Lieu-dit
Ein Lieu-dit („Ort, der einen Namen trägt“) bezeichnet im französischsprachigen Raum einen kleinen benannten geographischen Ort. Ein Lieu-dit ist meist benannt nach:
- einem ehemaligen Bewohner oder Besucher:
- Chez-Maurice (Département Haute-Savoie)
- Saint-Aubin-des-Chaumes, Saint-Brisson etc.
- la Ville Hamon, la Ville Juhel etc.
- Parc des Princes (Boulogne-Billancourt)
- einer geographischen Besonderheit:
- Bel-Air, Beausoleil
- le Bout du Monde (Sixt-Fer-à-Cheval)
- le Val du Puits
- Bois Joly (Île-d’Aix)
- Sept Fontaines (Belgien)
- seiner lokalen Geschichte:
- einer ehemaligen Siedlung:
- Moncourt
- seiner Bestimmung:
- les Hautes Granges (die großen Scheunen)
- les Closeries (die kleinen Bauernhöfe)
- la Vénerie (die Hetzjagd)
Im Gegensatz zum Hameau („Weiler“) muss ein Lieu-dit nicht bewohnt sein; eine deutschsprachige Entsprechung wäre in diesem Fall Flurname.
Önologie
In der Önologie wird der Begriff Lieu-dit dazu verwendet, die einzelnen Weinlagen einer Appellation näher anzugeben. In den Weinbaugebieten von Burgund ist dazu der Begriff Climat gleichbedeutend.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Floflo in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Ronjou, un lieu-dit de la commune de Saint-Baldoph près de Chambéry en Savoie, en décembre 2006. Photo personnelle.
Autor/Urheber: Floflo, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Type of sign welcoming visitors to a lieu-dit, that means a place in France.