Liesegang (Unternehmen)

Logo des Unternehmens

Liesegang war ein auf Tageslichtprojektoren und Multimediaprojektoren spezialisiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Essen und ist heute eine Marke und Abteilung der TAS-media.com GmbH in Bochum. Das Unternehmen Liesegang wurde 1854 gegründet und bis 2004 als Ed. Liesegang oHG in Düsseldorf geführt und galt als ein deutscher Traditionshersteller von Projektionstechnik.

Geschichte

Episkop von Eduard Liesegang, um 1926

Friedrich Wilhelm (F. W.) Eduard Liesegang (1803–1871) war der Gründer des Unternehmens Ed. Liesegang oHG, das durch seine Projektoren bekannt wurde.

1854 übernahm Eduard Liesegang das Fotogeschäft von Hermann Emden und gründete das Unternehmen. Sein Sohn Paul Liesegang (1838–1896) veröffentlichte im Jahr 1856 ein Standardwerk zur Fotografie, gründete 1860 die Zeitschrift Das Fotografische Archiv und reichte 1877 das erste Liesegang-Patent ein. Am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte ein Enkel des Gründers und späterer Mitinhaber des Unternehmens, der Chemiker Raphael Liesegang, Ideen zum „elektrischen Fernsehen“ und zu Vorläufern des Bildtelefons. Das Unternehmen besaß damals eine fotografische Fabrik in Elberfeld. 1873 zog das Unternehmen nach Düsseldorf um, wo es sich an der Kavalleriestraße niederließ.

Als Paul Liesegang 1896 starb, übernahmen der Sohn Raphael Liesegang und zwei seiner Brüder die Fabrik, die sie modernisierten. Die Fotopapier- und Entwicklerabteilung wurde 1907 an die Farbenfabriken Friedrich Bayer & Co. in Leverkusen verkauft. Hieraus sollte später eine Keimzelle der Agfa-Werke entstehen. Als Raphael Liesegang aus dem Unternehmen ausschied, wurde die optische Abteilung von seinen Brüdern in Düsseldorf weitergeführt. Kurz nach der Jahrhundertwende hatten sich Optik und Projektionstechnik als Schwerpunkt des Unternehmens etabliert. 1926 erfolgte ein Umzug des Unternehmens auf ein Areal in Düsseldorf-Unterbilk. Das Gelände der Alten Liesegang-Fabrik, Volmerswerther Straße 21, wo früher Diaprojektoren produziert wurden, ist inzwischen zu einem Zentrum für Künstler und Designer geworden.

Nach Insolvenz der ehemals in Familienbesitz befindlichen Liesegang oHG 2004 wurde das Unternehmen 2006 als Liesegang Technology Vertriebsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen neu gegründet. Etwa 50 Mitarbeiter erzielen einen Jahresumsatz von ca. 30 Millionen Euro. Das Unternehmen ist heute eine Abteilung der TAS-media.com GmbH in Bochum.

Entwicklungen

Raphael Liesegang entwickelte 1892 das erste matte Zelloidinpapier und den Hydrochinon-Entwickler Aristogen.

Wichtige Entwicklungen waren 1913 der erste Projektor mit Metallfaden-Glühlampe oder 1931 ein Kleinbild-Projektor und ein Vergrößerungsgerät für die populär werdende Kleinbildfotografie. Die ersten verschüttsicheren Dia-Magazine wurden 1954 entwickelt und produziert. 2001 wurde der bis dahin hellste ultraportable Daten-Video-Projektor seiner Klasse eingeführt (Liesegang ddv 1111 ultra mit 1.700 Lumen bei 2,9 kg Gewicht).

Produkte

Kameras

Nach der Gründung 1854 war in erster Linie die Herstellung von „fotographischen Artikeln“ für den eigenen Bedarf im Vordergrund und sie wurden dann auch mit Erfolg zum Verkauf angeboten. Schon nach drei Jahren wurden in einer Kunst-Tischlerei die ersten Kameras hergestellt.

Diaprojektoren

Typische Produkte der Ed. Liesegang oHG waren Filmprojektoren (Diafilmax) und Diaprojektoren der Reihen

  • Diafant und Neo-Diafant (ca. 1940er Jahre)
  • Fantax (ca. 1950er bis 1970er Jahre)
  • Fanti Automat und Fantimat (ca. 1970er bis 1980er Jahre)
  • Junior und die 3000er Reihe (z. B. Liesegang 3600 AF selectiv) (ca. seit den 1980er Jahren)

Der Liesegang Avanti war ein Projektor für Großformatdias (13 cm × 13 cm). Die Projektoren waren oft mit eigens für Liesegang hergestellten Projektionsobjektiven ausgestattet (Omar, Sigmat, Patrinast, Sankar).

