Ligapokal
Als Ligapokal bezeichnet man im Mannschaftssport meistens einen nationalen Pokalwettbewerb, dessen Teilnehmer oft einem professionellen Ligaverband angehören oder viele professionelle Spieler in ihrer Mannschaft haben. Dies unterscheidet den Pokalwettbewerb vom Landespokal, an dem auch Amateurmannschaften teilnehmen. In einigen Verbänden wird der Ligapokalsieg mit der Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb belohnt, so z. B. in England beim EFL Cup.
Es gibt aber auch Wettbewerbe mit dem Namen Ligapokal, die nicht in dieses Schema passen. So z. B. im Rugby Union der DRV-Ligapokal, an dem nur Mannschaften teilnehmen, die nicht für den Landespokal qualifiziert sind.
Im deutschen Fußball trat der 1997 eingeführte DFL-Ligapokal als Saisonstart an die Stelle des DFB-Supercups und wurde in einem wenige Tage dauernden Turnier vor Start der Bundesliga-Saison ausgespielt. Nach der Austragung 2007 wurde der Wettbewerb wieder eingestellt.
Ligapokal-Wettbewerbe im Basketball
Argentinien: Super 8 Adidas
Frankreich: Semaine des As
Israel: Israelischer Basketball-Ligapokal
Vereinigte Staaten: WNBA Commissioner's Cup
Ligapokal-Wettbewerbe im Fußball
Europa (UEFA)
Belgien: Belgischer Ligapokal (1999–2001)
Dänemark: Dänischer Ligapokal (1984–1996)
Deutschland: DFL-Ligapokal (1997–2007)
England: EFL Cup / Frauen: FA WSL Continental Tyres Cup
Finnland: Finnischer Ligapokal (1994–2016)
Frankreich: Coupe de la Ligue (1991–2020)
Irland: League of Ireland Cup
Island: Deildabikar
Israel: Israelischer Ligapokal
Nordirland: Irish League Cup
Portugal: Taça da Liga / Frauen: Taça da Liga Feminina
Polen: Puchar Ekstraklasy (1952–2009)
Rumänien: Cupa Ligii
Russland: Russischer Ligapokal (2003)
Schottland: Scottish League Cup / Frauen: Scottish Premier League Cup
Schweiz: Schweizer Ligapokal (1972–1982)
Sowjetunion: Sowjetischer Ligapokal (1986–1990)
Spanien: Copa de la Liga (1983–1986)
Ungarn: Ligakupa (2008–2015)
Wales: Welsh League Cup
Afrika (CAF)
Algerien: Coupe de la Ligue d’Algérie de football (1992–2000)
Südafrika: Telkom Knockout Cup und mit etwas weniger Teilnehmern SAA Super Eight Cup
Tunesien: Tunisian Coupe de la Ligue Professionnelle (2000–2007)
Nord-, Mittelamerika & Karibik (CONCACAF)
Trinidad und Tobago: Trinidad and Tobago League Cup
Vereinigte Staaten: Frauen – NWSL Challenge Cup
Asien (AFC)
Hongkong: Hong Kong League Cup
Japan: J.League Cup / WE League Cup (Frauen)
Kuwait: Kuwait Federation Cup
Südkorea: Samsung Hauzen Cup
Singapur: Singapore League Cup
VA Emirate: UAE Arabian Gulf Cup
Ligapokal-Wettbewerbe im Handball
Frankreich: Coupe de la Ligue
DDR: Turniermeisterschaft (Männer), DHV-Pokal (Frauen)
Ligapokal-Wettbewerbe im Rugby Union
Deutschland: DRV Ligapokal
Japan: Microsoft Cup
Ligapokal-Wettbewerbe im Unihockey
Schweiz: Ligacup
Siehe auch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Trinidad und Tobago
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990