Liberale und Demokratische Fraktion
Die Liberale und Demokratische Fraktion (LD) war von 1979 bis 2004 eine Fraktion im Europäischen Parlament. Sie ging aus der 1953 gegründeten Fraktion der Liberalen und Nahestehenden (LIB) in der parlamentarischen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl hervor.[1] Parallel zur bestehenden Fraktion entstand 1976 die Parteienvereinigung Föderation der Liberalen und Demokratischen Parteien in der Europäischen Gemeinschaft, die später unter den Namen Europäische Liberale und Demokraten (ELD) bzw. Europäische Liberale, Demokraten und Reformer (ELDR) firmierte. Dementsprechend wurde die Fraktion mehrfach umbenannt; 1985 in Liberale und Demokratische Reformfraktion (LDR) und 1994 in Fraktion der Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei (ELDR). Nach der Europawahl 2004 gründete die ELDR zusammen mit der Europäischen Demokratischen Partei (EDP) die Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE).
Wahlergebnisse
Jahr | % | Mandate |
---|---|---|
1979 | 9,8 % | 40/410 |
1984 | 7,1 % | 31/434 |
1989 | 9,5 % | 49/518 |
1994 | 7,6 % | 43/567 |
1999 | 8,0 % | 50/626 |
Fraktionsvorsitzende
Jahre | Name | Foto |
---|---|---|
1979–1984 | Martin Bangemann | |
1984–1989 | Simone Veil | |
1989–1991 | Valéry Giscard d’Estaing | |
1991–1994 | Yves Galland | |
1994–1998 | Gijs de Vries | |
1998–2002 | Pat Cox | |
2002–2004 | Graham Watson |
Einzelnachweise
- ↑ Groupe Alliance des Démocrates et des Libéraux pour l'Europe (ADLE). In: europe-politique.eu. Abgerufen am 9. Dezember 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Platzhalter
Autor/Urheber: Ollieqqq, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Graham Watson MEP
Autor/Urheber: א (Aleph), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt Pat Cox. Die Fotografie entstand während der Feierlichkeiten anlässlich des Internationalen Karlspreises der Stadt Aachen im Jahr 2009.
Autor/Urheber: Rob Croes für Anefo, Lizenz: CC0
Prinses Juliana bij uitreiking Four Freedoms Awards in Middelburg; Simone Veil (Europees Parlement), koppen
- 23 juni 1984
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F052010-0020 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
6.-8.11.1977
French president Valéry Giscard d’Estaing on January 5, 1978, during a visit of Jimmy Carter in Normandy.