Lin Xiaojun

Lin Xiaojun
(c) LionsTV, CC BY 3.0
NationChina Volksrepublik Volksrepublik China[1][2]
Geburtstag29. Mai 1996 (28 Jahre)
GeburtsortDaegu, Korea Sud Südkorea
Größe164 cm
Gewicht64 kg
Karriere
VereinKorea National Sport University (KNSU)[3][4]
Goyang City Hall[5]
Spielertrainer in Hebei[6][7]
Trainerkim sun-tae (national)[4][8]
Nationalkaderseit 2017
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen10 × Goldmedaille3 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Jugendspiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold2018 Pyeongchang1500 m
Bronze2018 Pyeongchang500 m
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Gold2018 Montreal5000 m Staffel
Silber2018 Montreal1000 m
Silber2018 Montreal1500 m
Gold2019 Sofia5000 m Staffel
Gold2019 SofiaMehrkampf
Gold2019 Sofia1000 m
Gold2019 Sofia1500 m
Gold2019 Sofia3000 m
Gold2023 Seoul5000 m Staffel
Silber2023 SeoulMixed-Staffel
Gold2024 Rotterdam5000 m Staffel
Gold2024 RotterdamMixed-Staffel
Gold2024 Rotterdam500 m
 Olympische Jugend-Winterspiele
GoldInnsbruck 20121000 m
SilberInnsbruck 2012500 m
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup30. September 2017
 Weltcupsiege11 (davon 7 Einzelsiege)
 500-m-Weltcup1. (2018/19)
 1000-m-Weltcup6. (2017/18)
 1500-m-Weltcup4. (2017/18, 2018/19)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 500 Meter421
 1000 Meter100
 1500 Meter201
 Staffel/Team440
letzte Änderung: 17. März 2024

Lin Xiaojun oder Lim Hyo-jun (Koreanisch:임효준, 林孝俊; * 29. Mai 1996 in Daegu) ist ein chinesischer-südkoreanischer Shorttracker.

Werdegang

Lin hatte seinen ersten internationalen Erfolg bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck. Dort holte er die Silbermedaille über 500 m und die Goldmedaille über 1000 m. Bei der Winter-Universiade 2017 in Almaty wurde er Vierter über 500 m. Zu Beginn der Saison 2017/18 debütierte er in Budapest im Shorttrack-Weltcup. Dabei gewann er die Rennen über 1000 m und 1500 m und belegte zudem den zweiten Platz im Rennen über 500 m. Im weiteren Saisonverlauf kam er im Weltcupeinzel dreimal unter die ersten Zehn und erreichte damit den siebten Platz im Gesamtweltcup über 1500 m, den sechsten Rang im Weltcup über 1000 m und den vierten Platz im Weltcup über 500 m. Außerdem siegte er im November 2017 in Seoul mit der Staffel. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang, holte er die Goldmedaille über 1500 m.[9] Über 500 m gewann er in Pyeongchang die Bronzemedaille. Im März 2018 holte er bei den Weltmeisterschaften in Montreal über 1000 m und 1500 m jeweils die Silbermedaille und mit der Staffel die Goldmedaille. Im Mehrkampf wurde er Vierter. In der Saison 2018/19 gewann er mit zwei Siegen und einen zweiten Platz den Weltcup über 500 m. Zudem errang er einen dritten und einen ersten Platz und den vierten Platz im Weltcup über 1500 m. In Calgary wurde er Zweiter mit der Staffel. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Sofia gewann er fünfmal die Goldmedaille (Mehrkampf, 1000 m, 1500 m, 3000 m, Staffel).[10]

Nach mehreren Jahren ohne internationalen Rennen startet er ab der Saison 2022/23 unter den Namen Lin Xiaojun für China. Dabei holte er zwei Siege über 500 m und errang damit den neunten Platz im Weltcup über 500 m. Bei den Weltmeisterschaften 2023 in Seoul gewann er die Silbermedaille in der Mixed-Staffel und die Goldmedaille mit der Staffel.

Ehrungen

  • 2019: „grand prize award“ von der Korean Sport & Olympic Committee.[11]

Weltcupsiege

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.30. September 2017Ungarn Budapest1500 m
2.1. Oktober 2017Ungarn Budapest1000 m
3.8. Dezember 2018Kasachstan Almaty1500 m
4.3. Februar 2019Deutschland Dresden500 m
5.10. Februar 2019Italien Turin500 m
6.5. Februar 2023Deutschland Dresden500 m
7.12. Februar 2023Niederlande Dordrecht500 m

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrt
1.19. November 2017Korea Sud Seoul1
2.5. Februar 2023Deutschland Dresden2
3.28. Oktober 2023Kanada Montreal3
4.29. Oktober 2023Kanada Montreal4
2 
Mit Li Wenlong, Liu Guanyi und Zhong Yuchen.
3 
Mit Gong Li, Sun Long und Wang Ye.
4 
Mit Shaoang Liu, Liu Shaolin und Sun Long.

Persönliche Bestzeiten

  • 0500 m 39,670 s (aufgestellt am 11. November 2018 in Salt Lake City)
  • 1000 m 1:22,283 min (aufgestellt am 18. März 2018 in Montreal)
  • 1500 m 2:10,248 min (aufgestellt am 10. Februar 2018 in Gangneung)
  • 3000 m 5:00,998 min (aufgestellt am 10. März 2019 in Sofia)

Einzelnachweise

  1. South Korea short track star reportedly bids to skate for China at Beijing Olympics. nbcsports, 6. März 2021, abgerufen am 19. August 2022 (englisch).
  2. Lim Hyo-jun chooses to naturalize in China to skate. Korea JoongAng Daily, 7. März 2021, abgerufen am 19. August 2022 (englisch).
  3. Lin Xiaojun ISU Biographies. ISU, abgerufen am 19. August 2022 (englisch).
  4. a b [올림픽] 임효준 "이러다 죽겠다 싶었지만…평창 바라보고 견뎌"(종합). Yonhap, 10. Februar 2018, abgerufen am 19. August 2022 (koreanisch).
  5. 단독 :'평창 쇼트트랙 금메달' 임효준, 고양시청 입단. sportsseoul, 28. Dezember 2018, abgerufen am 18. September 2022 (koreanisch).
  6. 이미 中 귀화 해놓고 “한국서 뛰겠다” 인터뷰 한 임효준. Kukmin Ilbo, 17. März 2021, abgerufen am 17. September 2022 (koreanisch).
  7. 중국 귀화 택한 임효준, 후배 강제추행 무죄 확정. Korea Economic Daily, 1. Juni 2021, abgerufen am 19. August 2022 (koreanisch).
  8. “中 김선태 감독과 빅토르 안 코치도 임효준 귀화 몰랐다”. Chosun Ilbo, 14. März 2021, abgerufen am 19. August 2022 (koreanisch).
  9. Im Hyo-Jun Biographical information. olympedia.org, abgerufen am 18. September 2022 (englisch).
  10. ISU World Short Track Championships 2019 - Sofia (BUL) Results. ISU, abgerufen am 18. September 2022 (englisch).
  11. 쇼트트랙 임효준, 제65회 대한체육회 체육대상 영예. Yonhap, 27. Februar 2019, abgerufen am 6. September 2022 (koreanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Hangugeo-Chosonmal.svg
The Korean characters "한국어, 조선말" meaning Korean, made using the GungsuhChe truetype font
임효준 선수.jpg
(c) LionsTV, CC BY 3.0
임효준 선수 Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades. Source: https://www.mois.go.kr/cmm/fms/FileDown.do?atchFileId=FILE_000000000008139&fileSn=0.
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating