Liga Española de Fútbol (Mexiko)

Die Liga Española de Fútbol de México ist eine Fußball-Amateurliga im Großraum von Mexiko-Stadt und die wichtigste neben der 1948 gegründeten Liga Interclubes de Fútbol Soccer Amateur. Sie hat ihren Sitz in der Avenida Chapultepec 178, Colonia Roma, Delegación Cuauhtémoc, in Mexiko-Stadt.

Struktur

Obwohl es sich um eine organisierte Liga mit offiziellem Status handelt, ist sie kein herkömmlicher Unterbau von Profi- bzw. Halbprofiligen, wie zum Beispiel in den europäischen Fußballligastrukturen üblich. Bei der Liga Española de Fútbol de México handelt es sich um eine Freizeitliga, deren Mannschaften sich jederzeit zu Saisonende zurückziehen können und in die neue Mannschaften jederzeit zu Beginn einer Saison aufgenommen werden. Einige Mannschaften nehmen auch nur sporadisch am Wettbewerb teil. So variiert auch die Teilnehmerzahl erheblich und kletterte vom ersten offiziellen Spieljahr 1954 (12 Teams) auf den Spitzenwert von 97 Mannschaften im Jahr 2002. Im Jahr 2010 wirkten insgesamt 65 Mannschaften mit.

Die Vielzahl der teilnehmenden Mannschaften hat längst dazu geführt, dass es innerhalb der Liga mal verschiedene Gruppen und mal unterschiedliche Divisionen (mit erster und zweiter Liga) gibt, so dass sich nicht mehr alle Teilnehmer miteinander messen können. Im Unterschied zu anderen Ligen auf der fünften Ebene (wie in Deutschland derzeit die Fußball-Oberliga) besteht im Fall der Meisterschaft keine Aufstiegsmöglichkeit in die vierte Liga und wird von den Teilnehmern, die sich als reine Amateure verstehen, auch nicht angestrebt.

Geschichte

Die Liga Española de Fútbol de México wurde 1954 gegründet. Hauptinitiatoren waren die spanischen Vereine España und Asturias, die sich aufgrund von Verbandsstreitigkeiten zum Saisonende 1949/50 gemeinsam aus der Primera División, der 1943/44 eingeführten Profiliga, zurückgezogen hatten.

Das 1954 ausgetragene Eröffnungsturnier (Prólogo) wurde von sechs Mannschaften (Atlético Bembibre, Centro Vasco, CD Llanes, CD Ibero, Juventud Asturiana und Real Madrid) der spanischen Gemeinde Mexikos bestritten. Die Namen dieser Mannschaften verrieten allenfalls etwas über die Herkunft der (meisten) Spieler bzw. ihrer Vorfahren im Heimatland, weniger hingegen über ihre eigentliche Vereinszugehörigkeit. So trat die erste Mannschaft des Club España unter dem Namen Real Madrid an, während die Asturier zwei Mannschaften mit den Bezeichnungen Juventud Asturiana (ab 1964 Deportivo Asturiano) und Deportivo Llanes (nach einer asturischen Küstenstadt) ins Rennen schickten. Centro Vasco, wenige Jahre später als Athletic de Bilbao auftretend, war der Verein der baskischen Gemeinde. Bembibre (nach einer Kleinstadt in der spanischen Provinz León) und Ibero (nach der Iberischen Halbinsel) zogen sich bereits nach wenigen Jahren zurück.

In der Anfangszeit war die Liga Española de Fútbol de México eine “Privatveranstaltung” der spanischen Gemeinde im Großraum von Mexiko-Stadt. Alle Spieler waren Spanier oder Söhne spanischer Familien. Im Laufe der Zeit öffnete die Liga sich für Spieler aller Nationen und wuchs erheblich an. Inzwischen wirken hier die unterschiedlichsten Mannschaften mit: Repräsentanten von Sport- und Gemeinschaftszentren ebenso wie solche von Unternehmen und staatlichen Institutionen sowie amateurhafte Reservemannschaften von Profiklubs.

Eine Gewohnheit aus der Anfangszeit der Liga blieb allerdings bis heute bestehen: das Auftreten der Mannschaften unter verschiedenen Phantasienamen, die von in- und ausländischen Profivereinen übernommen wurden (die bereits genannten Real Madrid und Athletic de Bilbao sowie der seit 1958 ununterbrochen und damit über den längsten Zeitraum mitwirkende Valencia FC sind nur drei Beispiele aus einer Vielzahl solcher Bezeichnungen, wozu beim Pokalturnier von 1999 auch mal ein Team namens Bayern Munich gehörte) oder mit dem die Vertretung einer bestimmten Nation suggeriert wird. So existieren zum Beispiel Mannschaften mit dem Namen Turcos FC (seit 1997) oder Holanda (seit 2008), in denen aber keine Türken oder Holländer spielen, sondern ausschließlich Mexikaner.

