Waldbahn Lillafüred

Lillafüredi Állami Erdei Vasút
Hybridlokomotive bei Lillafüred (2013)
Hybridlokomotive bei Lillafüred (2013)
Strecke der Waldbahn Lillafüred
Kursbuchstrecke (MÁV):330 (Miskolc–Garadna)
331 (Papírgyár–Mahóca)
Streckenlänge:25 km
Spurweite:760 mm (Bosnische Spur)
Höchstgeschwindigkeit:20/15 km/h
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Miskolc Győri kapu
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Ságvári
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Lyukó-patak
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Újdiósgyőr Vasgyár
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Pereces kitérő
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Pereces-patak
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke (außer Betrieb)Strecke von links
von Miskolc-Rendező (1435 mm)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke (außer Betrieb)Betriebs-/Güterbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
Ládi-Rakodó
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
nach Vásárhelyi rakodó (760 mm)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke (außer Betrieb)Kreuzung mit U-Bahn (Strecke geradeaus außer Betrieb)
Straßenbahn Miskolc
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke (außer Betrieb)Kopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
0Miskolc-Dorottya utca
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig ehemals geradeaus, ehemals nach links und von linksStrecke nach rechts
Haltepunkt / Haltestelle
1Diósgyőr (ehem. Bf)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
2Mártabánya
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Diósgyőr-Majláth
Haltepunkt / Haltestelle
3Majláth
Brücke über Wasserlauf
Szinva
Haltepunkt / Haltestelle
4
0
Papírgyár (Hp und Abzw)
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
ehemalige BlockstelleStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Injekciós üzem
Brücke über WasserlaufStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Szinva
Haltepunkt / HaltestelleStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
1Chinoin
BahnhofStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
2Csanyik-Erdei iskola
BahnhofStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
7Ortástető
Haltepunkt / HaltestelleStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
10Andókút
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer BetriebStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
12Mahóca
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Taksalápa
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Tizesbérc
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Farkasgödör-Örvénykő
Brücke
„Mélyvölgyi“-Brücke
Bahnhof
7Puskaporos
Tunnel
Tunnel (112 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus, nach links und von links
Wendedreieck, nach Kerekhegyi rakodó
Brücke über Wasserlauf
Szinva
Bahnhof
8Lillafüred
Tunnel
Tunnel (118 m)
Brücke
„Görbe“-Brücke
Haltepunkt / Haltestelle
11Fazola-kohó
Haltepunkt / Haltestelle
13Közép-Garadna
ehemalige Blockstelle
Garadnai Lader
Kopfbahnhof Streckenende
14Garadna

Quellen: [1][2][3]

Die Waldbahn Lillafüred, ungarisch Lillafüredi Állami Erdei Vasút (LÁEV), ist eine Schmalspurbahn bei Miskolc in Ungarn. Die Gleise sind in bosnischer Spurweite von 760 mm verlegt. Sie wurde ursprünglich zum Holz- und Kohletransport als Waldbahn gebaut, Personenverkehr gibt es seit 1924. Heute wird sie von der Forstwirtschaftsgesellschaft Északerdő Zrt. betrieben und dient nur touristischen Zwecken; nach der Kindereisenbahn Budapest ist sie die zweitmeistfrequentierte Schmalspurbahn in Ungarn.[4]

Strecken

Einer der beiden Tunnel bei Lillafüred (2011)

Die LÁEV verfügt heute über zwei Bahnstrecken, davon wird aber nur eine regelmäßig befahren.

  • Die Hauptstrecke (Nummer: 330) beginnt in einer Wohnsiedlung in der Dorottya utca im Westen von Miskolc, dem Sitz des Komitats Borsod-Abaúj-Zemplén. Von dort aus führt die Strecke drei Kilometer lang durch den Stadtteil Diósgyőr, danach erreicht sie den Wald, durch den sie zum Ferienort Lillafüred und weiter entlang des Garadna-Bachs zum gleichnamigen Bahnhof Garadna am westlichen Streckenende verläuft. Die Strecke besitzt zwei Tunnel mit einer Länge von 112 und 118 Metern, mehrere Brücken und führt am Hámori-See sowie dem über 200 Jahre alten Hochofen von Újmassa vorbei.
  • Die Zweigstrecke (Nummer: 331) hat ihren Ausgangspunkt an der Station Papírgyár (Papierfabrik) und endet in Mahóca. Auf der derzeit 10,6 Kilometer langen Strecke gibt es keinen regelmäßigen Bahnverkehr, sie wird nur von Sonderzügen befahren.

