Life Thru a Lens
Life Thru a Lens | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Studioalbum von Robbie Williams | |||||||||||
Veröffent- | 29. September 1997 | ||||||||||
Aufnahme | 1996–1997 | ||||||||||
Label(s) | Chrysalis Records | ||||||||||
Format(e) | |||||||||||
Titel (Anzahl) | 11 (Original) | ||||||||||
41:46 (Original) | |||||||||||
Besetzung | Gesang: Robbie Williams | ||||||||||
Guy Chambers, Steve Power | |||||||||||
Studio(s) | Battery Studios, London | ||||||||||
| |||||||||||
|
Life Thru a Lens ist das Debütalbum des britischen Popsängers Robbie Williams aus dem Jahr 1997.
Hintergrund
Die Erstveröffentlichung von Life Thru a Lens erfolgte am 29. September 1997 durch Chrysalis Records und ist das erste Soloalbum von Williams, nach seinem Ausstieg bei Take That. Alle Kompositionen und Texte stammen von Williams selbst, neun davon verfasste er in Zusammenarbeit mit Guy Chambers. Chambers zeichnete darüber hinaus, zusammen mit Steve Power, für die Produktion aller Titel verantwortlich.[1]
Titelliste
# | Titel | Länge |
---|---|---|
1. | Lazy Days | 3:54 |
2. | Life thru a Lens | 3:07 |
3. | Ego a Go Go | 3:34 |
4. | Angels | 4:25 |
5. | South of the Border | 3:53 |
6. | Old Before I Die | 3:53 |
7. | One of God’s Better People | 3:33 |
8. | Let Me Entertain You | 4:22 |
9. | Killing Me | 3:56 |
10. | Clean | 3:55 |
11. | Baby Girl Window | 3:18 |
12. | Hello Sir (Hidden Track der „Special Edition“) | 1:27 |
Rezeption
Charts und Chartplatzierungen
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 35.000 |
![]() | ![]() | (25.000) |
![]() | ![]() | (25.000) |
![]() | ![]() | (250.000) |
![]() | ![]() | 3.000.000 |
![]() | ![]() | 15.000 |
![]() | ![]() | (60.000) |
![]() | ![]() | 30.000 |
![]() | ![]() | (40.000) |
![]() | ![]() | (25.000) |
![]() | ![]() | (2.400.000) |
Insgesamt | ![]() ![]() | 3.080.000 |
Hauptartikel: Robbie Williams/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Weblinks
- Life Thru a Lens bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Robbie Williams – Life Thru a Lens. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 28. Juli 2023.
- ↑ Robbie Williams – Life Thru a Lens. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 28. Juli 2023.
- ↑ Robbie Williams – Life Thru a Lens. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 28. Juli 2023.
- ↑ a b c d Robbie Williams – Life Thru a Lens. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 28. Juli 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Dialog-warning.svg/15px-Dialog-warning.svg.png)
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f7/Nuvola_apps_important.svg/15px-Nuvola_apps_important.svg.png)
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Cooperation Council for the Arab States of the Gulf.