Liao-Dynastie

Gebiet der Liao-Dynastie und Nachbarreiche

Die Liao-Dynastie (chinesisch 遼朝 / 辽朝, Pinyin Liáocháo) war eine Dynastie und ein Reich im Norden des heutigen Chinas von 916 bis 1125. Das Herrscherhaus und ein Teil der Untertanen waren Angehörige des (proto-)mongolischen Volks der Kitan. Der Dynastie- und Reichsgründer war Abaoji († 926).

Geschichte

Sakyamuni-Pagode des Buddhapalast-Tempels, Liao-Dynastie, 1056 n Chr.

916 bis 960

Nach dem Ende der Tang-Dynastie herrschte in Nordchina in der Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Reiche ein Machtvakuum. Abaojis Sohn Deguang (926–947) mischte sich 936 in die inneren Auseinandersetzungen der Han-Chinesen ein, setzte den General Shi Jingtang 石敬瑭 († 942) als Kaiser ein und beanspruchte „als Dank“ große Teile des Landes (Spätere Jin-Dynastie, Hòu Jìn 後晉: 936–947). Shi Jingtangs Neffe und Nachfolger versuchte sich unter dem Einfluss eines Ministers von Deguangs Vormundschaft zu befreien, wurde aber 946 geschlagen. Die Kitan besetzten seine Hauptstadt Kaifeng (das damals „Bianjing“ hieß) und brachten ihn nach Nordostchina. Deguang versäumte es jedoch, die Plünderungen unter Kontrolle zu bringen und Verwalter zu ernennen, so dass ihn ein Aufstand zur Umkehr zwang. Auf der Rückkehr starb er, während die Han-Chinesen einen neuen Kaiser proklamierten (947).

Es folgte im Herrschaftsbereich der Han-Chinesen die kurzlebige Spätere Han-Dynastie (Hòu Hàn 後漢: 947–950) und die Spätere Zhou-Dynastie (Hòu Zhōu 後周: 951–960).

960-1125 Gegensatz zu den Song

960 entstand den Kitan in der Song-Dynastie ein ebenbürtiger Gegner, der wie einige seiner Vorgänger ebenfalls seine Hauptstadt in Kaifeng hatte. Die Song-Dynastie versuchte 979 Nordchina zurückzuerobern, konnte aber den Kitan-General Yelü Xiuge (耶律休哥, Yēlǜ Xiūgē) vor Peking nicht besiegen. Auch 986 blieb Yelü Xiuge siegreich.

Schließlich griff der Liao-Kaiser Yelü Longxu persönlich Kaifeng an und zwang die Song-Dynastie 1004 zu einem Tributfrieden, der ein Jahrhundert lang Bestand hatte.[1] Während dieser Zeit richtete sich die Politik des Kitan-Reiches gegen die Uiguren (1009), gegen Korea (1014), die Kara-Chaniden (1017) und die Tanguten (1044). Schließlich wurde 1042 der Song-China abverlangte Tribut fast verdoppelt. Die diplomatischen Beziehungen der Liao-Dynastie reichten bis nach Bagdad.

Zu Beginn des 12. Jahrhunderts beschleunigten Dürren und Überschwemmungen, innerer Streit sowie eine Defensivpolitik den Niedergang des Reiches, das schließlich von den zunächst mit den Song verbündeten Jurchen der Jin-Dynastie 1125 übernommen wurde.

