Li Ning
Li Ning (chinesisch 李寧 / 李宁, Pinyin Lǐ Níng; * 8. September 1963 in Liuzhou, Guangxi) ist ein ehemaliger chinesischer Kunstturner und derzeitiger Unternehmer.
Leben
Li Ning wurde in eine Zhuang-Familie geboren, er ist der Sohn eines chinesischen Musiklehrers und sollte auch zunächst dem Beruf seines Vaters folgen. Während einer Stimmbandverletzung kam Li Ning zum ersten Mal mit dem Turnen in Berührung. Im Alter von acht Jahren nahm ihn die Turnmannschaft des autonomen Gebietes Guangxi in ihr Team auf.[1]
Er erhielt 1982 nach seinem Erfolg bei der sechsten World Cup Gymnastic Competition den Spitznamen „Prince of Gymnastics“. Bei diesem Turnier in Zagreb hatte er in sechs Disziplinen Gold gewonnen. Er gewann im Einzelmehrkampf, siegte am Boden, am Reck, am Seitpferd, an den Ringen und im Sprung. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles gewann er sechs Medaillen, dreimal Gold (Boden, Reck, Ringe), zweimal Silber (Pferd, Mannschaft) und einmal Bronze (All-Around).
Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul konnte er nicht mehr den hohen Erwartungen gerecht werden und gewann keine Medaille. Er beendete seine Sportlerlaufbahn und wurde in eine Limonaden-Fabrik abgeschoben.[2]
Im Jahr 1990 gründete er die Li Ning Company Limited, ein nach ihm benanntes Unternehmen, das Sportartikel herstellt. Er nutzte dazu seine internationalen Kontakte und produzierte zunächst für die Marktführer Adidas und Nike. Später ließ Li Ning Co. Ltd. teilweise ebenfalls von anderen Herstellern produzieren.
2000 wurde Li Ning in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen. Li war bei der Eröffnung der Olympischen Spiele 2008 am 8. August 2008 in Peking der Schlussläufer des olympischen Fackellaufs und entzündete an einer Stahlseilkonstruktion hängend das olympische Feuer am inneren Dachrand des Nationalstadions. Zuvor wollte Li alle Schiedsrichter und IOC-Funktionäre mit seiner Bekleidung ausstatten, doch konnte er sich gegen den langjährigen IOC-Ausstatter Adidas nicht durchsetzen. Stattdessen trugen alle Mitarbeiter des staatlichen chinesischen Fernsehens CCTV sowie die spanische und schwedische Nationalmannschaft seine Kleidung.
Li studierte Recht an der School of Law der Peking-Universität (B.A.) und ein Zweitstudium an der Guanghua School of Management der Peking-Universität absolvierte er mit einem MBA.
Weblinks
- Li Ning in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Li Ning in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
- Kurzbiographie, Li Ning Company Ltd. (englisch)
- „Wie Li Ning Adidas die Show stiehlt“, Handelsblatt, 12. August 2008
- Li Ning in der International Gymnastics Hall of Fame (englisch)
- „Neue Konkurrenz für Adidas und Nike. Li Ning bewegt China und die Welt“ (Memento vom 14. August 2008 im Internet Archive), tagesschau, 12. August 2008
Einzelnachweise
- ↑ Radio China International: Li Ning, 5. Februar 2008
- ↑ „Li Ning auf dem Weg zum Wirtschaftsgiganten“, news.ch, 12. August 2008
Personendaten | |
---|---|
NAME | Li, Ning |
ALTERNATIVNAMEN | 李宁 (vereinfachtes Chinesisch); 李寧 (traditionelles Chinesisch); Lǐ Níng (Pinyin) |
KURZBESCHREIBUNG | chinesischer Kunstturner und Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 8. September 1963 |
GEBURTSORT | Liuzhou, Guangxi |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Olympische Flagge
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Chinese gymnast Li Ning, who won three gold, two silver and one bronze medal at the 1984 Summer Games in Los Angeles, carries the Olympic Torch while descending from the rafters after running around the upper rim of the Bird's Nest National Stadium during the Opening Ceremony of the Summer Olympic Games in Beijing on August 8, 2008.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.