Libor Pimek
Libor Pimek ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 3. August 1963 | ||||||||||||
Größe: | 195 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 82 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1982 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1999 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.509.018 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 126:121 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 21 (22. April 1985) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 316:356 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 17 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 15 (29. September 1996) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Libor Pimek (* 3. August 1963 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer und später belgischer Tennisspieler.
Leben
Pimek begann im Alter von sechs Jahren mit dem Tennissport. 1982 wurde er Tennisprofi und konnte bereits im darauf folgenden Jahr seinen ersten Doppeltitel auf der ATP World Tour erringen. Im Laufe seiner Karriere gewann er insgesamt 17 ATP-Doppeltitel, zudem stand er 1996 an der Seite von Byron Talbot im Finale der Rom Masters, unterlag dort jedoch Byron Black und Grant Connell in zwei Sätzen. Im Einzel war er weniger erfolgreich, seinen einzigen Titelgewinn auf der ATP-Tour feierte er 1984 in München. Zudem konnte er 1989 den Einzeltitel des ATP-Challenger-Turnier von Knokke erringen. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1985 mit Position 21 im Einzel sowie 1996 mit Position 15 im Doppel.
Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen der dritten Runde bei den US Open 1987, wo er Mats Wilander unterlag. In der Doppelkonkurrenz erreichte er 1996 an der Seite von Byron Talbot das Viertelfinale der French Open. Im Mixed stand er zwei Mal im Viertelfinale der French Open, 1991 mit Larisa Neiland sowie 1996 mit Katrina Adams.
Pimek spielte zwischen 1983 und 1985 vier Einzel- und zwei Doppelpartien für die tschechoslowakische Davis-Cup-Mannschaft, wovon er zwei Einzel und ein Doppel gewinnen konnte. 1989 wurde Pimek, der mit einer Belgierin verheiratet ist, belgischer Staatsbürger. 1991 trat er für die belgische Davis-Cup-Mannschaft an. Bis 1998 bestritt er sieben Doppelpartien, von denen er zwei gewann.
Erfolge
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series |
ATP International Series Gold |
ATP International Series (18) |
ATP Challenger Series (7) |
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 14. Mai 1984 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 4:6, 7:6, 6:4 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 9. August 1982 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 7:5 |
2. | 7. August 1989 | ![]() | Sand | ![]() | 7:6, 7:6 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 18. November 1985 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:6, 2:6, 4:6, 6:1, 5:7 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 21. März 1983 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
2. | 2. April 1984 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 7:6, 6:4 |
3. | 8. Juli 1985 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:4, 7:6 |
4. | 16. Juni 1986 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:4, 6:2 |
5. | 11. August 1986 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3 |
6. | 10. September 1990 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:7, 6:2 |
7. | 30. März 1992 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, 7:5 |
8. | 6. Juli 1992 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | Aufgabe |
9. | 7. Juni 1993 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 2:6, 6:1 |
10. | 2. August 1993 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
11. | 13. September 1993 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:6 |
12. | 31. Juli 1995 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 1:6, 7:6 |
13. | 29. Januar 1996 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
14. | 11. März 1996 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 3:6, 6:3 |
15. | 15. Juli 1996 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 5:7, 6:4 |
16. | 22. Juli 1996 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:3 |
17. | 29. September 1997 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, 7:6 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 18. Oktober 1982 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:6, 7:5 |
2. | 3. Juli 1989 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
3. | 28. August 1989 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 7:6, 6:4 |
4. | 30. Mai 1994 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:6 |
5. | 11. Juli 1994 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 2:6, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 23. September 1984 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:2, 6:3, 3:6, 2:6 |
2. | 22. September 1985 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:5, 4:6 |
3. | 11. Februar 1991 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 0:6 |
4. | 11. August 1991 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 2:6 |
5. | 2. März 1992 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
6. | 14. September 1992 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 0:6, 2:6 |
7. | 26. Juli 1993 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 2:6, 5:7 |
8. | 28. Mai 1995 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 3:6 |
9. | 25. Juni 1995 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 4:6 |
10. | 19. Mai 1996 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 3:6 |
11. | 9. März 1997 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
12. | 3. August 1998 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 5:7, 6:7 |
Weblinks
- ATP-Profil von Libor Pimek (englisch)
- ITF-Profil von Libor Pimek (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Libor Pimek (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pimek, Libor |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 3. August 1963 |
GEBURTSORT | Most, Tschechoslowakei |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.