Kaiser

Amitabha-Buddha, Liao-Dynastie, Provinz Hebei
Totenmaske, 10. Jahrhundert
Hölzerne Guanyin-Statue, Liao-Dynastie, Provinz Shanxi
TempelnamePosthumer TitelNameRegierungszeitRegierungsdevise(n)
Taizu 太祖大聖大明神烈天皇帝Yelü Abaoji (耶律阿保機, Yēlǜ Ābǎojī)907926Shéncè 神冊 916–922
Tiānzàn 天贊 922–926
Tiānxiǎn 天顯 926
Taizong 太宗孝武惠文皇帝Yelü Deguang 耶律德光 (耶律德光, Yēlǜ Déguāng)926–947Tiānxiǎn 天顯 927938
Huìtóng 會同 938–947
Dàtóng 大同 947
Shizong 世宗孝和莊憲皇帝Yelü Ruan (耶律阮, Yēlǜ Ruǎn)947–951Tiānlù 天祿 947–951
Muzong 穆宗孝安敬正皇帝Yelü Jing (耶律璟, Yēlǜ Jǐng)951–969Yìnglì 應曆 951–969
Jingzong 景宗孝成康靖皇帝Yelü Xian (耶律賢, Yēlǜ Xián)969–982Bǎoníng 保寧 969–979
Qiánhēng 乾亨 979–982
Shengzong 聖宗文武大孝宣皇帝Yelü Longxu (耶律隆緒, Yēlǜ Lóngxù)982–1031Qiánhēng 乾亨 982
Tǒnghé 統和 9831012
Kāitài 開泰 1012–1021
Tàipíng 太平 1021–1031
Xingzong 興宗神聖孝章皇帝Yelü Zongzhen (耶律宗真, Yēlǜ Zōngzhēn)1031–1055Jǐngfú 景福 1031–1032
Chóngxī 重熙 1032–1054
Daozong 道宗孝文皇帝Yelü Hongji (耶律洪基, Yēlǜ Hóngjī)1055–1101Qīngníng 清寧 1055–1064
Xiányōng 咸雍 10651074
Tàikāng 太康 bzw. Dàkāng 大康 10751084
Dà’ān 大安 10851094
Shòuchāng 壽昌 bzw. Shòulóng 壽隆 1095–1101
Tianzuodi 天祚帝Yelü Yanxi (耶律延禧, Yēlǜ Yánxǐ)1101–1125Qiántǒng 乾統 1101–1110
Tiānqìng 天慶 11111120
Bǎodà 保大 1121–1125

Siehe auch

Literatur

  • Karl A. Wittfogel, Fêng Chia-Shêng: History of Chinese society. Liao. (907–1125) (= Transactions of the American Philosophical Society. New Series 36). American Philosophical Society, Philadelphia PA 1949, JSTOR 1005570.
  • David Curtis Wright: From War to Diplomatic Parity in Eleventh-Century China. Sung’s Foreign Relations with Kitan Liao (= History of Warfare. 33). Brill, Leiden u. a. 2005, ISBN 90-04-14456-0.
  • Frederick W. Mote: Imperial China. 900–1800. Harvard University Press, Cambridge MA u. a. 1999, ISBN 0-674-44515-5, S. 31–91 (englisch).
  • Jacques Gernet: A History Of Chinese Civilization. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1982, ISBN 0-521-24130-8 (englisch).

Weblinks

Anmerkungen

  1. Siehe Christian Schwarz-Schilling: Der Friede von Shan-Yüan. (1005 n. Chr.). Ein Beitrag zur Geschichte der chinesischen Diplomatie (= Asiatische Forschungen. 1, ISSN 0571-320X). Harrassowitz, Wiesbaden 1959, (München, Universität, Philosophische Fakultät, Dissertation, 1956).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cernuschi Museum 20060812 099.jpg
Autor/Urheber: Guillaume Jacquet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amitabha Buddha (Amituofo). Marble. Hebei. Nothern Qi Style (550 – 578). Liao Dynasty (907 – 1125). Cernuschi Museum, Paris, France.
The Fugong Temple Wooden Pagoda.jpg
Autor/Urheber: Gisling, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Fogong Temple Wooden Pagoda of Ying county, Shanxi province, China (山西应县佛宫寺释迦木塔); this fully-wooden pagoda was built in 1056 AD during the Khitan-led Liao Dynasty of China.
Liao Dynasty - Guan Yin statue.jpg
Autor/Urheber: Rebecca Arnett from Castleton, Vermont, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bodhisattva Guanyin; 11th/12th century A.D.; Polychromed Wood; Chinese; Shanxi Province; Liao Dynasty (A.D. 907-1125) Nelson-Atkins Museum Collection; Kansas City, Missouri
FuneraryMaskLiao10thcentury.jpg
Autor/Urheber: PHGCOM, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Funerar yMask Liao 10th century