Lichtenau (Fluss)

Lichtenau
Quellbach: Floßgraben
Oberlauf: Lubenbach oder Lübenbach

Die Lichtenau in Zella-Mehlis kurz vor dem Meeresaquarium.

Daten
GewässerkennzahlDE: 41288
LageLandkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringen
FlusssystemWeser
Abfluss überSchwarza → Hasel → Werra → Weser → Nordsee
QuelleNordwesthang des Großen Beerbergs
50° 40′ 11″ N, 10° 44′ 4″ O
Quellhöhe846,3 m ü. NHN[1]
Mündungin Schwarza in die Schwarza (Zusammenfluss mit der Schönau)Koordinaten: 50° 37′ 11″ N, 10° 32′ 2″ O
50° 37′ 11″ N, 10° 32′ 2″ O
Mündungshöhe348,6 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied497,7 m
Sohlgefälle24 ‰
Länge20,7 km[2]
Einzugsgebiet49,4 km²[3]
Linke NebenflüsseKröhlisgrund (Mündung unterh. Benshausens; 2,9 km), Bach von Ebertshausen (1,7 km)[2]
Rechte NebenflüssePfanntal (1,3 km), Sterngrund (1,4 km), Heinrichsbach (3 Arme; 3,9 km), Ruppertstal (2,5 km), Meisenbach (Grenzbach Zella-Mehlis/Benshausen; 1,6 km)[2]
KleinstädteZella-Mehlis
GemeindenSchwarza

Die Lichtenau in Zella-Mehlis.

Die Lichtenau ist ein 20,7 km[2] langer linker Zufluss der Schwarza im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Der Bach entspringt am Nordwesthang des Großen Beerbergs im zentralen Thüringer Wald. Als Quelle gilt die Vereinigung zweier kurzer Gräben 300 m westlich des Hauptkamms und 110 m westlich des Rennsteigs. Unter dem Namen Floßgraben fließt er zunächst, nah der Ortsgrenze zu Oberhof, in Form eines nach unten offenen Halbkreises nach Norden, Westen und Süden. Beim nördlichsten Punkt liegt der Bahnhof Oberhof. Südwestwärts erreicht das Gewässer Zella-Mehlis, den größten Ort an seinem Lauf. Hier münden von rechts einige der wenig bedeutende Zuflüsse.

Die Lichtenau, hier auch Lubenbach genannt, verlässt die Stadt und gleichzeitig den eigentlichen Thüringer Wald in westliche, später südwestliche Richtung und fließt im Buntsandstein-Vorland durch Benshausen und dessen Osteteil Ebertshausen. Hier heißt sie nur noch Lichtenau und mündet schließlich in Schwarza von links bzw. Osten in die von Nordosten kommenden Schwarza, die oberhalb dieses Zusammenflusses zumeist Schönau genannt wird.

Die Lichtenau gehört zu den Hauptarmen des Fächers der Hasel. In ihrem Tal verlief die inzwischen aufgelöste Bundesstraße 280 von Zella-Mehlis nach Meiningen. Bahnstrecken (von Erfurt nach Schweinfurt und Zella-Mehlis–Wernshausen) benutzen nur den oberen Teil des Tals von etwa 2 km nach der Quelle bis zum Benshauser Grund.

Weblinks

Commons: Lichtenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b DTK10 in http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient/control
  2. a b c d Flusslängen nach Geopfaden (kmz, 63 kB).
  3. Thüringer Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.): Gebiets- und Gewässerkennzahlen (Verzeichnis und Karte). Jena 1998. 26 S.

Auf dieser Seite verwendete Medien

LichtenauZM2.jpg
Autor/Urheber: Jonas aus Großwechsungen2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Lichtenau in Zella-Mehlis.
LichtenauZM.jpg
Autor/Urheber: Jonas aus Großwechsungen2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Lichtenau in Zella-Mehlis.