Der Betriebsbahnhof der Bahn ist Diósgyőr-Majláth.

Miskolc–Lillafüred–Garadna (330)
Fahrzeit
(min)
StationAnschlussmöglichkeit
0Miskolc-Dorottya utcaStraßenbahn: 1
Bus: 1, 54
4Diósgyőr (Bedarfshalt)
8Majláth (Bedarfshalt)Straßenbahn: 1
Bus: 1, 5, 15 und 69
15Papírgyár (Bedarfshalt)
30Puskaporos
35LillafüredBus: 5, 15
45Fazola-kohó (Bedarfshalt)Bus: 15
66Közép-Garadna (Bedarfshalt)
70GaradnaBus: 15
Papírgyár–Mahóca (331)
0Papírgyár
7ChinoinBus: 5, 15
10Csanyik-Erdei iskola
34Ortástető
46Andókút
55 Mahóca

Geschichte

Vorgeschichte und Bau

Die Bahn wurde anfangs für den Güterverkehr gebaut

Die Geschichte der Schmalspurbahn begann nach dem Ersten Weltkrieg. Nachdem Ungarn mit dem Vertrag von Trianon 1920 seine großen Gebirge verloren hatte, war es notwendig, möglichst viel Holz aus dem Bükk zu gewinnen. Schon 1919 fiel die Entscheidung, dass im Tal von Szinva eine neue Eisenbahn errichtet werden soll; die erste, 17,7 Kilometer lange Strecke war von Miskolc-Fáskert über Lillafüred bis Garadna vorgesehen.

Ein großes Hindernis stellte dabei das Tal Mély-völgy dar, welches schließlich durch eine von Ferenc Modrovich geplante Brücke überwunden werden konnte. Diese ist bis heute mit einer Höhe von 25 Metern und einer Länge von 64 Metern die größte Schmalspurbahnbrücke Ungarns. Im Februar 1920 begannen die Bauarbeiten für die Eisenbahn. Der erste Streckenabschnitt wurde binnen eines Jahres fertiggestellt, der Fahrbetrieb konnte schon im November 1920 aufgenommen werden. Die Eisenbahn hieß zur Eröffnung noch Szinvavölgyi Erdei Vasút und beförderte ausschließlich Dolomit, Kohle und Holz.[5]

Bau der Zweigstrecken

Nach der Fertigstellung der Hauptstrecke wurden noch weitere Bahnlinien ausgebaut.

  • Die vier Kilometer lange Linie nach Ládi wurde 1921 errichtet und führte von der heutigen Endstation Dorottya utca zum Holzlager Ládi, wobei die Gleise der Straßenbahn gequert wurden. Diese Strecke stellte auch die einzige Verbindung zwischen Schmalspur- und Normalspurbahn dar. Von Ládi wurde im selben Jahr noch eine weitere 4,4 Kilometer lange Bahnstrecke bis zur Ladestelle Vásárhelyi rakodó gebaut.
  • Zwischen 1920 und 1922 wurde das Netz um elf Kilometer mit einer Zweigstrecke von der Papierfabrik nach Mahóca erweitert.
  • Von Lillafüred aus wurde zwischen 1921 und 1922 eine Zweigstrecke bis zur zwei Kilometer entfernten Ladestelle Kerekhegyi rakodó angelegt, welche in Lillafüred an das heute noch vorhandene Gleisdreieck anschloss.

Einführung des Personenverkehrs

Das Palasthotel im Jahr 1930

Das Bahnnetz war zwar ursprünglich nur für Güterverkehr vorgesehen, der öffentliche Personenverkehr begann aber im Verhältnis zu den anderen Schmalspurbahnbetrieben in Ungarn sehr früh. Schon 1924 wurde die schriftliche Genehmigung für den Fahrgastbetrieb erteilt. Die Waldeisenbahn von Miskolc war zu dieser Zeit vom Tourismus jedoch weit entfernt, die wenigen Passagiere wurden in mit Sitzplätzen ausgestatteten Güterwagen transportiert. Um günstigere Bedingungen für den Tourismus zu schaffen, wurde die Strecke 1927 innerhalb von Miskolc zum zentralen Platz Szent Anna tér verlängert. Außerdem wurden 1928 die ersten vier Personenwagen beschafft, welche bis heute im Einsatz sind.

