Lieske (Neu-Seeland)

Lieske
LěskaVorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Gemeinde Neu-Seeland
Koordinaten:51° 33′ N, 14° 8′ O
Höhe: 111 m ü. NHN
Eingemeindung:1. Juni 1974
Eingemeindet nach:Bahnsdorf
Postleitzahl:03103
Vorwahl:035751
Ortszentrum mit Dorfkirche
Ortszentrum mit Dorfkirche

Lieske, niedersorbisch Lěska, ist ein zum Ortsteil Bahnsdorf gehörender Gemeindeteil der Gemeinde Neu-Seeland im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg. Bis zur Eingemeindung nach Bahnsdorf am 1. Juni 1974 war Lieske eine eigenständige Gemeinde.

Geografische Lage

Der Ort liegt in der Niederlausitz am Sedlitzer See, rund neun Kilometer östlich von Großräschen und 16 Kilometer westlich von Spremberg. Die Gemarkung grenzt im Norden an Bahnsdorf, im Nordosten an Welzow, im Osten an Proschim, im Südosten an Klein Partwitz und im Südwesten an Sedlitz.

Geschichte

Historisches Gebäude im Ortszentrum
Kriegerdenkmal, im Hintergrund ein denkmalgeschütztes Gehöft

Lieske wurde im Jahr 1474 erstmals urkundlich Namen als Leszk erwähnt. Es war als Straßendorf angelegt. Das Dorf gehörte seit dem 15. Jahrhundert zur Herrschaft Senftenberg. Die Bauern aus Lieske waren genau wie die Bauern aus Meuro, Klettwitz und Sorno zu Diensten im Amt Senftenberg verpflichtet. Sie mussten Mist aus den Schafställen in die Weinberge des Amtes transportieren. Diese befanden sich in der sogenannten Hörlitzer Flur.[1]

Zwischen den Jahren 1962 und 1967 kam es zu einem Teilortsabbruch durch den Tagebau Sedlitz. 35 Bewohner mussten umgesiedelt werden. Zum 1. Juni 1974 wurde Lieske in den Ort Bahnsdorf eingegliedert.

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden Organisationsstrukturen und vieles andere geändert. Die Gemeindegebietsreform vom 1. Februar 2002 füjhrte zur Bildung der Gemeinde Neu-Seeland aus den bis dahin eigenständigen Gemeinden Lindchen, Lubochow und Ressen sowie Bahnsdorf mit der Ortslage Lieske.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung in Lieske von 1875 bis 1971[2]
JahrEinwohnerJahrEinwohner
18752401890255
19102711925279
19332521939263
19463211950315
19642561971225

Im Jahre 1880 waren 96,1 Prozent der Einwohner Sorben, im Jahre 1956 waren nur noch 0,3 Prozent des Sorbischen kundig.

Sehenswürdigkeiten

Dorfkirche Lieske
Aussichtspunkt
  • Die Dorfkirche Lieske ist eine Fachwerkkirche aus dem Jahr 1750. Zur Kirchenausstattung gehörte ursprünglich ein Altarretabel aus dem Jahr 1695, von dem jedoch nur noch das Altarblatt mit der Kreuzigung Christi sowie die Predella mit dem Abendmahl Jesu vorhanden sind. Im Kirchenschiff häng außerdem ein Taufengel aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
  • Das Bauerngehöft in der Dorfstraße 30 steht unter Denkmalschutz
  • Auf dem Dorfanger erinnert ein Kriegerdenkmal an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
  • Am Ortsausgang Lieskes gibt es einen Aussichtspunkt am Sedlitzer See.
  • Ein zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtetes Blockhaus-Schulgebäude in Blockbauweise entstand aus geschroteten Baumstämmen, also aus Holzbalken, die händisch mit einer Schrotsäge hergestellt worden waren. In den 2010er und 2020er Jahren sorgte der Förderverein Heimathof für die Restaurierung dieses Kulturdenkmals. Dafür verlieh die Brandenburgische Landesregierung dem gemeinnützigen Verein den mit 4.000 Euro dotierten Landesdenkmalpflegepreis.[3]

Verkehr

Lieske liegt an der Bundesstraße 156. Der Ort lag an der ehemaligen Bahnstrecke Knappenrode–Sornoer Buden. Das Bahnhofsgebäude ist noch vorhanden.

Persönlichkeiten

Der sorbisch-deutsche Maler Carl Noack (1873–1959) wurde am 28. November 1873 in Lieske geboren.

Literatur

  • Frank Förster: Verschwundene Dörfer – Die Ortsabbrüche des Lausitzer Braunkohlereviers bis 1993. Domowina-Verlag, Bautzen. 1995.
Commons: Lieske/Lěska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Artikel in der Lausitzer Rundschau vom 9. August 2008 (Digitalisat (Memento vom 5. Januar 2016 im Internet Archive))
  2. Statistik Brandenburg (PDF)
  3. Denkmalpflegepreis für Schrot-Holz-Haus in Lieske. rbb24, September 2024, abgerufen am 6. September 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sedlitzer see liesek2.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Sedlitzer See vom Aussichtspunkt in Lieske, Niederlausitz
Kriegerdenkmal lieske 2020-08-22 4.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal Lieske
Liesker Dorfstraße 28 2020-08-22 2.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesker Dorfstraße 28
Sommerlinde lieske 2020-08-22 7.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Als Naturdenkmal geschützte Sommerlinde an der Kirche in Lieske
Lieske Dorfkirche 2016 S.jpg
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer