Liam Pitchford

Liam Pitchford Tischtennisspieler
Liam Pitchford
Pitchford bei der WM 2016
Nation:Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtsdatum:12. Juli 1993 (30 Jahre)
Geburtsort:Chesterfield
Größe:184 cm
Spielhand:rechts
Spielweise:Shakehand, Angriff
Aktueller Weltranglistenplatz:16 (19. April 2022) Vorlage:Infobox Tischtennisspieler/Wartung/Lokaler Wert
Bester Weltranglistenplatz:12 (Aug. 2019)
Vereine als Aktive(r):
2009–2010Danemark Aarhus BTK
2010–2011Deutschland FC Tegernheim
2011–2016Deutschland TTF Liebherr Ochsenhausen
2016–2019FrankreichFrankreich GV Hennebont
2019–JapanJapan T.T Saitama
Danemark Roskilde Bordtennis
-2022RusslandRussland TTSC UMMC Verknaya Pyshma
2022–JapanJapan T.T Saitama[1]

Liam Pitchford (* 12. Juli 1993 in Chesterfield) ist ein englischer Tischtennisspieler. Er nahm dreimal an Olympischen Spielen teil.

Werdegang

Liam Pitchford begann im Alter von acht Jahren mit dem Tischtennisspielen. Seit 2010, als er erstmals Teil der englischen Auswahl war, nahm er an allen Weltmeisterschaften teil. 2012 erhielt er außerdem eine Wildcard für den World Cup, in dem er allerdings sieglos ausschied.

2011 wechselte er zum deutschen Erstligisten TTF Liebherr Ochsenhausen, mit dem er mehrmals die Playoffs erreichte.

2012 nahm er an den Olympischen Spielen teil, wo er mit der englischen Mannschaft auf Platz neun kam. Ab September 2013 war er zum ersten Mal der in der Weltrangliste bestplatzierte englische Spieler, eine Position, die seitdem noch mehrmals zwischen ihm und Paul Drinkhall wechselte. Bei der WM 2014 gelang ihm mit dem englischen Team das Erreichen von Platz 25 und damit der Aufstieg in die Championship Division. Bei der WM 2015 kam er im Einzel unter die besten 32 – die beste Platzierung eines englischen Spielers seit 1999[2] –, 2016 schaffte die Mannschaft mit Siegen u. a. gegen Deutschland überraschend nicht nur den Sprung in die Hauptrunde, sondern sogar den Einzug ins Halbfinale, was den ersten WM-Medaillengewinn des Teams seit 1955 bedeutete.

2016 folgten aus persönlichen Gründen die Auflösung des eigentlich noch ein Jahr laufenden Vertrags bei Ochsenhausen und der Wechsel zum französischen Erstligisten GV Hennebont.[3][4] Zudem qualifizierte er sich für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro, wo er einen Platz unter den letzten 32 erreichte. 2017 misslang der englischen Mannschaft nach Niederlagen gegen Griechenland und die Slowakei überraschend die Qualifikation für die Championship Division der Team-EM 2017, dafür gewann sie 2018 Bronze beim Team World Cup. Auch die Mannschafts-WM 2018 begann erfolgreich, in der Gruppenphase wurden unter anderem die favorisierten Teams von Taiwan und Vize-Weltmeister Japan geschlagen – Pitchford kam dabei mit Siegen unter anderem über Chuang Chih-Yuan, Tomokazu Harimoto und Jun Mizutani auf eine 8:0-Bilanz –, eine Niederlage gegen Schweden im Viertelfinale bedeutete aber das Aus. Im Juli 2018 erklärte Pitchford der Öffentlichkeit, dass er seit mehreren Jahren an einer Depression litt und deshalb in therapeutischer Behandlung war.[5] Ab August spielte er erfolgreich auf der World Tour – unter anderem gewann er bei den Bulgaria, Czech und Austrian Open gegen Weltmeister Ma Long,[6] World-Cup-Sieger Dimitrij Ovtcharov[7] und Europameister Timo Boll[8] –, und im Dezember rückte er in der Weltrangliste auf Platz 16 vor, was eine neue Bestmarke darstellte. Dadurch konnte er auch zum ersten Mal am Europe Top 16 teilnehmen, wo er aber in der ersten Runde gegen Simon Gauzy ausschied.[9]