Einer der zwei Ganz-Triebwagen in Lillafüred

Erst die Eröffnung des Palasthotels im Jahr 1929 gab dem Tourismus einen wesentlichen Aufschwung. Nachdem das neue Hotel immer mehr Touristen anlockte und dem Tal von Szinva und der Siedlung Lillafüred einen Bekanntheitsgrad verschaffte, konnte die Bahn steigende Fahrgastzahlen verzeichnen. Schon im Sommer 1929 wurden die zwei zur Eröffnung des Hotels von der ungarischen Firma Ganz hergestellten Dieseltriebwagen in Betrieb genommen, die eine zu ihrer Zeit hohe technische Ausstattung besaßen. Der Name der Bahn wurde nach der Inbetriebnahme der Ganz-Triebwagen von Szinvavölgyi Erdei Vasút auf den besser klingenden Namen Lillafüredi Állami Erdei Vasút („Lillafüreder Staatliche Waldbahn“, abgekürzt: LÁEV) geändert. Nach dem Erfolg der Hauptstrecke begann 1933 auch der Personenverkehr auf der Zweigstrecke nach Mahóca. In den 1930er Jahren wurde die Bahn jährlich von 300.000 Fahrgästen in Anspruch genommen, parallel dazu wurden im Durchschnitt täglich 82 beladene Güterwagen abtransportiert.[6]

Zwischen 1930 und 1970

Dampflok im Jahr 1932

Die zum Váráshelyi rakodó führende Zweigstrecke wurde 1934 wegen eines Unfalls stillgelegt, aber später erfolgten an anderen Orten Erweiterungen. Die Zweigstrecke nach Mahóca wurde bis 1940 nach Taksalápa ausgebaut.

Zum Zweiten Weltkrieg konnte nur die LÁEV die Großstadt Miskolc mit Holz versorgen. Der Betrieb musste im Zweiten Weltkrieg 1944 wegen großen Schäden eingestellt werden, die jedoch bis zum Folgejahr beseitigt werden konnten. Die schon bis Taksalápa ausgebaute Bahnstrecke wurde über Tízesbérc nach Farkasgödör-Örvénykő verlängert, womit sie eine Länge von 17 Kilometern erreichte.

Die von Ganz hergestellten Dieseltriebwagen wurden 1948 und 1949 zur Pioniereisenbahn Budapest gebracht, sie kamen erst 1951 und 1963 zurück. Die ersten Diesellokomotiven wurden 1954 in Betrieb genommen – dabei handelte es sich um den Typ C–50 –, denen einige Jahre später die größeren Mk48 folgten. Die letzte Dampflokomotive wurde 1972 aus dem Regelbetrieb genommen.

Übergang vom Güter- zum Tourismusverkehr

Das renovierte Empfangsgebäude in Lillafüred (2013)

Mit der zunehmenden Motorisierung konnte das Holz per Lastkraftwagen abtransportiert werden, die Bahn wurde immer unbedeutender. Mit Ausnahme der Hauptstrecke und der Zweigstrecke nach Mahóca wurde der Betrieb auf allen anderen Linien eingestellt und diese einige Jahre später abgebaut. Die Siedlung Lillafüred und das Palasthotel behielten ihre touristische Bedeutung jedoch, weshalb weiterhin ein touristischer Verkehr angeboten werden kann.

Die 2010 beschaffte dieselelektrische Hybridlok in der Endstation Garadna

Die einzige verbliebene Zweigstrecke hatte aber schon mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Auf der nicht für Tourismus vorgesehenen Strecke gab es nur über kürzere Zeitspannen planmäßigen Fahrgastbetrieb, der im Laufe der Zeit mehrmals eingestellt und wieder aufgenommen wurde, bis 1993 wegen des schlechten Zustandes der Gleise die Strecke zwangsweise stillgelegt werden musste. Die Restaurierungsarbeiten konnten erst 2008 auf dem ersten Streckenabschnitt bis Csanyik-Erdei iskola abgeschlossen werden, die weitere Strecke bis Mahóca blieb bis 2014 unpassierbar. Da am westlichen Ende der Zweigstrecke aber auch der Diebstahl von Schienen ein Problem darstellte, wurden die Gleise zwischen Mahóca und Taksalápa 2001 durch den Betreiber selbst abgebaut. Das Reststück bis Farkasgödör-Örvénykő wurde 2006 ebenfalls endgültig von der Északerdő Zrt. abgebaut.

