Ligat ha’Al 2010/11
Ligat ha’Al 2010/11 | |
![]() | |
Meister | Maccabi Haifa |
Champions-League- Qualifikation | Maccabi Haifa |
Europa-League- Qualifikation | Hapoel Tel Aviv Maccabi Tel Aviv Bnei Yehuda Tel Aviv |
Pokalsieger | Hapoel Tel Aviv |
Relegation ↓ | Hapoel Petach Tikwa |
Absteiger | Hapoel Aschkelon Hapoel Ramat Gan |
Mannschaften | 16 |
Spiele | 276 + 2 Relegationsspiele |
Tore | 737 (ø 2,67 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Toto Tamuz (Hapoel Tel Aviv) |
← Ligat ha’Al 2009/10 | |
Liga Leumit 2010/11 ↓ |
Die Ligat ha’Al 2010/11 war die 12. Saison seit ihrer Einführung unter diesem Namen im Jahre 1999 und die 69. Spielzeit der höchsten israelischen Spielklasse im Männerfußball. Sie begann am 21. August 2010 und endete am 21. Mai 2011.
Titelverteidiger Maccabi Haifa konnte seinen Titel verteidigen.
Vereine
Spielorte der Ligat ha’Al 2010/11 |
Verein | Stadt | Stadion | Kapazität |
---|---|---|---|
Beitar Jerusalem | Jerusalem | Teddy-Stadion | 31.733 |
Maccabi Tel Aviv | Tel Aviv-Jaffa | Bloomfield-Stadion | 29.150 |
Hapoel Tel Aviv | |||
Bne Jehuda Tel Aviv | |||
Maccabi Haifa | Haifa | Kiryat-Eliezer-Stadion | 14.000 |
Hapoel Haifa | |||
Hapoel Be’er Scheva | Be’er Scheva | Arthur-Vasermil-Stadion | 13.000 |
Maccabi Petach Tikwa | Petach Tikwa | HaMoshava-Stadion | 11.500 |
Hapoel Petach Tikwa | |||
Hapoel Ramat Gan | Ramat Gan | ||
FC Bnei Sachnin | Sachnin | Doha-Stadion | 8.500 |
MS Aschdod | Aschdod | HaYud-Alef-Stadion | 7.800 |
Maccabi Netanja | Netanja | Sar-Tov-Stadion | 7.500 |
Hapoel Ironi Kirjat Schmona | Kirjat Schmona | Städtisches Stadion Kirjat Schmona | 5.300 |
Hapoel Aschkelon | Aschkelon | Sala-Stadion | 5.250 |
Hapoel Akko | Akko | Städtisches Stadion Akko | 5.000 |
Vorrunde
In der Vorrunde wurde eine Doppelrunde zwischen allen 16 Mannschaften ausgespielt. Anschließend qualifizierten sich die sechs bestplatzierten Vereine für die Meisterrunde, in der neben der israelischen Meisterschaft auch die internationalen Startplätze ausgespielt wurden. Die Teams auf den Plätzen 7 bis 10 spielten in der Platzierungsrunde. Die letzten sechs Vereine spielten in der Abstiegsrunde gegen den Abstieg in die zweitklassige Liga Leumit.
Tabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Maccabi Haifa (M) | 30 | 21 | 7 | 2 | 55:25 | +30 | 70 |
2. | Hapoel Tel Aviv (P) | 30 | 20 | 5 | 5 | 65:27 | +38 | 65 |
3. | Maccabi Tel Aviv | 30 | 15 | 5 | 10 | 41:33 | +8 | 50 |
4. | Hapoel Ironi Kirjat Schmona (N) | 30 | 13 | 9 | 8 | 50:34 | +16 | 48 |
5. | Bne Jehuda Tel Aviv | 30 | 13 | 9 | 8 | 33:27 | +6 | 48 |
6. | Maccabi Netanja | 30 | 11 | 11 | 8 | 39:33 | +6 | 44 |
7. | Hapoel Haifa | 30 | 12 | 8 | 10 | 38:37 | +1 | 44 |
8. | Maccabi Petach Tikwa | 30 | 11 | 9 | 10 | 50:39 | +11 | 42 |
9. | Hapoel Akko | 30 | 10 | 11 | 9 | 43:38 | +5 | 41 |
10. | Hapoel Be’er Scheva | 30 | 10 | 8 | 12 | 36:38 | −2 | 38 |
11. | Beitar Jerusalem | 30 | 10 | 8 | 12 | 30:32 | −2 | 38 |
12. | Hapoel Petach Tikwa | 30 | 9 | 6 | 15 | 36:51 | −15 | 33 |
13. | MS Aschdod | 30 | 8 | 9 | 13 | 36:52 | −16 | 33 |
14. | Hapoel Aschkelon (N) | 30 | 7 | 5 | 18 | 29:56 | −27 | 26 |
15. | FC Bnei Sachnin | 30 | 6 | 7 | 17 | 19:40 | −21 | 25 |
16. | Hapoel Ramat Gan 1 | 30 | 1 | 9 | 20 | 18:56 | −38 | 8 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. Siege – 4. geschossene Tore – 5. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 6. play-off
(M) | amtierender israelischer Meister |
(P) | amtierender israelischer Pokalsieger |
(N) | Neuaufsteiger der letzten Saison |
Kreuztabelle
2010/11 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beitar Jerusalem | 1:1 | 0:0 | 0:0 | 2:0 | 4:0 | 5:1 | 1:0 | 0:22 | 3:2 | 1:0 | 1:02 | 0:0 | 0:0 | 0:2 | 0:1 | |
Bne Jehuda Tel Aviv | 2:1 | 2:0 | 0:0 | 1:0 | 2:0 | 0:0 | 3:2 | 2:0 | 0:0 | 0:1 | 3:1 | 2:3 | 1:1 | 2:0 | 2:0 | |
FC Bnei Sachnin | 1:0 | 0:1 | 0:2 | 0:1 | 2:0 | 1:1 | 1:3 | 1:1 | 0:0 | 1:3 | 1:0 | 1:2 | 1:1 | 2:3 | 1:3 | |
MS Aschdod | 3:02 | 1:2 | 0:0 | 3:1 | 3:2 | 0:33 | 0:0 | 1:2 | 2:2 | 3:3 | 2:2 | 1:2 | 1:0 | 1:3 | 1:2 | |
Hapoel Akko | 3:0 | 3:1 | 0:0 | 1:2 | 1:0 | 2:3 | 2:1 | 3:0 | 0:0 | 2:2 | 3:0 | 0:2 | 0:0 | 1:1 | 3:1 | |
Hapoel Aschkelon | 2:1 | 0:0 | 1:0 | 4:1 | 0:0 | 3:4 | 0:0 | 3:1 | 1:1 | 0:2 | 0:1 | 0:3 | 0:4 | 0:1 | 2:4 | |
Hapoel Be’er Scheva | 1:2 | 0:1 | 1:0 | 5:0 | 0:2 | 1:0 | 0:2 | 0:0 | 2:0 | 0:3 | 1:1 | 1:1 | 1:2 | 2:1 | 0:1 | |
Hapoel Haifa | 0:2 | 2:0 | 4:1 | 2:0 | 1:1 | 1:2 | 1:1 | 3:2 | 2:0 | 1:0 | 1:4 | 0:2 | 1:2 | 1:1 | 0:0 | |
Hapoel Petach Tikwa | 1:0 | 2:1 | 0:1 | 3:1 | 2:2 | 0:2 | 3:1 | 2:0 | 2:0 | 1:5 | 1:3 | 0:1 | 1:1 | 1:4 | 0:1 | |
Hapoel Ramat Gan | 0:0 | 1:1 | 1:2 | 1:2 | 3:2 | 0:4 | 0:0 | 1:2 | 1:1 | 0:1 | 0:3 | 1:3 | 0:1 | 0:2 | 0:3 | |
Hapoel Tel Aviv | 0:0 | 0:1 | 1:0 | 0:2 | 4:1 | 5:12 | 3:2 | 5:0 | 2:0 | 4:0 | 2:4 | 4:1 | 2:1 | 2:0 | 1:0 | |
Hapoel Ironi Kirjat Schmona | 0:1 | 2:2 | 2:0 | 3:0 | 2:2 | 2:2 | 1:0 | 1:3 | 3:1 | 1:0 | 1:1 | 0:1 | 3:0 | 2:2 | 4:0 | |
Maccabi Haifa | 3:3 | 1:0 | 1:0 | 1:1 | 3:1 | 3:0 | 2:2 | 0:0 | 2:0 | 3:2 | 0:2 | 3:2 | 3:0 | 1:0 | 3:0 | |
Maccabi Netanja | 4:1 | 0:0 | 1:0 | 2:0 | 1:3 | 3:0 | 1:0 | 1:1 | 3:3 | 2:0 | 1:3 | 1:1 | 1:1 | 2:2 | 0:2 | |
Maccabi Petach Tikwa | 2:1 | 3:0 | 1:2 | 2:2 | 1:1 | 4:0 | 0:1 | 2:3 | 2:3 | 4:1 | 1:2 | 0:0 | 1:3 | 2:0 | 2:2 | |