2019 wechselte er in die japanische Liga[10][11] und trat auch für den dänischen Klub Roskilde Bordtennis an.[12] Bei den Qatar Open 2020 gewann er im Doppel mit Paul Drinkhall sowie im Einzel die Silbermedaille, nachdem er unter anderem den Weltranglistenersten Xu Xin geschlagen hatte.[13] 2021 nahm er zum dritten Mal an den Olympischen Spielen teil, verlor aber sein erstes Spiel gegen Darko Jorgić. Mit dem Team hatte er sich nach Niederlagen gegen Kroatien und Ungarn nicht qualifizieren können.[14][15]

Turnierergebnisse

[16]

VerbandVeranstaltungJahrOrtLandEinzelDoppelMixedTeam
ENGEuropameisterschaft2023MalmöSWEAchtelfinale
ENGEuropameisterschaft2022MünchenGERletzte 32letzte 32letzte 32
ENGEuropameisterschaft2021Cluj-NapocaROUViertelfinale
ENGEuropameisterschaft2019NantesFRAViertelfinale
ENGEuropameisterschaft2018AlicanteESPAchtelfinaleAchtelfinaleAchtelfinale
ENGEuropameisterschaft2016BudapestHUNletzte 32AchtelfinaleViertelfinale
ENGEuropameisterschaft2015JekaterinburgRUSAchtelfinaleAchtelfinale20. Platz
ENGEuropameisterschaft2014LissabonPOR23. Platz
ENGEuropameisterschaft2013SchwechatAUTletzte 6419. Platz
ENGEuropameisterschaft2012HerningDENletzte 32Achtelfinale
ENGEuropameisterschaft2011DanzigPOLletzte 32letzte 3211. Platz
ENGEuropameisterschaft2010OstravaCZEletzte 128letzte 3210. Platz
GBREuropaspiele2023KrakauPOLletzte 32Achtelfinale9.–12. Platz
GBREuropaspiele2019MinskBLRletzte 32Viertelfinale
GBREuropaspiele2015BakuAZEViertelfinale
ENGEurope Top 162023MontreuxSUIHalbfinale
ENGEurope Top 162021ThessalonikiGRCViertelfinale
ENGEurope Top 162020MontreuxSUIViertelfinale
ENGEurope Top 162019MontreuxSUIAchtelfinale
GBROlympische Spiele2021TokioJPNletzte 32
GBROlympische Spiele2016Rio de JaneiroBRAletzte 32Viertelfinale
GBROlympische Spiele2012LondonENGAchtelfinale
ENGWTT Series (Contender)2023MaskatOMNSilberHalbfinaleAchtelfinale
ENGWTT Series (Star Contender)2022BudapestHUNletzte 32Halbfinale
ENGWTT Series (Star Contender)9/2021DohaQATHalbfinaleSilberViertelfinale
ENGWorld Tour2020DohaQATSilberSilber
ENGWorld Tour2020BudapestHUNHalbfinaleQual.
ENGWorld Tour2018LinzAUTHalbfinaleQual.
ENGWorld Tour2018StockholmSWEletzte 32Halbfinale
ENGWorld Tour2018OlmützCZEHalbfinaleQual.
ENGWorld Tour2018PanagjurischteBULAchtelfinaleHalbfinale
ENGWorld Tour2015BremenGERQual.Qual.
ENGWorld Tour2015DohaQATQual.Achtelfinale
ENGWorld Tour2015Kuwait CityKUWQual.Qual.
ENGWorld Tour2014StockholmSWEletzte 32Achtelfinale
ENGWorld Tour2014EkaterinburgRUSAchtelfinaleAchtelfinale
ENGWorld Tour2014MagdeburgGERletzte 64letzte 32
ENGWorld Tour2014DohaQATletzte 64
ENGWorld Tour2013BerlinGERViertelfinale
ENGWorld Tour2013SpalaPOLletzte 32
ENGWorld Tour2013OlomoucCZEAchtelfinale
ENGWorld Tour2013DohaQATAchtelfinale
ENGWorld Tour2012ShanghaiCHNletzte 64
ENGPro Tour2011SchwechatAUTAchtelfinale
ENGPro Tour2011SheffieldENGletzte 64Viertelfinale
ENGPro Tour2008DaejeonKORletzte 64
ENGWTT Cup Finals2021SingapurSGPViertelfinale
ENGITTF Finals2020ZhengzhouCHNAchtelfinale
ENGPro Tour Grand Finals2011LondonENGViertelfinale
ENGWeltmeisterschaft2023DurbanRSAletzte 128Viertelfinaleletzte 64
ENGWeltmeisterschaft2022ChengduCHNAchtelfinale
ENGWeltmeisterschaft2021HoustonUSAAchtelfinaleViertelfinale
ENGWeltmeisterschaft2019BudapestHUNletzte 64Achtelfinale
ENGWeltmeisterschaft2018HalmstadSWEViertelfinale
ENGWeltmeisterschaft2017DüsseldorfGERletzte 128letzte 64
ENGWeltmeisterschaft2016Kuala LumpurMASHalbfinale
ENGWeltmeisterschaft2015SuzhouCHNletzte 32letzte 64
ENGWeltmeisterschaft2014TokioJPN25. Platz
ENGWeltmeisterschaft2013ParisFRAletzte 128Qual.letzte 64
ENGWeltmeisterschaft2012DortmundGER29. Platz
ENGWeltmeisterschaft2011RotterdamNEDletzte 128Qual.
ENGWeltmeisterschaft2010MoskauRUS38. Platz
ENGWorld Cup2020WeihaiCHNAchtelfinale
ENGWorld Cup2012LiverpoolENG13.–16. Platz
ENGWorld Team Cup2019TokioJPNViertelfinale
ENGWorld Team Cup2018LondonENGHalbfinale
ENGJugend-Weltmeisterschaft2011ManamaBRNViertelfinaleViertelfinale
ENGJugend-Weltmeisterschaft2010BratislavaSVKViertelfinale
ENGWorld Junior Circuit2011CetniewoPOLSilber
ENGWorld Junior Circuit2011ÖrebroSWEViertelfinale
ENGWorld Junior Circuit2010ÖrebroSWEHalbfinale
ENGWorld Junior Circuit2009Chungcheongnam-doKORViertelfinale
ENGWorld Junior Circuit2009Hong KongHKGViertelfinale
ENGWorld Junior Circuit2009Platja d’AroESPViertelfinale