Das verbliebene Netz wurde jedoch instand gehalten. Im Jahr 2003 wurde die Endstation Miskolc-Dorottya utca modernisiert, der Fuhrpark wurde bis 2006 mit Druckluftbremsen ausgestattet. Mit Unterstützung der Europäischen Union wurden 2010 die Bahnhöfe Lillafüred und Garadna ebenfalls modernisiert und eine dieselelektrische Hybrid-Lokomotive beschafft, welche die erste ihrer Art in Ungarn ist. Die nur als touristische Attraktion dienende Waldeisenbahn hat jährlich etwa 200.000 Fahrgäste und ist damit die zweitbeliebteste Schmalspurbahn des Landes geworden.[7] 2017 wurde bekannt gegeben, dass der Waldeisenbahn staatliche Unterstützung für eine umfassende Fahrzeug- und Streckenrekonstruktion zusteht.[8]

Streckeneröffnungen und Stilllegungen im Überblick

Der Name der eröffneten Strecke ist grün, der stillgelegten rot dargestellt.

Ursprüngliches Gesamtnetz der LÁEV
JahrLinieBetroffene Streckenabschnitt
1920HauptstreckeFáskert – Dorottya utca – Papírgyár – Lillafüred – Garadna
1921Zweigstrecke „Ládi“Dorottya utca – Ládi rakodó
1921Zweigstrecke „Tatárárok“Ládi rakodó – Vásárhelyi rakodó
1922Zweigstrecke „Mahóca“Papírgyár – Mahóca
1922Zweigstrecke „Kerekhegy“Lillafüred – Kerekhegyi rakodó
1927HauptstreckeFáskert – Szent Anna tér
1934Zweigstrecke „Tatárárok“Ládi rakodó – Vásárhelyi rakodó
1940Zweigstrecke „Mahóca“Mahóca – Taksalápa
1947Zweigstrecke „Mahóca“Taksalápa – Farkasgödör-Örvénykő
1973HauptstreckeFáskert – Szent Anna tér
1978HauptstreckeDorottya utca – Fáskert
1990Zweigstrecke „Kerekhegy“Lillafüred – Kerekhegyi rakodó
1994Zweigstrecke „Ládi“Dorottya utca – Ládi rakodó
2001Zweigstrecke „Mahóca“Mahóca – Taksalápa
2006Zweigstrecke „Mahóca“Taksalápa – Farkasgödör-Örvénykő

Fuhrpark

Triebfahrzeuge

BildTypAnzahl (ursprünglich)Anzahl (derzeit)BetriebsnummerBaujahrin BetriebAnmerkung
Betriebsfähige Fahrzeuge
Mk4894D02-501
D02-506
D02-508
D02-510
1960–1961seit 1961
Mk48 Hybrid1Mk48 20212010seit 2010erste Hybridlok in Ungarn
(c) IJoe, CC BY-SA 3.0
C–5072C02-407
C02-408
1956, 1964seit 1964
B–261C02-2031952seit 2006letztes erhaltenes Exemplar dieser Reihe
Ehemalige Fahrzeuge (Auswahl)
Kv-41 (ausgestellt)447,40119541954-1972
2000- 2008
Name: Lilla
ABamot20ABamot-1
ABamot-2
19291929 – 1949
1951-1982
ein Triebwagen verkehrt bei der Kindereisenbahn Budapest, der andere wurde verschrottet

Personenwagen

BildBezeichnungAnzahl (ursprünglich)Anzahl (derzeit)BetriebsnummerBaujahrin BetriebAnmerkung
Betriebsfähige Fahrzeuge
Diamond4351, 352, 353, 3541928Seit 1928Sommerwagen mit je 32 Sitzplätzen
Kis MÁV4301, 302, 303, 3041928Seit 1928Sommerwagen mit je 32 Sitzplätzen
Nagy MÁV4305, 306, 307, 3081979Seit 1979Sommerwagen mit je 44 Sitzplätzen
Bax
Auch für Fahrradtransport vorgesehen
411, 12, 14, 151959Seit 1991geschlossene Wagen mit je 50 Sitzplätzen
können nur auf der Hauptstrecke fahren
Nr. 311311930er Jahregeschlossener Wagen mit 32 Sitzplätzen
Nr. 32.
Barrierefrei Auch für Fahrradtransport vorgesehen
1321960er Jahre
Umgebaut: 2007
geschlossener Wagen mit 20 Sitzplätzen
Nr. 33 und Nr. 34233, 3420022002geschlossene Wagen mit je 24 Sitzplätzen
Ehemalige Fahrzeuge
Beiwagen des ABamot50Aax 11, Aax 12
Bax 21, Bax 22
BDax 41
19291929–1990alle verkehren bei der Kindereisenbahn Budapest

