Lind (bei Mayen)

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:50° 19′ N, 7° 2′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Mayen-Koblenz
Verbandsgemeinde:Vordereifel
Höhe:470 m ü. NHN
Fläche:2,78 km²
Einwohner:54 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:19 Einwohner je km²
Postleitzahl:56729
Vorwahl:02656
Kfz-Kennzeichen:MYK, MY
Gemeindeschlüssel:07 1 37 063
Adresse der Verbandsverwaltung:Kelberger Straße 26
56727 Mayen
Website:www.lind-eifel.de
Ortsbürgermeister:Wolfgang Spiering
Lage der Ortsgemeinde Lind im Landkreis Mayen-Koblenz
KarteKirchwaldOberfellAndernachMülheim-KärlichWeißenthurmKettigUrmitzKaltenengersSankt SebastianBendorfWeitersburgVallendarUrbarNiederwerthBassenheimMayenMünstermaifeldOchtendungMendigPolchKruftNickenichPlaidtKobern-GondorfRhensWinningenWaldeschWolkenDieblichLonnigMertlochBellThürRiedenLehmenLöfNörtershausenNiederfellSpayBreyKottenheimKehrigSaffigWellingTrimbsSankt JohannEttringen (Eifel)BurgenBrodenbachBaar (Eifel)KretzRüberLangenfeldMonrealAlkenHatzenportVolkesfeldEinigGappenachGeringGierschnachKaltKerbenKolligNaunheimPilligWierschemMackenAchtAnschauArftBermelEifelDitscheidHaustenHerresbachHirtenLangscheidLindLuxemMünkNachtsheimReudelsterzSiebenbachVirneburgWeilerWelschenbach
Karte
Lind
Eifellandschaft, in der Bildmitte Lind, fotografiert von Münk aus

Lind ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Vordereifel an, die ihren Verwaltungssitz in Mayen hat. Lind ist die nach Einwohnerzahl kleinste Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde (Stand: 31. Dezember 2015).

Geographie

Der Ort liegt auf etwa 500 m ü. NHN an der B 410 bei Nachtsheim nordöstlich von Boos in der zentralen östlichen Hocheifel.

Geschichte

Lind gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zur Grafschaft Virneburg. Zu Lind gehörte auch „Lind-Nitz“, heute der südlich des Nitzbachs liegende Teil der Gemeinde Nitz.[2] Lind-Nitz zählte zwei Häuser und eine Mühle.[3]

Im Jahr 1794 hatten französische Revolutionstruppen das Linke Rheinufer besetzt. Unter der französischen Administration gehörte Drees von 1798 bis 1814 zum Kanton Virneburg im Rhein-Mosel-Departement. Aufgrund der 1815 auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen kam die Region zum Königreich Preußen. Unter preußischer Verwaltung war die Gemeinde Lind dem Kreis Mayen im Regierungsbezirk Koblenz zugeordnet und wurde von der Bürgermeisterei Mayen verwaltet.[4] Diese ging 1927 im Amt Mayen und 1970 in der Verbandsgemeinde Mayen-Land auf.

Nach dem Ersten Weltkrieg stand das Gebiet bis 1930 unter Französischer Militärverwaltung. Bei der Auflösung des Kreises Adenau im Jahr 1932 kam Lind zum Kreis Mayen. Seit 1946 ist die Region Teil des Landes Rheinland-Pfalz und gehörte bis 1949 bzw. 1955 zur Französischen Besatzungszone.

Im Zuge der kommunalen Neuordnung von Rheinland-Pfalz kam die Gemeinde am 7. November 1970 vom gleichzeitig aufgelösten Landkreis Mayen zum Landkreis Mayen-Koblenz.[5]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Lind, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[6][1]

JahrEinwohner
181590
183591
187184
190569
1939101
1950105
196186
JahrEinwohner
197087
198764
199769
200550
201751
202256

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Lind besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[7]

Bürgermeister

Wolfgang Spiering ist Ortsbürgermeister von Lind. Da für die Direktwahlen am 26. Mai 2019 und 9. Juni 2024 jeweils kein Wahlvorschlag eingereicht wurde,[8][9] oblag die Neuwahl des Bürgermeisters gemäß rheinland-pfälzischer Gemeindeordnung den neu gewählten Räten. Diese bestätigten auf ihren konstituierenden Sitzungen in den Jahren 2019 bzw. 2024 den bisherigen Amtsinhaber Wolfgang Spiering für jeweils fünf weitere Jahre in seinem Amt.[10][11]

Wappen

Wappen von Lind
Wappen von Lind
Blasonierung: „In Rot über einem goldenen Rad mit acht Lindenblattspeichen drei silberne Lilien.“

Kirche

In Lind gibt es eine katholische Josefskapelle (Filialkirche von Boos, Seelsorgeeinheit Nachtsheim).

Commons: Lind – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Verbandsgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Band: Die Karte von 1789. Bonn 1898, S. 378.
  3. Archiv für das Civil- und Criminal-Recht der Königl. Preuss. Rheinprovinzen, Band 35, 1843, S. 66 (Google Gooks)
  4. Der Regierungs-Bezirk Coblenz nach seiner Lage, Begränzung, Größe, Bevölkerung…, Coblenz: Pauli, 1817, S. 36 (dilibri.de)
  5. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 152 (PDF; 2,8 MB).
  6. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  7. Wolfgang Spiering (Wahlleiter): Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat Lind am 9. Juni 2024. In: Mitteilungsblatt Vordereifel – Heimat- und Bürgerzeitung der VG Vordereifel, Ausgabe 26/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 14. Juni 2024, abgerufen am 12. Juni 2025.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Vordereifel, Verbandsgemeinde, 17. Ergebniszeile. Abgerufen am 15. Februar 2020.
  9. Lind, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Lind. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 12. Juni 2025.
  10. Mitteilungsblatt Vordereifel: Konstituierende Sitzung in Lind. Linus Wittich Medien GmbH, Ausgabe 35/2019, abgerufen am 15. Februar 2020.
  11. Ortsgemeinderat nach den Kommunalwahlen in veränderter Besetzung. In: Mitteilungsblatt Vordereifel – Heimat- und Bürgerzeitung der VG Vordereifel, Ausgabe 31/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 12. Juni 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lind 001x.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lind, Luftaufnahme (2016)
Eifel Lind.jpg
Autor/Urheber: Klaus Graf, Lizenz: CC BY 2.0
Eifellandschaft mit Lind in der Bildmitte
Lind in MYK.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Lind, Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.