Licea biforis

Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Mykologie“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.


Begründung: Telegrammstil in Fließtext umwandeln
Licea biforis

Licea biforis

Systematik
Klasse:Myxomycetes
Unterklasse:Myxogastromycetidae
Ordnung:Liceales
Familie:Liceaceae
Gattung:Licea
Art:Licea biforis
Wissenschaftlicher Name
Licea biforis
Morgan

Licea biforis ist ein Schleimpilz aus der Familie Liceaceae mit vorgezeichneter Spaltöffnung (Untergattung Pleiomorpha).

Merkmale

Makroskopisch

Die Fruchtkörper sind sitzende, spindelförmige, teilweise verzweigte Sporocarpien und kleine Plasmodiocarpien, gelbbraun bis dunkelbraun mit vorgezeichneter Spaltöffnung, welche als heller Mittelstreifen deutlich erkennbar ist, 0,2–0,8 (1,5) mm lang und 0,1–0,3 mm breit mit einer gelben Sporenmasse.[1]

Mehrere Sporocarpien auf Fichtenrinde
Ein Sporocarp auf Fichtenrinde
Ein Sporocarp auf Fichtenrinde

Mikroskopisch

Die Sporen von Licea biforis sind rundlich bis unregelmäßig eiförmig, neun bis elf Mikrometer im Durchmesser und sehr fein stachlig.[1]

Sporen

Ökologie

Der Schleimpilz ist ein Bewohner von Baumrinde, man nennt dies corticole Lebensweise. Er ist im Freiland von September bis März aufzufinden. Die meisten Funde finden sich in Feuchtkammerkultur.

Verbreitung

Europa, Indien, Jamaika, Japan, USA, Westafrika.[1]

Systematik und Forschungsgeschichte

Diese Art wurde 1893 von Andrew Price Morgan anhand eines Fundes auf der Innenseite eines Tulpenbaumes (Liriodendron) in Ohio erstbeschrieben.[2]Licea sinuosa Nann.-Bremek., 1965 von Elly Nannenga-Bremekamp als eigenständige Art beschrieben[3], wurde als Synonym eingestuft und zu Licea biforis gestellt.

Etymologie

biforis ― zweiflügelig (lat.)

Ähnliche Arten

Licea gloeoderma ― ohne vorgezeichnetem Längsspalt, kleiner.

Einzelnachweise

  1. a b c Hermann Neubert, Wolfgang Nowotny, Karlheinz Baumann: Die Myxomyceten Deutschlands und des angrenzenden Alpenraumes unter besonderer Berücksichtigung Österreichs. "1." Auflage. Band 1. Karlheinz Baumann Verlag, Gomaringen 1993, ISBN 3-929822-00-8, S. 1–343.
  2. Andrew Price Morgan: The Myxomycetes of the Miami Valley, Ohio. In: The Journal of the Cincinnati Society of Natural History. Band 15, 1893, S. 131 (biodiversitylibrary.org).
  3. Elly Nannenga-Bremekamp: Notes on Myxomycetes IX. The Genus Licea in the Netherlands. In: Acta Botanica Neerlandica. Band 14, 1965, S. 143–144 (natuurtijdschriften.nl).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biforis Habitus (2).jpg
Autor/Urheber: Myx66, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Licea biforis. Ein Sporocarp auf Rinde von Fichte.
Biforis.jpg
Autor/Urheber: Myx66, Lizenz: CC BY-SA 4.0
mehrere Sporocarpien auf einem abgestorbenem Erlenzweig
Biforis Habitus (3).jpg
Autor/Urheber: Myx66, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Sporocarp auf Rinde von Fichte.
Biforis Habitus (1).jpg
Autor/Urheber: Myx66, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Licea biforis, mehrere Sporocarpien auf Rinde von Fichte
Biforis sporen.jpg
Autor/Urheber: Myx66, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Runde und eiförmige Sporen von Licea biforis