Fahrzeug der Wiener Straßenbahnen

Die beiden im Umbau befindlichen Straßenbahnen (2016)

Nach 2002 wurden 18 ehemalige Wiener Straßenbahnen der Type E1 bei der Straßenbahn Miskolc in Dienst gestellt und bis 2015 eingesetzt. Nachdem deren Ausmusterung erwarb die Waldeisenbahn zwei der Fahrzeuge, die 2016 zum Betriebsbahnhof der LÁEV transportiert wurden. Die zwei Straßenbahnen trugen in Wien die Wagennummern 4652 und 4690, in Miskolc waren sie als 189 und 195 unterwegs. Da der Bahnbetrieb Zweirichtungsfahrzeuge mit Türen auf beiden Seiten erfordert, werden die zwei „A“- und davon getrennt die zwei „B“-Wagen der beiden Straßenbahnen zusammengebaut.[9]

Sehenswürdigkeiten

Wasserfall in Lillafüred
  • Wasserfall in Lillafüred
  • Anna-Höhle in Lillafüred
  • Szent-István-Tropfsteinhöhle in Lillafüred
  • Ökozentrum in Lillafüred
  • Hängegarten in Lillafüred
  • Palasthotel in Lillafüred
  • Szeleta-Höhle
  • Hámori-See
  • alter Schmelzofen in Újmassa
  • Museum für Hüttenwesen
  • Gedenkhaus von Ottó Herman
  • Museum der Papierfabrik
  • Seilbahn in Lillafüred
  • Andó-kút-Brunnen
  • Burg Diósgyőr

Filme

Literatur

  • Tusnádi Csaba Károly, Gáspár János, Valéria Knausz: Magyarországi kisvasutak. 2. Auflage. Pallas Stúdió, Budapest 2004, ISBN 963-9022-61-6.
Commons: Lillafüredi Állami Erdei Vasút – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 330 Miskolc-Lillafüred-Garadna. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 26. März 2023 (ungarisch).
  2. 331 Miskolc-Papírgyár-Mahóca. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 26. März 2023 (ungarisch).
  3. 331b Miskolc Győri kapu-Diósgyőr-Majláth. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 26. März 2023 (ungarisch).
  4. László Köller: Magyarországi kisvasutak (12. rész) – Országos Kisvasúti Koncepció. 3.1. A koncepció kidolgozása. In: Sínek Világa. Nr. 1, 2016, S. 18 (ungarisch, sinekvilaga.hu [PDF; 5,1 MB; abgerufen am 26. März 2023]).
  5. LÁEV történet 1917-1925. In: A Lillafüredi Kisvasútért Alapítvány weboldala. 19. Juni 2016, abgerufen am 26. März 2023 (ungarisch).
  6. LÁEV történet 1927-1938. In: A Lillafüredi Kisvasútért Alapítvány weboldala. 19. Juni 2016, abgerufen am 26. März 2023 (ungarisch).
  7. Tamás Tokai: LÁEV: 200 ezren utaztunk a kisvasúton. In: Indóház Online. 24. Februar 2014, abgerufen am 26. März 2023 (ungarisch).
  8. Tamás Tokai: Pályát és járműveket renoválnak LÁEV-nél, de nem akárhogyan! In: Indóház Online. 30. Juli 2016, abgerufen am 26. März 2023 (ungarisch).
  9. Tamás Tokai: Modern motorkocsit faragnak két Miskolcról selejtezett villamosból. In: Indóház Online. 4. Februar 2016, abgerufen am 26. März 2023 (ungarisch).
  10. Alexander Schweitzer: Mit dem Zug in die Puszta. In: swrfernsehen.de. Abgerufen am 21. März 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Garadna Lillafüredi Állami Erdei Vasút Mk48 D02-506.jpg
Autor/Urheber: Kisafka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
LÁEV, Garadna végállomás
Emoji u267f.svg
Autor/Urheber: Google, Lizenz: Apache License 2.0
A colored Emoji from Noto project, released under Apache license

Unicode name: Wheelchair symbol

Annotations: Access, Travel, Wheelchair
LÁEV-motorvonat érkezik Miskolc felől Lillafüredre (1957).jpg
Autor/Urheber: Fortepan/Németh Tamás adományozó, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Lillafüredi Állami Erdei Vasút 1928-ban gyártott Ganz-motorvonata érkezik Miskolc felől Lillafüredre az alagúton át.
B26-os mozdony.JPG
B26-os dízelmozdony a Lillafüredi Állami Erdei Vasúton(Hungarian diesel lokomotiv typ. B26)
Lillafüredi Erdei Vasút 1932-ben.jpg
Autor/Urheber: Fortepan/Kurutz Márton adományozó, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gőzmozdony és Diamond személykocsik 1932-ben a Lillafüredi Állami Erdei Vasúton
LÁEV 31 személykocsi.JPG
Autor/Urheber: Kisafka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2015. 31-es személykocsi
ABamot.jpg
Autor/Urheber: Petranyigergo88, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diamond kocsik.jpeg
Autor/Urheber: Debrecenivalaki, Lizenz: CC0
Lillafüredi tárolóvágány Diamond kocsikkal
Lilla gőzös 2.JPG
A Lilla nevű gőzmozdony Felső-Majláthon. A mozdony szokott nosztalgiavonatokat húzni (Miskolc)
Emoji u1f6b2.svg
Autor/Urheber: Google, Lizenz: Apache License 2.0
A colored Emoji from Noto project, released under Apache license

Unicode name: Bicycle

Annotations: Bicycle, Bicycling, Bike, Biking, Sport, Travel, Vehicle
Miskolc, Lillafüred, tunel.jpg
Autor/Urheber: Honza Groh (Jagro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrow gauge railway to Lillafüred, Miskolc
Nagy Máv Kocsi.JPG
Autor/Urheber: Debrecenivalaki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Egy Nagy MÁv Kocsi Garadnán
Lillafüred 32-es kocsi.jpg
Autor/Urheber: Kisafka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Akadálymentesített személykocsi Lillafüreden
BSicon xmKRZ.svg
ex Mischbetrieb Kreuzung
C-50 vontatta szerelvény Mahóca felé (LÁEV).jpg
(c) IJoe, CC BY-SA 3.0
C-50 vontatta szerelvény Mahóca felé (Lillafüredi Állami Erdei Vasút)
PalaceHotel1930.jpg
The Palace Hotel and the hanging gardens in 1930, Lillafüred, Hungary
Lillafüred Mk48 2021 hibrid (2).JPG
Autor/Urheber: Kisafka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Lillafüred mit dem Hybrid Triebwagen
Lillafüredi Erdei Vasút tehervonat gőzmozdony.jpg
Autor/Urheber: VOJNICH PÁL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dampflokomotive im Jahr 1949 auf der Lillafüreder Waldeisenbahn
NarrowGaugeRailwayLillafured02.jpg
Autor/Urheber: Szalax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrow gauge train (with hybrid locomotive) in Lillafured, Hungary
Lillafüredi Állami Erdei Vasút térkép 2016.png
Autor/Urheber:
OpenStreetMap-Beitragende
, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lillafüredi Állami Erdei Vasút térkép 2016
Garadna (Lillfaüredi Állami Erdei Vasút) Mk48 2021 hibrid.png
Autor/Urheber: Kisafka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Garadna mit dem Hybrid Triebwagen.
BSicon xABZgxl+l.svg
ABZweig geradeaus links (+) von links (mit exakten Kreisen)
LÁEV KisMÁV kocsi.jpg
Autor/Urheber: Kisafka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2015, Dorottya utca
Lillafüredi Állami Erdei Vasút.png
Autor/Urheber: Kisafka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A megszűnt vonalak szaggatottal vannak jelölve. A városi szakaszon a táblás megállóhelyek nem szerepelnek.
Lillafured foresttrain.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Rodrigo als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

Narrow gauge railway and its station in Miskolc-Lillafüred, Hungary. The closed carriages are used in winter only.

Author: József Dudás (Miskolc, 2006)
LillafuredStation01.jpg
Autor/Urheber: Szalax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Railway station-house, Lillafüred, Hungary
Miskolc, Majláth LÁEV E1 villamos 189 (ex. 4652), 195 (ex. 4690).jpg
Autor/Urheber: Kisafka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwei Wiener E1 Straßenbahnen stehen im Betriebsbahnhof der Lillafüreder Waldeisenbahn. Diese Straßenbahnen werden im Zukunft hier verkehren.
BSicon ENDExeq.svg
Rail icon - end of current line (from left), disused beyond.