Sportlerkarriere war Kisabaka bei der DB Regio Südost in Leipzig beschäftigt und für das Thema Marketing zuständig. Anschließend kam sie zum Eisenbahnverkehrsunternehmen Abellio Rail Mitteldeutschland und wechselte danach am 1. Februar 2021 als Geschäftsführerin zum Augsburger Verkehrsverbund.[2] Ende August 2024 wurde bekannt, dass Kisabaka zum 1. Januar 2025 zur Ruhrbahn geht.[3]

Erfolge im Einzelnen

  • 1987, Junioreneuropameisterschaften (für die Bundesrepublik startend): Platz 3 im 400-Meter-Lauf (53,89 s); Platz 2 mit der 4-mal-400-Meter-Staffel (3:38,49 min)
  • 1992, Olympische Spiele: Platz 6 mit der 4-mal-400-Meter-Staffel
  • 1994, Europameisterschaften: Eingesetzt im Vorlauf der 4-mal-400-Meter-Staffel, die im Endlauf die Bronzemedaille gewann
  • 1995, Weltmeisterschaften: Platz 4 mit der 4-mal-400-Meter-Staffel
  • 1996, Olympische Spiele: Platz 3 mit der 4-mal-400-Meter-Staffel (3:21,14 min, zusammen mit Uta Rohländer, Anja Rücker und Grit Breuer. Linda Kisabaka lief als zweite Läuferin). Dafür wurden sie und ihre Staffelkameradinnen mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[4] Im 800-Meter-Lauf ist sie im Halbfinale ausgeschieden; Europacup: Platz 1 mit der 4-mal-400-Meter-Staffel; Deutsche Meisterschaften: Platz 1 im 800-Meter-Lauf (2:00,94 min)
  • 1997, Deutsche Meisterschaften: Platz 1 im 800-Meter-Lauf (2:00,52 min)

Veröffentlichungen

  • Kisabaka, Linda: Marketing für Luxusprodukte, (Beiträge zum Produktmarketing 32), 2001, ISBN 3-922292-45-3

Einzelnachweise

  1. "Im letzten Moment nach Atlanta", Sport-Bild vom 26. Juni 1996, S. 70
  2. Stefan Krog: Augsburg: Olympia-Teilnehmerin Linda Kisabaka führt künftig den AVV. In: augsburger-allgemeine.de. 12. August 2020, abgerufen am 26. Februar 2024.
  3. AVV-Chefin Kisabaka geht nach Essen. In: Augsburger Allgemeine, erschienen am 29. August 2024, Seite 30.
  4. Sportbericht der Bundesregierung vom 26, 10. 1999 an den Bundestag, Drucksache 14/^859 ...wurden die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 1994 und 1996 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet ...

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.