Maccabi Tel Aviv | 1:0 | 2:0 | 4:0 | 4:1 | 2:2 | 2:0 | 0:2 | 0:1 | 2:12 | 2:0 | 1:1 | 0:1 | 0:1 | 0:3 | 1:1 |
Meisterrunde
Die Vereine auf den Plätzen 1–6 nach der Vorrunde spielten im Anschluss um die Meisterschaft. Dabei wurden die erreichten Punkte aus den 30 Vorrundenspiele halbiert und aufgerundet. Zwischen den sechs Teams wurde eine Einfachrunde ausgetragen. Die drei bestplatzierten Vereine der Vorrunde erhielten dabei ein Heimspiel mehr als die anderen drei. Nach Abschluss der Runde stand Maccabi Haifa als Meister fest.
Abschlusstabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Maccabi Haifa (M) | 35 | 24 | 8 | 3 | 63:28 | +35 | 45 |
2. | Hapoel Tel Aviv (P) | 35 | 21 | 7 | 7 | 72:36 | +36 | 38 |
3. | Maccabi Tel Aviv | 35 | 18 | 6 | 11 | 53:40 | +13 | 35 |
4. | Bne Jehuda Tel Aviv | 35 | 15 | 10 | 10 | 42:34 | +8 | 31 |
5. | Hapoel Ironi Kirjat Schmona (N) | 35 | 14 | 10 | 11 | 57:45 | +12 | 28 |
6. | Maccabi Netanja | 35 | 12 | 13 | 10 | 47:47 | ±0 | 27 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. Siege – 4. geschossene Tore – 5. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 6. play-off
(M) | amtierender israelischer Meister |
(P) | amtierender israelischer Pokalsieger |
(N) | Neuaufsteiger der letzten Saison |
Kreuztabelle
2010/11 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
Bne Jehuda Tel Aviv | – | – | 1:1 | – | 1:3 | |
Hapoel Tel Aviv | 2:1 | – | – | 2:2 | 2:2 | |
Hapoel Ironi Kirjat Schmona | 1:2 | 2:1 | – | – | – | |
Maccabi Haifa | – | 2:0 | 2:0 | 1:2 | – | |
Maccabi Netanja | 0:4 | – | 3:3 | – | – | |
Maccabi Tel Aviv | – | – | 3:1 | 0:2 | 4:1 |
Platzierungsrunde
Die Vereine auf den Plätzen 7–10 nach der Vorrunde bestritten im Anschluss Platzierungsspiele. Dabei wurden die in der Vorrunde erreichten Punkte halbiert und aufgerundet. Zwischen den vier Teams wurde eine Einfachrunde ausgetragen.
Abschlusstabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7. | Maccabi Petach Tikwa | 33 | 13 | 10 | 10 | 57:41 | +16 | 28 |
8. | Hapoel Akko | 33 | 12 | 11 | 10 | 49:45 | +4 | 27 |
9. | Hapoel Be’er Scheva | 33 | 11 | 9 | 13 | 41:43 | −2 | 23 |
10. | Hapoel Haifa | 33 | 12 | 8 | 13 | 40:43 | −3 | 22 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. Siege – 4. geschossene Tore – 5. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 6. play-off
Kreuztabelle
2010/11 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
Hapoel Akko | – | 2:1 | – | |
Hapoel Be’er Scheva | 2:3 | – | – | |
Hapoel Haifa | – | 1:2 | 0:2 | |
Maccabi Petach Tikwa | 4:1 | 1:1 | – |
Abstiegsrunde
Die Vereine auf den Plätzen 11–16 nach der Vorrunde spielten im Anschluss gegen den Abstieg. Dabei wurden die in der Vorrunde erreichten Punkte halbiert und aufgerundet. Zwischen den sechs Teams wurde eine Einfachrunde ausgetragen. Die drei bestplatzierten Vereine der Vorrunde erhielten dabei ein Heimspiel mehr als die anderen drei. Nach Abschluss der Runde stiegen die Mannschaften auf den Rängen 15 und 16 in die zweitklassige Liga Leumit ab. Dies waren der Aufsteiger Hapoel Aschkelon und Hapoel Ramat Gan. Das drittletzte Team musste gegen das drittbeste Team der Liga Leumit Relegationsspiele austragen.
Abschlusstabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
11. | Beitar Jerusalem | 35 | 12 | 9 | 14 | 38:35 | +3 | 26 |
12. | MS Aschdod | 35 | 10 | 11 | 14 | 42:55 | −13 | 25 |
13. | FC Bnei Sachnin | 35 | 9 | 8 | 18 | 25:44 | −19 | 23 |
14. | Hapoel Petach Tikwa | 35 | 10 | 8 | 17 | 42:58 | −16 | 22 |
15. | Hapoel Aschkelon (N) | 35 | 9 | 5 | 21 | 33:66 | −33 | 19 |
16. | Hapoel Ramat Gan | 35 | 3 | 9 | 23 | 24:65 | −41 | 10 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. Siege – 4. geschossene Tore – 5. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 6. play-off
(N) | Neuaufsteiger der letzten Saison |
Kreuztabelle
2011/12 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
Beitar Jerusalem | – | – | 0:1 | 3:0 | 5:1 | |
FC Bnei Sachnin | 1:0 | 1:0 | – | – | – | |
MS Aschdod | 0:0 | – | 4:1 | – | 1:0 | |
Hapoel Aschkelon | – | 2:1 | – | 0:3 | – | |
Hapoel Petach Tikwa | – | 1:1 | 1:1 | – | 1:2 | |
Hapoel Ramat Gan | – | 1:2 | – | 2:0 | – |
Relegation
Das drittletzte Team musste gegen das drittbeste Team der Liga Leumit Relegationsspiele am 24. und 27. Mai 2011 austragen[1].
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Hapoel Petach Tikwa | 5:1 | Hapoel Kfar Saba | 4:1 | 1:0 |
Damit blieb Hapoel Petach Tikwa in der Liga.
Torschützenliste
Pl. | Spieler[2] | Verein | Tore |
---|---|---|---|
1. | ![]() | Hapoel Tel Aviv | 21 |
2. | ![]() | Hapoel Haifa | 18 |
![]() | Maccabi Tel Aviv | ||
4. | ![]() | MS Aschdod | 17 |
5. | ![]() | Bne Jehuda Tel Aviv | 16 |
![]() | Hapoel Tel Aviv | ||
7. | ![]() | Maccabi Petach Tikwa | 15 |
8. | ![]() | Hapoel Akko | 14 |
![]() | Hapoel Ironi Kirjat Schmona | ||
10. | ![]() | Maccabi Haifa | 13 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Play-offs auf soccerway.com
- ↑ Torschützenliste (Memento des Originals vom 4. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Website des Israelischen Fußballverbandes
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Maccabi Netanya
, Lizenz: LogoAbzeichen von Maccabi Netanya, Fußballverein, Israel
Autor/Urheber:
Hapoel Tel Aviv FC
, Lizenz: LogoAbzeichen des Hapoel Tel Aviv FC
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Israel
Autor/Urheber:
Verein
, Lizenz: LogoAbzeichen von Hapoel Beerscheba, Fußballverein aus Israel
Autor/Urheber:
Hapoel Acre FC
, Lizenz: LogoAbzeichen des Hapoel Acre FC, Fußballverein aus Israel.
Autor/Urheber:
Hapoel Ashkelon FC
, Lizenz: LogoAbzeichen des Hapoel Ashkelon FC, Fußballverein aus Israel.
Autor/Urheber:
Bnei Jehuda Tel Aviv FC
, Lizenz: LogoAbzeichen des Bnei Yehuda Tel Aviv FC, Fußballverein aus Israel.
Autor/Urheber:
Hapoel Ironi Kiryat Shmona FC
, Lizenz: LogoAbzeichen des Hapoel Ironi Kiryat Shmona FC, Fußballverein aus Israel.