Filmprojektoren

Episkope, Epidiaskope, Antiskop

Auch Antiskope, Episkope und Epidiaskope wurden hergestellt – zum Beispiel das „Megadiaskop“ Janus, das Episkop und Diaprojektor in einem war. Die Projektionsobjektive wurden als Janar bezeichnet. Neuere Typen wurden mit Objektiven wie dem Novotrinast-Anastigmaten (1:3,6 / 330 mm) oder dem sehr großen Meganast-Anastigmat (1:5,5 / 1000 mm) ausgerüstet.

Vergrößerungsgeräte

Tageslichtprojektoren

Videoprojektoren

Weitere Produkte waren Mikrofilmlesegeräte.

Das heutige Produktprogramm wird von Tageslichtprojektoren und Videoprojektoren beherrscht. Während Produktion und Vertrieb von Diaprojektoren eingestellt wurden, ist weiterhin ein Episkop im Angebot.

Literatur

Weblinks

Commons: Ed. Liesegang products – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

LiesegangDiafant250 (6).JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang Diafant 250, Dias 5x5 cm, Lampe 24V 250W, Objektiv Will Lumagon 1:2,8 f = 150mm MC, gefertigt bei Liesegang, Düsseldorf ab 1981
LgKameraAristo9x12 (1).jpg
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang Kamera Aristo 9 x 12 cm, kompakt für die Reise.
LiesegangA3 (4).JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang Fantax-Automat Typ A3 mit Phasenschalter für automatischen Diawechsel, Lampe 300W, Objektiv: Sankar 2,5 f=85mm, hergestellt ab 1957 bei Liesegang, Düsseldorf
LiesegangWerbeprojektor500.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang Fantax Werbeprojektor 500, für 48 Dias 5x5 im Rundmagazin, Lampe 500W, Objektiv: ENNA München 1:2,5 / f=150 mm, mit Timer für automatischen Diawechsel, gefertigt bei Liesegang in Düsseldorf ab 1959.
LiesegangA30B5.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang Diaprojektor Typ A30 für Gemeinschaftsmagazin, Lampe 24V 150W, Objektiv 2,8 f=85, Fertigung ab 1971
Liesegang344B14.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang Fantimat 344, Lampe 24V, 250W in verschiedenen Ausführungen, mit Objektiven f=35mm bis 250mm, in Düsseldorf bis 1989 gefertigt.
LiesegangJanax2aB7.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang Janax2a, Lampe 500W, Objektiv 1:3,6/330mm, Vorlagengröße 16x16cm, abfahrbar, gefertigt bei Liesegang Düsseldorf ab 1951
LiesegangUniRaxB7.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang Vergrößerunggerät Uni Rax, Format bis 6x6 cm, gefertigt bei Liesegang in Düsseldorf, ab 1951 bis 1970
LgDDV810 (11).jpg
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang Video-Projektor ddv 810, mit DMD 800 x 600 Pixel von Texas Instruments, 2 Strereo-Lautsprecher je 10W abnehmbar, 1 Mono-Lautsprecher 5W, Objektiv mit Zoom und optischer Shift-Funktion,gefertigt in Düsseldorf 1997.
LiesegangS100 (1).JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang Filmprojektor S100, Super 8, Lampe 12V 100W, gefertigt in Düsseldorf 1978
Ed Liesegang Fantax500 sideS.JPG
Autor/Urheber: Trinitrix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Fantax 500 was a 5x5 cm slide projector by German optical company Ed. Liesegang OHG, Dusseldorf. Side view. This specimen is fitted with a Rodenstock Splendar 200 mm focal length projection objective.
LiesegangRajah0SB10.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang Vergrößerungsgerät 24 x 36mm, hergestellt in Düsseldorf von 1955 bis 1971
LiesegangFanti300KB1.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang Fanti 300, für Dias 5 x 5, Lampe 300W, Sockel Ba15s, Objektiv 3,0/ 135mm, Stufenschalter, Diaschnellwechsler und Koffer, gefertigt bei Liesegang, Düsseldorf ab 1958
LiesegangPortable636G1.xcf
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang trainer portable Typ 636, 285 x 285 mm, Lampe 24V 250W, mit symmetrischer Spiegel-Fresnellinse, hergestellt seit 1988 bei Liesegang in Düsseldorf,
Janus1910Side.JPG
Autor/Urheber: Trinitrix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Side view of a Janus epidiascope manufactured by German optics company Ed. Liesegang oHG, Duesseldorf, around 1910.
OHP-sch.JPG
