Licea
Licea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Licea | ||||||||||||
Schrad. |
Licea ist eine Gattung der Schleimpilze aus der Gruppe der Myxogastria. Sie umfasst 78 Arten und ist in weiten Teilen der Welt verbreitet.
Merkmale
Die Fruchtkörper bestehen in der Regel aus kleinen bis winzigen, ungestielten oder gestielten Sporangien, nur im Falle von Licea variabilis sind sie groß und plasmodiokarp. Das Peridium ist ein- oder zweilagig, von unterschiedlicher Dicke und entwickelt auf seiner Oberfläche gelegentlich eine dunkle äußere Schicht. Ein Pseudocapillitium fehlt ebenso wie ein Capillitium. Die Sporen haben eine dicke Außenhülle und sind einseitig blasser.[1]
Verbreitung
Die Gattung ist weltweit verbreitet, die meisten Arten besiedeln Baumrinden.[1] Funde dreier Arten aus dem tropischen Regenwald, darunter zweier bisher unbeschriebener, weisen darauf hin, dass auch die Blätter lebender Pflanzen als Habitat in Frage kommen, nähere Untersuchungen dazu fehlen jedoch.[2]
Systematik
Die Gattung wurde 1797 von Heinrich Adolph Schrader erstbeschrieben. Typusart ist Licea pusilla.[1]
Die Gattung umfasst 78 Arten[3][4], darunter allein in Deutschland (D) 33 Arten (Stand Januar 2022): [5][6]
- Licea albonigra
- Licea alexopouli
- Licea alpina
- Licea atricapilla
- Licea aurea
- Licea belmontiana (D)
- Licea biforis (D)
- Licea bryocorticola (D)[7]
- Licea bryophila (D)
- Licea bulbosa
- Licea capacia
- Licea capitatoides
- Licea castanea (D)
- Licea castaneoides
- Licea chelonoides (D)
- Licea clarkii (D)
- Licea confundens
- Licea crateriformis
- Licea craterioides
- Licea denudescens (D)
- Licea deplanata (D)
- Licea eleanorae (D)
- Licea erddigensis
- Licea erecta (D)
- Licea eremophila
- Licea floriformis (D)
- Licea gloeoderma (D)
- Licea hepatica
- Licea hydrargyra
- Licea inconspicua
- Licea iridescens
- Licea iridis
- Licea kayokoae
- Licea kelleri
- Licea kleistobolus (D)
- Licea lilacina
- Licea lignicola (D)[7]
- Licea lucens
- Licea margaritacea
- Licea marginata (D)
- Licea metallica
- Licea microscopica (D)
- Licea minima (D)
- Licea morchelloides
- Licea nannengae (D)
- Licea nigromarginata
- Licea nivicola (D)[8]
- Licea ocellata
- Licea operculata (D)
- Licea parasitica (D)
- Licea parvicapitata
- Licea pedicellata (D)
- Licea perexigua
- Licea pescadorensis
- Licea poculiformis
- Licea pseudoconica
- Licea pumila
- Licea punctiformis
- Licea pusilla (D)
- Licea pygmaea (D)
- Licea reticulospora
- Licea retiformis
- Licea rufocuprea
- Licea rugosa
- Licea sambucina (D)
- Licea schoenwaldii (D)[9]
- Licea scitillans
- Licea scyphoides (D)
- Licea sinhgadensis
- Licea sinuatopicta (D)
- Licea succulenticola
- Licea synsporos (D)[10]
- Licea tenera (D)
- Licea testudinacea (D)
- Licea tuberculata
- Licea variabilis (D)
- Licea verrucospora
- Licea xanthospora
Einzelnachweise
Fußnoten direkt hinter einer Aussage belegen die einzelne Aussage, Fußnoten direkt hinter einem Satzzeichen den gesamten vorangehenden Satz. Fußnoten hinter einer Leerstelle beziehen sich auf den kompletten vorangegangenen Absatz.
- ↑ a b c Marie L. Farr: Myxomycetes. In: Flora Neotropica. Band 16. The New York Botanical Garden, New York 1976, ISBN 0-89327-009-1, S. 101.
- ↑ Uno H. Eliasson: Myxomyceten auf lebenden Blättern im tropischen Regenwald Ecuadors; eine Untersuchung basierend auf dem Herbarmaterial höherer Pflanzen. In: Stapfia. Band 73, Linz 2000, S. 81–84, zobodat.at [PDF]
- ↑ An on line nomenclatural information system of Eumycezotozoa (Myxomycetes, Dictyostelids and Protostelids). Abgerufen am 27. November 2021.
- ↑ Michael J. Dykstra, Harold W. Keller: Mycetozoa. In: John J. Lee, G. F. Leedale, P. Bradbury (Hrsg.): An Illustrated Guide to the Protozoa. Band 2. Allen, Lawrence 2000, ISBN 1-891276-23-9, S. 977 (englisch).
- ↑ Martin Schnittler, Volker Kummer, Andreas Kuhnt, Lothar Krieglsteiner, Leo Flatau, Holger Müller, Ulla Täglich: Rote Liste und Gesamtartenliste der Schleimpilze (Myxomycetes) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 6, Nr. 2. Bonn 2011, ISBN 978-3-7843-5188-9, S. 125–234.
- ↑ Leo Flatau: Die Gattung Licea im Fuldatal bei Kassel (Myxomyceten). In: Stapfia. Band 73, Linz 2000, S. 63–74, zobodat.at [PDF]
- ↑ a b Andreas Kuhnt: Bemerkenswerte Myxomycetenfunde: Neue Arten, Neukombinationen und Nachweise seltener Arten, Teil 3. In: Berichte der Bayrischen Botanischen Gesellschaft. Band 91, 2021, ISSN 0373-7640, S. 119–194.
- ↑ Andreas Kuhnt: Bemerkenswerte Myxomycetenfunde: Neue Arten, Neukombinationen und Nachweise seltener Arten. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Band 87, 2017, ISSN 0373-7640, S. 93–128.
- ↑ Andreas Kuhnt: Myxomyceten im Naturwaldreservat "Schönwald". In: Zeitschrift für Mykologie. Band 78, Nr. 1, 2012, S. 79–82.
- ↑ Andreas Kuhnt: Bemerkenswerte „Schleimpilze“ (Amoebozoa, Myxomycetes) aus Deutschland: Neu- und Wiederfunde seltener Arten. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Band 84, 2014, ISSN 0373-7640, S. 39–64.