Licea eleanorae

Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Mykologie“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.


Begründung: Bitte ganze Sätze!
Licea eleanorae

Licea eleanorae. Zwei Sporocarpien auf Stielen von Bucheckern in Kultur.

Systematik
Klasse:Myxomycetes
Unterklasse:Myxogastromycetidae
Ordnung:Liceales
Familie:Liceaceae
Gattung:Licea
Art:Licea eleanorae
Wissenschaftlicher Name
Licea eleanorae
Ing

Licea eleanorae (Syn. Licea cristallifera Flatau) ist ein Schleimpilz der Gattung Licea aus der Familie Liceaceae mit vorgezeichnetem Deckel (Untergattung Orcadella).

Merkmale

Makroskopisch

Die Fruchtkörper von Licea eleanorae sind langgestielte, bis 0,7 mm große Sporocarpien mit einer doppelten Peridie, welche sich deckelartig öffnet und die schmutziggelbe Sporenmasse freigibt. Der obere Teil der Peridie ist mit groben Kristallen besetzt, dadurch ist diese Art sehr gut von anderen gestielten Licea-Arten abgegrenzt.[1][2]

Sporocarp auf dem Stiel einer Buchecker
Zwei Sporocarpien auf dem Stiel einer Buchecker

Mikroskopisch

Die Sporen sind rund und glatt, 10,5 bis 11,5 Mikrometer im Durchmesser, nach der Originalbeschreibung sind diese wesentlich kleiner, nur 8–10 Mikrometer.[1][2]

Sporen
Kristalle auf der Peridienoberfläche

Ökologie

Der Schleimpilz ist ein Bewohner von Baumrinden (corticol) im Freiland und in Feuchtkammerkultur, zum Beispiel an Buchen-Früchten.

Verbreitung

Deutschland, Großbritannien und Schweiz.[1][2][3]

Systematik und Forschungsgeschichte

Die Art wurde 1999 von Bruce Ing anhand mehrerer Funde aus Großbritannien und der Schweiz an Rinde von Platane und Ulme erstbeschrieben.[2] Fast zeitgleich, im Jahr 2000 wurde diese Art als Licea cristallifera von Leo Flatau von einem Fundort an Buche in Feuchtkammerkultur beschrieben[1] und 2005 von Wrigley de Basanta und Carlos Lado synonymisiert.[4]

Etymologie

eleanorae ― benannt nach der Frau von Bruce Ing (brit. Mykologe), welcher die Art gefunden und beschrieben hat

Ähnliche Arten

Von den langgestielten Licea-Arten, wie Licea floriformis und Licea operculata ist die Art durch die Kristalle auf der Peridienoberseite unterschieden, außerdem von ersterer Art durch die deckelartige Peridienöffnung.

Einzelnachweise

  1. a b c d Leo Flatau: Die Gattung Licea im Fuldatal bei Kassel (Myxomyceten). In: Stapfia. Band 73, 2000, S. 63–74 (zobodat.at [PDF]).
  2. a b c d Bruce Ing: The Myxomycetes vo Britain and Ireland. Hrsg.: Richmond Publishing Co Ltd. 1. Auflage. Richmond, 1999, ISBN 978-0-85546-251-2.
  3. Holger Müller: Bemerkenswerte Myxomycetenfunde in Thüringen. In: Zeitschrift für Mykologie. Band 71, Nr. 2, 2005, S. 211–220.
  4. Diana Wrigley de Basanta, Carlos Lado: A taxonomic evaluation of the stipitate Licea species. In: Fungal Diversity. Band 20. Madrid 2005, S. 270 (researchgate.net).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eleanorae Habitus (1).jpg
Autor/Urheber: Myx66, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Licea eleanorae auf dem Stiel einer Buchecker in Kultur
Eleanorae Habitus.jpg
Autor/Urheber: Myx66, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwei Sporocarpien auf dem Stiel einer Buchecker in Kultur
Eleanorae Kristalle.jpg
Autor/Urheber: Myx66, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kristalle auf der Peridienoberfläche von Licea eleanorae im Durchlicht
Eleanorae Habitus (2).jpg
Autor/Urheber: Myx66, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Licea eleanorae auf dem Stiel einer Buchecker in Kultur
Eleanorae Sporen.jpg
Autor/Urheber: Myx66, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spren von Licea eleanoraae