Ligota (Czechowice-Dziedzice)

Ligota
Ligota (Polen)
Ligota
Basisdaten
Staat:Polen
Woiwodschaft:Schlesien
Powiat:Bielski
Gmina:Czechowice-Dziedzice
Fläche:14 km²
Geographische Lage:49° 53′ N, 18° 57′ O
Einwohner:4454 (2008-12-31[1])
Postleitzahl:43-518
Telefonvorwahl:(+48) 32
Kfz-Kennzeichen:SBI



Ortsblick

Ligota (deutsch Ellgoth[2]) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Czechowice-Dziedzice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Geographie

Ligota liegt im Auschwitzer Becken (Kotlina Oświęcimska),[3] etwa 8 km nordwestlich von Bielsko-Biała und 45 km südlich von Katowice im Powiat (Kreis) Bielsko-Biała.

Das Dorf hat eine Fläche von etwa 1400 ha.[1]

Nachbarorte sind Zabrzeg im Norden, die Stadt Czechowice-Dziedzice im Osten, Międzyrzecze Dolne im Süden, Bronów im Westen.

Geschichte

Das Dorf liegt im Olsagebiet (auch Teschener Schlesien, polnisch Śląsk Cieszyński).

Der Ort wurde 1452 erstmals urkundlich als Elgot erwähnt.[2][4] Walter Kuhn dachte, es würde später als Targerstorff (1565, 1571) erwähnt („wahrscheinlich älterer Name für Ellgoth nö. Bielitz“).[2] Der Name Lgotka erschien wieder im 1592.[2] Der Name bedeutet Gnadenfrist.[2]

Politisch gehörte das Dorf zum Herzogtum Teschen, die Lehensherrschaft des Königreichs Böhmen, seit 1526 in der Habsburgermonarchie.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften war es ab 1850 eine Gemeinde in Österreichisch-Schlesien, Bezirk und Gerichtsbezirk Bielitz. In den Jahren 1880 bis 1910 stieg die Einwohnerzahl von 1651 im Jahre 1880 auf 1792 im Jahre 1910 an, es waren überwiegend polnischsprachige (zwischen 94,1 % und 99,4 %), auch deutschsprachige (5,9 % im Jahre 1880). Im Jahre 1910 waren 90,4 % römisch-katholisch, 7,9 % evangelisch und 31 (1,7 %) Juden.[5][6]

Eine katholische Kirche wurde in den Jahren 1801 bis 1806 gebaut.

1920, nach dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie und dem Ende des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs, kam Ligota zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Von 1975 bis 1998 gehörte Ligota zur Woiwodschaft Katowice.[7]

Weblinks

Commons: Ligota (gmina Czechowice Dziedzice) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Gmina Czechowice-Dziedzice: Sołectwo Ligota. In: www.czechowice-dziedzice.pl. Archiviert vom Original am 11. Juli 2015; abgerufen am 28. Juni 2015 (polnisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.czechowice-dziedzice.pl
  2. a b c d e Robert Mrózek: Nazwy miejscowe dawnego Śląska Cieszyńskiego. Uniwersytet Śląski w Katowicach, 1984, ISSN 0208-6336, S. 105, 200 (polnisch).
  3. Marcin Żerański: Śląsk Cieszyński od Bielska-Białej do Ostrawy. Przewodnik turystyczny. Pracownia na Pastwiskach, Cieszyn 2012, ISBN 978-83-933109-3-7, S. 264 (polnisch).
  4. Idzi Panic: Śląsk Cieszyński w średniowieczu (do 1528). Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2010, ISBN 978-83-926929-3-5, S. 309 (polnisch).
  5. Kazimierz Piątkowski: Stosunki narodowościowe w Księstwie Cieszyńskiem. Macierz Szkolna Księstwa Cieszyńskiego, Cieszyn 1918, S. 275, 276 (polnisch, opole.pl).
  6. Ludwig Patryn (ed): Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in Schlesien, Troppau 1912.
  7. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF-Datei; 783 kB).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
POL Czechowice-Dziedzice COA.svg
Czechowice-Dziedzice Coat of Arms
Ligota k. Czechowic 006.jpg
Autor/Urheber: image/photo was taken by Wikipedia and Wikimedia Commons user Ludwig Schneider.

I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia.

Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me to negotiate terms.

When reusing, please credit me as: Ludwig Schneider / Wikimedia., Lizenz: CC BY 3.0
Ligota (Oberschlesien) Kirche der Göttlichen Vorsehung