Liechtensteinroute
Liechtenstein-Radroute | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge | ca. 98 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lage | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startpunkt | Wilfersdorf 48° 35′ 21″ N, 16° 38′ 41″ O | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielpunkt | Wilfersdorf 48° 35′ 21″ N, 16° 38′ 41″ O | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bodenbelag | in Österreich asphaltierte Güterwege, in Tschechien naturbelassene Waldwege | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höhendifferenz | 937 Hm hoch / 937 Hm hinunter | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schwierigkeit | schwierig | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verkehrsaufkommen | großteils eigener Radweg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Routenverlauf
|
Die Liechtensteinroute oder Liechtenstein-Fürstenroute, tschechisch Liechtensteinská stezka, ist ein grenzüberschreitender Radweg von Niederösterreich nach Südmähren. Sie befindet sich im Dreiländereck Österreich – Tschechien – Slowakei, wobei die Slowakei vom Radweg nicht berührt wird.
Die Bezeichnung rührt von den Liechtensteinern, die in diesem Gebiet, wo der Radweg durchführt, einen großen kulturellen Einfluss über Jahrhunderte hatten.
Dementsprechend beginnt die Radroute beim Schloss Wilfersdorf, das noch heute im Besitz der Liechtensteiner ist, vorbei am Schloss Prinzendorf über Neusiedl an der Zaya nach Altlichtenwarth. Weiter führt die Route über Bernhardsthal nach Reintal, wo man die Grenze nach Tschechien passiert. Fährt man von Reintal direkt nach Schrattenberg, so bleibt man auf österreichischem Staatsgebiet. Die Route wird dabei auf 68 km verkürzt.
Hier kommt man in weiträumige Parkanlagen, die in der Kulturlandschaft Lednice-Valtice liegen, vorbei. Am östlichen Teich vorbei gelangt man nach Lednice, vorbei an zahlreichen Bauten der Liechtensteiner. Das Schloss Lednice mit dem ausgedehnten Schlosspark bildet den nördlichsten Punkt der Strecke.
Nach Süden führt sie am westlichen Teich vorbei zum Schloss Valtice, wo sie kurz später österreichisches Gebiet erreicht.
Fotos
- Ausgangspunkt Schloss Wilfersdorf
- Bernhardsthaler Teich
- Teichschlösschen
- Schloss Lednice
- Grenzschlösschen
- Schloss Valtice
- Poysdorf
- Info-Tafel bei Schrattenberg
Weblinks
- Radtour Liechtensteinroute (Memento vom 29. August 2010 im Internet Archive)
- Liechtenstein-Radroute auf dem Niederösterreich-Portal abgerufen im Mai 2016
- wissenswertes.at
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Original uploader was Zp at cs.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zámek Lednice.
Autor: ZpAutor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Info-tafel zum Liechtenstein-Radweg bei Schrattenberg, Niederösterreich, Österreich
Autor/Urheber: Original uploader was Zp at cs.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valtice - zámecké nádvoří.
Flag of South Moravian Region
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoBeschilderung der Liechtensteinradroute
Autor/Urheber: Doronenko, Lizenz: CC BY 3.0
The Border Castle in Hlohovec, a village in Břeclav District, Czech Republic.
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Viadukt der österreichischen Nordbahn im Bernhardsthaler Teich
This file was derived from existing BSicon series.
Autor/Urheber: Herwig Reidlinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Wilfersdorf (Niederösterreich)