Lilienthalallee
Lilienthalallee | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Landeshauptstadt | München |
Stadtbezirk | Schwabing-Freimann |
Name erhalten | 1990[1] |
Anschlussstraßen | Kieferngartenstraße |
Querstraßen | Frankfurter Ring, Lindberghstraße, Alois-Wolfmüller-Straße, Edmund-Rumpler-Straße, Am Ausbesserungswerk, Heidemannstraße |
Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 1,9 km |
Die Lilienthalallee ist eine etwa 1,9 km lange Innerortsstraße im Münchner Stadtteil Freimann. Sie führt vom Frankfurter Ring im Süden nach Nordosten zur Heidemannstraße, wo sie in die Kieferngartenstraße übergeht.
Beschreibung
An der Lilienthalallee liegen das Zenith, das Ausbesserungswerk München-Freimann, Alphabet Fuhrparkmanagement, der Wasserturm an der Heidemannstraße, der Euro-Industriepark, das MOC Veranstaltungscenter München, die Motorworld München in der Lokrichthalle 24 sowie die BMW Bank. Sie überquert per Brücke den Münchner Nordring.
- Zenith
- Euro-Industriepark
- Lokrichthalle 24
- MOC
- Wasserturm
Geschichte
Sie wurde 1990 nach den Luftfahrtpionier Otto Lilienthal (1848–1896) benannt.[1]
Einzelnachweise
Koordinaten: 48° 11′ 32,9″ N, 11° 36′ 10,5″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.5
München - MOC (Westfassade).jpg
Autor/Urheber: Gamsbart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Euro-Industriepark in München (Munich / Germany)
(Photography from South-West site; Ingolstädter Straße)
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.5
München - Zenith (Außenfassade).jpg
Autor/Urheber: bukk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Halle 24 des ehemaligen AW München-Freimann. Im Vordergrund freigeräumtes Gleisfeld. Dort finden z.Z. Flohmärkte statt.
Wasserturm des ehemaligen AW München-Freimann (Gebäude 17)