In der jüngeren Vergangenheit sind alte Traditionsvereine dazu übergegangen, ihre Mannschaften unter dem offiziellen Vereinsnamen antreten zu lassen. Dies war zum Beispiel bei Asturias (zwischen 2004 und 2008) und ist aktuell beim Reforma Athletic Club (seit 2007) der Fall.

Spielorte

Allgemeine Spielorte

Nur wenige Mannschaften verfügen über einen eigenen Sportplatz, so dass es einige Sportplätze gibt, die einer Reihe von Mannschaften als „Heimspielstätte“ dienen.

Die am meisten genutzten Sportanlagen sind Ajusco, Baeza, Los Sauces und San Martín. Nähere Angaben hierzu sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.

OrtSportplatzLageBundesstaatLage in bzw. Entfernung zu Mexiko-Stadt
AjuscoCampo del AjuscoColonia San Miguel Ajusco, Delegación TlalpanMexiko-Stadt Mexiko-Stadtim Süden von Mexiko-Stadt
BaezaCampos Pato BaezaColonia San Bernardino, TexcocoMéxico (Bundesstaat) México28 km östlich von Mexiko-Stadt
Los SaucesCampo Los SaucesCuautitlán de Romero RubioMéxico (Bundesstaat) Méxicoca. 20 km nördlich von Mexiko-Stadt
San MartínCampo Deportivo San MartínColonia San Martín Nezahualcoyotl, TexcocoMéxico (Bundesstaat) México28 km östlich von Mexiko-Stadt

Vereinseigene Sportplätze

Über eigene Fußballplätze verfügen der ursprünglich von Briten gegründete Traditionsverein Reforma Athletic Club (RAC) sowie der zur jüdischen Gemeinschaft gehörende Club Deportivo Israelita (CDI). Beide Sportplätze befinden sich im nordwestlich an Mexiko-Stadt grenzenden Naucalpan de Juárez, einer von 125 Gemeinden im Bundesstaat México. Der RAC trägt seine Heimspiele grundsätzlich auf dem Campo Club Reforma aus und alle zur jüdischen Gemeinschaft gehörenden Clubs (in der Regel erkennbar am vorangestellten Kürzel CDI) nutzen hierfür in erster Linie den Campo CDI Toreo bzw. als Ausweichquartier auch den weiter entfernt gelegenen Campo CDI Tepotzotlán. Auch die Mannschaft der Nationalen Schule für Professionelle Studien (Escuela Nacional de Estudios Profesionales, kurz ENEP) Acatlán UNAM verfügt über einen eigenen Sportplatz, der sich ebenfalls in Naucalpan befindet und unweit östlich des Campo Club Reforma liegt.

OrtSportplatzLageBundesstaatLage in bzw. Entfernung zu Mexiko-Stadt
AcatlánCampo ENEP Acatlán UNAM1Naucalpán de JuárezMéxico (Bundesstaat) Méxiconordwestlich von Mexiko-Stadt
Club ReformaCampo Club ReformaColonia San Juan Totoltepec, Naucalpán de JuárezMéxico (Bundesstaat) Méxiconordwestlich von Mexiko-Stadt
CDI ToreoCampo CDI ToreoNaucalpán de Juárez (in der Nähe von Cuatro Caminos, der Endstation der Metrolinie 2)2México (Bundesstaat) Méxiconordwestliche Stadtgrenze
CDI TepotzotlánCampo CDI TepotzotlánTepotzotlánMéxico (Bundesstaat) México115 km nordöstlich von Mexiko-Stadt.

Anmerkungen:

  • 1: Sportplatz einer zur UNAM gehörenden Bildungseinrichtung
  • 2: die Sportstätte ist benannt nach der ehemaligen Stierkampfarena Toreo de Cuatro Caminos, die 2008 abgerissen wurde.

