Lidingöbanan

Gemeinsames Logo der Stadt- und Vorortbahnen
Haltestelle Kottla
Lidingöbahn Kottla-Högberga
Zug der Lidingöbana auf der Lidingöbron zwischen den Stationen Ropsten und Torsvik

Lidingöbanan ist eine Vorortstraßenbahn in Schweden, die die Insel Lidingö mit Stockholm verbindet. Sie wird im Auftrag von Storstockholms Lokaltrafik (SL) betrieben. Die Bahn verkehrt auf der Strecke zwischen der U-Bahn-Endstation Ropsten und der Endhaltestelle Gåshaga Brygga auf dem südlichen Teil von Lidingö.

Geschichte

Die heutige Strecke hieß zu Beginn noch SSLidJ (Stockholm-Södra Lidingöns Järnväg). Von der Betriebsaufnahme 1914 bis in die 1990er Jahre wurde sie von Trafik AB Stockholm-Södra Lidingön betrieben, die seit 1969 ein Tochterunternehmen von SL ist. Später wurde die Strecke von Subunternehmern für SL betrieben: bis 2012 von Veolia Transport, bis 2015 von Arriva Sweden AB und seither von Stockholms Spårvägar. Der Vertrag läuft bis 2022.

Von 1925 bis 1967 fuhren die Züge der Lidingöbana über Ropsten hinaus auf der Strecke der Stockholmer Straßenbahnlinie 10 bis in das Zentrum von Stockholm. Endstation war Humlegården. Außerdem gab es auf dem nördlichen Teil Lidingös eine eigene Bahnlinie, Norra Lidingöbanan, die am östlichen Ende der Brücke nach Lidingö abzweigte und über etwa vier Kilometer nach Kyrkviken führte. Diese wurde nach dem Aufkauf von Trafik AB Stockholm-Södra Lidingön durch SL und damit des Betreibers der südlichen Strecke 1969 schließlich 1971 stillgelegt und abgebaut.

Ab 1945 bis zum Beginn der Modernisierung 2013 wurden die Lidingöbahnen mit demselben Wagentyp, den Ängbyvagn bedient. Die in Betrieb verbliebenen Wagen waren bis 1994 grundlegend modernisiert worden.

Als 1967 der Rechtsverkehr in Schweden eingeführt wurde, wurde die Anbindung bis Humlegården zusammen mit dem größten Teil des Stockholmer Straßenbahnnetzes eingestellt. Als Endstation diente fortan Ropsten, wo im gleichen Jahr die gleichnamige Endstation einer Zweigstrecke der Röda linjen der U-Bahn eröffnet worden war.

Nach 2000 wurde das Verbindungsgleis am Norra Hamnvägen zur Värtanbanan stillgelegt und abgebaut. Damit wurde die Lidingöbanan ein Inselbetrieb ohne Verbindung zum Eisenbahnnetz.

Das Alter der Brücke (Gamla Lidingöbron) sorgte seit der Jahrtausendwende verstärkt für Diskussionen. Es gab Befürchtungen, dass die kombinierte Bahn- und Fußgängerbrücke nicht mehr den Sicherheitsanforderungen genügen könnte. Da ein Neubau in Frage stand, gab es Überlegungen, Ropsten und die erste Station auf Lidingö, Torsvik, mit Bussen zu verbinden und die Brücke stillzulegen. Durch neuere Gutachten wurde der Brücke ein außerordentlich guter Zustand bescheinigt, sodass diese Überlegungen nicht weiter verfolgt wurden.

Zwischen dem 21. Juni 2013 und dem 24. Oktober 2015[1] war die Lidingöbana außer Betrieb. Die Strecke wurde umgebaut (teilweise zweigleisiger Ausbau, Neubau des Depots an der Haltestelle AGA und Beschaffung neuer Fahrzeuge). Es verkehrten Ersatzbusse (Linien 21X, 21L und 21S).[2] Die ursprünglich nur für anderthalb Jahre geplante Bauphase verlängerte sich, weil erst nach dem Einbau eines neuen Signalsystems festgestellt wurde, dass dieses gravierende Fehler hatte und komplett ausgetauscht werden musste.[3]

Planungen

Es gibt verschiedene Planungen in Zusammenhang mit dem Vorhaben, die alte Brücke über den Lilla Värtan zu erneuern.

Zum einen könnte man dann im Rahmen des Projekts Spårväg City eine Strecke von der Stockholmer Innenstadt nach Ropsten bauen und mit der Lidingöbana verbinden, so dass durchgehende Fahrten bis zum Sergels torg und später nach Kungsholmen angeboten werden könnten.[4] Dieses Projekt ist momentan (Stand 2017) auf Eis gelegt.[5]

Eine andere Planung sieht vor, die U-Bahn von Ropsten über eine neue Brücke bis Lidingö centrum zu verlängern.[6] Diese würde somit parallel zum westlichsten Abschnitt der Lidingöbanan laufen.

Strecke

LinieStreckeLängeStationen
L21Ropsten – Gåshaga brygga9,2 km14
Linienplan

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.dn.se/sthlm/lidingobanan-rullar-igen/
  2. http://www.sll.se/sll/templates/NormalPage.aspx?id=64864@1@2Vorlage:Toter Link/www.sll.se (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Mitteilung der Provinzverwaltung Stockholm vom 9. Mai 2013 (schwedisch)
  3. Uppskjuten trafikstart på Lidingöbanan. (Nicht mehr online verfügbar.) sl.se, archiviert vom Original am 24. Mai 2015; abgerufen am 14. Oktober 2015 (schwedisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sl.se
  4. Lidingöbanan öppnade för trafik lördagen den 24 oktober 2015 efter en genomgående modernisering. (Nicht mehr online verfügbar.) lidingo.se, 15. Mai 2013, archiviert vom Original am 2. Februar 2017; abgerufen am 19. Januar 2017 (nordsamisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lidingo.se
  5. Spårväg City och Ceequal. Djurgårdsbron - Ropsten, pausad sträcka. sll.se, abgerufen am 19. Januar 2017 (schwedisch).
  6. Förhandlingsstart om satsningar på kollektivtrafik som ger tusentals nya bostäder. 8. Februar 2016, abgerufen am 19. Januar 2017 (schwedisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Storstockholms Lokaltrafik logo.svg
Logo Storstockholms Lokaltrafik
Lidingö tram 2016 8.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
De trams in Lidingö
Lidingoebanan bron.jpg
Autor/Urheber: Steven Strehl, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Tramway of the Lidingöbanan line crossing the "old" Lidingöbron (between Ropsten and Torsvik station).
Lidingö tram 2016 5.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
De tram tussen Högberga en Kottla
Stockholm - L -Lokalbanor Logo.svg
Logo der Lokalbahnen in Stockholm
Lidingoebanan plan.gif
Autor/Urheber: Steven Strehl (= user Solido), Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Plan of Lidingöbanan.