Autor/Urheber: mailer_diablo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Overhead projector, used during lessons in a classroom. Typ: favorit master 625, made by Liesegang, Düsseldorf.
LiesegangFilmN8 (2).JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang Filmprojektor, normal 8mm, Lampe 8V 50W, gefertigt in Düsseldorf 1963
LiesegangGloboskop (4).jpg
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang Globoskop, Episkop mit 4 Glühlampen, 55V in Reihe für 110V oder auf 220V schaltbar. gefertigt in Düsseldorf in verschiedenen Ausführungen, auch mit 2 Lampen, ab 1913
LiesegangAvanti2 (5).JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang Avanti ll, f=350mm Rodenstock Splendon Ed. Liesegang, Lampe 500W, gefertigt ab 1961 bei Liesegang, Düsseldorf
LgAltBalgenkamera3 (8).jpg
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang Kamera, Format 18 x24 cm,
LiesegangOHP610B1.xcf
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang Overheadprojector Typ 610, Halogenlampe 36V, 400W, gefertigt ab 1975
LiesegangRajah0SB13.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang Vergrößerungsgerät 24 x 36mm, hergestellt in Düsseldorf von 1955 bis 1971
LiesegangMobilB1.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Filmbetrachter, der Film, Super8, wird auf eine kleine transparente Bildwand (Mattscheibe) projiziert, hergestellt von Liesegang in Düsseldorf, Typ: 201, ca. 1968
LiesegangFantimat110 (1).JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang Fantimat 110, für Dias 3 x 3 cm, Filmformat 13x17mm, Lampe 12V 75W, ab 1975 Düsseldorf
LgAltBalgenkamera3 (3).jpg
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang Balgenkamera, Format 18 x 24 cm, hergestellt nach 1873 in Düsseldorf
LiesegangRax0B6.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vergrößerungsgerät Liesegang Typ: Rax0, 24x36, 75W, Fertigung in Düsseldorf, 1952
Antiskop09 2.jpg
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Episkop, Zeichenepiskop, Liesegang Typ Antiskop 505. Auf vertikaler Säule als Höhenverstellung, Vergrößerung 0,5 bis 10 fach. Metalldampflampe 400W, Sockel Fc2.
Ed LiesegangSankar1-25 85 d37FULL.jpg
Autor/Urheber: Trinitrix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is a projection objective "Sankar" produced for German optical company "Ed. Liesegang OHG", Duesseldorf (Germany) for their slide projectors. The aperture is given as 1:2.5, focal length 85mm, coated lenses. This type of all-metal projection objectives was commonly used in the Liesegang slide projectors of the 1950 and 1960s. Diameter of the tubus: 37mm. In contrast to the more frequently used Patrinast projection objective, the Sankar is a "faster" model with a bigger aperture (1:2.5 vs. 1:2.8). (full view)
LiesegangRajah5B11.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang Rajah 5, professionelles Vergrößerungsgerät für Formate bis 4“x5“, mit kippbarer Negativbühne für Entzerrung, mit Reprobeleuchtung. Lampe 250W, mit zentrierbaren Negativhalter mit Liesegang Einstelltestplatte, mit Aufnahme für Negative aus Plattenkameras. Gefertigt bei Liesegang in Düsseldorf von 1956 bis 1972
LgDv575electronic (1).jpg
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang dv 575 electronic, 640 x 480 Pixel, TFT 9,4", 1994, ab 1995 1024 x 768 Pixel.
DiaprojektorLiesegangFanti.jpg
Autor/Urheber: Phrontis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Slide projektor "Fanti" produced by Ed. Liesegang, 1950s
LiesegangNeoDiafant5 (1).JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang Neo Diafant V, Dia: 5 x 5 cm, Lampe 250W, Objektiv: 1:2,5/10cm, mit Bidbandansatz, mit Wechselschieber für verdeckten Bildwechsel, gefertigt ab 1951 bei Liesegang in Düsseldorf
LgKameraAristo9x12 (3).jpg
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang Kamera Aristo, Format 9 x 12 cm, , Shift horizontal und vertikal, Objektive von Weitwinkel bis Teleobjektiv, gefertigt in Düsseldorf nach 1873 bis ? ca. 1900
Liesegang Epidiaskop.JPG
Autor/Urheber: אין מידע, Lizenz: CC BY 2.5
מקרן התמונות בנוסח הישן, הרבה לפני המחשב.