Übersicht aller Titelträger

Titelträger im 20. Jahrhundert

SaisonMeisterPokalsiegerSupercup
1954 (Einführung)Real MadridReal MadridReal Madrid
1954Real MadridReal MadridReal Madrid
1955Real MadridDeportivo LlanesDeportivo Llanes
1956Centro VascoFC BarcelonaCentro Vasco
1957Real MadridFC BarcelonaReal Madrid
1958Real MadridReal MadridReal Madrid
1959Real MadridDeportivo CovadongaReal Madrid
1960Real MadridDeportivo CovadongaReal Madrid
1961Valencia FCReal MadridReal Madrid
1962Real CeltaReal CeltaReal Celta
1963Deportivo LlanesReal MadridReal Madrid
1964San SebastiánReal MadridReal Madrid
1965Valencia FCValencia FCValencia FC
1966Deportivo AsturianoDeportivo AsturianoDeportivo Asturiano
1967Valencia FCGalicia FCGalicia FC
1968Real CeltaReal CeltaReal Celta
1969Galicia FCGalicia FCGalicia FC
1970Galicia FCSan SebastiánSan Sebastián
1971Deportivo SantiagoDeportivo SantiagoDeportivo Santiago
1972Valencia FCSan SebastiánSan Sebastián
1973Deportivo AsturianoCentro GallegoCentro Gallego
1974Deportivo EspañolDeportivo AsturianoDeportivo Español
1975Galicia FCFC BarcelonaGalicia FC
1976Galicia FCnicht ausgetragennicht ausgetragen
1976/77Galicia FCAthletic de BilbaoGalicia FC
1977/78Galicia FCValencia FCGalicia FC
1978/79Galicia FCnicht ausgetragennicht ausgetragen
1979/80Rayo VallecanoGalicia FCGalicia FC
1980/81Galicia FCnicht ausgetragennicht ausgetragen
1981/82Galicia FCPumas UNAMGalicia FC
1982/83Galicia FCGalicia FCGalicia FC
1983/84Galicia FCSan SebastiánSan Sebastián
1984/85San SebastiánEjército MexicanoEjército Mexicano
1985/86Real GijónSan SebastiánReal Gijón
1986/87Ejército MexicanoRayo VallecanoEjército Mexicano
1987/88San MartínRayo VallecanoSan Martín
1988/89GuadalajaraDeportivo LlanesDeportivo Llanes
1989/90Deportivo LlanesSan LorenzoDeportivo Llanes
1990/91CantabriaCantabriaCantabria
1991/92CantabriaReal GijónCantabria
1992/93CantabriaSevillaCantabria
1993/94CantabriaGuadalajaraGuadalajara
1994/95Athletic de BilbaoAthletic de BilbaoAthletic de Bilbao
1995/96CantabriaGuadalajaraCantabria
1996/97Athletic de BilbaoAthletic de BilbaoAthletic de Bilbao
1997/98Athletic de BilbaoAthletic de BilbaoAthletic de Bilbao
1998/99Athletic de BilbaoAeroglobalAthletic de Bilbao

Titelträger im 21. Jahrhundert

Seit dem Jahr 2000 wird die Meisterschaft halbjährlich ausgetragen, so dass es je einen Meister für die erste Jahreshälfte (Apertura) und für die zweite Jahreshälfte (Clausura) gibt. Der Pokalsieger wird jedoch, wie bereits vorher üblich, nur einmal pro Jahr ermittelt.

JahrMeister AperturaMeister ClausuraPokalsiegerSupercup
2000San FranciscoAthletic de BilbaoDeportivo EspañolAthletic de Bilbao
2001Athletic de BilbaoCelta FCCelta FCnicht ausgetragen
2002Athletic de BilbaoPoli San FranciscoO B DPoli San Francisco
2003O B DO B DSan FranciscoO B D
2004O B DO B DO B DO B D
2005O B DLeones BanamexReal MadridO B D
2006CD IsraelitaLeones BanamexTerranovaCD Israelita
2007Leones BanamexLeones BanamexLeones BanamexLeones Banamex
2008CD IsraelitaEstrellas AtempaTerranovaCD Israelita
2009Poli San FranciscoLeones BanamexPoli San FranciscoPoli San Francisco
2010Investigadores PFLeones Banamex

Die häufigsten Siegermannschaften

In den nachstehenden Tabellen werden die häufigsten Siegermannschaften der jeweiligen Turniere genannt. Bei gleich viel gewonnenen Titeln wird stets die Mannschaft zuerst genannt, die die entsprechende Anzahl zuerst erreicht hat. Das Kürzel EÖT bedeutet „Eröffnungsturnier“, das 1954 vor der eigentlichen Meisterschaft ausgetragen wurde. Stichtag ist die Apertura 2010 (Sommer 2010).

Die häufigsten Meister

RangMannschaftAnzahlTitelgewinneTeilnahme am Ligabetrieb
1Galicia FC111969, 1970, 1975–1979, 1981–19841956–2007
2Real Madrid71954 (EÖT), 1954, 1955, 1957–19601954–1985, 2000, 2005, 2010
2Athletic de Bilbao71995, 1997–1999, Cla 2000, Ape 2001, Ape 20021958–2003
4Cantabria51991–1994, 19961988/89–1995/96
4O B D5Ape 2003–Ape 20052002–2006
4Leones Banamex5Cla 2005, Cla 2006–Cla 2007, Cla 2009seit 2003

Die häufigsten Pokalsieger

RangMannschaftAnzahlTitelgewinneTeilnahme am Ligabetrieb
1Real Madrid71954 (EÖT), 1954, 1958, 1961, 1963, 1964, 20051954–1985, 2000, 2005, 2010
2Galicia FC41967, 1969, 1980, 19831956–2007
2Athletic de Bilbao41977, 1995, 1997, 19981958–2003

Die häufigsten Supercup-Gewinner

RangMannschaftAnzahlTitelgewinneTeilnahme am Ligabetrieb
1Real Madrid91954 (EÖT), 1954, 1957–1961, 1963, 19641954–1985, 2000, 2005, 2010
2Galicia FC81967, 1969, 1975, 1977, 1978, 1980, 1982, 19831956–2007
3Athletic de Bilbao51995, 1997–20001958–2003

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the State of Mexico.svg
Flag of Mexico (state)
Flag of Mexico City.svg
Flag of Mexico City, Mexico