Life for Rent
| Life For Rent | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studioalbum von Dido | |||||||||
Veröffent- | |||||||||
| Label(s) | RCA/Sony/Cheeky/Arista | ||||||||
Format(e) | CD, Download | ||||||||
Titel (Anzahl) | 12 | ||||||||
54:02 | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Life For Rent ist das zweite Studioalbum der britischen Sängerin Dido. Es wurde von ihrem Bruder Rollo Armstrong sowie dem US-amerikanischen Songwriter Rick Nowels produziert und am 29. September 2003 veröffentlicht.[1] Für Dido bildete das Album den Grundstein für eine Reihe von Auszeichnungen, insbesondere als beste britische Solokünstlerin bei den BRIT Awards 2024 und ihre weitere Karriere.
Titelliste
| Nr. | Titel | Autor(en) | Länge |
|---|---|---|---|
| 1. | White Flag | Dido, Rollo Armstrong, Rick Nowels | 4:00 |
| 2. | Stoned | Dido, Rollo Armstrong, Lester Mendez | 5:55 |
| 3. | Life for Rent | Dido, Rollo Armstrong | 3:41 |
| 4. | Mary’s in India | Dido, Rollo Armstrong | 3:41 |
| 5. | See You When You're 40 | Dido, Rollo Armstrong, Aubrey Nunn | 5:20 |
| 6. | Don't Leave Home | Dido, Rollo Armstrong | 3:46 |
| 7. | Who Makes You Feel | Dido, Rollo Armstrong, Master Pnut | 4:20 |
| 8. | Sand in My Shoes | Dido, Nowels | 4:59 |
| 9. | Do You Have a Little Time | Dido, Mark Bates, Nowels | 3:55 |
| 10. | This Land Is Mine | Dido, Rollo Armstrong, Nowels | 3:46 |
| 11. | See the Sun | Dido | 5:05 |
| 12. | Closer (Hidden Track) | Dido, Rollo Armstrong, Nowels | 3:29 |
Rezensionen
| Quelle | Bewertung |
|---|---|
| The Guardian | |
| Entertainment Weekly | B |
Das Album erhielt überwiegend positive Bewertung. Metacritic vergab einen Wert von 69/100 Punkten, basierend auf 12 Kritiken. Von diesen fielen fünf gemischt und sieben positiv aus.[2] Alexis Petridis vom Guardian meinte, dass das Album teilweise durch stark geschriebene Lieder wie White Flag, Life For Rent oder See the Sun überzeugen könne, jedoch die deutlich schwächeren Lieder Mary’s in India, See You When You’re 40 oder Sand in My Shoes den Gesamteindruck trüben würden.[3] Für Entertainment Weekly bewertete Jim Farber das Album. Er nannte es musikalisch schwach, da fast alle Klischees des Trip-Hop genutzt würden und Didos Stimme teilweise taub und träge sei. Textlich sei es jedoch scharf und auch die Liebeslieder würden bodenständig bleiben.[4] Derryck Strachan kennzeichnete das Album für die BBC als eine Fortführung ihres Debütalbums No Angel. Es würde wieder hervorragenden Folk-Pop enthalten, jedoch auch eine fehlende musikalische Entwicklung Didos aufzeigen. Er nannte die Produktion „perfekt“ und lobte die Vermischung müheloser Melodien mit nahtlosen Backing-Tracks. Er wünschte sich jedoch neben dem „kantigeren“ Who Makes You Feel und dem funkygen Sand in My Shoes etwas mehr Mut.[5]
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
| Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
|---|---|---|
| 40.000 | ||
| 420.000 | ||
| (150.000) | ||
| 50.000 | ||
| (40.000) | ||
| (600.000) | ||
| 5.000.000 | ||
| (17.485) | ||
| (600.000) | ||
| 10.000 | ||
| 300.000 | ||
| 50.000 | ||
| 75.000 | ||
| (80.000) | ||
| (80.000) | ||
| (30.000) | ||
| (35.000) | ||
| (20.000) | ||
| (20.000) | ||
| (60.000) | ||
| (50.000) | ||
| (120.000) | ||
| — | (20.000) | |
| (15.000) | ||
| 2.000.000 | ||
| (2.900.000) | ||
| Insgesamt | 7.940.000 |
Hauptartikel: Dido (Sängerin)/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Einzelnachweise
- ↑ Dido - Life For Rent. 2003, abgerufen am 8. August 2025.
- ↑ Life For Rent. Abgerufen am 12. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Dido, Life for Rent. Abgerufen am 12. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Life for Rent. Abgerufen am 12. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Dido Life For Rent Review. Abgerufen am 12. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Life For Rent. Abgerufen am 12. Mai 2019.
- ↑ DIDO - Life For Rent. Abgerufen am 12. Mai 2019.
- ↑ DIDO - Life For Rent. Abgerufen am 12. Mai 2019.
- ↑ Chart History. Abgerufen am 17. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Life For Rent. Abgerufen am 29. August 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2003 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 17. Juli 2024.
- ↑ Jahrescharts 2003 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 17. Juli 2024.
- ↑ Jahrescharts 2003 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 17. Juli 2024.
- ↑ Jahrescharts 2003 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 1. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2003 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 17. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2004 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 17. Juli 2024.
- ↑ Jahrescharts 2004 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 17. Juli 2024.
- ↑ Jahrescharts 2004 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 17. Juli 2024.
- ↑ Jahrescharts 2004 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 17. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2004 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 17. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Králi roku jsou Bílá, Nohavica a Kabát. In: idnes.cz. 22. Dezember 2003, abgerufen am 23. November 2024 (tschechisch).
- ↑ Rob Copsey: The UK’s biggest studio albums of all time. officialcharts.com, 13. Oktober 2018, abgerufen am 9. November 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Star symbol; full star.
Star symbol; full star.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.
|class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer. Gold record icon.
|class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Finnlands
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).