Literatur

  • Susanne Heuing: Ich war nicht mehr ich, Zeitschrift tischtennis, 2018/12, Seite 10–12
  • Rahul Nelson: Liebe statt Geld, Zeitschrift tischtennis, 2016/4, Seite 27

Weblinks

Commons: Liam Pitchford – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift tischtennis, 2022/8 Seite 14
  2. ettu.org: England announce 2017 World Championship team. 23. März 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2017; abgerufen am 24. März 2017.
  3. ttbl.de: Pitchford zieht es nach Frankreich (abgerufen am 29. März 2016)
  4. tt-news.de: TTBL: Liam Pitchford wechselt nach Hennebont (abgerufen am 29. März 2016)
  5. Pitchford spricht offen über Depressionen in der Vergangenheit. mytischtennis.de, 1. August 2018, abgerufen am 2. Februar 2019.
  6. Sensation bei den Bulgaria Open: Pitchford wirft Ma Long raus! mytischtennis.de, 17. August 2018, abgerufen am 29. März 2020.
  7. Czech Open: DTTB-Quartett im Viertelfinale ausgeschieden. mytischtennis.de, 25. August 2018, abgerufen am 29. März 2020.
  8. Austrian Open: Nach Sieg über Zheng unterliegt Boll im Viertelfinale Pitchford. mytischtennis.de, 10. November 2018, abgerufen am 29. März 2020.
  9. Simon Gauzy hits form, fortunes change. ittf.com, 2. Februar 2019, abgerufen am 29. März 2020 (englisch).
  10. Zeitschrift tischtennis, 2019/3 Seite 7
  11. T. League: Mizutani und Harimoto dürfen jubeln. mytischtennis.de, 18. März 2019, abgerufen am 8. September 2019.
  12. Zeitschrift tischtennis, 2019/7 Seite 6
  13. Qatar Open: Pitchford schlägt Xu Xin - Fan Zhendong und Chen Meng holen Gold. mytischtennis.de, 8. März 2020, abgerufen am 8. März 2020.
  14. Tokyo 2020: Croatia, Serbia and Slovenia surprise qualifiers, eight places now decided. ittf.com, 24. Januar 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  15. Skill prevails, Nandor Ecseki architect of British exit. ittf.com, 25. Januar 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  16. Liam Pitchford Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank auf ittf.com (abgerufen am 26. März 2016)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Table tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.