LiesegangRajah5B4.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang Rajah 5, professionelles Vergrößerungsgerät für Formate bis 4“x5“, mit kippbarer Negativbühne für Entzerrung, mit Reprobeleuchtung. Lampe 250W, Standardnegativhalter und Masken 9x12cm bis 24x 36mm und entsprechend Objektiven, gefertigt bei Liesegang in Düsseldorf von 1956 bis 1972
LiesegangPortable615 (3).JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang Arbeitsprojektor Typ 615, Lampe 24V 250W, Spiegelfresnellinse A4, zusammenklappbar, ab 1982
Ed Liesegang Fantax500logo3S.jpg
Autor/Urheber: Trinitrix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The 1ate 1950s logo of Ed. Liesegang OHG, Dusseldorf, as e.g. found on thier slide projectors (here a Fantax 500 medium format slide projector).
LiesegangRajahB1.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang Vergrößerungsgerät: Typ Rajah IIn, Format bis 6 x 6 cm, Objektiv: CORYGON 1:4,5 f = 75 mm, hergestellt 1950/1951
Liesegang Logo.svg
Logo einer Tochter des Unternehmens Liesegang
LiesegangPortable636G11.xcf
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang trainer portable Typ 636, 285 x 285 mm, Lampe 24V 250W, mit symmetrischer Spiegel-Fresnellinse, hergestellt seit 1988 bei Liesegang in Düsseldorf,
Episkostef.JPG
Autor/Urheber: User Stefan.lila on sv.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Episkop skoptikon Foto: Stefan linder
LiesegangE8B1.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang Serie E8...E11, typisches Schul- Episkop 1970 bis 1997, Vorlagenfläche 16 x 19 cm (A4 hochkant abfahrbar), Objektiv f = 330 ... 800mm, Halogenflutlichtlampe 1000W oder Halogenmetalldampflampe 400W / 1000W, gefertigt in Düsseldorf.
LiesegandDDV1111B3.jpg
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang ddv 1111, 1xDMD, 1024x768 Pixel, ab 2000
DLPprojectorLiesegang.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DLP Projector Liesegang Typ DDV 1800, gefertigt ab 2000
LgE6Super800 (7).jpg
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang Episkop E6S, 2 Metalldampf-Lampen 1000W, Vorlagenfläche 30x30cm, Objektiv f= 800mm, 1:4,5, ab 1971
LgDatadisplay200mono (3).jpg
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang data-display 200, 640 x 200 Pixel, monocrome, als Auflagepannel für Overheadprojektoren, zum Anschluß an PC`s
LiesegangA60B6.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang A60, Typ: 310, halbautomatischer 7x7 Diaprojektor, Lampe 24V 250W, Objektiv 3,0 / 150mm, hergestellt in Düsseldorf bei Liesegang ab 1974
Liesegang630B2.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Overheadprojektor, Liesegang Trainer deluxe ,Typ 630, Format A4, Lampe 24V 250W, weitere Lampenbestückung: 36V, 400W / Halogenmetalldampf- Lampe MSR 575 HR, Lichtstrom bis 10 000 lm, Fertigung in Düsseldorf ab 1985
LgAltBalgenkamera2a (1).jpg
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang BalgenKamera, Format 18 x 24 cm, hergestellt nach 1873 in Düsseldorf
Ed LiesegangPatrinast1-28 85 d42FULLplastic.jpg
Autor/Urheber: Trinitrix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is a version of the projection objective "Patrinast" produced for German optical company "Ed. Liesegang OHG", Duesseldorf (Germany). The aperture is given as 1:2.8, focal length 85mm, multi coated lenses. While projection objectives with a all-metal barrel were commonly used in slide projectors of the 1950 and early 1960s, this is a later plastics version with improved lens coating. Diameter of the tubus: 42mm. (full view)
Liesegang626B8.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liesegang favorit Serie 625, Format A4, Lampe 24V 250W, Objektiv 315mm, 3 Linsen, gefertigt bei Liesegang in Düsseldorf, ab 1989
LgAltKameraKassette (3).jpg
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liesegang Kassetten für Balgenkamera 18 x 24 cm, auf der Vorder- und der Rückseite je eine Platte
DiaLiesegangA16.JPG
Autor/Urheber: Bomas13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diaprojektor, Liesegang Düsseldorf, Typ A16S mit Vario-Sankar 1:2,8 f=85-115mm, Lampe 24V / 250W, Fertigung 1968- 1975
Episkop 01.jpg
Episkop, Typ "Globoskop, neue Ausführung" der Fa. Ed. Liesegang, Düsseldorf (um 1926)